Vorbereitung auf die JDBC/SQLJ Datenbankübungen



Ähnliche Dokumente
Internet online Update (Internet Explorer)

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Adminer: Installationsanleitung

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

mmone Internet Installation Windows XP

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

ODBC-Treiber Programmübersicht

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Standard Daten-Backup-Script

TeamSpeak3 Einrichten

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Persönliches Adressbuch

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Malistor-Archiv Mit der Version haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Installationsanleitungen

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Mobile Banking App Bedienungsanleitung

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Guide DynDNS und Portforwarding

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

MS-SQL Client Installation

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

SPG Verein-Durchführung eines Beitragseinzuges

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Backup der Progress Datenbank

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Verwendung des Terminalservers der MUG

Leitfaden für E-Books und Reader von Sony

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Anleitung Jahreswechsel

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per 1

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

mehr funktionen, mehr e-commerce:

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

2.2 Installation von IKARUS anti.virus

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Speichern. Speichern unter

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

ecaros2 - Accountmanager

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

OP-LOG

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Quickstep Server Update

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Transkript:

Prof. Dr. Stefan Böttcher Sven Groppe Christian Wagner Übungen zur Vorlesung Datenbanken und Informationssysteme I WS 2002/2003 Übung 4 - JDBC/SQLJ Vorbereitung auf die JDBC/SQLJ Datenbankübungen Um die Oracle-Übungen durchzuführen, benötigt Sie einen Account auf der Datenbank, den Sie über eine kostenlose und unverbindliche Registrierung auf der Webseite: http://131.234.48.168/ erhalten. Hinweis: Die Nutzung der Oracledatenbank ist hierbei nur zu Zwecken des Lehr- & Übungsbetriebes erlaubt!!! 1. Laden Sie sich das Zipfile (http://131.234.48.168/_download/jdbcdb.zip) auf Ihren PC 2. Wegen der Quota-Beschränkungen an den Windows PCs empfehlen wir Ihnen das Zipfile "jdbcdb.zip" in Ihr temporäres Verzeichnis unter C:\Dokumente und Einstellungen\{Eure Benutzerkennung}\Lokale Einstellungen\Temp zu kopieren und dieses auch hier zu entpacken (z.b. mit dem Programm Powerarchiver) Anschliessend solltet Ihr unter...\temp die folgende Verzeichnisstruktur vorfinden:...temp\ -> jdbcdb\ ->config\ ->dbvis30\ ->runconfig.bat ->sqlj 3. Zur einmaligen Anpassung aller Konfigurationsdateien ist unter MSDOS die Ausführung einer BAT-Datei "runconfig.bat" erforderlich. Dazu öffnen Sie eine MSDOS-Shell und wechseln mittels c: cd %TEMP%\jdbcdb in Ihr temporäres Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\{Eure Benutzerkennung}\Lokale Einstellungen\Temp\jdbcdb

Anschließend rufen Sie die Batch-Datei auf: Aufruf:.\runConfig.bat Mögliches Problem: java-interpreter kann nicht gefunden werden Lösung: In den 2 Dateien... jdbcdb\config\config.properties jdbcdb\runconfig.bat muss die Variable "JAVA_HOME", bzw. der Pfad zum Java-Interpreter richtig gesetzt werden. (Default: JAVA_HOME=C:\jdk1.3.1_04 ) 4. DBVisualizer-Profil ins Heimverzeichnis kopieren Kopieren Sie sich anschliessend das vorkonfigurierte DBVisualizer-Profil unter "jdbcdb\dbvis30\uni-konfiguration\dbvis.xml" in Ihr Heimverzeichnis unter C:\Dokumente und Einstellungen\{Eure Benutzerkennung}\dbvis.xml Hinweis für die JDBC/SQLJ Datenbankübungen 5. Zum Setzen der Umgebungsvariablen und Ausführen aller Java-Programme dieser Übung öffnen Sie zuerst eine DOS-Shell, gehen Sie in das Verzeichnis jdbcdb\sqlj\ mittels c: cd %TEMP%\jdbcdb\sqlj und führen Sie die Datei aus. SETENV.BAT Um zu überprüfen, ob alles richtig konfiguriert worden ist, sollten Sie aus Ihrem aktuellen Verzeichnis das Programm "sqlj" in Ihrer MSDOS-Shell aufrufen können.

Aufgabe 1 (JDBC/ACCESS - Datenbestände aufbauen und abfragen) In den ersten beiden Aufgaben wird eine ACCESS-Datenbank mittels JDBC angesprochen. Alle beschriebenen Programme zu JDBC dieser und der nächsten Aufgabe finden Sie in dem Verzeichnis jdbcdb\sqlj\ub-jdbc innerhalb des auspackten Archivs. Um mittels ODBC auf eine Access-Datenbank zugreifen zu können, muss diese unter ODBC angemeldet werden. Dazu gehen Sie auf den Start-Button, anschließend Systemsteuerung, Leistung und Wartung, Verwaltung und schließlich Datenquellen (ODBC). Unter der Karteikarte Benutzer-DSN klicken Sie auf Hinzufügen. Dort wählen Sie per Doppelklick den Microsoft-Access-Treiber aus. Unter Datenquellennamen geben Sie bitte den in den Beispielprogrammen verwendeten Namen odbc2access ein und klicken auf Erstellen. Wählen Sie ein Verzeichnis und geben einen Namen für die Access-Datenbank ein, zum Beispiel dbtest.mdb. Klicken Sie in allen offenen Dialogfenstern auf O.k. a) Übersetzen und starten Sie erst dbinit.java mittels und javac dbinit.java java dbinit und dann analog für dbselect.java, um zu sehen, wie die Datenbank initialisiert wird. b) Ergänzen Sie zwei stmt.executeupdate - Befehle in dbinit.java, nämlich für folgende Informationen: "Dell liefert auch noch einen pc400 für 1800 in 2 Tagen" und "Reich gibt auch noch einen pc500 in Auftrag". Übersetzen und starten Sie dbinit.java erneut, und starten Sie dann dbselect.class, um sich die Änderungen anzusehen. c) Programmieren Sie in der Datei dbselect.java die Queries: "Wer liefert (mindestens) ein Teil, das Reich bestellt hat?" "Wer liefert alle Teile, die Reich bestellt hat in maximal 4 Tagen?" und lassen Sie das Ergebnis via JDBC von Java ausgeben. Ändern Sie ggf. Ihren Datenbestand, um die Korrektheit Ihrer Programme zu testen. Aufgabe 2 (JDBC/ACCESS - Metadaten einer Datenbank einlesen und ausgeben): Das Programm dbinf.java gibt die Tabellen einer Datenbank aus, dbtab.java gibt die Tabelle "Auftrag" aus. Dazu lesen beide Programme die Metadaten einer Datenbank aus.

Implementieren Sie nun ausgehend von diesen beiden Programmen ein Programm, welches den Datenbestand aller Tabellen der Datenbank ausgibt. Aufgabe 3 (SQLJ/ORACLE - Datenbestand aufbauen/hostvariablen): Im folgenden werden wir die Oracle-Datenbank ansprechen. Die beschriebenen Programme dieser und der nächsten Aufgabe finden Sie in dem Verzeichnis jdbcdb\sqlj. Für die SQLJ-Aufgaben müssen in der Datei "jdbcdb\sqlj\ub-sqlj\connect.properties" die Variablen sqlj.user und sqlj.password um Ihre eigene (Oracle)Datenbankkennung (fängt mit "fs_" an) und dem dazugehörigen Password angepasst werden. a) Übersetzen Sie das Programm zur Datenbank-Initialisierung mit sqlj dbinit.sqlj ohne Online-Prüfung oder besser mit sqlj -user user/password -url 131.234.48.168:1521:oradb01 dbinit.sqlj Dies ermöglicht eine Online-Prüfung der SQL-Statements schon zur Kompilierzeit. Schauen Sie sich auch den von dem SQLJ-Translator erzeugten Java-Code in der Datei dbinit.java (sowie der weiteren übersetzten Programme) an. Das Programm kann dann mit java dbinit aufgerufen werden. b) Die Datei dbhost.sqlj enthält einen Programmrumpf. In diesen Programmrumpf tragen Sie den entsprechenden Code ein, um mittels Hostvariable(n) folgende Anfrage auszugeben: - "Welche Beschreibung hat das Teil 'pc586' in der Relation 'Teil'?" - "Welchen (eindeutigen) Preis, welche (eindeutige) Lieferzeit und welche (eindeutige) Beschreibung besitzt das Teil 'pc486' von 'Escom'?" Produzieren Sie auch ebenfalls absichtlich Fehler (z.b. durch Angabe von Hostvariablen mit falschen Typen) innerhalb der SQL-Statements und verifizieren Sie damit die Online-Prüfung. Auch hier müssen Sie vorher mit "sqlj" eine Vorübersetzung starten... sqlj -user user/password -url 131.234.48.168:1521:oradb01 dbhost.sqlj

und anschliessend die Javaklasse "dbhost" über......aufrufen. java dbhost Aufgabe 4 (SQLJ/Oracle - Benannte/Positions- Iteratoren) Für diese Aufgabe haben wir Euch bereits entsprechende Programmrümpfe im Verzeichnis jdbcdb\sqlj\db-sqlj\ bereitgestellt. Stellen Sie folgende Anfragen mittels SQLJ: "Wer liefert alles einen 'pc486'?" "Welcher Lieferant liefert den günstigsten 'pc486'?" Verwenden Sie dazu a)die Positionsiteratoren, (siehe: dbiteratorposition.sqlj ) b)die benannten Iteratoren (siehe: dbiteratornamed.sqlj ) um die Ergebnismenge zu durchlaufen und auszugeben. Aufgabe 5 (DBVisualizer/Oracle - Bedienung eines Datenbank-Clients) Der DBVisualizer ist ein für nicht-kommerzielle Zwecke frei erhältliches Client-Programm für Datenbanksysteme, das im Folgenden stellvertretend für viele andere Client-Programme vorgestellt wird. Mit diesem Programm lassen sich Informationen über jede Java-JDBC fähige Datenbank anzeigen sowie SQL-Statements direkt ausführen. Weitere Informationen, eine kurze bebilderte "Bedienungsanleitung", sowie unser herunterladbares Archiv mit DBVisualizer & den SQLJ-Tools findet Ihr auf der Webseite: http://131.234.48.168/dbvis.m Mit dem Programm "DBVisualizer" kann man u.a. innerhalb des SQL-Commanders SQL- Befehle an die Datenbank senden, sowie deren Ausgabe darstellen. Sie finden das Programm unter: "jdbcdb\dbvis30\dbvis.exe" Aufgabe: Stellen Sie folgende Anfrage an die Datenbank: "Welcher Lieferant liefert am günstigsten alle Teile von 'Meier'?"