Zur Situation von Menschen mit Intersexualität in Deutschland Stellungnahme Dr. iur. Oliver Tolmein



Ähnliche Dokumente
> Menschenrechte Elternrechte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Trennung und Scheidung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elternzeit Was ist das?

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1. Weniger Steuern zahlen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Papa - was ist American Dream?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Schutz von Patientendaten

Die Antworten von der SPD

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Nicht über uns ohne uns

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ehescheidungsformular

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Bestandskauf und Datenschutz?

Vorlesung Gesellschaftsrecht

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mobile Intranet in Unternehmen

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Grundfunktionen und Bedienung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Darum geht es in diesem Heft

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leichte-Sprache-Bilder

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Berufungsentscheidung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Die Gesellschaftsformen

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Neues Namens- und Bürgerrecht

33 - Leistungsvoraussetzungen

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Deutsches Forschungsnetz

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Transkript:

Zur Situation von Menschen mit Intersexualität in Deutschland Stellungnahme Dr. iur. Oliver Tolmein Fragen zur Behandlung und Einwilligung Zu 1a) Solange die Kinder nicht selbst einwilligungsfähig sind (Einwilligungsfähigkeit ist nicht an ein festes Alter gebunden, sondern an die Fähigkeit die Dimension von Eingriffen, ihre Alternativen etc. pp. zu verstehen; aber gerade in diesen Fällen ist sie kaum vor dem 10./12. Lebensjahr anzunehmen), haben die Eltern das Sorgerecht, welches auch die Entscheidungen über medizinische Eingriffe einschließt. Sie haben dabei nach dem Wohl des Kindes zu entscheiden. Nach allen Erkenntnissen, die es gerade über frühe geschlechtszuweisende Eingriffe gibt, ist schwer vorstellbar, dass eine Einwilligung in entsprechende Behandlungseingriffe, die irreversibel sind, dem Wohl des Kindes entsprechen. Damit dürfen Eltern in diese Eingriffe nicht einwilligen. Problematisch ist allerdings, dass es hier keinen Schutz für das Kind gibt, weil in der Regel niemand die Interessen des Kindes gegen die Eltern vertreten wird. Zu 1b) 1631c BGB verbietet Eltern, in die Sterilisation ihres Kindes einzuwilligen. Von daher ist die Gonadektomie bei einem minderjährigen Menschen nicht zulässig. Allerdings geht die Kommentierung (vgl. juris Praxiskommentar BGB 1631c BGB) davon aus, dass medizinische Eingriffe, die nicht mit dem Ziel durchgeführt werden, eine Sterilisation zu bewirken, sondern die die Sterilisation nur zur Bekämpfung einer Krankheit in Kauf nehmen, durchaus einwilligungsfähig sind. Das könnte für die Zulässigkeit einer Gonadektomie sprechen. Meines Erachtens ist hier zu prüfen: ist die Gonadektomie aus medizinischen Gründen (zur Rettung der physischen Gesundheit bzw. des Lebens) zwingend geboten? Das wird kaum je der Fall sein. In allen anderen Fällen ist die Gonadektomie unzulässig, solange die Einwilligung der Eltern erforderlich ist. 1

Zu 1c) s.o. Zu 1d) Ja. Die Ratio des 1631c BGB ist, dem Kind für die Zeit seines Erwachsenseins die Entscheidungsmöglichkeit in grundlegenden, existenziellen Fragen zu erhalten. Dieser Bereich sollte ausgeweitet werden. Es ist nicht ersichtlich, wo hier das Interesse der Eltern liegen könnte, entsprechend irreversible Fakten zu schaffen, wenn das Leben des Kindes nicht andernfalls bedroht wäre. Zu 2) Wünschenswert wären hier mehrere Ansätze. Zum einen wäre es hilfreich, wenn das Spannungsverhältnis von elterlicher Sorge und Selbstbestimmungsrecht des Kindes im BGB gesetzlich geregelt würde, um hier gerade bei irreversiblen, medizinisch nicht zwingend erforderlichen weitreichenden Eingriffen, den Eltern Grenzen zu ziehen. Parallel dazu wären aber auch Grundsätze der Ärztekammer zu irreversiblen Eingriffen bei Kindern wünschenswert, die hier nach entsprechenden Konsultationen Verfahrensweisen und Grenzen aufzeigen, die detaillierter und für Ärzte handhabbarer sind. Die Eingriffe bei Intersexualität sind hier besonders bedeutsam, Konflikte treten aber auch in anderen Behandlungskonstellationen auf. Zu 3) Grundsätzlich geht es hier um die Einwilligungsfähigkeit, die kein festes Alter kennt. Diskutiert werden hier die Geschlechtsreife, die Einschulung, 16 Jahre u.a.. Die Einwilligungsfähigkeit sollte meines Erachtens ab Schulreife geprüft werden, oftmals wird sie erst später vorhanden sein. Wichtig ist aber, dass die Fähigkeit zur Entscheidung auch davon abhängt, wie altersgerecht dem Patienten etwas erklärt wird. Hier sind Ärzte und Eltern in hohem Maße gefordert. Im Übrigen hat, wenn auch in anderem Kontext, das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug, Grundsätze für die Aufklärung von nichteinwilligungsfähigen Menschen aufgestellt, die auch für Kinder Anwendung finden müssten (2 BvR 882/09). Zu 4) In dem Moment, in welchem ein Kind ein Vetorecht artikulieren kann, sollte ihm bei den hier in Rede stehenden Eingriffen auch eines gewährt werden. Das ergibt sich auch aus 1626 Abs. 2 BGB:,,Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln. Sie besprechen mit dem Kind, soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist, Fragen der 2

elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an. Hier könnte auch 1905 BGB herangezogen werden, der ebenfalls eine Sterilisation gegen den Willen des nichteinwilligungsfähigen Menschen verbietet. Der Rechtsgedanke ist auch auf andere schwerwiegende Eingriffe übertragbar. Zu 5) Nein. Die Interessenlage ist hier eine gänzlich andere. Bei der Lebendspende ist die Einwilligung der Betroffenen vorhanden, geprüft wird, ob diese Einwilligung ethisch vertretbar ist. Bei geschlechtszuweisenden Operationen ist die Einwilligung des betroffenen Menschen in der Regel nicht vorhanden, er ist meist gar nicht einwilligungsfähig. Die daraus resultierenden Probleme wurden oben erörtert und geklärt: diese Eingriffe sollten nicht stattfinden. Ist der betreffende Mensch aber einwilligungsfähig, so ist nicht ersichtlich, warum seine eventuelle Einwilligung von einer Ethikkommission geprüft werden sollte. Das verstieße gegen das Selbstbestimmungsrecht. Anders als bei der Lebendspende, wo es beispielsweise gilt, Organhandel zu vermeiden, sind hier keine gesellschaftlichen Interessen erkennbar, die dem Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen entgegenstehen. Fragen zum Personenstandsrecht Zu 6) Grundsätzlich nichts. Allenfalls, dass fraglich sein kann, ob ein drittes Geschlecht als Auffangkategorie geeignet ist, die entsprechende Diskriminierung zu beenden, insbesondere wenn sie direkt nach der Geburt abgefragt wird und nicht der betroffene, sondern die Eltern den Eintrag bestimmen. Möglicherweise könnte die Eliminierung des Geschlechtseintrags im Geburtenbuch der bessere Weg sein bzw. aus der Pflichtkategorie könnte ein freiwilliger Eintrag mit freiem Textfeld werden, der ggf. auch erst später ausgefüllt werden kann. Zu 7) Freies Feld. Mit selbstgewählter Bezeichnung. Das müsste dann aber für alle Geschlechter gelten. Zu 8) Sie gebieten jedenfalls, dass ein Mensch nicht als Mann oder als Frau definiert wird, wenn er/sie weder das eine noch das andere ist. Zu 10) Eine Benachteiligung wegen der Intersexualität ist eine Benachteiligung wegen des Geschlechts. Allerdings ist der Schutz des AGG nicht umfassend. 3

Zu 11) Aus meiner Sicht könnte und sollte in fast allen Bereichen darauf verzichtet werden. Eine Ausnahme bildet möglicherweise das Familienrecht, das sich aber ohnehin durch die Möglichkeiten des (dringend reformbedürftigen) Transsexuellengesetzes, die dazu ergangene Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Lösungen des Lebenspartnerschaftsgesetzes (und die dazu ergangene Rechtsprechung) im Umbruch befindet, so dass hier neue Lösungen ohnedies gefragt sind. Auch wenn Fragen der Intersexualität und der Transsexualität grundsätzlich verschieden sind, ist jedenfalls festzustellen, dass es durch das Transsexuellengesetz ohnehin eine Vielzahl von normativ (zu recht) akzeptierten Konstellationen gibt, die mit den traditionellen rechtlichen Vorstellungen des Geschlechterdualismus nicht in Einklag zu bringen sind. Daher erscheinen Lösungen, die von ohnedies zunehmend normativ orientierten Geschlechtszuschreibungen Abstand nehmen sinnvoll damit wird auch die amtliche Geschlechtserfassung unnötig, was nicht heißt, dass die freiwillig und selbstbestimmt erfolgende Zuschreibung eines Geschlechts damit unmöglich würde oder erschwert werden müsste. Zu 13) Sinnvoll erscheint hier eine Selbstbestimmungslösung: Entscheidung des entscheidungsfähigen Betroffenen. Alles andere macht wenig Sinn. Deswegen sollte eine zwingende Geschlechtszuordnung bei Kindern, wo sie nie erforderlich ist, unterbleiben und auch bei Aufnahme in Kindergarten oder Schule nicht nachgefragt werden. Zu 14) Am gravierendsten wären wohl die Auswirkungen auf die Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft. Andererseits sind diese durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und den EuGH mittlerweile weitgehend aneinander angeglichen. Überdies wäre zumindest vorstellbar, dass auch bei mehreren anerkannten Geschlechtern die Ehe als Lebensform zwischen Mann und Frau in dieser Form erhalten bliebe und Intersexuelle Lebenspartnerschaften eingehen könnten (dieses Modell erscheint allerdings insoweit problematisch, als damit intersexuellen Menschen per se die Möglichkeit zur Eheschließung genommen wurde; weniger diskriminierend wäre daher möglicherweise umgekehrt die nur die Lebenspartnerschaft als Gemeinschaft von Menschen gleichen Geschlechts zu fassen und anderen die Möglichkeit zur Eheschließung zu eröffnen). Überdies ist hier angesichts der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Mai 2008 (1 BvL 10/05) mittlerweile ohnehin sogar in Ausnahmefällen eine Ehe zwischen Menschen gleichen Geschlechts möglich, so dass der eröffnete Spielraum für nicht benachteiligende Lösungen normativen Charakters ausreichend groß erscheint um hier auch systemgerecht handeln zu können. 4

Fragen zur Entschädigung Zu 15) Ja, da das klassische Arzthaftungsrecht hier aus verschiedenen Fällen nicht wirkungsvoll greift (vgl. Verjährung!, Qualifikation als Behandlungsfehler angesichts des damaligen Wissensstandes). Zu 16) Da das klassische Entschädigungsrecht nicht greift, sollte eine Stiftung zur Entschädigung gegründet werden, in die einerseits die Versicherung der Kliniken, an denen solche Eingriffe durchgeführt wurden, andererseits der Staat einzahlt. 5