Hi-Tech-Maschinen mit «Carrosserie» aus Grenchen

Ähnliche Dokumente
Blechverarbeitung. Lackierwerk Edelstahlbeizerei. Baugruppenmontage. Wenig Worte ganze Arbeit.

S P R I T Z G U S S - P I O N I E R S E I T

METALL IN HOCHFORM. Wir sind stolz, für namhafte nationale und internationale

SCHLOSSEREI KONSTRUKTIONEN AUS STAHL, CHROMSTAHL, ALUMINIUM UND GLAS SIND UNSER FACHGEBIET

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

MASCHINENPARKLISTE MECAPLEX Metall AG J U N I 2011

Wir leben Kompetenz und Qualität

Firmenvorstellung und Suchprofil für einen Zulieferer September 2018

Ihr Spezialist für Serien- und Individualverpackungen

Bildungspartnerschaft

Branchenstudie 2013: Die Zukunft der Zerspanung in Deutschland

Ihr kompetenter Partner in der. Blechverarbeitung. bis mm sowie Biegetechnik. und Lasergravur

Stanz- und Umformtechnik

SIGEMA GROUP. GEMEINSAM STARK.

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Mitarbeiter (männlich/weiblich/divers) im Bereich CNC-Fräsbearbeitung mit Erfahrung in der metallverarbeitenden Industrie.

RARI - Projekte, Industrielösungen, Maschinenbau und Metallkonstruktionen, S.A.

Lösungen für Ladenbauer und Objekteinrichter. >

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Stark wie Eisen. Beweglich wie Blech. Glänzend wie Edelstahl.

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

Das Fundament für die Industrie 4.0

IHR FACHUNTERNEHMEN. für Metallbearbeitung. Schweißen Blechbearbeitung Metallbau ONLINE ADRESSE UNTERNEHMEN KOMMUNIKATION.

Neue Niederlassung in Deutschland

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Wer wir sind. Wir freuen uns, auch für Sie tätig werden zu dürfen.

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Maktal CNC Drehen & Fräsen

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

Die richtige Schneidetechnologie wählen

Die treibende Kraft!

UMSATZERLÖSE

Stadtmöbelsystem. Kelheim

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Unser Job ist Präzision.

M I T U N S A N S Z I E L

BSF Bünter AG Spezial- und Präzisionsmechanik

NIKI. Firmenprofil. Innovative Metallverarbeitung Werksniederlassung Deutschland

Partner Broschüre. partner

»Deutschland ist Weltmeister«

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

RUSCHMEIER & PAUL GMBH WERKZEUG- & VORRICHTUNGSBAU EINBLICKE.

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Inhaber Mario Schlor. Vertrieb/Einkauf Daniela Schlor. Unternehmensgründung 1976

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau

Stanzen-Tiefziehen-Bearbeiten

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Pfister Möbelwerkstatt 30 Jahre Möbelbau mit Leib und Seele

Wiedenmann Kft. stellt sich vor

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

GESCHICHTE BRANCHEN QUALITÄT

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Präzisions-Lösungen made in Germany.

Forum Additive Fertigung: So gelingt der Einstieg in den 3D-Druck

Blanke Drahtbiegeteile

Digitalisierung bei mittelständischen

SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

UNSERE STÄRKEN SIND DIE JAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG UND DIE STÄNDIGE AKTUALISIERUNG DER TECHNOLOGIEN UND KOMPETENZEN

Mit unseren Komplettlösungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Produktion hochwertiger Produkte und der Qualitätssicherung.

Ihr Anspruch unsere Zerspanungslösung.

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Perfekt ausgebildet in die Zukunft starten

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung.

BLANKE DRAHTBIEGETEILE

Change Mgmt und Social Media

Ihr Edelstahlprofi lasern kanten schweißen

Auftaktkonferenz Gemini Liberec

Sage Business Index Ergebnisse. September 2011

MANCHE SEHEN HIER VIELLEICHT NUR JUNGE MENSCHEN...

SIGEMA GROUP. GEMEINSAM STARK.

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

// FERTIGUNGSTECHNIK ALLES AUS EINER HAND

GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH. Europäische Union fördert zwei Weltmarktführer in Ahrensburg

Die EMU wurde 1954 als IMU in Zürich gegründet und änderte ihren Namen 1993 in EMU.

ArcSystem STANDARDISIERTE SCHWEISS- AUTOMATION

H mm. H mm

Recycling Spezialist von Flaschenkapseln.

WIR MACHEN STAHL INTELLIGENT.

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Metallbau Ernst Fischer AG

EMS Electronic Manufacturing Services

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Sonderveröffentlichung

Zerspnanungstechnik ǀ Motorentechnik. Präzision ist Faszination, Herausforderung und Leidenschaft.

/ PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015

INTRALOGISTIK. + Industrie + Recycling + Steine und Erden + Vulkanisation + Service und Ersatzteile

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

Transkript:

Hi-Tech-Maschinen mit «Carrosserie» aus Grenchen Der Name Mecaplex löst in der Region unweigerlich die Assoziation mit Pilotenkanzeln aus Plexiglas aus. Diese bekannte, 1948 gegründete Firma mit Kunststofftechnologie

für den Flugzeugbau, ist zwar weiterhin in Grenchen aktiv, gehört aber seit 2011 zum Glas Trösch Konzern. WERBUNG inread invented by Teads Was weniger bekannt ist: Firmengründer und Inhaber Alfred Lüthi hat seit 1996 die Mecaplex diversifiziert und eine Abteilung aufgebaut, die in einem völlig anderen Markt tätig ist: die Mecaplex Metall AG. Sie wurde beim Verkauf der Mecaplex-Kunststoffsparte herausgelöst und eine selbstständige Firma. «Wir haben ausser einer gemeinsamen Infrastruktur für unsere Gebäude und einigen Synergien nur wenig Berührungspunkte», erklärt Jarno Steiner, der seit 2017 als CEO bei Mecaplex Metall das Sagen hat. Das KMU mit 36 Angestellten ist, wie der Name verrät, im Metallbau tätig. Kunden mit klingenden Namen Dabei geht es allerdings nicht um Wintergärten oder Metallfassaden. Kunden der Firma sind einige der klingenden Namen der Schweizer Maschinenindustrie. Mecaplex Metall fertigt für sie Chassis und Gehäuse aus Stahlblech. In diese werden dann in Moutier, Neuenburg, Delsberg oder Bellach

hochwertige mehrachsige Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren eingebaut. Mecaplex Metall baut quasi Carrosserien für die Flaggschiffe der Schweizer Maschinenindustrie. Der Umsatz liegt laut Angaben Steiners «in einem niedrigen zweistelligen Millionenbereich.» Zurzeit laufen die Geschäfte gut, wie Steiner anlässlich einer Betriebsbesichtigung der Gruppe Mittelland der Schweizerischen Kaderorganisation SKO durchblicken liess. Für einen westschweizer Hersteller von Drehautomaten kann zurzeit jeden Tag ein Maschinenchassis geliefert werden. «Dieses muss jeden Tag zu einer ganz bestimmten Zeit angeliefert werden», erklärte der CEO. Gespräch unter Fachleuten Mit den Fachleuten der SKO erläuterte Steiner relativ offen die Herausforderungen der «Just in time»-produktion für seine Firma. Probleme des Materialflusses, von Investitionen in den Maschinenpark, von Chancen und Risiken des Wachstums oder der Weiterentwicklung zum Systemlieferanten wurden dabei diskutiert. Das ganze sei auch eingebettet in eine «Change Management»-Situation, mit dem Ziel, eine neue Firmenkultur aufzubauen. Metallbleche bis 2,5 mm Dicke werden bei Mecaplex Metall verarbeitet. Die erste Station bildet dabei die Bystronic Laserschneidmaschine. Vom «CAD-Schnittmuster» schneidet sie aus den Metallplatten die erforderlichen Teile aus auch in Geiserschichten. Nach der Abkantung folgen diverse Stationen an Verformungspressen. Danach gehts zum Schweissroboter, dem Rückgrat des Produktionsprozesses. Doch nicht alle Schweissarbeiten kann man dem Roboter überlassen. Je komplexer die Zargen, umso mehr Handarbeit ist gefragt. Hier ortet Steiner einen Engpass, dem nicht leicht

beizukommen ist. «Die Suche nach geeigneten Fachkräften gehört zurzeit zu unseren grössten Herausforderungen. Es werden viel zu wenig Metallbauer ausgebildet.» Volatile Industrie WERBUNG inread invented by Teads Zwar bilde man selber 10 Prozent Lehrlinge (Konstrukteur und Metallbauer EFZ) aus und biete auch die Möglichkeit zu Schnupperkursen. Der Engpass ist aber tiefgreifender und kann auch mit der Volatilität der Schweizer Maschinenindustrie begründet werden. Steiner selber sprach von einer «Lawine», in die man 2016 «kurz vor erreichen des Gipfels» geraten sei. Andere würden von einer Auftragsflaute sprechen. Egal, welches Bild man gebraucht, eine Firma sollte die Abhängigkeit von Grossabnehmern reduzieren. Mecaplex Metall sei zwar vertraut mit der Serienfertigung, man will aber auch im Prototypenbau, bei Sonderanfertigungen oder anderen Metallbauarbeiten brillieren. Dabei sei man in der Lage von der Designskizze Designskizze über die CAD-

Konstruktion bis zur Prototypen oder allenfalls Serienfertigung alles aus einer Hand zu bieten. «Preis, Qualität und Liefertermine sind unsere wichtigsten Kriterien», meint Steiner. Was die Weiterentwicklung der Firma betrifft, wird vieles von der weiteren Entwicklung der Märkte abhängen. Als Zulieferer ist man der Branchenkonjunktur ausgesetzt. «Wir machen uns laufend Überlegungen: brauchen wir einen neuen Laserschneider, einen zweiten Schweissroboter, oder in welche Technologien und Innovationen investieren wir in Zukunft», denkt Steiner laut nach.