VWL-Wahlpflichtmodule für Bachelorstudierende

Ähnliche Dokumente
VWL-Wahlpflichtmodule für Bachelorstudierende

VWL-Wahlpflichtmodule

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor, Master und Diplom für Volks- und Betriebswirte

Vorstellung der BWL Wahlpflichtmodule Sommersemester 2018

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Vorstellung der BWL Wahlpflichtfächer

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor und Master für Volkswirte

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc.

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Wirtschaftsinformatik

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Lehrveranstaltungsart Prüfung

T E

Modul LP benotet/ RPT in Fachsemester unbenotet Beginn im WS Beginn im SoSe Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmen:

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan Bachelor BWL & VWL.

Informationsveranstaltung Majorfach Management

T E

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Angebot der Professur für Kommunikationswirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen.

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Amtliche Mitteilungen

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Studiengangsübersicht

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Studienorganisation. Das Institut für VWL. Ihr Einstieg: Die Fachprüfungsordnung (FPO) Modulangebote in der VWL. Das Seminarmodul.

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname: -Adresse:

Wirtschaftsinformatik

Lehrangebot im Studiengang Tourismuswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät

Einführung ins Wirtschaftsrecht Modulprüfung. Finanzbuchhaltung 3

Modulbeschreibung Wirtschaftspolitik: Soziale und ökonomische Netzwerke

Bachelor-Studium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Betriebs-, Industrie- und Versicherungswirtschaft

Betriebswirtschaft. Industrie

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Verteilung nach Studiengängen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Transkript:

VWL-Wahlpflichtmodule für Bachelorstudierende Unternehmenskooperation (V, V, S) und Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (S) Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/15

Unternehmenskooperation 2/15

Hohe Aktualität von UK Ein Blick in die Medien Deutsche Telekom und Zeiss gründen Joint Venture für Datenbrillen (Horizont, 07.02.2018) Werbe-Allianz europäischer TV- Konzerne: ProSiebenSat.1 gründet Unternehmen mit TF1 und Mediaset (Handelsblatt, 09.06.2017) 3/15

Empirie UK in allen WS-Stufen und mit hoher Zukunftsrelevanz In welchen Funktionsbereichen sind Sie in den letzten Jahren Strategische Allianzen eingegangen? 19 17 17 15 7 8 Einkauf F&E Produktion Vertrieb Marketing Logistik Antworten in % Quelle: In Anlehnung an Ebner Stolz (2015), S. 19. 3 5 Administration/ Verwaltung 8 IT Instandhaltung Allianzen sind insbesondere in Einkauf, F&E, Produktion beliebt Allianzen haben auch in Zukunft eine hohe Relevanz Beabsichtigt Ihr Unternehmen in den nächsten 3 Jahren Allianzvorhaben umzusetzen? 12 88 Nein Ja Antworten in % Quelle: Ebner Stolz (2015), S. 41. 4/15

Finanzbranche Banken und Fintechs kooperieren Web ID Sumup Compeon Paydirekt FinReach card4you Sofort Paypal Cringle Promon Rheinlandmobil Payone Giro Solution Inasys Star Finanz Berlin Gini Lendstar izettle Zencap Wikifolio Easyfolio Moneymeets TopTrade Chashboard Fintego Kooperation Investition IDnow Fino Digital TraxPay OptioPay Paydirekt Traxpay Gini OptioPay etoro Group Iwoca GetSafe Marqeta Byebuy Deutschland hinkt hinterher Investitionen in Fintechs in Mio. US-$ 82 DE 306 NL 345 Nord- Europa 623 GB & IRL 9 887 USA In Anlehnung an Handelsblatt 226/2015, S. 34/35. 5/15

Plattformwirtschaft Deutsche Firmen rüsten sich für Google und Co. vs. Gründe der Kooperation Dominanz amerikanischer Plattformen (Google, Facebook & Co.) Europäisches, konkurrenzfähiges Angebot in Plattformwirtschaft soll aufgebaut werden Nachholbedarf im Bereich der Digitalisierung Ziele der Kooperation Entwicklung eines Generalschlüssels zur Identifizierung und Registrierung im Internet Erleichterung von Registrierungsvorgängen und höhere Sicherheit Breite Marktabdeckung im Sinne der Industrie 4.0 Zusammenarbeit u. a. mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Fraunhofer-Institut In Anlehnung an NZZ vom 09.05.2017, S. 24. 6/15

Ausgestaltung Dynamik Unternehmenskooperation Abgrenzung der Forschungszweige empirisch abgesichert Governance theoretisch fundiert interdisziplinär Unternehmenskooperation Management international praxisbezogen arbeitsmarktorientiert 7/15

Unternehmenskooperation Modulübersicht UK: Governance 6 LP UK: Management 6 LP UK: Aktuelle Fälle 6 LP Modul-Nr. Einordnung VWL 21 bzw. BWL 21 VWL 22 bzw. BWL 22 VWL 23 bzw. BWL 23 Zu belegen als VWL- und BWL-Wahlpflichtmodule für VWLer und BWLer. BWLer können zwei der drei Module belegen. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander belegt werden. Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen Ursachen und Ziele Ausgestaltungen Wirkungsmechanismen Management von Unternehmenskooperationen Erfolgsfaktoren Managementkonzepte Regulierungen Bearbeitung aktueller Kooperationsfälle aus der Praxis Sprache Deutsch und Englisch Semester Wintersemester Sommersemester Sommer- und Wintersemester Prüfung Klausur 120 Min. (Jedes Semester) Klausur 120 Min. (Jedes Semester) Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, Diskussion, Moderation Bitte beachten Sie, dass von Studierenden der VWL bei der Themenabholung der Bachelorarbeit laut Modulbeschreibung VWL PO 2010 der Nachweis eines positiv bewerteten Seminars erbracht werden muss. Bitte berücksichtigen Sie diese Voraussetzung frühzeitig in Ihrer Studienplanung und kontaktieren Sie uns frühestmöglich bei Problemen. Bei Fragen kontaktieren Sie entweder die jeweiligen Ansprechpartner der Module, die Sie unter http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/organisation/ansprechpartner/ finden, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an studium@ifg-muenster.de. 8/15

Wirtschaftspolitik 9/15

Hohe Aktualität der Wirtschaftspolitik Ein Blick in die Medien Briten erheben jetzt eine ZUCKERSTEUER Ein Vorbild für Deutschland? (Wirtschaftswoche, 05.04.2018) Die DIGITALISIERUNG droht für Deutschland zur Sackgasse zu werden (Handelsblatt, 07.06.2018) Schwarzarbeit: SOLI-ABSCHAFFUNG könnte für Rückgang sorgen (Spiegel Online, 05.02.2018) Berlin und München sind die HOCHBURGEN DER KI-START-UPS Doch diese KONZENTRATION ist gefährlich (Handelsblatt, 20.06.2018) DOPING Der Sport schaut lieber weg (Süddeutsche, 30.08.2017) SPD droht mit Ausweitung der FRAUENQUOTE (Die Welt, 26.06.2017) 10/15

Modulangebot Volkswirtschaftslehre VWL/BWL-Bachelor Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik 6 LP Grundlagen der Wirtschaftspolitik 6 LP Modul-Nr. VWL 34 VWL 6 bzw. BWL: VWL 6b Einordnung Inhalt Sprache VWL-Wahlpflicht Bearbeitung aktueller wirtschaftspolitischer Fragestellungen in einer eigenständigen schriftlichen Analyse Deutsch VWL: Pflichtmodul BWL: VWL-Wahlpflicht Erklärung tatsächlicher Wirtschaftspolitik Analyseinstrumente Effizienzanalyse Auswirkungen Bitte beachten Sie, dass von Studierenden der VWL bei der Themenabholung der Bachelorarbeit laut Modulbeschreibung VWL PO 2010 der Nachweis eines positiv bewerteten Seminars erbracht werden muss. Bitte berücksichtigen Sie diese Voraussetzung frühzeitig in Ihrer Studienplanung und kontaktieren Sie uns frühestmöglich bei Problemen. Semester Sommer- und Wintersemester Sommersemester Prüfung Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, Diskussion Klausur 90 Min. BWL Klausur 60 Min. VWL (Jedes Semester) Bei Fragen kontaktieren Sie entweder die jeweiligen Ansprechpartner der Module, die Sie unter http://www.wiwi.unimuenster.de/06/nd/organisation/ansprechpartner/ finden, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an studium@ifg-muenster.de. 11/15

IfG-Assets Jedes Semester viele interessante Bachelorarbeitsthemen Kooperation zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge - Eine Analyse potenzieller Ausgestaltungsformen M&A im Fernbusverkehr - Eine systematische Analyse der Treiber, Ziele und Herausforderungen anhand ausgewählter Beispiele Eine Analyse der Blockchain-Technologie hinsichtlich ihres disruptiven Potenzials und der Notwendigkeit der Regulierung Post-Brexit Eine ökonomische Analyse der Ausgestaltungsmöglichkeiten einer gemeinsamen europäischen und britischen Wirtschaftspolitik Videoaufzeichnung der Vorlesungen Learnweb (Videos, Vorlesungsmaterialien, Foren, alte Klausuren etc.) Gastvorträge von Praktikern Kleingruppenseminare mit wenigen Teilnehmern zu mehreren Terminen Netzwerk (Auslandskontakte, Kontakte zu Unternehmen für Praktika etc.) 12/15

Institut für Genossenschaftswesen Übersicht der Mitarbeiter 13/15

Institut für Genossenschaftswesen Einladung zum Kennenlernabend Nächster Termin: 18.10.2018, 19 Uhr Kennenlernabend am 27.04.2017, 19:00 Uhr IfG-Alumni-Netzwerk 14/15

Wir informieren Sie laufend über unterschiedlichste Kanäle. Besuchen Sie uns Auf unserer Homepage Auf unserer Facebook-Seite, Auf unserem Twitter-Profil oder Auf unserem Youtube-Channel. 15/15