Bauwerksabdichtung. Know-How Qualität Abdichtung Flachdächer. Sicherheit. Verlegeanleitung Bituminöse Systeme



Ähnliche Dokumente
Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

DETAIL- Zeichnungen AUSFÜHRUNGSDETAILS. Kunststoffdichtungsbahnen

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

Allgemeines Verlegung

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

CORAPAN. Technische Möglichkeiten. Kantenabschluss. 1-, 2-, 3-, 4 - seitig ein Blech gekantet bis 6 m Kantenlänge

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen.

Rigidur Estrichelemente

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)


Anleitung zur Verlegung des Bodens

System contec. Elementwandabdichtung

Verlegeanleitung für Detailausführungen mit. swissporbikutop. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Flachdächer richtig verlegt

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Praxiskurse Praxis. Wissen. Weiterbildung. Erfahrungsaustausch. Fit für s Flachdach

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Verlegeanleitung ALUTRIX 600 ALUTRIX FR

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

VERLEGEANLEITUNG BITUMINÖSE SYSTEME

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

Wartungs- und Pflegeanleitung

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

Umkehrdach Flat. Umkehrdach LAMBDA-Flat

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Juni 2011

Kleben von Metallabdeckungen mit ENKOLIT

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

.302 Latten dickengehobelt, 0 m2...

Objektreport. Abdichtung und Beschichtung von Balkonen

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Flachdachsystem. Pos. Menge Text EP GP

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Arbeitsplatte einbauen und tauschen

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Fenster einbauen in 9 Schritten

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Blower-Door Workshop des thech am

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Buch- und Tablethalterung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Feuchtraumabdichtungen

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

Kurzanleitung Messer machen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010


Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Mobile Tanzflächen und Böden

Pressemitteilung. Messe Dach + Holz in Köln. PAVATEX an der Dach + Holz: Überraschungen garantiert

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

TECHNISCHES DATENBLATT

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr.

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Flachdachsanierung Zuerst eine sorgfältige Analyse, dann die passende Lösung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

BEKA Protect solar. Schutzschichten für Flachdachinstallationen zuverlässig, langlebig, bewährt

Transkript:

Bauwerksabdichtung Know-How Qualität Abdichtung Flachdächer Sicherheit Verlegeanleitung Bituminöse Systeme

Soprema Bitumen Neben fachgerechter Planung und der Auswahl geeigneter Produkte kommt es im wesentlichen auf die handwerkliche Ausführung an. Insbesonders die Details müssen so ausgeführt werden, dass sie ausreichende Sicherheit bieten. Diese Verlegeanleitung soll eine Hilfe für die fachgerechte und detailgenaue Verarbeitung bieten. Bei der Erstverarbeitung sollte der kostenfreie Lehrverleger- Service von Soprema in Anspruch genommen werden. Für objektbezogene Detail- oder Problemlösungen nutzen Sie bitte unseren technischen Support-Service. Abdichtung Flachdach

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Transport und Lagerung. Etikettierung. Werkzeuge. Anforderungen an den Untergrund. Verarbeitung. Voranstriche. Dampfbremsen. Eckenausbildung Dampfbremsen. Wärmedämmung 8. Zwischenlagen. Oberlagen. Detailausbildungen 8.8 Bewegungsfugen-System (Dilatationsfugen).9 Flüssigkunststoff-Systeme. Ausführungsdetails ab Seite 8

. Einführung.. Transport und Lagerung Polymerbitumen- bzw. Elastomerbitumen- Dichtungsbahnen müssen stehend auf einer ebenen Unterlage (Palette) gelagert und transportiert werden. Übermässiger Wärmeeinfluss (> 0 C) ist zu vermeiden, ebenso müssen die Rollen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Eine längere Lagerung soll an einem trockenen Ort mit möglichst kleinen Temperaturschwankungen erfolgen... Etikettierung Unsere Abdichtungsbahnen sind mit weisser Etikette gekennzeichnet: Bezeichnung der Abdichtungsbahn, Dicke und Beschaffenheit der Ober-/Unterseite... Werkzeuge Die richtigen Werkzeuge zum Verarbeiten von Bitumenbahnen sind bei Soprema AG erhältlich. Gutes Werkzeug ist die Voraussetzung für qualitativ gute Arbeit.

. Anforderungen an den Untergrund Eigenschaft Abdichtungssysteme ohne Verbund ) mit Verbund ) Festigkeit Keine losen Bestandteile Haftfestigkeit, N/mm Rauhigkeit Ebenheit Rauhtiefe zwischen und mm, abtaloschiert und überzahnfrei Unter m-latte mm Δ80 ) Rauhtiefe zwischen 0, und, mm, < 0, mm aufrauhen >, mm ausgleichen mit Kratzspachtelung oder bitumenhaltiger Ausgleichsmasse Unter m-latte 8 mm Δ8 ) > 8 mm reprofilieren Sauberkeit Besenrein Kein Staub, Sand, Zementschlamm, Rost, lose Teile, Farbresten, Öl, Nachbehandlungsmittel, Strahlgut Trockenheit Kein fliessendes und stehendes Wasser, Oberfläche ohne Glanz Oberfläche trocken. Restfeuchte im Untergrund Masseprozent ) Wasseraufnahmekoeffizient von zementgebundenen Ausgleichsschichten nach SN EN 0-: W 0, kg/m h ) Das Abdichtungssystem umfasst je nach Aufbau Dampfbremse, Dämmung, Abdichtung usw. ) entsprechend Empfehlung SIA /0 ) CM-Messmethode gemäss Anhang C der SIA oder gleichwertig Um einen Verbund mit der Unterkonstruktion zu erhalten, muss diese von jeglichen losen Teilen befreit sein. Eine allfällige Zementhaut muss mit Hochdruck- Wasserstrahl oder Kugelstrahlen entfernt werden. Die Betonfeuchte bei einem nicht unterläufigen System darf max. % betragen.. Abdichtung auf Dächer mit Gefälle kleiner als.%.. Bei einere Unterschreitung des Minimalgefälles müssen alle nachfolgend aufgeführten Anforderungen zwingend eingehalten werden. Bei folgenden Konstruktionen ist ein Unterschreiten des Minimalgefälles nicht zulässig: - Balkone, begehbare Dächer und Terassen, - Dächer ohne Schutzschicht, - Dächer mit Gussasphalt, - nicht belüftete Holzkonstruktionen gemäss Ziffer... Dabei ist die Verformung der Unterkonstruktion im Gebrauchszustand zu berücksichtigen. Wasserlachen sind zu vermeiden... Bei Dächern mit der Wärmedämmung über der Abdichtung ist im Gebrauchszustand ein Gegengefälle nicht zulässig.

. Verarbeitung. Voranstriche Der Voranstrich soll möglichst tief in die Poren eindringen. Er ist gleichmässig aufzutragen und jede Lachenbildung ist zu vermeiden. Matt bleibende Stellen weisen auf ungenügenden Voranstrich hin und sind nachzubehandeln. Nicht ausgetrocknete Bitumen- und Elastomerbitumenlacke sind leicht entflammbar. Bei der Anwendung in geschlossenen Räumen ist für eine gute Durchlüftung, bzw. Ablüftung der Lösungsmitteldämpfe, zu sorgen. Aquadere Sopradere Elastocol 00 Verwendung Zementöse Untergründe Holz Zementöse Untergründe Stahlzargen Holz Zementöse Untergründe Metall (Bleche) Holz Verarbeitung Kleben Schweissen Kleben Schweissen Kleben Schweissen Verarbeitungstemperatur + bis +0 C + bis +0 C + bis +0 C Ablüftzeit -h h h Speziell geeignet für Sanierungen Standartvoranstrich ohne hohe Ansprüche an die Haftung für höhere Ansprüche an die Haftung System im Verbund

Elastocol 00 Elastocol CN Glacivap Zementöse Untergründe Metall (Bleche) Holz Bleche Holz Zementgebundene Untergründe Zementgebundene Untergründe Metall (Bleche) Kaltkleben Schweissen Schweissen + bis +0 C + bis +0 C + bis +0 C h -h h nur für Selbstklebebahnen! für alle Bleche für sehr hohe Ansprüche (Brücken/ Tunnel) System im Verbund

. Dampfbremsen Im Flachdachbau werden Dampfbremsen sowohl lose wie vollflächig auf die Unterkonstruktion aufgebracht. Die Nähte sind immer 00% mit einer Überlappung von 00 mm zu verschweissen. Eine Dampfbremse ist ohne Unterbrechung bis zur äussersten Dachkante bzw. bis unter die Anschlussbleche und Aufbordungen zu verlegen. Bei Aufbordungen ist die Dampfbremse bis mind. Oberkante der Wärmedämmschicht hochzuführen. Dampfbremse als Bauzeitabdichtung Übernimmt die Dampfbremse gleichzeitig die Funktion der Bauzeitabdichtung, so wird diese auf den Untergrund aufgeklebt oder aufgeschweisst. Die Überlappungen und Anschlüsse sind entsprechend zu erwartenden Belastungen wasserdicht auszubilden und Aufbordungen sind entsprechend hoch zu führen. Die Dampfbremse bzw. Bauzeitabdichtung muss den zu erwartenden Belastungen durch Wind, direkte Sonnenbestrahlungen, Wasser und mechanische Beanspruchung standhalten. Die Dampfbremse ist an das Entwässerungssystem anzuschliessen. SOPRAVAP EVA flam Alu Activa flam Rollen-Beschriftung Verarbeitung Flamme, vollflächig Flamme, vollflächig Verarbeitungstemperatur Untergrund Beton Beton Speziell geeignet als hochwertige Dampfbremse für begrünte Dächer und Dächer über Nassräumen zum Aufkleben von Dämmplatten 8

Dampfbremse als Bauzeitabdichtung Stahlbeton Bahnendicke mm mit Heissbitumen aufkleben Bahnendicke mind..mm vollflächig aufgeschweisst Holz-Mehrschichtplatten Selbstklebebahn vollflächig aufgeklebt, mit Gleitstreifen über Plattenstössen der Mehrschichtplatten. Bitumenbahn mm, lose über Gleitschicht verlegt, Überlappungen verschweisst, mechanische Befestigung in der Nahtüberlappung Holzschalung Bitumenbahn mind. mm lose über Gleitschicht verlegt, Überlappungen verschweisst, mechanische Befestigung in der Nahtüberlappung Profilblech Selbstklebebahn aufgeklebt, Überlappungen verklebt und verschweisst Ist der oben offene Lichtenabstand grösser als 90mm ist eine Verleghilfe zwingend Bei Gefälle unter.% ist eine Bitumenbahn von mind. mm zu verwenden. SOPRAVAP Alu Activa Stick Alu ts Stick Alu Activa Flamme, vollflächig Selbstklebend Selbstklebend + C bis + C + C bis + C Beton Blech/Holz Blech/Holz für Sanierungen mit Restfeuchte im Untergrund auf Trapezbleche und -Schicht- Platten auf Trapezblechen, -Schicht-Platten und zum Aufkleben von Dämmplatten 9

.. Verlegung SOPRAVAP Stick Bahnen Die Bahnen werden in Richtung der Bleche verlegt. Bahnen ausrollen, positionieren und von einer Seite zur Mitte einrollen. Trennfolie vorsichtig mit Messer über die gesamte Breite einschneiden. Achtung, Bahn nicht verletzten. Trennfolie am Schnitt beidseitig über die gesamte Breite lösen und untenliegende Folie zirka 0 cm unterklappen. Trennfolie mit beiden Händen halten. Langsames Abziehen. Eingerollte Bahn auf den Untergrund abrollen und verkleben. cm verschweisen cm selbstklebend cm verschweisen cm selbstklebend Längsnaht und Kopfstoss mit einem Heissluft-Föhn oder mit offener Flamme verschweissen. 0

. Eckenausbildung Dampfbremsen.. Aussenecke Die Elastomerbitumenbahn entsprechend der Stärke (Dicke) der Wärmedämmung aufborden, zu einer Quetschfalte formen und zur Hälfte entlang der Falte einschneiden. Die Quetschfalte sorgfältig und dicht verschweissen, anschliessend einseitig an Aufbordung schweissen. Darauf achten, dass die Kanten bei der Aufbordung sauber und hohlraumfrei ausgebildet sind!

.. Innenecke Die Elastomerbitumenbahn rechtwinklig zuschneiden und im Eckbereich diagonal einschneiden, anschliessend aufborden entsprechend der Stärke (Dicke) der Wärmedämmung. Darauf achten, dass die Kanten bei der Aufbordung sauber und hohlraumfrei ausgebildet sind! Aufbordung und Ecklappen sauber verschweissen.

. Wärmedämmung Die Wärmedämmplatten sollen einen Stufenfalz aufweisen. Sie sind versetzt zu verlegen. Es dürfen keine Hohlräume entstehen... SOPRATHERM PUR Lösungsmittelfreier PUR Kleber. Zum Aufkleben der Polyurethanplatten den lösungsmittelfreien PUR Kleber in Schlangenlinienform aufbringen... SOPRATHERM PIR Verbunddach Sopratherm PIR Verbunddach ist ein Flachdachsystem, bei dem die Abdichtungsschichten und die Wärmedämmung untereinander und mit dem Untergrund vollflächig verbunden sind.

.. Verlegung PIR Verbunddach Die zu verklebende Seite der Dämmplatte in die ausgegossene Heissbitumenmasse tauchen. Dämmplatten mit pressgestossenen Fugen im Verbund verlegen. Diagonal andrücken. Fugen müssen vollständig mit Bitumen gefüllt sein. Bei dickem Dämmstoff, Bitumen-Klebemasse in Fugen nachgiessen. Aus den Fugen herausquellends Heissbitumen abziehen und gleichmässig verteilen. Mehrschichtiges Verlegen des Sopratherm PIR Verbunddaches ist wegen Hitzestau nicht empfohlen. Sopralen EGV Plus als erste Lage vollflächig mit Heissbitumen auf Dämmplaten gegossen (Verbrauch ca.. kg/m). Kein Arbeitsunterbruch bis alle Dämmplatten durch die erste Lage geschützt sind!

.. SOPRATHERM EPS.. SOPRATHERM auf Alu Activa Expandiertes Polystyrol punktweise mit lösungsmittelfreiem PUR Kleber aufkleben. Abflämmen der Activastreifen ermöglicht das Aufkleben der Wärmedämmung... SOPRATHERM mit Sopravap in.. SOPRATHERM mechanisch befestigt Pufferstreifen zum Ausgleich von ausdehnungen in der Wärmedämmschicht. Platten auf Dämmstärke (Höhe) zuschneiden und stehend einbauen. System ohne Schutz- und Nutzschicht wird mechanisch auf Unterkonstruktion befestigt. SIA Art... Wärmedämmungen die thermischen oder feuchtebedingten Längenänderungen unterworfen sind, sind so zu verlegen, dass keine Schäden bei An- und Abschlüssen entstehen können. Andernfalls sind Massnahmen wie kleben auf den Untergrund oder einbauen von elastischen Pufferstreifen erforderlich.

. Zwischenlagen Elastomerbitumenbahnen können geschweisst werden. Die Schweisstechnik bietet eine Reihe von Vorteilen, auf technischer Seite: das gleiche Material wird homogen verschweisst und bildet eine Einheit kein Klebebitumen im Sandwich, das die Gesamteigenschaften des Systems beeinflusst kein Materialwechsel Verschweissung auch bei Blechanschlüssen möglich (spezifische Material- und Fachkenntnisse erforderlich) SOPRALEN EGV ts EGV flam top Rollen-Beschriftung Bezeichnung nach SIA 8 E-G-.0-tt (A)(B) E-G-.0-ft (A) Zwischenlage für Speziell geeignet -lagige Abdichtungen Dampfbremsen -lagige Abdichtungen Dampfbremsen durch oberseitige Flam Folie geeignet für schnelles Aufschweissen der. Lage 8

Schweissbare Elastomerbitumenbahnen müssen mindestens eine Dicke von. mm Dicke aufweisen; am besten geeignet sind Bahnen mit einer Schweissfolien-Kaschierung (so genannte Flam-Bahnen). Diese müssen zwingend geschweisst werden und dürfen nicht geklebt werden. SOPRALEN EGV V/top EGV plus EGV flam E-G-.0-pt (A) E-G-.0-ft Plus (A) E-G-.-tf (A) -lagige Abdichtungen Dampfbremsen durch oberseitige Vlieskaschierung geeignet für schnelles Aufschweissen der. Lage und im Sommer bei höheren Temperatureinwirkungen -lagige Abdichtungen im Verbunddachsystem durch oberseitige Flam Folie geeignet für schnelles Aufschweissen der. Lage zum Kleben mit Heissbitumen -lagige Abdichtungen für Auf- und Abbordungen für schnelles Aufschweissen der Aufund Abbordungen 9

SOPRALEN EGV flam flam PP Combi Rollen-Beschriftung Bezeichnung nach SIA 8 Lage E-G-.-ff (A) Zwischenlage für -lagige Abdichtungen für Auf- und Abbordungen. Lage bei Sanierungen Als Dampfbremse auf Holz eingesetzt Speziell geeignet durch oberseitige Flam Folie geeignet für schnelles Aufschweissen von Auf und Abbordungen und der. Lage auf Holzschalung 0

SERVAFLEX GE flam flam GE flam top GE Activa Zwischenlage für Warmdach ohne Schutz- und Nutzschicht für vollflächig aufgeschweisste Dachabdichtungssysteme durch ober- und unterseitige Flam Folie geeignet für das Aufschweissen der. und. Lage Zwischenlage für Warmdach ohne Schutz- und Nutzschicht Zwischenlage für mechanisch befestigte Dachabdichtungssysteme durch oberseitige Flam Folie geeignet für das Aufschweissen der. Lage Zwischenlage für -lagige Abdichtungen für vollflächig aufgeschweisste Dachabdichtungssysteme durch die oberseitige Flam Folie geeignet für schnelles Aufschweissen der. Lage bei Sanierungen mit Restfeuchte im Untergrund

SOPRALEN FLam Stick0 SOPRAFIX HP Duo Rollen-Beschriftung Lage. Lage auf EPS Dämmplatten -Schicht-Holzplatten Zwischenlage für -lagige Abdichtungen im Warmdachsystem auf wärmeempfindlichen Untergründen Zwischenlage für mechanisch befestigte Dachabdichtungssysteme Umgebungstemperatur + C Speziell geeignet Achtung EPS Dämmplatten müssen zwingend mit dem Untergrund verklebt sein! durch die oberseitige Flam Folie geeignet für schnelles Aufschweissen der. Lage auf EPS Dämmplattem die lose verlegt sind

.. Verlegung SOPRALEN Flam Stick 0 Verlegen ab + C Umgebungstemperatur. Untergrund: trocken. Vor direkter Sonnenstrahlung schützen. Bis zur Nutzung bei Raumtemperatur lagern. Bahnen ausrollen, positionieren und von einer Seite zur Mitte einrollen. Trennfolie vorsichtig mit Messer über die gesamte Breite einschneiden. Achtung, Bahn nicht verletzten. Trennfolie am Schnitt beidseitig über die gesamte Breite lösen und die untenliegende Folie ca. 0 cm unterklappen. Trennfolie mit beiden Händen halten. Langsames Abziehen. Eingerollte Bahn auf den Untergrund abrollen und verkleben. Bahn vom anderen Ende her einrollen, Trennfolie aufnehmen und ebenfalls durch Abziehen der Trennfolie wieder ausrollen. Die Längsnaht und der Kopfstoss ist mit einem Heissluft Föhn oder mit der offenen Flamme zu verschweissen.

. Oberlagen Elastomer-Bitumen-Schweissbahnen sind extremen Temperaturwechseln gewachsen. Dank ihrer hohen Elastizität überstehen die Bahnen auch Bewegungen des Daches ohne Folgen. Elastomerbitumenbahnen werden auf dem Dach zweilagig verlegt. Einlagige Beläge finden hauptsächlich im Tiefbau Anwendung. Die Applikation auf den Beton erfolgt durch vollflächiges Aufschweissen. Wurzelfeste Abdichtungen Um eine gegen Durchwurzelung geschützte Abdichtung zu erstellen, müssen für die oberste Lage wurzelfeste Bahnen (SOPRALEN WF) vollflächig aufgeschweisst werden. SOPRALEN Premier ard flam JARDIN EP ard flam WF Stick UNILAY AR DUO Rollen-Beschriftung Oberlage für Dachsysteme ohne Schutz- und Nutzschicht begrünte Systeme wärmeempfindliche Untergründe Speziell geeignet Wärme- und kältebeständig: hält extreme Temperaturunterschiede aus Absolut Durchwurzelungsfest mit EN-Test Wärme- und kältebeständig: hält extreme Temperaturunterschiede aus

Abdichtung unter Gussasphalt/Walzasphalt SOPRALEN EP PERFORMA GA fs/flam EP PERFORMA fs/flam EP STRADA ts/flam Rollen-Beschriftung Bezeichnung nach SIA 8 E-P-.0-tf-MA (C)(C)(C) E-P-.0-tt-MA (C)(C)(C) E-P-.0-tf-AC (C)(C)(C) Abdichtung -lagig unter Gussasphalt bei Brücken, Parkdecks, usw. -lagig unter Gussasphalt bei Brücken, Parkdecks, usw. -lagig unter Walzasphalt

. Detailausbildungen.. Aussenecke Abdichtungen -lagig. Lage Abdichtung ca. -0 cm und Quetschfalte formen Quetschfalte dicht verschweissen Elastomerkittkeil sauber aufschweissen. Lage Abdichtung Aufbordung 0 cm um die Ecke klappen und Quetschfalte formen

Quetschfalte dicht verschweissen. Lage Abdichtung Aufbordung 0 cm um Ecke klappen und aufschweissen 8 Eckverstärkung formen und aufschweissen (min. x cm). Lage Abdichtung horizontal stumpf an. Lage Aufbordung schweissen

9 0. Lage Abdichtung Aufbordung cm um Ecke klappen und Quetschfalte formen Quetschfalte zur Hälfte entlang der Falte ein- und ausschneiden Quetschfalte sauber verschweissen Überlappungsstoss horizontal sauber und dicht verschweissen 8

. Lage Abdichtung Aufbordung cm um Ecke geschweisst. Lage Abdichtung Aufbordung fertig erstellt. Auf vertikale Kante zugeschnitten 9

.. Innenecke Abdichtungen -lagig. Lage Abdichtung ca. cm Aufbordung und Ecke einschneiden Ecke dicht verschweissen Elastomerbitumenkeil sauber aufschweissen. Lage Abdichtung Aufbordung in Ecke einschneiden und cm um Ecke klappen 0

Ecklappen verschweissen. Lage Abdichtung Aufbordung cm um Ecke klappen 8 Ecklappen sauber verschweissen Eckverstärkung formen und aufschweissen (min. x cm)

9 0. Lage Abdichtung horizontal stumpf an. Lage Aufbordung schweissen. Lage Abdichtung Aufbordung cm um die Ecke klappen und Ecke einschneiden Ecklappen sauber verschweissen.. Lage Aufbordung cm höher als. Lage erstellen Gegenseite. Lage Aufbordung auf vertikale Kante zuschneiden und aufschweissen

.. Dachwasser-Anschluss-Abschottung gemäss SIA. Das Dachwassereinlauf-Tablett je nach Werkstoff (Cu, CrNi) nach den gültigen Vorschriften und Regeln aufrauhen und entfetten. Nach genügendem aufwärmen den Voranstrich Elastocol CN auftragen und ablüften lassen. Ablüftezeiten nach den gültigen Vorschriften der Soprema AG einhalten! Tablett genügend mechanisch befestigen. Die. Lage Abdichtung so zuschneiden dass eine Überlappung auf das Blech von mind. cm entsteht. Die. Lage Abdichtung sorgfältig auf das Einlauftablett aufschweissen. Darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse (Blasen) entstehen! Die. Lage so zuschneiden dass eine Überlappung auf das Blech von total mind. cm entsteht. Die. Lage Abdichtung sorgfältig auf die. Lage Abdichtung und das Einlauftablett schweissen. Darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse (Blasen) entstehen!

.. Abschottung Die Abschottung wird als Abschluss einer Tagesetappe oder als Aufteilung einer grossen Dachfläche in mehrere Kleinflächen erstellt. Die. Lage der Abdichtung wird Z- förmig auf die Dampfbremse geklebt oder geschweisst. Kanten und Kehlen sauber ausbilden (keine Hohlstellen). Die Wärmedämmung entsprechend zuschneiden. Mit der. Lage der Abdichtung genügend Abstand von der Abschottungskante einhalten min. 0 cm Versatz, damit die. Lage der Abdichtung beim weiteren Isolieren korrekt angeschlossen werden kann. Sauber ausgeführte Abschottungen und korrekt verschweisste Überlappungsstösse erhöhen die Qualität jedes Flachdaches!

.8 Bewegungsfugen-System (Dilatationsfugen).8. SOPRAJOINT WF Ein Abdichtungssystem für Bewegungsfugen. SOPRAJOINT WF ist besonders geeignet als systembedingte wurzelfeste Abdichtung für Bewegungsfugenausbildungen.. Abdichtungslage über der Gebäudefuge aufschneiden Soprajoint WF auf. Lage aufschweissen

. Lage der Abdichtung mit 0 cm Überdeckung auf das Soprajoint aufschweissen. Oberseite des Soprajoint mit der Flamme nicht beschädigen Soprajoint mit einer zusätzlichen Schutzbahn oder Abdichtungsbahn schützen. Abdichtungsbahn-Streifen nur einseitig aufschweissen.

.8. Innenecke Fugenband Das Fugenband Soprajoint WF auf die gewünschte Länge zuschneiden,anschliessend das Fugenband zu einer Quetschfalte formen. Die Quetschfalte sorgfältig und dicht verschweissen. Anschliessend einseitig nach unten auf Fugenband verschweissen. Das Fugenband mit der verschweissten Quetschfalte fertig nach unten schweissen! Darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse (Blasen) entstehen. 8

.8. Aussenecke Fugenband Das Fugenband Soprajoint WF auf die gewünschte Länge zuschneiden, anschliessend im Bereich der Aussenecke rechtwinklig einschneiden. Wichtig: Als Trennlage ein Reststück Alufolie ca. 0 x 0 cm einbauen Die Eckverstärkung in Form eines runden Fugenbandstückes (ø cm) aufschweissen. Darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse (Blasen) entstehen! Die Eckverstärkung horizontal x cm gross zuschneiden. Die Eckverstärkung horizontal aufschweissen. Darauf achten, dass keine Lufteinschlüsse (Blasen) entstehen! 9

.8. T und L Stoss Fugenband Das Fugenband Soprajoint WF auf die gewünschte Länge zuschneiden. Die Überlappung zurücklegen; sie beträgt bei jedem Stoss cm. Die Alufolie sorgfältig auf 0 cm retourschneiden. Darauf achten, dass das Fugenband nicht verletzt wird! Die Alufolie leicht anwärmen und mit dem Spachtel oder der Kelle sorgfältig entfernen. 0

Den Überlappungsstoss nun mit einem kleinen Brenner (Durchmesser max. cm) dicht verschweissen. Darauf achten, dass die Überlappung von cm genau eingehalten wird! ( cm Alu + 0 cm Schweissnaht) 8 Wichtig: Die Gleitlage (Alufolie) muss bei jedem Stoss immer cm überlappen! Das Fugenband Soprajoint WF ist immer vor mechanischer Beschädigung zu schützen!

.9 Flüssigkunststoff-Systeme Systeme für dichte An- und Abschlüsse auf dem Flachdach ALSAN-Flashing ALSAN-Flashing Color ALSAN RS thix Mit ALSAN-Flashing und ALSAN-Flashing Color ist es möglich, An- und Abschlüsse einfach und sicher auszuführen. Dabei können sowohl auf Holz, auf mineralische Untergründe, auf Bleche und auch auf Hart-PVC- Profile ohne grossen Aufwand sichere An- oder Abschlüsse zur Abdichtung hergestellt werden. Benötigte Hilfsmittel für das Arbeiten mit ALSAN-Flashing und -Flashing Color: Klebeband Pinsel (ca. bis 0 cm beit) oder Roller Spachtel Stahlbürste oder Topfbürste (massive Unterlagen) ALSAN Vlies Rührwerk Schere Wegwerfhandschuhe (Latex) Hinweis: Detaillierte Angaben für Verarbeitung der Flüssigkunststoffe sind den speziellen Dokumentationen zu entnehmen.

Vorbereitende Massnahmen MISCHEN Bei den ALSAN RS Produkten handelt es sich um hochraktive zwei- komponentige Produkte auf Basis von Polymethylmetacrylaten kurz PMMA. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um ein Pulver, welches die Reaktion aktiviert und gleichzeitig je nach Dosierung für die Reaktionszeiten in Abhängigkeit zur Temperatur verantwortlich ist. Beim Mischen ist zu beachten, dass das Pulver homogen gemischt und gut verteilt wird. Bei der Minimaldosierung hat das Beimischen maschinell (Akku-Bohrmaschine mit Mischpaddel) zu erfolgen. Bei höheren Dosierungen kann das Pulver von Hand mittels Rührholz gemischt werden. Immer nur so viel anmischen, wie in der Zeit bis zur Reaktion verbraucht werden kann, saubere Mischeimer und Mischplatz, Werkzeug sauber halten, persönliche Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe) tragen, für einen gut belüfteten Arbeitsplatz sorgen. Bei Restmengen in Misch- und Originalge-binden, sind diese nach dem Reagieren bzw. Austrocknen als normaler Hausmüll zu entsorgen. DOSIERUNG KATALYSATOR Alle Angaben in Gramm 00 000 00 000 00 000 00 000 00 000 % 0 0 0 0 0 Dosierung Katalysator % 0 0 0 0 0 0 0 80 90 00 % 0 0 90 0 0 0 % 0 0 0 80 00 0 0 0 80 00 % 0 00 0 00 0 % 0 0 90 0 0 80 0 0 0 00 Harzmenge Harzmenge 00 000 00 000 00 8000 800 9000 900 0000 % 0 0 80 8 90 9 00 Dosierung Katalysator % 0 0 0 0 0 0 0 80 90 00 % 80 9 0 0 0 8 00 % 0 0 0 80 00 0 0 0 80 00 % 00 0 00 0 00 % 0 0 90 0 0 80 0 0 0 00

Benötigte Hilfsmittel zur Applikation. Material: Flüssigkomponente, Katalysator (weisses Pulver) und Rührquirl. Flüssigmaterial im Eimer vorgängig gründlich aufrühren Benötigte Menge in saubere Mischeimer abfüllen. Katalysator (laut Mischtabelle, Temp. und Verarbeitungszeit) bei langsam laufendem Rührwerk zugeben und Min. mischen. (Kleinmengen können auch von Hand gemischt werden)

.9. Türschwellenanschluss Winkelförmig (Detail ).9. Dunstrohranschluss Winkelförmig (0/) Beispiel mit ALSAN - Flashing (gemäss SIA) Untergrund vorbereiten (Reinigen, anschleifen, ev. trocknen). Begrenzungslinien mit Klebeband gerade abkleben. Anschlusshöhen entsprechend Vorgaben «Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen-Flachdachrichtlinien» einhalten. ALSAN Vlies zuschneiden. Länge: Umfang + cm Breite: Nach Aufbordungshöhe.Vlies einseitig alle - cm mit einer Schere einschneiden.

Mit dem Pinsel/Roller die zu bestreichende Fläche mit genügend Material beschichten, anschl. das ALSAN Vlies blasenfrei einarbeiten, dem Untergrund anpassen und nochmals überstreichen.. Arbeitsgang Vor dem Auftragen der. Beschichtung muss die. Beschichtung staubtrocken sein (Fingerprobe). Die. Beschichtung soll innerhalb von h nach der. aufgebracht werden. Mit dem Pinsel/Roller die zu bearbeitende Fläche gut deckend überstreichen und bei Bedarf sofort mit Schiefer im Überschuss abstreuen.. Arbeitsgang Der fertig hergestellte Anschluss wird obenseitig nicht fixiert!

8

Inhaltsverzeichnis Ausführungsdetails 00 Dachrandabschluss mit Winkelblech 00 Dachrandabschluss Aufbordung gedämmt mit Blechabdeckeung 00 Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung (Betonkonstr.) 00 Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung (Stahlkonstr.) 00 Dachrandabschluss mit Dachrandelement und Blechabdeckung 00 Dachrandabschluss mit Ortblech 00 Dachrandabschluss mit Alsan RS Thix 008 Dachrandabschluss mit Blechblende (Betonkonstruktion) 009 Dachrandabschluss mit Blechblende (Holzkonstruktion) 00 Dachrandabschluss Rinne mit Kieswinkel und Einlaufblech 0 Wandanschluss mit Winkelblech 0 Wandanschluss mit Deckstreifen 0 Wandanschluss gedämmt mit Deckstreifen 0. Wandanschluss mit Blechdeckstreifen 0 Wandanschluss Aufbordung gedämmt (Betonkonstruktion) 0 Wandanschluss Aufbordung gedämmt (Stahlkonstruktion) 0 Wandanschluss mit Alsanabschluss (vertikal) 0 Wandanschluss mit Alsanabschluss (winkelförmig) Umkehrdach 0 Lichtkuppelanschluss mit Aufbordung und Alsanabschluss (vertikal) Lichtkuppelanschluss mit Alsanabschluss (winkelförmig) Lichtkuppelanschluss mit mech. Befestigung (Hohlflachschiene) Fensteranschluss mit Aufbordung und Alsanabschluss(vertikal) Fensteranschluss mit Alsanabschluss (winkelförmig) Fensteranschluss mit Alsanabschluss und Rinne 0 Dilatation Aufbordung mit Fugenband 0 Dilatation Aufbordung gedämmt mit Fugenband 0 Kontrollrohr Anschluss 0 Dunstrohr Anschluss 0. Dunstrohranschluss mit Flüssigkunstoffanschluss 0 Dachwassereinlauf Anschluss 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton 0 Abbordung -lagig auf Ortbeton 0 Abbordung -lagig auf Ortbeton 0 Abschottung Warmdach auf Ortbeton 9

Zeichnung Nr. 00 Dachrandabschluss mit Winkelblech 00 Dachrandabschluss mit Winkelblech Beschreibung 8 9 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Winkelblech (dichte Stösse) Mauerkronenabdeckung (dichte Stösse) Gefälle 9 min. 8 min. Gefälle>.% Hinterlüftung K W 0/0 0

Dachrandabschluss Aufbordung gedämmt mit Blechabdeckung 00 Dachrandabschluss Aufbordung gedämmt mit Blechabdeckung Beschreibung Zeichnung Nr. 00 8 9 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Mauerkronenabdeckung Aufbordung beschiefert Verstärkungsstreifen Gefälle 8 min. Hinterlüftung 9 0 Gefälle>.% K W 0/0

Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung Zeichnung Nr. 00 00 Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung auf Beton Beschreibung 8 9 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Mauerkronenabdeckung Aufbordung beschiefert Verstärkungsstreifen Stahlzarge Gefälle 8 min. Hinterlüftung 0 9 Gefälle>.% K W 0/0

Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung Zeichnung Nr. 00 00 Dachrandabschluss mit Stahlzarge und Blechabdeckung auf Stahlträger Beschreibung 8 9 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse (evtl. auf Verlegehilfe) Trapezprofilblech Stahlträger im Gefälle (.%) Mauerkronenabdeckung Aufbordung beschiefert Verstärkungsstreifen Stahlzarge Gefälle 8 min. 9 0 Gefälle>.% K Hinterlüftung W 0/0

Dachrandabschluss mit Dachrandelement und Blechabdeckung Zeichnung Nr. 00 00 Dachrandabschluss mit Dachrandelement und Blechabdeckung Beschreibung 8 9 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Mauerkronenabdeckung Aufbordung beschiefert Soprema Dachkranz-Fertigelement Gefälle 8 min. 0 9 Gefälle>.% Hinterlüftung K W 0/0

Zeichnung Nr. 00 Dachrandabschluss mit Ortblech 00 Dachrandabschluss mit Ortblech Beschreibung 8 9 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Ortblech (dichte Stösse) Soprema Dachkranz-Fertigelement min. 8 9 gefälle>.% hinterlüftung K W 0/0

Zeichnung Nr. 00 Dachrandabschluss mit Alsan RS Thix 00 Dachrandabschluss mit ALSAN RS thix Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Flüssigkunststoffabdichtung Voranstrich (Flüssigkunststoff) Gefälle Gefälle>.% 0/0

Dachrandabschluss mit Blechblende 008 Dachrandabschluss mit Blechblende (Betonkonstruktion) Beschreibung Zeichnung Nr. 008 8 9 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Blechblende Einhängeblech / Stahlwinkel 8 9 Gefälle >.% min. K W 0/0

Zeichnung Nr. 009 009 Dachrandabschluss mit mit Blechblende (Holzkonstruktion) Beschreibung 8 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Trennlage Holzschalung im Gefälle (.%) Balkenlage Blechblende Einhängeblech Gefälle>.% 8 min. K K 0/0 8

Dachrandabschluss Rinne mit Kieswinkel und Einlaufblech 00 Dachrandabschluss Rinne mit Kieswinkel und Einlaufblech Beschreibung Zeichnung Nr. 00 8 9 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kieswinkel (gelocht) Einlaufblech (dichte Stösse) Dachwasserrinne Soprema Dachkranz-Fertigelement 9 0 8 Gefälle>.% Hinterlüftung > K W 0/0 9

Zeichnung Nr. 0 Wandanschluss mit Winkelblech 0 Wandabschluss mit Winkelblech Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kittfuge Dichtschraube Blechdeckstreifen Winkelblech Trennlage min.(sia) K Gefälle>.% Perinsul W 0/0 0

Zeichnung Nr. 0 Wandanschluss mit Deckstreifen 0 Wandabschluss mit Deckstreifen Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kittfuge Dichtschraube Blechdeckstreifen min.(sia) K Gefälle>.% Bitumenkeil Perinsul W 0/0 0/00

Zeichnung Nr. 0. Wandanschluss mit Blechdeckstreifen 0 Wandabschluss gedämmt mit Deckstreifen Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kittfuge Wärmeämmung (XPS) W min.(sia) K Blechdeckstreifen Bitumenkeil Gefälle>.% W 0/0

Zeichnung Nr. 0 Wandanschluss gedämmt mit Deckstreifen 0. Wandabschluss mit Blechdeckstreifen Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kittfuge Wärmeämmung (XPS) W min.(sia) K Blechdeckstreifen Bitumenkeil Gefälle>.% W 0/0

Wandanschluss Aufbordung gedämmt Zeichnung Nr. 0 0 Wandabschluss mit Aufbordung gedämmt (Betonkonstruktion) Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Hinterlüftung Fliegengitter W min.(sia) K Aufbordung beschiefert Abdichtung.Lage (PBD) Abdichtung.Lage (PBD) Verstärkungsstreifen Bitumenkeil W 0/0

Wandanschluss Aufbordung gedämmt 0 Wandabschluss Aufbordung gedämmt (Stahlkonstruktion) Beschreibung Zeichnung Nr. 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse (evtl. auf Verlegehilfe) Trapezprofilblech Stahlträger im Gefälle (.%) Hinterlüftung Fliegengitter W min.(sia) K Aufbordung beschiefert Abdichtung.Lage (PBD) Abdichtung.Lage (PBD) Verstärkungsstreifen Bitumenkeil W 0/0

Wandanschluss mit Alsanabschluss (vertikal) 0 Wandanschluss mit Alsanbschluss (vertikal) Beschreibung Zeichnung Nr. 0 8 9 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich ( Flüssigkunststoff ) Flüssigkunststoff Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Flüssigkunststoffabdichtung Voranstrich für Flüssigkunststoffabdichtung Abdichtung.Lage (PBD) Abdichtung.Lage (PBD) Gefälle>.% Bitumenkeil Perinsul 8 W 9 0/0

Wandanschluss mit Alsanabschluss (Winkelförmig) 0 Wandanschluss mit Alsanabschluss (winkelförmig) Umkehrdach Beschreibung Zeichnung Nr. 0 8 Nutz-, Schutzschicht Umkehrdachvlies/Drainage Wärmedämmung (XPS) Voranstrich ( Flüssigkunststoff ) Flüssigkunststoff Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) min.mm K Gefälle>.% Flüssigkunststoffabdichtung Voranstrich für Flüssigkunststoffabdichtung Perinsul W 8 0/0

Lichtkuppelanschluss 0 Lichtkuppelanschluss mit Aufbordung und Alsanabschluss (vertikal) mit mech. Befestigung (Hohlflachschiene) Beschreibung Zeichnung Nr. 8 Hohlflachschiene Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung zweilagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) W K Gefälle>.% 8 0/0 8

Fensteranschluss mit Lichtkuppelanschluss Aufbordung und Alsanabschluss mit (vertikal) (winkelförmig) Beschreibung Zeichnung Nr. 8 9 Voranstrich (Flüssigkunststoff) Flüssigkunststoff (optional mit Schieferschuppen abgestreut) Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung zweilagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K W Stauhöhe gem. SIA 8 9 0/0 9

Zeichnung Nr. Fensteranschluss Lichtkuppelanschluss mit mech. Befestigung (Hohlflachschiene) Beschreibung mit Alsanabschluss (winkelförmig) 8 9 Voranstrich (Flüssigkunststoff) Flüssigkunststoff (optional mit Schieferschuppen abgestreut) Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung zweilagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K W 8 9 Stauhöhe gem. SIA 0/0 0

Zeichnung Nr. Fensteranschluss mit Aufbordung und Alsanabschluss (vertikal) Beschreibung mit Alsanabschluss (winkelförmig) 8 9 Voranstrich (Flüssigkunststoff) Flüssigkunststoff (optional mit Schieferschuppen abgestreut) Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung zweilagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K W 8 9 Stauhöhe gem. SIA 0/0

Fensteranschluss mit Alsanabschluss (winkelförmig) mit Alsanabschluss und Rinne Beschreibung Zeichnung Nr. Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Rinne direkt entwässert K Schwellenelement > 0 kpa W 0/0

Fensteranschluss mit Alsanabschluss und Rinne Beschreibung mit Alsanabschluss und Rinne Zeichnung Nr. Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Rinne direkt entwässert K Schwellenelement > 0 kpa W 0/0

0 Dilatation Dilatation Aufbordung mit Fugenband Aufbordung mit Fugenband Beschreibung Zeichnung Nr. 0 Aufschüttung, Humus Filter-Vlies Sickerschicht / Drainage Gummischrotmatte Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Kittfuge Dichtschraube Blechdeckstreifen min.(sia) K Gefälle>.% Abdichtung.Lage (PBD) Abdichtung.Lage (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Fugenband (Soprajoint WF) K Gebäudedilatation 0/0

Dilatation 0 Dilatation Aufbordung gedämmt mit Fugenband Aufbordung gedämmt mit Fugenband Beschreibung Zeichnung Nr. 0 8 9 Aufschüttung, Humus Filter-Vlies Sickerschicht / Drainage Gummischrotmatte Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) Perinsul Fugenband (Soprajoint WF) Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) min.(sia) Kittfuge Dichtschraube Blechdeckstreifen K Gefälle>.% Abdichtung.Lage (PBD) Fugenband (Soprajoint WF) Abdichtung.Lage (PBD) W 9 8 Gebäudedilatation 0/0

0 Kontrollrohr Anschluss Kontrollrohr Anschluss Beschreibung Zeichnung Nr. 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Deckel (CrNi) Einfassung (CrNi) Wärmedämmkern Einfassung gelocht (CrNi) W 0/0

0 Dunstrohranschluss Anschluss mit Flüssigkunststoffanschluss Beschreibung Zeichnung Nr. 0. Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung zweilagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Abdeckkappe (PVC) Flüssigkunststoff (z.b. Alsan Flashing) Voranstrich (Flüssigkunststoff) Einfassung (CrNi) Wärmedämmung Dunstrohr (PVC) W 0/0

0. Dunstrohranschluss mit Flüssigkunststoffanschluss Beschreibung Dunstrohr Anschluss Zeichnung Nr. 0 Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Abdeckkappe (PVC) Einfassung (CrNi) Wärmedämmung Dunstrohr (PVC) W 0/0 8

0 Dachwasseinlauf Anschluss Zeichnung Nr. 0 Beschreibung Dachwassereinlauf Anschluss Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Gefälle>.% > Laub-, Kieskorb (PVC) < Gefälle>.% W Tablett Dichtungsring Wärmedämmung Ablaufrohr (PVC) 0/0 9

Zeichnung Nr. 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K mechanische Befestigung oder Flüssigkunststoffabschluss Abdichtung.Lage geschweisst (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Bitumenkeil K 0/0 80

Zeichnung Nr. 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K mechanische Befestigung oder Flüssigkunststoffabschluss Abdichtung.Lage geschweisst (PBD) Abdichtung.Lage geschweisst (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Bitumenkeil K 0/0 8

Zeichnung Nr. 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton. Abbordung/-lagig auf Ortbeton Beschreibung Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K 0 K 0/0 8

Zeichnung Nr. 0 Aufbordung -lagig auf Ortbeton. Abbordung/-lagig auf Ortbeton Beschreibung Abdichtung -lagig (PBD) Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K 0 K 0/0 8

Zeichnung Nr. 0 Abschottung Warmdach auf Ortbeton. Abschottung/Warmdach auf Ortbeton Beschreibung Nutz-, Schutzschicht PP-Vlies Abdichtung -lagig (PBD) Wärmedämmung Dampfbremse Voranstrich (PBD-Bahnen) Betondecke im Gefälle (.%) K Gefälle>.% Abdichtung.Lage (PBD) W 0/0 8

www.soprema.ch SOPREMA AG Härdlistrasse - CH-89 Spreitenbach Telefon + (0)/8 9 0 Fax + (0)/8 9 Email info@soprema.ch Internet www.soprema.ch