Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Ähnliche Dokumente
Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt

Untersuchungen zur Entwicklung des Raum- und Sozialverhaltens von Waschbär-Mutterfamilien (Procyon lotor L.)

52 Tierische Spitzenleistung Abwanderungsverhalten von Waschbären (Procyon lotor L., 1758) in Norddeutschland

Technische Universität Dresden

Der Waschbär (Procyon lotor) -

Übersicht. Verbreitung & Biologie des Waschbären. Charakteristische Hinweise auf Waschbären Hinweise zur Bejagung des Waschbären

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Frank-Uwe Michler. Möglichkeiten & Grenzen der Datenerfassung mittels Fotofallen am Beispiel der Waschbärforschung

Der Waschbär in Mecklenburg-Strelitz

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012

Irina Muschik. vorgelegt von. an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie zur Erlangung des Grades einer Diplom-Biologin

Winterökologie weiblicher Waschbären (Procyon lotor L.) und ihrer Jungtiere im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Eine wildbiologische Forschungsstudie im Müritz-Nationalpark. Waschbärforschungsprojekt im Müritz-Nationalpark

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Prädatorenmanagement. in Nationalparks? Notwendigkeit und Machbarkeit regulativer Eingriffe am Beispiel des Neubürgers Waschbär.

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Untersucht wurden sechs adulte Uhus in vier verschiedenen Revieren des Münsterlandes [ ]

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Diplomarbeit. angefertigt am Zoologischen Institut der Freien Universität Berlin. vorgelegt von. Katja Gabelmann. eingereicht im Oktober 2008

Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler

Rotwildprojekt Foscari

Neubürger auf dem Vormarsch aktuelle Erkenntnisse zur Lebensweise des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland

Reproduktion und Jugendentwicklung von Wildkatzen im Südharz eine Projektvorstellung

2

Radiotelemetrische Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens adulter Waschbären (Procyon lotor L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)

Luchsmonitoring 2013

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz

(Procyon lotor Linné, 1758) im Müritz-Nationalpark


Diplomarbeit. angefertigt am Zoologischen Institut der Universität Hamburg Fakultät für Naturwissenschaften. vorgelegt von. Berit A.

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Michler, F.-U. 1,3, Michler, B. A. 1,3, Wibbelt, G. 2, Roth, M. 3, Rieger, S. 1

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Radiotelemetrische Untersuchungen zur Habitatnutzung des Waschbären (Procyon lotor LINNAEUS, 1758) im Müritz-Nationalpark

Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis MuD Vorhaben im Verbund mit:

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (idiv) Leipzig

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach

Erfahrungen mit Fledermäusen in der Planungsphase:

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut?

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Infoabend Fasanenprojekte

SuperKarpata 2017 Die Korridorschule. Version 2017_1 SuperKarpata

" Diesterweg, Braunschweig

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

7. Textaufgaben. Ein mögliches Vorgehen bei Textaufgaben:

Aktuelle Erkenntnisse zur Nahrungsökologie des Waschbären (Procyon lotor L.) in der nordostdeutschen Tiefebene Ingo Bartussek

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Schutz und Management in Europa. 36. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 8. Januar 2012 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten

Mecklenburg-Vorpommern. Viertes Symposium 05./ auf der Insel Vilm

Lachssymposium Basel 13. Februar Lachs Meeting Olten 6. Mai 2013 Seite 1


1 Was bezweckt der Verkäuferschutz? 3. 2 Deckungsumfang und Kosten 3. 3 Welche Fälle werden abgedeckt? 3. 4 Welche Fälle werden nicht abgedeckt?

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie

Dynamik von Lamas im Bezug zur Schafherde

Schwarzwildsituation in Hessen

Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Norman Stier

Newsletter Wolf Oktober/ 12

Kurzgutachten zur Fledermausfauna. Gebäude im Geltungsbereich des Bebauungsplans Neufahrn-Ost

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Variation der Holzbildung an der Waldgrenze in Finnland

Was zeichnet attraktive Unternehmen aus?

Wiederansiedlung am östlichen Alpennordrand

Ja Nein. Sind Sie mit den Leistungen für Dauerkartenbesitzer zufrieden? Ja Nein

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

Aktionsräume, Tagesschlafplätze und Sozialsystem des Waschbären (Procyon lotor Linné 1758) im urbanen Lebensraum der Großstadt Kassel (Nordhessen)

Wiederansiedlung am Steinhuder Meer

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

TELEMETRIE VON FLEDERMÄUSEN IN WISCHER/ARNEBURG LANDKREIS STENDAL

UNTERWEGS IM AARE- UND RHEINTAL

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Zur Reproduktion des Fischotters Lutra lutra in der Oberlausitzer Teichlandschaft (Sachsen, Deutschland)

IM LAND SACHSEN-ANHALT

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Schalenwild in und um den Nationalpark Erste Befunde aus 4 Jahren Populationserfassungen

Transkript:

IRINA MUSCHIK, KATJA GABELMANN, DIRK SCHÄUBLE BERIT KÖHNEMANN & FRANK-UWE MICHLER Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Jungtieren auf der Spur im Müritz-NP Teilstudie des Projekt Waschbär zur Sozioethologie von Waschbär-Mutterfamilien im Müritz-Nationalpark Eine Pilotstudie im Jahr 2006 und anschließend in 2007 drei Diplomarbeiten (GABELMANN 2008, MUSCHIK 2008, SCHÄUBLE 2009) Datenaufnahme im Müritz NP von 04/2006 05/2008 Telemetrie der Mütter, Wurfplatz-Kontrolle Sicht- und Fotofallen-Nachweise an den Wurfplätzen und ganzjährig Telemetrie Jungtiere & Mütter gemeinsam, Dokumentation der Dismigration

Wissensstand Jungtier-Entwicklung Nordamerika: Nur SCHNEIDER et al. (1971) an freilebenden WB Besenderung der Jungtiere im Herbst, automatisches Peilsystem, Beobachtung der Mutterfamilien bis zum Aufsuchen des Winterlagers. Graduelle Reduktion gemeinsamer Streifzüge bis zum Herbst, dann Trennung. Aber wieder gemeinsame Nutzung der Winterlager möglich. Endgültige Trennung zur Ranzzeit Europa: Keine Daten! Interaktionen? Distanzen in Familie? Überlappung und Größen der Streifgebiete, gemeinsame Übertagungen?

Methoden - Telemetrie VHF Telemetrie Mütter: je 2 Lok./Nacht Schlafplatz homing Homerange-Analysen Laufstrecken Aktionsraumberechnungen, Interaktionsanalysen, Schlafplatzwahl Jungtier-Telemetrie: ab 2.000 g Körpergewicht (~ 4 Monate alt) expandierende Halsbandsender

Methoden expandierende Sender Wagener Telemetrieanlagen, verändert

Methoden Fotofallen-Monitoring Fotofallen: n = 15 auf 1.500 ha (14 versch. Modelle) Sozialverhalten Mindestverbleib der Jungtiere Kontrolle des Halsbandsenders

Datengrundlage April 2006 Mai 2008 12 adulte, besenderte Fähen 17 juvenile, besenderte Waschbären 7 Rüden 10 Fähen insgesamt 7376 Lokalisationen (3796 tags, 3580 nachts) Dokumentation vom Wurfplatz bis zur Abwanderung

Datengrundlage

Wurfplätze & Folgekinderstuben Wurfplatz-Nutzung 04.02.2008 Vollständig dokumentiert für 4 Familien, 16:00 h für 2 weitere Mutterfamilien war das Ende der Nutzung bekannt Alle Wurfplätze lagen in Buchenhöhlen (in Folgejahren auch in Eichenhöhlen) und in direkter Gewässernähe (<50m) Wurfplatzbezug: 23.03. bis 25.04. Wurfplatzauszug: 23.05. bis 22.06. Nutzungsdauer im Schnitt 61 Tage (min. 57, max. 66) Wurfplätze lagen inmitten des Streifgebiets der Fähen keine Verlagerung an den Rand

Wurfplätze & Folgekinderstuben Nutzung von Folgekinderstuben (FKS) 04.02.2008 Erstmalig dokumentiert worden (GABELMANN 2008)! 16:00 h Folgekinderstuben = Schlafplätze, die mehrere Wochen hintereinander genutzt werden, bevor ein täglicher Schlafplatz-Wechsel erfolgt. Drei Mutterfamilien nutzten Folgekinderstuben, die sich ebenfalls in Baumhöhlen befanden. Nutzungsdauer im Schnitt 15 Tage (min. 8 Tage, max. 23 Tage) FKS lagen in direkter Nähe zum Wurfplatz. Fähen ließen ihre (spielenden) Jungtiere in den FKS häufig allein. Täglicher Schlafplatzwechsel 77 Tage (min.66, max.90) nach Wurfplatz-Bezug Jungtiere 3 Monate alt. Nutzung Boden-SP.

Aktionsraumentwicklung Mit dem täglichem Schlafplatz-Wechsel (3 Monate) erfolgen gemeinsame nächtliche 04.02.2008 Streifzüge mit der Mutter (<100m Distanz) 16:00 h Erste alleinige Ausflüge frühestens Anfang September, spätestens Anfang Dezember (sehr individuell) Aktionsraumgröße nach einem Jahr: 271 ha (min. 35, max. 628), genauso groß wie SG der Mütter (276 ha, min. 123, max. 602) Aber: Aktionsräume der Jungtiere lagen noch mitten im mütterlichen Streifgebiet (noch kein eigenes SG etabliert)! Überlappungsgrad durchschnittlich 77% (min. 23, max. 99)

Dynamische Interaktionen Jacobs-Index: Verhältnis der gemessenen Distanz zw. Mutter-JT zu allen potentiell möglichen 04.02.2008 Distanzen im Aktionsraum J x > 0,5 = Anziehung, 16:00 J x < h -0,5 = Meidung, J x ~ 0 = neutral sehr individuell, aber lang anhaltende Bindung bis zur Ranz und sogar noch danach möglich. Auch zwischen Geschwistern u.a. JT.

Dismigration juvenile Rüden Beispiel 1: Rüde 5009 Geburtstermin: 12.04.07 04.02.2008 (Dreierwurf 16:00 h 2, 1 ) Erstfang: 23.07.07 Besenderung: 11.08.07 (> 2000 g) im maternalen SG: bis zum 13. LM Home Range: 225 ha (95er fixed Kernel)

Auf großem Fuß Dismigration von Waschbären in Norddeutschland Dismigration juvenile Rüden 04.02.2008 16:00 h Dresden, 15. September 2009 Dipl.-Biol. Irina Muschik www.projekt-waschbaer.de

Dismigration juvenile Rüden Beispiel 1: Rüde 5009 Abwanderungsverhalten: spontan Alter: 13 Monate (bis dahin zu 100% im mütterl. Streifgebiet) verfolgte Strecke: 42 km in 5 Tagen ca. 8,5 km/nacht (17 km Luftlinie)

Auf großem Fuß Dismigration von Waschbären in Norddeutschland Dismigration juvenile Rüden Beispiel 2: Rüde 5007 Geburtstermin: 12.04.07 04.02.2008 Bruder von 5009 (Dreierwurf 16:00 h 2, 1 ) Erstfang: 23.07.07 Besenderung: 11.08.07 (> 2000 g) im maternalen SG: bis zum 6. LM Home Range: 195 ha (95er fixed Kernel)

Rüde 5007 Dismigration juvenile Rüden Auf großem Fuß Dismigration von Waschbären in Norddeutschland 04.02.2008 16:00 h Juni Oktober 2007 Muttertier 2011 2 km 195 ha (95%-MCP) Jungtier 5007 Dresden, 15. September 2009 Dipl.-Biol. Irina Muschik www.projekt-waschbaer.de

Rüde 5007 Dismigration juvenile Rüden Auf großem Fuß Dismigration von Waschbären in Norddeutschland Oktober 2007 bis heute 04.02.2008 16:00 h 688 ha (95%-MCP) ab 16.10.07 11./14.10.07 Mit 6 Monaten erstmalig mütterliches Streifgebiet verlassen Juni Oktober 2007 2 km 7./8.10.07 Dresden, 15. September 2009 Dipl.-Biol. Irina Muschik www.projekt-waschbaer.de

Dismigration juvenile Rüden Beispiel 2: Rüde 5007 04.02.2008 Abwanderungsverhalten: 16:00 etappenweise h (3 Exkursionen) Alter: 6 Monate (bis dahin zu 100% im mütterl. Streifgebiet) verfolgte Strecke: 37 km in 10 Tagen (07.-17.10.09) ca. 4 km/nacht während der Exkursionen (kehrte nach Exkursionen 2x zurück und übertagte mit Mutter) Schlafplätze: vorrangig Eichen und Buchen neues Streifgebiet nur 2 km entfernt vom mütterlichen SG! Auch nach Nutzung des neuen SGs besuchte er nachweislich noch 2x das mütterl. Streifgebiet (6.11. & 14.12.07), allerdings ohne direkten Kontakt

Dismigration juvenile Rüden erstmalig vollständig dokumentiert: Geburtstermin Wurfplatz 04.02.2008 Jugendphase Dismigration Etablierung eines 16:00 eigenen h Streifgebietes Bildung einer Rüdenkoalition erfolgreiche Reproduktion (2009; gen. Nachweis)

Dismigration juveniler Rüden Wann? Oktober bis Juni des Folgejahres 04.02.2008 Alter 6-14 Monate 16:00 h Schwerpunkt Dezember bis April vmtl. auch witterungsabhängig Wie weit? Zwischen 2 bis >200 km im Mittel ca. 10-40 km Abwanderungsverhalten? Meist spontan idr gleichbleibende Himmelsrichtung wandern unabhängig von Leitstrukturen

Dismigration juveniler Fähen Kein weibliches Jungtier hat das Untersuchungsgebiet verlassen! Verlagerung der Streifgebiete 04.02.2008 nur um wenige 100 Meter Ausgeprägte Philopatrie 16:00 Bildung h von Matrilinien

Schlussfolgerungen Nutzung von Folgekinderstuben weltweit erstmalig dokumentiert (Hygiene, Schutz vor 04.02.2008 Prädatoren, sicheres Zurücklassen). 16:00 h Graduelle Auflösung des Familienverbands frühestens September, aber ebenso häufig lang anhaltende Bindungen bis ins Frühjahr! Elterntier-Regelung ( 22 Abs. 4 Satz 1 des BJagdG), Setzzeit endet am 15. Juni... Entwicklung der Aktionsräume nach einem Jahr noch nicht abgeschlossen Abwanderungsschwerpunkt der Rüden von Dezember bis April/Mai

Vielen Dank für Ihr Interesse. Ein großer Dank geht an: Dr. Gustav-Bauckloh-Stiftung, Dortmund