Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März 2008 Referat Landschaftspflege/Artenschutz Bearbeiter: U. Zöphel, S. Malt

Ähnliche Dokumente
Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) Anhang II, V

Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Anhang II

Landesanstalt für Landwirtschaft Königswartha Bearbeiter: P.-D. Sindilariu, C. Fieseler

Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH Anhang II-Arten in SCI

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, Ref. Landschaftspflege/Artenschutz Überarbeitung: S. Malt, S. Hartwig

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011)

Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

- oberirdischen Gewässer -

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bachmuschel (Unio crassus) (Stand November 2011)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Merkblatt Artenschutz

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Erfassungsbogen zu Fischbestandsuntersuchungen in Bayern

Landesamt für Umwelt und Geologie Freiberg, März Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken)

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Landesamt für Umwelt und Geologie Freiberg, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Projektwoche 2006/07. Projekt des Leistungskurses 13/BS Oktober 2006

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den

Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht

Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Vision Flussperlmuschel

HESSEN-FORST. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt)

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Sauberer Furtbach für seltene Tier- und Pflanzenarten

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI Fischotter (Lutra lutra) Anhang II, IV

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Transkript:

Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März 2008 Referat Landschaftspflege/Artenschutz Bearbeiter: U. Zöphel, S. Malt von FFH-Anhang II-Arten in SCI 1029 (Margaritifera margaritifera) Anhang II, V Vorbemerkung: Das vorliegende Material dient als Anleitung zur standardisierten Erfassung und Bewertung der Art in SCI (FFH-Gebieten). Gegebenenfalls notwendige Präzisierungen bzw. Anpassungen bzgl. der vorgegebenen Erfassungs- und Bewertungsmethodik sind vor Anwendung mit dem LfUG abzustimmen. Bei der liegen die populationsrelevanten Parameter sowie wesentliche Parameter zum Zustand des Habitats und Beeinträchtigungen durch das Artenschutzprogramm vor. Ein darüber hinausgehender Untersuchungsbedarf ist gründlich zu prüfen, da jegliche zusätzlichen untersuchungsbedingten Belastungen für die Muschelbestände zu vermeiden sind. Lebensraum/Habitat: Sommerkühle strukturreiche Bäche mit klarem, sauerstoffreichen, kalk-, nährstoff- und eisenarmen Wasser, naturnaher Morphologie, Hydrodynamik und kiesiger bis steiniger, stabiler Gewässersohle, gut durchströmten Interstitial sowie durchgängig hoher Gewässergüte. Die pflanzt sich über winzig kleine Larven (Glochidien) fort, die ins Wasser abgegeben werden. Die Larven können nicht aktiv schwimmen, sondern müssen von Wirtsfischen eingeatmet werden. Als Wirte kommt im sächsischen Verbreitungsgebiet derzeit nur die Bachforelle (Salmo trutta) in Frage. An deren Kiemen setzen sich die Glochidien fest, parasitieren dort bis zu 10 Monate und entwickeln sich während dieser Zeit zur Jungmuschel. Nach Verlassen des Wirtsfisches leben die Jungmuscheln in den ersten etwa 5 Jahren im Bachlückensystem. Nach Erreichen der Geschlechtsreife im Alter von etwa 15 Jahren, leben die Tiere zur Hälfte in den Bachgrund eingegraben. Hinweise zur Abgrenzung von Habitatflächen: Mit dem Vorliegen sicherer aktueller Präsenznachweise sind für die besiedelte Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte im Bereich des SCI als Habitatfläche(n) abzugrenzen. Methodik der Populationserfassung: - Präsenz und Bestandserfassung Präsenzprüfung und Bestandsabschätzung erfolgen durch Sichtkontrolle des Gewässergrundes nach Muscheln vom Ufer aus (oder in breiteren Bächen durch vorsichtiges aufwärtiges Abwaten) unter Verwendung eines Sichtkastens (zusätzlich ggf. Abtasten seitlicher Kolke mit Hand) entlang des gesamten besiedelten Gewässerverlaufes auf einer Begehung während der sommerlichen Niedrigwasserphase. Zur Erfassung der jüngeren Altersstadien (Alter 10 Jahre) ist ein (vorsichtiges) Abwedeln des Feinsediments erforderlich. Da in Sachsen nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch keine Jungmuscheln vorhanden sind, sollten stichprobenartig vorsichtige Sedimentsiebungen zur Kontrolle von potentiellen Jungmuschelvorkommen durchgeführt werden. Bestandsgröße: Abschätzung auf der Basis einer Übersichtskartierung der besiedelten Bachstrecke Anzahl frischtoter Muscheln (Nur Schalenfunde mit noch weitgehend vollständiger Kalkschicht und/oder Resten von Muskelfleisch weisen auf frischtote Tiere hin!) - 1 -

Abschätzung der Altersstruktur (Vorhandensein/Anteil von Jungmuscheln 10 Jahre Alter an Oberfläche; Größenspektrum von Adulten) Erfassung Habitat: - Strukturkartierung besiedelter Gewässer bzw. Gewässerabschnitte einschließlich der angrenzenden Uferbereiche in einer Breite von 100m (beidseitig) mit integrierter Nutzungskartierung (alle für bedeutsamen Nutzungen und anthropogenen Einflüsse) - Gewässermorphologie (besiedelte Gewässerabschnitte inkl. Ufersäume; Grad der Naturnähe) - Sohlsubstrat und hyporheisches Interstitial (Vorhandensein und flächenhafte Ausprägung feinkiesiger bis steiniger Sohlsubstrate; Beurteilung der Interstitialdurchströmung; Grad der Sedimentation von Feinmaterial) - Strömungsverhältnisse / Fließgeschwindigkeit (Beschreibung der Strömungsdiversität im besiedelten Gewässer bzw. -abschnitt) - Wirtsfische (Vorkommen von Bachforellen; Alterstruktur der Bachforellenbestände, v.a. Vorhandensein/Anteil kleiner Größenklassen bzw. Altersklassen; Autochthonie und Besatz) - Erfassung muschelrelevanter Daten zur Wasserbeschaffenheit (möglichst unter Verwendung von durch die Wasserbehörden regelmäßig erhobenen Messdaten) (2x jährlich biologische Indikation der Gewässergüte: Makro- und Mikro-Index sowie gewässerchemische und -physikalische Messdaten: NO 3 -N in mg/l und ph-wert; zusätzlich: Leitfähigkeit Lf, o-po 4 od. PO 4 -P, NH 4, O 2, SO 4, CSV-Mn, Ca, Mg, Fe-Gesamt, BSB 5, Härte [gesamt], Redoxpotential im Sediment) Tab.: Sollwerte zur Wasserbeschaffenheit (Zielwert i.s. von unbedingt notwendigen Mindestanforderungen; Qualitätsziel als regional angepasster, wünschenswerter Optimalwert; aktuell gültige Werte sind fett gedruckt Parameter Zielwert nach BAUER 1988; BAUER 1986 *; BAER 1962**; MOOR- KENS 2000*** Qualitätsziel für FPM-Bäche im vogtländischen Raum nach StUFA Plauen 1992/94 bzw. SCHMIDT &WENZ 2004* ph min. 6,3; 6,2-7** 6 7 (7,5) 1) Leitfähigkeit [μs/cm) 70 (-90*) (Mittelwert) 130*** (Median) 150 200 80* (Median) NH 4 -N [mg/l] 0,06 (Median) 0,02 (Median) o-po 4 [mg/l] 0,03 (Mittelwert; 0,02*** (Median) 0,01* (Median) PO 4 -P [mg/l] 0,06 (Mittelwert) 0,03* 0,05 (Mittelwert) CSV-Mn [mg/l] - um 5 BSB 5 [mg/l] 1,4 (Mittelwert) 1,4 * (Mittelwert) NO 3 -N [mg/l] 0,5 (Mittelwert); 1,5*** (Median) um 10 bis max. 30 im Frühjahr; 0,5* (Median) Ca [mg/l] 2 (Mittelwert) 6,8 (Mittelwert) Fe [mg/l] 0,6** - Härte [ dh] 1,0* (-2,4)** - Gewässergüte (Saprobietät) I-II, Tendenz nach I I-II, Tendenz nach I - 2 -

1) Wert in Klammern entspricht der Quellenangabe, wurde hier jedoch nach neuesten Erkenntnissen auf Obergrenze 7 geändert Erfassung wesentlicher Beeinträchtigungen - Gewässerunterhaltung/-ausbau (künstlich veränderte Abflussregulierung, Uferverbau, Fließgewässerbegradigung, Grundräumung etc.) - Gewässerbelastung (Nährstoffbelastung, Schadstoffbelastung, Feinsedimenteintrag) - Landnutzung im unmittelbaren Gewässerumfeld sowie im Teileinzugsgebiet unmittelbar oberhalb des Muschelvorkommens - Prädationsdruck (v.a. übermäßiger Fraßdruck durch Fischotter, Bisam, Waschbär, Mink, Nutria) - sonstige Beeinträchtigungen Faktoren für Bewertung Bewertung des Erhaltungszustandes der Art im SCI in den Stufen A oder B oder C unter Berücksichtigung der Kriterien: Zustand der Population, Zustand des Habitats, Beeinträchtigungen. Hierbei ist zunächst auf einer ersten Bewertungsebene die Einstufung der Vorkommen (hier i. d. R. Populationen) je abgegrenzter Habitatfläche nach folgenden Kriterien vorzunehmen: - 3 -

Bewertungsschema Habitatfläche: Zustand d. Population Zustand des Habitats Parameter A (sehr gut) B (gut) C (mittel-schlecht) Bestandsgröße >10.000 Individuen 1.000 10.000 Individuen < 1.000 Individuen Mortalität (Anteil frischtoter Muscheln im Verhältnis zum Gesamtbestand) < 2 % 2 5 % > 5 % Altersgruppenstruktur Bestandsalter gestaffelt; Bestandsalter gestaf- Bestand überaltert; > 20% Anteil felt; 5-20% Anteil <5% Anteil lebender lebender Jungtiere lebender Jungtiere Jungtiere mit Alter 10 - (Alter 10-20 Jahre) (Alter 10-20 Jahre) 20 Jahre bzw. keine am Gesamtbestand; am Gesamtbestand; Tiere mit Alter <10 darunter auch Tiere mit darunter auch Tiere mit Jahre Alter < 10 Jahre Alter < 10 Jahre Gewässermorphologie / Naturnähe Sohlsubstrat u. hyporheisches Interstitial Strömungsverhältnisse / Fließgeschwindigkeit strukturreich, naturnah; mit großer Tiefen- und Breitenvarianz feinkiesige bis steinige, Gewässersohle; intaktes Lückensystem mit guter Durchströmung (keine Trennung zwischen Frei- und Porenwasser); insgesamt schnell fließend; abschnittsweise variierend Nitratgehalt im Mittel <4,4 mg NO 3 /l oder <1 mg NO 3 -N/l Sauerstoffversorgung (Saprobie) sehr gut (Saprobienindex < 1,5) in Teilbereichen ingenieurbiologisch ausgebaut; mit abschnittsweise großer Tiefenund Breitenvarianz überwiegend feinkiesige bis steinige Gewässersohle; höchstens teilweise eingeschränkte Durchströmung des Lückensystems durch abschnittsweise auftretende Sedimentation von Feinmaterial mäßig schnell fließend; jedoch wenig variierend im Mittel 4,4 6,5 mg NO 3 /l oder 1-1,5 mg NO 3 -N/l ausreichend gut (Saprobienindex 1,5 bis < 2,3) stark ausgebaut, naturfern; weitgehend fehlende Tiefen- und Breitenvarianz sandige bis verschlammte Sohlsubstrate; nur in Teilen stabile Gewässersohle; schlechte Durchströmung des Lückensystems durch starke Sedimentation von Feinmaterial insgesamt langsam (z.b. durch Rückstau auf Grund von Querverbauungen) ph-wert 6-7 <6 bis 5 <5 oder >7 im Mittel >6,5mg NO 3 /l oder >1,5 mg NO 3 -N/l Defizitär (Saprobienindex >= 2,3) sonstige Wasserbeschaffenheit (Sollwerte siehe Tabelle unter Erfassung Habitat) Sollwerte sonstiger gewässerchemischer und physikalischer Parameter werden weitestgehend erreicht Sollwerte sonstiger gewässerchemischer und physikalischer Parameter werden überwiegend bzw. annähernd erreicht, höchstens Einzelparameter im pessimalen Bereich Sollwerte sonstiger gewässerchemischer und physikalischer Parameter werden kaum oder garnicht erreicht, überwiegender Teil der Einzelparameter im pessimalen Bereich Wirtsfische Bachforelle) (speziell hohe Bachforellendichte mit intakter Altersstruktur mäßig hohe Bachforellendichte mit weitgehend intakter Altersstruktur geringe Bachforellendichte und/oder stark gestörte Altersstruktur (wenig oder kaum kleine Größenklassen) - 4 -

Parameter Gewässerunterhaltung/- ausbau A (sehr gut) keine B (gut) gering, ohne erkennbare C (mittel-schlecht) erheblich, mit erkennbaren Abflussregime (weitgehend naturnah) (abschnittsweise verändert) (stark verändert) Sohlberäumung, Schotterung (keine) (höchstens punktuell) (in größeren Abschnitten) Beeinträchtigungen Uferverbau / Fließgewässerbegradigung Gewässerbelastung Nährstoffbelastung Schadstoffbelastung (Chemischer Zustand nach WRRL) Feinsedimenteintrag Landnutzung (im unmittelbaren Gewässerumfeld von 100m sowie im Teileinzugsgebiet unmittelbar oberhalb des Muschelvorkommens ) Prädationsdruck auf Alttiere (v.a. Fraßdruck durch Fischotter, Bisam, Waschbär, Mink, Nutria) Sonstige Beeinträchtigungen* (keine) keine bis gering (keine erkennbar) (keine erkennbar, chemischer Zustand nach WRRL gut ) (naturnah; Feinkornanteil < 1mm unter 15%) keine oder höchstens extensive Nutzung in Teilbereichen; im U- fersaum keine Nadelholzbestockung keine Hinweise auf Prädationsdruck; Fressfeinde fehlen oder sind nur in vernachlässigbar geringer Dichte vorhanden keine (auf <5% der Fließstrecke) gering, ohne erkennbare (gering, tolerierbar) (höchstens gering, chemischer Zustand nach WRRL gut ) (weitgehend naturnah, höchstens episodischstärker) überwiegend extensiv, keine intensivere Nutzung bis unmittelbar an den Gewässerrand; im Ufersaum z.t. Nadelholzbestockung Hinweise auf geringfügig überhöhten Prädationsdruck gering bis mäßig (Detailangabe bzw. Spezifikation erforderlich) (erheblich, auf >5% der Fließstrecke naturfern) erheblich, mit erkennbaren (beeinträchtigend stark) (erheblich, chemischer Zustand nach WR RL nicht gut ) (zeitweise übermäßig stark, führt zu Schlammablagerungen) Intensivnutzung, Beweidung, Ackerbau z.t. bis an den Gewässerrand Hinweise auf deutlich überhöhten Prädationsdruck stark (Detailangabe bzw. Spezifikation erforderlich) * Ggf. zu betrachtende weitere Beeinträchtigungen/Gefährdungen sind unter Sonstige Beeinträchtigungen zu bewerten und im Bewertungskapitel des Managementplanes entsprechend zu konkretisieren. Neben der Einzel-Habitatflächenbewertung ist auf einer zweiten Bewertungsebene die einzelflächenübergreifende Bewertung zum Erhaltungszustand der Art im SCI nach folgendem Schema vorzunehmen: - 5 -

Schema zur einzelflächenübergreifenden Bewertung im SCI Parameter 1) Gesamtvorrat an Habitaten (Qualität und Quantität vorhandener Habitatflächen) A (hervorragend) hervorragend (nachweislich besiedelte Bereiche mit günstiger Habitatausstattung auf > 75 % der potenziell besiedelbaren Gesamt- Fließgewässerlänge im SCI vorhanden) 2) Kohärenz Distanz und Durchgängigkeit und Vernetzung gewährleisten genetischen Austausch zwischen benachbarten Teilpopulationen innerhalb der Fließgewässer hinreichend B (gut) (nachweislich besiedelte Bereiche mit günstiger Habitatausstattung auf 50-75 % der potenziell besiedelbaren Gesamt- Fließgewässerlänge im SCI vorhanden) Distanz und Durchgängigkeit und Vernetzung ermöglichen zumindest teilweise den genetischen Austausch zwischen benachbarten Teilpopulationen innerhalb der Fließgewässer C (eingeschränkt bis schlecht) sehr beschränkt bzw. unzureichend (nachweislich besiedelte Bereiche mit günstiger Habitatausstattung nur kleinräumig auf < 50% der potenziell besiedelbaren Gesamt- Fließgewässerlänge im SCI vorhanden) Distanz und / oder hoher Fragmentierungsgrad der Gewässer durch Wanderbarrieren schränken einen genetischen Austausch zwischen benachbarten Vorkommen im SCI stark ein oder schließen ihn aus Orientierungswerte zur Abschätzung des Erfassungsaufwandes Daten liegen zum Großteil aus Erhebungen im Zusammenhang mit dem Artenschutzprogramm für die in Sachsen vor, so dass im Wesentlichen Datenauswertungen vorzunehmen sind. Ansonsten gelten folgende Orientierungswerte: Ersterfassung Zeitaufwand -Übersichtskartierung 0,5 h / 1km Fließgewässerlänge - Bestandserfassung ca. 2h / 500m besiedelter Fliessgewässerlänge - Erfassung Habitat / Beeinträchtigungen 1 h / 1km Fließgewässerlänge in der Habitatfläche Literatur: GEIST, J. (in Vorb.): Conservation Genetics and Ecology of European Freshwater Pearl Mussels (Margaritifera margaritifera L.). Dissertation an der Technischen Universität Münschen Weihenstephan. GEIST, J. (2005): Die in Sachsen Bewertung von Untersuchungen zur Genetik, der Situation der Wirtsfischbestände und der Sedimentqualität. Gutachten im Auftrag des Anglerverbandes Südsachsen e.v. für Interreg IIIA EEV 2138. SCHMIDT, C. & G. WENZ (2004): Schutz der und sich ergebende Maßnahmen (Schwerpunkt Abwasserchemische Sanierung) in den Einzugsgebieten von Wolfsbach, Raunerbach und Triebelbach (Freistaat Sachsen) Studie im Auftrage des Zweckverband Naturpark Erzgebirge/ Vogtland (Schlettau), Endbericht Oktober 2004-6 -