Richtlinie. gültigg ab. 25. Märzz 2019

Ähnliche Dokumente
Fernsteuerung von Netz- und Kundenstationen

Ergänzungen zu Stand:

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische Mindestanforderungen an die Fernsteuerbarkeit von Übergabestationen am Mittelspannungsnetz

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Ergänzung zu den TAB 2007*

Stand: 14. November 2016

Technische und betriebliche Vorgaben

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

1 Grundsätze. 1.1 Geltungsbereich. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Technische Anschlussbedingungen

Anlage 3 MSRV - Strom:

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Bedienungsanleitung. Kuhnke Motorschloss HS7722 M853 DE /

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Ergänzungen zur TAB 2007

MSRV - Strom Anlage 3:

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Technische Richtlinie Signalplan Teil E20 Übergabestation

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Verbindungstechnik Jan Tel

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Elektrische Betriebsanleitung

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Richtlinie Errichtung von Elektrospeicherheizungs- und Wärmepumpenanlagen. gültig ab: 1. Juni 2013

TAB.Messung.Strom

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU).

Technische Mindestanforderungen für den Anschluss von festinstallierten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge am Mittelspannungsnetz

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzgebiet 2 (Hanau)

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

Systemair GmbH. Störmeldemodul BSK 24V / 16-fach. Farben: Kunde: Ort: Projekt: Büro: Anlagenart:

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Informationsblatt für die Anmeldung von Erzeugungsanlagen

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

M1610 Parallel Ausgabe

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Transkript:

Richtlinie gültigg ab 25. Märzz 2019

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 Geltungsbereich... Bestimmungen und Vorschriften... 4 Begriffe und Abkürzungen... 5 Schaltanlage...4 5.1 Steckverbindungen Schaltanlage -X1 und -X2...5 5.1.1 24 V DC Antriebsspannung Variante Verdrahtung auf Stecker an der Schaltanlage...5 5.1.2 Meldungen und Befehle Variante Verdrahtung auf Stecker an der Schaltanlage...6 5.1. 24 V DC Antriebsspannung Variante inklusive Kabelausführung mit angebrachtem Stecker...7 5.1.4 Meldungen und Befehle Variante inklusive Kabelausführung mit angebrachtem Stecker...8 6 Hilfsspannung...9 7 Fernsteuerschrank/USV (Beistellung durch Netzbetreiber)...9 7.1 Systemübersicht...9 7.2 Montage Fernsteuerschrank...9 8 Zuständigkeiten/Verantwortungsbereich...10 9 Fernmeldeanbindung...10 9.1 Fernmeldeleitung...10 9.2 Funk/Antenne...10 Seite 2 von 10

1 Allgemein Die enercity Netzgesellschaft mbh (Netzbetreiber) ist Betreiber der Elektrizitätsversorgungsnetze im Stadtgebiet Hannover, sowie in den Städten Laatzen, Langenhagen und Seelze (Ortsteil Letter). Sie hat die für den Netzbetrieb erforderlichen Anlagen und Einrichtungen von dem jeweiligen Eigentümer (enercity AG beziehungsweise Netzgesellschaft Laatzen GmbH & Co KG) gepachtet. Die enercity Netzgesellschaft erfüllt als Netzbetreiber die Aufgaben und Verpflichtungen des Netzbetriebs im Sinne des EnWG eigenverantwortlich und unabhängig. Für eine Verkürzung der Wiederversorgungszeiten im Netz der enercity Netzgesellschaft ist es erforderlich, dass in den Netz- und Kundenstationen die Lasttrennschalter in den Ringkabelfeldern ferngeschaltet und die Kurzschlussanzeiger ferngemeldet werden. 2 Geltungsbereich Die Richtlinie Automatisierung und Fernsteuerung von Kundenstationen im MS-Netz der enercity Netzgesellschaft gilt für Kundenstationen, die an das Mittelspannungsnetz der enercity Netzgesellschaft angeschlossen sind oder angeschlossen werden. Im Zuge des technischen Fortschrittes oder aufgrund geänderter Randbedingungen kann der Netzbetreiber diese Richtlinie ändern oder ergänzen. Bestimmungen und Vorschriften Anlagen des Anschlussnehmers sind unter Beachtung der geltenden behördlichen Vorschriften oder Verfügungen, nach den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere nach den DIN VDE, den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Vorschriften / Vorgaben des Netzbetreibers zu errichten und anzuschließen. Der Anschlussnehmer muss den ordnungsgemäßen Betrieb im Sinne von DIN VDE 0105 100 und den technischen Zustand seiner Kundenstation nach den einschlägigen Richtlinien, Normen und Instandhaltungsanforderungen gewährleisten. Verbindlich sind die jeweils geltenden Fassungen der: DIN VDE - Normen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften VDEW- und FNN Richtlinien 4 Begriffe und Abkürzungen Abkürzung FM Verteiler FWA K-Anzeiger LWL USV Erklärung Fernmeldeverteiler Fernwirkanlage Kurzschlussanzeiger Lichtwellenleiter unterbrechungsfreie Stromversorgung Version: V1 Seite von 10

5 Schaltanlage Die Schaltanlage ist in allen Ringkabelfeldern mit je einem Motorantriebe 24 V DC des Lasttrennschalters, einer Motorsteuerung und einem Kurzschlussanzeiger auszurüsten. Die Ausführung und Verdrahtung der Steuerspannung, der Befehle und Meldungen sind in Kapitel 5.1 beschrieben. Kabelabgangsfeld 1 (mit Lasttrennschalter) Kabelabgangsfeld 2 (mit Lasttrennschalter) Kabelabgangsfeld x (mit Lasttrennschalter) Motorantrieb Motorsteuerung Kurzschlussanzeiger die Motorantriebe müssen mit Endschaltern abgesteuert werden der Schaltvorgang (EIN oder AUS) des Lasttrennschalters muss innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen sein Anlaufstrom, Überlaststrom und Dauerstrom der Antriebe sind entsprechend der Vorsicherung im Fernsteuerschrank (10 A mit Auslösecharakteristik C) auszulegen Steuerungen und Verrieglungen, die nicht mechanisch ausgeführt werden, sind vorzugsweise in Relaistechnik zu realisieren. Der maximal zulässige Eigenverbrauch im passiven Zustand darf 0,1 W nicht überschreiten. Leistung-Zeit-Produkt (Arbeit) darf 6 kws (kj) nicht überschreiten Ort/Fern-Umschalter sichtbare Schaltzustandsanzeige vor Ort und potenzialfreie Rückmeldungskontakte der Schalterstellung Verriegelung des Erdungsschalters (Fernsteuerung des Motors verriegelt bei Erder ein, bei eingeschaltetem Erdungsschalter muss die Motorspannung des Lasttrenners unterbrochen sein) elektronischer Kurzschlussanzeiger mit potenzialfreien Kontakten (siehe Richtlinie Mittelspannungs-Netzanschlüsse) der Schaltanlagenhersteller muss benennen, welche Betriebsmittel in der Sammelfehlermeldung überwacht werden. Die Prüfmöglichkeiten für die einzelnen Betriebsmittel sind dem Netzbetreiber zu nennen. zugängliche Steckverbindungen (siehe Kapitel 5.1) Version: V1 Seite 4 von 10

5.1 Steckverbindungen Schaltanlage -X1 und -X2 Die Meldungen, Befehle und Versorgungsspannung sind innerhalb der Schaltanlage auf Hartingstecker (-X1 und -X2) rechts bzw. links an der Schaltanlage zu verdrahten. Alternativ kann die Verdrahtung der Meldungen, Befehle und Versorgungsspannung direkt aus der Schaltanlage mit Kabel und angebrachtem Hartingstecker erfolgen. Die Länge der Kabel ist abhängig vom Montageort des Fernsteuerschrankes und vorher mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 5.1.1 24 V DC Antriebsspannung Variante Verdrahtung auf Stecker an der Schaltanlage Steckverbindung -X1 an der Schaltanlage (Artikelnummern Fa. Harting) 1x Blindmodul 09 14 000 9950 1x Blindmodul 09 14 000 9950 Steckergehäuse Schaltanlage Modul A Modul B Modul A Modul B Pin Pin Pin Pin 1 Beistellung Netzbetreiber Leistungsumfang Kunde Steckerunterteil Schaltanlage 2 2 1 1x Modul 1x Modul Han DD Han DD 09 14 012 101 09 14 012 001 2x Buchse 2,5mm 2 2x Stift 2,5mm 2 09 15 000 6206 09 15 000 6106 Rahmen klein (a) Rahmen klein (A) 09 14 006 01 09 14 006 00 klein Unterteil klein 19 0 006 1541 09 0 006 001 Version: V1 Seite 5 von 10

5.1.2 Meldungen und Befehle Variante Verdrahtung auf Stecker an der Schaltanlage Steckverbindung -X2 an der Schaltanlage (Artikelnummern Fa. Harting) Steckergehäuse Schaltanlage Modul A Modul B Modul C Modul D Modul A Modul B Modul C Modul D Pin Pin Pin Pin Pin Pin Pin Pin 4 5 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 Meldung / Befehl EM Stelllung Ort/Fern Schalter (Ort IST=0, Fern IST=1) EM SF6 Gasdrucküberwachung (wenn Gasdruck vorhanden Signal=1) *EM Automatenfall Feld K01 / K02 < Feld K01 Richtungsanzeige A Feld K01 Richtungsanzeige B EM Reserve Feld K02 Richtungsanzeige A Feld K02 Richtungsanzeige B EM Reserve 15 *EM Automatenfall Feld K01/K02 > 15* 16 16 Steuerspannung P/24V (+) Potential 17 17 Steuerspannung N24V (-) Potential 1 1 DM Lasttrenner AUS 2 DM Lasttrenner EIN 2 4 1 4 1 DM Lasttrenner AUS DM Lasttrenner EIN DB Lasttrenner AUS 2 2 DB Lasttrenner EIN 4 4 DB Lasttrenner AUS DB Lasttrenner EIN 5* 6 6 Beistellung Netzbetreiber Leistungsumfang Schaltanlagenhersteller Steckerunterteil Schaltanlage 4 PE x Modul Han DDD 09 14 017 101 x Modul Han DDD 09 14 017 001 1x Blindmodul 09 14 000 9950 1x Blindmodul 09 14 000 9950 20x Buchsen 0,5mm 2 09 15 000 620 20x Stift 0,5mm 2 09 15 000 610 groß 19 0 016 1541 Unterteil groß 09 0 016 007 Rahmen groß (a) 09 14 016 01 Rahmen groß (A) 09 14 016 00 * wenn kein Sicherungsautomat in der Schaltanlage vorhanden ist, ist eine Brücke zwischen diesen beiden Meldungen zu verdrahten. Version: V1 Seite 6 von 10

5.1. 24 V DC Antriebsspannung Variante inklusive Kabelausführung mit angebrachtem Stecker Steckergehäuse FWA Kabel / H05VV5-F G 2,5 Modul A Adernummer Signal Pin Pin 1 6 Brücke zum 1 L1 2 N PE Schutzleiter 20 V AC Klemmkasten 1x Modul -- Han E 09 14 006 101 x Buchse 2,5mm 2 09 000 6202 Modul B 1 2 Kabel / H05VV5-F G 2,5 1 24V DC (+) 2 24V DC (-) PE PE Klemmleiste Mittelspannungsschaltanlage 1x Modul Han DD 09 14 012 001 2x Stift 2,5mm 2 09 15 000 6106 Rahmen klein (A) 09 14 006 00 klein 19 0 006 1541 * im Steckergehäuse zur FWA ist als Kabeleinführung folgende Verschraubung einzusetzen: Hersteller: Typ: Fa. Pflitsch) M25x1,5 2x9mm Artikelnummer: 22554dm2x9 Version: V1 Seite 7 von 10

5.1.4 Meldungen und Befehle Variante inklusive Kabelausführung mit angebrachtem Stecker Steckergehäuse FWA Verbindungskabel Modul A Modul B Modul C Modul D Adernummer Pin Pin Pin Pin 11 4 12 5 8 6 2 7 8 4 9 5 10 6 11 7 15 9 16 1 17 10 1 1 14 2 15 16 4 17 1 18 2 19 20 4 21 EM Automatenfall Feld K01 / K02 < Feld K01 Richtungsanzeige A Feld K01 Richtungsanzeige B EM Reserve Feld K02 Richtungsanzeige A Feld K02 Richtungsanzeige B EM Reserve EM Automatenfall Feld K01/K02 > Steuerspannung P/24V (+) Potential Steuerspannung N24V (-) Potential DM Lasttrenner AUS DM Lasttrenner EIN DM Lasttrenner AUS DM Lasttrenner EIN DB Lasttrenner AUS DB Lasttrenner EIN DB Lasttrenner AUS DB Lasttrenner EIN PE Meldung / Befehl aus der Schaltanlage EM Stelllung Ort/Fern Schalter (Ort IST=0, Fern IST=1) EM SF6 Gasdrucküberwachung (wenn Gasdruck vorhanden Signal=1) x Modul Han DDD 09 14 017 001 Lapp Kabel 1x Blindmodul 09 14 000 9950 Ölflex Classic 110 20x Stift 0,5mm 2 09 15 000 610 21 G 0,5mm 2 groß 19 0 016 1541 Rahmen groß (A) 09 14 016 00 * wenn kein Sicherungsautomat in der Schaltanlage vorhanden ist, ist eine Brücke zwischen diesen beiden Meldungen zu verdrahten. Version: V1 Seite 8 von 10

6 Hilfsspannung Die Hilfsspannung von 20 V AC zur Versorgung der Fernsteuerung ist aus der Niederspannungsverteilung des gezählten Bereichs in einem Klemmkasten über eine Vorsicherung 16 A im Mittelspannungsraum bereitzustellen. Der Anschluss an den Klemmkasten erfolgt durch den Netzbetreiber. 7 Fernsteuerschrank/USV (Beistellung durch Netzbetreiber) 7.1 Systemübersicht 7.2 Montage Fernsteuerschrank Für die Montage des Fernsteuerschrankes ist auf einer Höhe von ca. 1,2 m rechts oder links der Schaltanlage folgende Montagefläche an der Wand freizuhalten. Breite: Höhe: 500 mm 1000mm Version: V1 Seite 9 von 10

8 Zuständigkeiten/Verantwortungsbereich FM- Verteiler Fernsteuerschrank/USV 24 V DC Antriebsspannung Meldungen und Befehle 20 V AC Netzspannung - X1* - X2* Kabelschaltfeld =K01 Klemmleiste Kabelschaltfeld =K02 Trafofeld =K0 Alternativ: (Ausführung mit Leistungsschalter) =K0 TK Netz Netzbetreiber M M M Legende I>> I>> Leistungsumfang Kunde Beistellung Netzbetreiber Sicherung Niederspannungsgerüst - X1; -X2 Harting Steckverbinder USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung * alternativ kann die Verdrahtung innerhalb der Schaltanlage auf eine Klemmleiste erfolgen inklusive Kabelausführung (Länge abhängig vom Montageort des Fernsteuerschrankes) aus der Schaltanlage mit angebrachtem Hartingstecker (siehe Kapitel 5.1. und 5.1.4) 9 Fernmeldeanbindung 9.1 Fernmeldeleitung In der Nähe der FM-Kabeleinführung ist an der Wand ein Montageplatz (BxHxT) 240mmx00mmx10mm für die Montage des FM Verteilers vorzusehen. Die Lieferung und Montage des FM-Verteilers und der Anschluss der Fernmeldekabel in dem FM-Verteiler werden durch den Netzbetreiber ausgeführt. 9.2 Funk/Antenne Folgende Punkte sind im Vorfeld mit dem Netzbetreiber abzustimmen: Montageort der Antenne Kabellegung von der Antenne zum Fernsteuerschrank Version: V1 Seite 10 von 10