Wertschöpfung durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Dem Raps unter die Schale geschaut

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln


Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH. Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

PRESSEINFORMATIONEN. Teutoburger Ölmühle BioFach 2013

warum Die GetrÄnkeDOse Ohne ende Gut ist

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Reputationsmanagement

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Siedle gewinnt starken Partner

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Menschen und Natur verbinden

Connecting People and Technology

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Helga Dill, LMU München

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

fair ist mir was wert!

Logistik macht Schule

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gemüsebeete für Kids.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

ISO 9001 Qualität & Service. Marktvorteile mit individuellem Qualitätssystem sichern

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Bier-Deluxe.de. B2B Handbuch. Profitieren Sie vom Craft-Beer-Boom fur Ihren Handel oder Ihre Gastronomie.

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

BERGMANN. Innovation seit Generationen

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

micura Pflegedienste Köln

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

RedLine-HV-Training (TeamCare ) Der Name steht für Qualität:

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Relative Ideen-Stärke

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

STARTER BU. Mit Geld spielt man nicht. bald Millionen! Wir verdienen.

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

WELTWEITE RÜCKNAHME UND REKONDITIONIERUNG VON IBCs

Transkript:

Vierter Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft 18.02.2010, Media Docks Lübeck Wertschöpfung durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Dr. Michael Raß

1.1 Warum Nachhaltigkeit? Firmen der Lebensmittelindustrie haben eine besondere Verantwortung: Die Lebensmittelproduktion greift unmittelbar auf die Ressource Umwelt zu Die Umweltqualität spiegelt sich in den Lebensmitteln wider Lebensmittel haben auch eine zentrale Bedeutung für das Individuum Zwischen Lebensmitteln und Gesundheit besteht ein zentraler Zusammenhang. Die Lebensmittelindustrie besitzt daher eine besondere Verantwortung gegenüber Verbrauchern.

1.2 Im Spannungsfeld der Verantwortlichkeiten Vier Dimensionen des nachhaltigen Unternehmertums Ökonomische Verantwortung Ökologische Verantwortung u.a. Biosphärenschutz, Ressourcenschonung u.a. Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen Unternehmen Gesundheitliche Verantwortung u.a. Produktqualität, Ernährungsphysiologie Gesellschaftliche Verantwortung u.a. Beschäftigung, Ausbildung, Sponsoring

2. Nachhaltigkeit in der Praxis Das Prinzip der Teutoburger Ölmühle

2.1 Firmenportrait Teutoburger Ölmühle Historie: Mai 2001: Baubeginn Dezember 2001: Inbetriebnahme Januar 2002: Vertriebsbeginn 2005/6: Erweiterungsinvestitionen separate Biolinie und Biosaatlager 2007: Kapazitätserweiterung HEUTE: Kreislaufwirtschaft mit Vorbildfunktion Erste energieautarke Rapsölmühle Deutschlands Marktführer für kaltgepresste Raps- und Sonnenblumenöle

2.1 Firmenportrait Teutoburger Ölmühle Das Teutoburger Unternehmensleitbild Maximale Qualität und Realisierung des Themas Nachhaltigkeit in allen Facetten sind die Grundlagen der Teutoburger Ölmühle. Nachhaltige Unternehmensführung in der Lebensmittelwirtschaft

2.2 Ökologische Verantwortung Idee der Firmengründung: Warum darf eine Lebensmittelproduktion für ein natürliches Produkt wie Speiseöl nicht umweltfreundlich und nachhaltig sein?

2.2 Industrielle Ölsaatenverarbeitung Erwärmung d. Rapssaat auf über 100 C vor Pressung Intensive Heißpressung der Saat bei über 100 C => ungenießbares Öl Lösemittelextraktion des restlichen Presskuchens => ungenießbares Öl Destillation des Öls zur Entfernung des Lösemittels Aufwendige Reinigung (Raffination) des Press- und Extraktionsöls zur Wiedererlangung der Genusstauglichkeit Bildung von 3-MCPD Transfettsäuren Entfernung des Lösemittels aus dem Extraktionsschrot (Desolventierung)

2.2 Schälung der Rapssaat Elektronenmikroskopaufnahme geschnittener Rapssamen: Rapskerne Größe Rapssamen: 1,5 2,5 mm Schalengehalt: ca. 20 % Ölgehalt: ca. 44 %

2.2 Patentierte Teutoburger Herstellung Problem: Lösung: Schälung der Rapssaat Rapsschalen: Freie Fettsäuren Chlorophyll Wachse Bitterstoffe Indem wir die Schalen entfernen, können Schaleninhaltsstoffe das Kernöl nicht negativ beeinflussen. Problem: Lösung: Kühlung der Pressen Heißpressung: Bildung von: Freien Fettsäuren Schleimstoffen Bitter- und Farbstoffen Indem wir die Pressen aktiv kühlen wird die kritische Temperatur gar nicht erst erreicht. gekühlte Kalt- Pressung TÖM

2.2 Kreislaufwirtschaft - beste Produktqualität - eigene Energiegewinnung - wertschöpfende Vermarktung der Koppel -Produkte Optimierung der Energieeffizienz durch Ökoprofit-Prozess Energierück- Gewinnung aus Raumluft

2.2 Nebenprodukte - Innovationen Sämtliche Abfall- und Nebenprodukte werden wertschöpfend weiterverarbeitet und vermarktet. Rohwaren und Fertigprodukte werden mit eigenem umweltfreundlichen Rapsölkraftstoff gefahren (nicht Biodiesel) Rapsöl- Kraftstoff nach DIN-Vornorm 51 605 Allergenfreies Rapskernmehl kann allergenes Senfmehl ersetzten Rapskerne für Bäckereien Feed wird zu Food

2.2 Nachhaltig produzierte Rohware Q.-Kontrolle Anbau Über 400 Vertragsbauern: - kontrolliert zertifiziert - kontrolliert biologisch Saat ist reif und trocken, trockene Witterung Abfüllung Kaltgepresstes Raps-Kernöl in Spitzenqualität Q-Kontr. durch eig. u. ext. Labor Q.-Kontrolle Sensorik einwandfrei Q.-Kontrolle Q.-Kontrolle Ölgewinnung Ernte Lagerung der Saat

2.2 Nachhaltig produzierte Rohware 100 % Vertragsanbau kontrolliert biologisch und konventionell. Bioware soweit möglich aus Deutschland - Raps in Biolandqualität von Vertragslandwirten (Aufbau, Schulung, Beratung durch TÖM) - Sonnenblumensaat durch Vertragslandwirte im In- und Ausland Konventionelle Rohware zu 100 % aus Deutschland - Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse für Energie - Strikte Einhaltung von Fruchtfolge, Positivliste, Logistik, Saatmanagement und Lagerung - Extern durch ACG kontrolliert und zertifiziert Faire Preisbildung u. langfristige direkte Zusammenarbeit

2.2 Qualitäts- und Risikomanagement Einführung eines Risikomanagement-Systems: insbesondere Rückrufmanagement heute Standard Seit 2004: Kooperation mit der Universität Witten Herdecke im Projekt ÖKORADAR / FOODRADAR als Pilotunternehmen Zertifizierungen: IFS, BRC, GMP B2, QS und EU-Öko-VO.

2.3 Ökonomische Verantwortung

2.3 Portfolio Speiseöle - das Kern-Geschäft Breiteste und innovativste Sortiment im Markt LEH, Naturkostfachhandel Reformhaus / Neuform Bisher 31 Auszeichnungen Ausgewählte Handelsmarken: Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte Industrie: Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte Gemeinschaftsverpflegung

2.3 Raps-Kernöl Organic der Star! Das ideale Öl für die vielseitige Anwendung in der Küche im Einklang mit der Natur. Aufgrund der naturbelassenen Reinheit auch für die heiße Küche perfekt geeignet (Rauchpunkt > 190 C). Aus kontrolliert-biologischem Vertragsanbau (EU-Öko & Bioland). Im Vergleich zu herkömmlichen Rapsölen ein einzigartiges Geschmackserlebnis aufgrund seiner milden, fein-nussigen Note. Vielfach prämiert!

2.3 Das ideale nachhaltige Rapsöl f. Convenience-Orientierte RAPSGOLD ist ein kaltgepresstes und anschließend schonend gedämpftes Rapsöl. Produziert nach dem patentierten Teutoburger Verfahren, d.h. Kaltpressung ohne Bitterschalen! Es bietet dem Verbraucher die anwendungsbezogenen Vorteile eines Raffinats und zugleich die gesundheitlichen Vorteile eines kaltgepressten Rapsöls: mild im Geschmack vielseitig einsetzbar ideales Fettsäuremuster Vitamine / sekundäre Pflanzenstoffe Nicht raffiniert bedeutet: keine trans-fettsäuren kein 3-MCPD umweltfreundlich Flaschengröße: 0,75 L --- Empfohlene Preisstellung: 2,79

2.3 Auszeichnungen unter anderem: NRW-Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe NRW-Innovationspreis Zenit Innovationspreis Münsterland Bio-Innovationspreis Oskar für den Mittelstand Ökoprofit-Umweltzertifikat 2 x Öko-Test sehr gut DLG Gold für Bio-Produkte Deutscher Gründerpreis 2007

2.3 Erfolgreiches Marketing durch PR und VKF Teutoburger Gourmet Manifest Rezepte von TVund Profiköchen in Verbindung mit Nachhaltigkeitstipps

2.3 Erfolgreiches Marketing durch PR und VKF

Nachhaltigkeit ein begehrtes PR-Thema Teutoburger Ölmühle als Musterbeispiel für die Branche Weitere Beispiele Vorträge in renommierten Foren, Reportagen, Berichte u.a. ZDF-Sendung: Mein Boss bin ich ZUKUNFTSKONFERENZ FOOD 2008

2.3 Erfolgreiches Marketing durch PR und VKF Banken nutzen das Beispiel Teutoburger Ölmühle für ihre Öffentlichkeitsarbeit NRW-Bank Gründerland 2009 OLB Geschäftsbericht 2008

2.3 Überdurchschnittliches Wachstum Speiseöle stagnieren Rapsöle wachsen überdurchschnittlich Teutoburger wächst überdurchschnittlich Quelle: Nielsen MAT KW52.07

2.4 Gesundheitliche Verantwortung

2.4 Warum gesunde Lebensmittel? Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen werden durch eine falsche Ernährung ausgelöst: Ernährungsbedingte Krankheiten, insbesondere Übergewicht, sind in Industrieländern weit verbreitet und nehmen beständig zu. Diabetes mellitus zählt zu den häufigsten Stoffwechselkrankheiten. Lebensmittelbedingte Allergien sind längst keine Seltenheit mehr. Die zum Teil in hohem Maße verarbeiteten Lebensmittel können Verursacher sein.

2.4 Ernährungsphysiologie Rapsöl Rapsöl hat ein ideales Fettsäuremuster und schützt Herz, Kreislauf und Gefäße und ist nicht allergen Führende Ernährungswissenschaftler und internationale Organisationen empfehlen Rapsöl: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Forschungsinstitut für Kinderernährung American Heart Accociation (AHA)

2.4 Produktqualität Raps-Kernöl Patentierte Herstellung: Schälung der Saat Kühlung der Pressen keine Nachbehandlung Ergebnis: Ein naturbelassenes Speiseöl mit fein-nussigem Geschmack, einer gold-gelben Farbe und besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen. frei von: 3-MCPD und Transfettsäuren

2.5 Gesellschaftliche Verantwortung

2.5 Beschäftigung / Bildung Top-Betriebsklima, partnerschaftliches Verhältnis Flexible Arbeitszeiten so weit möglich individuell abgestimmte Fortbildungsmaßnahmen Bevorzugte Neueinstellung von Arbeitslosen Quote: 30 % Praktikumsplätze und Zusammenarbeit mit Fachhochschulen der Region 12 Stifter: 5 Jahre Stiftungsprofessur an der FH Münster Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft

2.5 Regionales Engagement Entwicklung einer regionalen Esskultur: So schmeckt das Münsterland!; NRW kulinarisch Netzwerk Münsterland Qualität e.v. Unterstützung für Naturschutz Tecklenburger Land e.v. Sponsoring regional: Kultur (freies Theater Ibbenbüren) Sport (regionale Vereine) Kinderkochfestivals

2.5 Überregionales Engagement Mitglied im AOEL = Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller Aktionsbündnis gegen Gentechnik in NRW Ehrenamtl. Vorstandstätigkeit im BDOel => Interessenvertretung dezentraler Ölmühlen

2. 5 ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke (Wirtschaftsfakultät) Eine Initiative aus Wirtschaft und Wissenschaft als unabhängige Plattform für mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Ernährung Die Rolle der Teutoburger Ölmühle: ZNU-Partnerschaft ZNU-Beiratsmandat Das dynamisch wachsende ZNU- Partnernetzwerk:

3. Fazit

3. Nachhaltigkeit zahlt sich aus Kurzfristig Echter Mehrwert statt nur platte Marketingstory Bundesweite quasi kostenlose - PR-Aufmerksamkeit dank zahlreicher Auszeichnungen für Energiekonzept, Produktqualität und unternehmerischen Erfolg Langfristig Attraktiver Arbeitgeber = motivierte, leistungsstarke Mitarbeiter Dauerhafte und beständige Beziehungen zu Geschäftspartner für Banken, Landwirten, Handel und Industrie Auf Produktebene Kombination von: Gesundheit, Genuss und Umweltfreundlichkeit Nachhaltiges Produkt = Imageträger

3. Nachhaltigkeit - auch im Mittelstand tragbar! Ökonomische Verantwortung u.a. Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen Ökologische Verantwortung u.a. Biosphärenschutz, Ressourcenschonung Teutoburger Ölmühle Gesundheitliche Verantwortung u.a. Produktqualität, Ernährungsphysiologie Gesellschaftliche Verantwortung u.a. Beschäftigung, Ausbildung, Sponsoring Nachhaltige Unternehmensführung ist auch für Gründungsunternehmen und kleine Unternehmen realisierbar. Es sichert den Erfolg - und zwar nachhaltig!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!