Programm Siloah Weiterbildungen 2015



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Siloah Programm 2016

Weiterbildung Siloah Programm 2016

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Kursprogramm Schulungen speziell für

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

Mitarbeitergespräche führen

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Internes Fortbildungsprogramm

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sich und andere führen: Leadership

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Führungs Kräfte Ausbildung

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Lieferantenmanagement/-audit

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Ideenmanagement / BVW

micura Pflegedienste Köln

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kompetent führen von Anfang an

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Fit in den Kindergarten

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Persönliches Coaching

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Allgemeine Informationen

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich.

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Produktivitätssteigerung mit OEE

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Konzept Aus- und Weiterbildung

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Transkript:

Akutklinik, Pflege und Rehabilitation Worbstrasse 316 3073 Gümligen Tel +41 31 958 11 11 Fax +41 31 958 10 90 info@siloah.ch www.siloah.ch Programm Siloah Weiterbildungen 2015 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 1/25

1 Jahresplan - Übersicht Weiterbildungen 2015... 4 2 Bereichsübergreifende Angebote... 5 2.1 Regelmässiger Informationsanlass für alle Mitarbeitenden... 5 2.2 Fortbildung zur Huntington Krankheit... 5 2.3 Brandschutz und Sicherheit Schulung... 5 2.4 Ergonomie am Arbeitsplatz... 6 2.5 Deutschkurs für fremdsprachige Mitarbeitende... 6 2.6 Vorbereitung auf die Pensionierung... 6 3 Angebote für Führungskräfte... 7 3.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement... 7 3.2 Individuelle Schulungen Führungshandbuch / Führungsinstrumente... 7 3.3 Coaching für Führungspersonen... 7 4 Angebote für Lernende und Praktikanten... 8 4.1 Einführungstag für Lernende sowie Praktikanten (alle Bereiche)... 8 4.2 Informationsabend für Lernende, Praktikanten und interessierte Eltern (alle Bereiche)... 8 5 Angebote Pflege und Betreuung... 9 5.1 Einführung in die Dokumente der Lernenden / neue Mitarbeitende aus den Bereichen Akut- und Langzeitpflege... 9 5.2 RAI - Workshop der Fachgruppe / Bereich Langzeitpflege... 9 5.3 RAI - Informationsanlass für Lernende und Praktikanten / Bereich Langzeitpflege... 9 5.4 RAI Pflegeassistenzpersonal / Bereich Langzeitpflege... 10 5.5 Inkontinenz, Auffrischungs-Meeting (speziell für Verantwortliche von Inkontinenzmaterial) / Bereich Langzeitpflege... 10 5.6 Inkontinenzmaterial und Anwendung / Bereich Langzeitpflege... 10 5.7 Pflegeplanung nach Pflegediagnosen mit RAI im CareCoach... 11 5.8 Workshop Pflegetechnik / Bereich Akut- und Langzeitpflege... 11 5.9 Berufsbildnertreff - Pflege und Betreuung (für alle BerufsbildnerInnen) / Bereich Akut- und Langzeitpflege... 12 5.10 Einführung KIS - NANDA Pflegediagnosen I / Bereich Akutpflege... 12 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 2/25

5.11 Einführung KIS - NANDA Pflegediagnosen II / Bereich Akutpflege... 12 5.12 REA - Weiterbildung / Bereich Akutpflege sowie AÜP... 13 6 Angebote Facility Management... 14 6.1 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Haus- und Reinigungsdienst... 14 6.2 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Textile Versorgung... 14 6.3 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Logistik... 14 6.4 Teambildung und Werte... 15 6.5 Schulung der Praxisausbildner HRD und TV im Anleiten der Lernenden... 15 6.6 Kundenorientierung im Haus- und Reinigungsdienst... 15 6.7 Hygiene in der Wäscherei... 16 6.8 Kundenorientierung in der Wäscherei... 16 6.9 Kundenorientierung in der Logistik... 16 6.10 Umgang mit Mithelfenden an geschützten Arbeitsplätzen in der Wäscherei... 17 7 Angebote Gastronomie... 18 7.1 Zeitgemässe Lebensmittelproduktion in der Küche... 18 7.2 Hygiene - Vertiefungsworkshop 1 / Persönliche Hygiene... 18 7.3 Weinkunde - die Kompetenzerweiterung geht weiter... 19 7.4 Umgang mit Reklamationen in der Gastronomie... 19 7.5 Hygiene - Vertiefungsworkshop 2 / Lagerhaltung und Datierung... 20 7.6 Hygiene - Vertiefungsworkshop 3 / korrekte Reinigung und Desinfektion in der Küche... 20 8 Angebote für Mitarbeitende der Kita... 21 8.1 Teamweiterbildungstag... 21 9 Anmeldung... 22 10 Organisatorisches und Auskunft... 23 11 Weitere Bildungsangebote der Klinik und Stiftung Siloah... 24 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 3/25

1 Jahresplan - Übersicht Weiterbildungen 2015 im 2015 Juni 2015 im Verlaufe d. Jahres Ergonomie am PC-Arbeitsplatz Mi, 3. Juni 2015 Workshop Pflegetechnik (Pflege) im Verlaufe d. Jahres Begrüssungsanlässe für neue Mitarbeitende Fr, 19. Juni 2015 REA Weiterbildung Pflege im Verlaufe d. Jahres Regelmässiger Informationsanlass im Verlaufe d. Jahres Teambildung und Werte (HRD) Juli 2015 im Verlaufe d. Jahres Praxisbegleitung nach Bedarf (HRD) im Verlaufe d. Jahres Lebensmittelproduktion in Küche (Gastro) August 2015 Mi, 5. Aug. 2015 Einführungstag (Lernende/Praktikanten) Januar 2015 Fr, 14. Aug. 2015 REA Weiterbildung Pflege im Januar 2015 Hygiene in der Wäscherei (TV) Di, 27. Jan. 2015 Einführung Dokumente Lernende (Pflege) September 2015 Do, 10. Sept. 2015 Brandschutz & Sicherheit Februar 2015 Mi, 23. Sept. 2015 RAI-Workshop Fachgruppe (Pflege) im Feb. 2015 Hygiene 1 / Pers. Hygiene (Gastronomie) Do, 24. Sept. 2015 RAI-Pflegeassistenzpersonal (Pflege) Fr, 20. Feb. 2015 RAI-Workshop Fachgruppe (Pflege) Fr, 27. Feb. 2015 REA Weiterbildung Pflege Oktober 2015 im Herbst 2015 Umgang mit MA an geschützten Arbeitsplätzen März 2015 im Okt. 2015 Einführung KIS-NANDA Pflegediagnosen I (Pflege) Do, 5. März 2015 Workshop BGM (GL und Bereichsleitungen) im Okt. 2015 Einführung KIS-NANDA Pflegediagnosen II (Pflege) Fr, 6. März 2015 RAI-Pflegeassistenzpersonal (Pflege) Do, 1. Okt. 2015 Brandschutz & Sicherheit Mi, 24. März 2015 WB zur Huntington Krankheit Di, 6. Okt. 2015 Nothilfe bei Kleinkindern im März 2015 Weinkunde - Kompetenzerweiterung (Gastronomie) Di, 13. Okt. 2015 Einführung Dokumente Lernende (Pflege) Mi, 18. März 2015 RAI - Information (Lernende + Praktikanten Pflege) Fr, 23. Okt. 2015 REA Weiterbildung Pflege Di, 20. Okt. 2015 Brandschutz & Sicherheit April 2015 Do, 27. Okt. 2015 Pflegeplanung RAI im CareCoach (Pflege) im April 2015 Hygiene 2 / Lagerhaltung & Datierung ( Gastronomie ) Do, 29. Okt. 2015 Inkontinenz Meeting (Pflege) Do, 30. April 2015 REA Weiterbildung Pflege Do, 30. April 2015 Inkontinenz-Meeting (Pflege) November 2015 im Nov. 2015 Einführung KIS-NANDA Pflegediagnosen I (Pflege) Mai 2015 im Nov. 2015 Einführung KIS-NANDA Pflegediagnosen II (Pflege) im Mai 2015 Reklamationsmanagement in der Gastronomie im Nov. 2015 Hygiene 3 / Reinigung & Desinfektion (Gastronomie) im Mai 2015 Kundenorientierung in der TV/Logistik Di, 3. Nov. 2015 Information Lernende, Praktikanten, Eltern im Mai 2015 Kundenorientierung im HRD Do, 26. Nov. 2015 REA Weiterbildung Pflege im Mai 2015 Berufsbildnertreff (Pflege) Do, 7. Mai 2015 Brandschutz und Sicherheit Dezember 2015 Mi, 20. Mai 2015 Pflegeplanung RAI im CareCoach (Pflege) Do, 3. Dez. 2015 Workshop Pflegetechnik (Pflege) Fr, 22. Mai 2015 RAI-Pflegeassistenzpersonal (Pflege) Di, 8. Dez. 2015 RAI-Workshop Fachgruppe (Pflege) Mi, 27. Mai 2015 Inkontinenzmaterial und Anwendung(Pflege) Mi, 27. Mai 2015 Brandschutz und Sicherheit 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 4/25

2 Bereichsübergreifende Angebote 2.1 Regelmässiger Informationsanlass für alle Mitarbeitenden Inhalte Regelmässige Information der Geschäftsleitung und Direktion über Neuigkeiten, Veränderungen oder aktuelles Geschehen in der Siloah und auf dem Areal Auskunft Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 Termine: ca. 3 mal jährlich, Termine 2015 folgen Zielpublikum: Mitarbeitende (alle) Zeit und Ort: Details folgen Anmeldung: erfolgt auf Einladung HRM 2.2 Fortbildung zur Huntington Krankheit Referent Herr Yanik Stebler, Abteilungsleitung WMHK Termine: Dienstag, 24. März 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende, insbesondere Nicht- Inhalte Das Krankheitsbild Pflegende welche mit Huntington Umgang mit Huntington Betroffenen Bewohnern in Kontakt kommen Frag- und Diskussionsrunde Zeit: 14:00 15:30 Uhr Auskunft Herr Yanik Stebler, Abteilungsleitung WMHK, Tel. 031 958 19 14 Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: erforderlich, via HRM 2.3 Brandschutz und Sicherheit Schulung Referent Herr Werner Hiltbrunner, Bereichsleitung Bau und Technik Termine (persönliche Einladung folgt): Do 07. Mai, Mi 27. Mai, Do 10. Sept., Inhalte Im Brandfall richtig reagieren, alarmieren, retten, Brände löschen Do, 01. Okt, Di 20. Okt 2015 Sicherheit im Betrieb Auskunft Frau Angela Fahrer, Mitarbeitende HRM, Tel. 031 958 16 29 Zielpublikum: oblig. für neue Mitarbeitende, Wiederholung nach 5 Jahren im Betrieb Ort: Kapelle (Ausnahme 27.05. im SiZi Siena) Anmeldung: Einladung vom HRM 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 5/25

2.4 Ergonomie am Arbeitsplatz Referentin Inhalt/Ziel Physiotherapeut/in HF PC Arbeitsplätze werden auf ergonomische Grundsätze überprüft Haltung am Arbeitsplatz Einrichtung Bürostuhl, Pult, PC Auskunft Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 Termine: im Verlaufe des Jahres 2015 Zielpublikum: MA mit PC-Arbeitsplatz, die im 2014 noch nicht überprüft wurden Zeit: wird individuell vereinbart Ort: am persönlichen Arbeitsplatz Anmeldung: nicht erforderlich 2.5 Deutschkurs für fremdsprachige Mitarbeitende Ziel Angebot Verbesserung der mündlichen Kommunikation und des Hörverstehens für den beruflichen und persönlichen Alltag und die Arbeit Der Deutschkurs ist via direkten Vorgesetzten zu beantragen Auskunft Frau Andrea Boschung, Stv. Leitung HRM, Tel. 031 958 16 74 Das Angebot richtet sich an fremdsprachige Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit externen Kursanbietern. 2.6 Vorbereitung auf die Pensionierung Ziel Vorbereitung auf die Pensionierung Das Angebot richtet sich an Inhalte Je nach Kursanbieter umfassen die Inhalte Themen wie: wichtige Aspekte der Pensionierung Mitarbeitende ab dem 58. Altersjahr heute, Finanzen (AHV, Pensionskasse, 3. Säule, Steuern, Güter und Erb- Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit recht), Gesundheit und Wohlbefinden, Veränderungen im Zeit- und Lebensrhythmus, externen Kursanbietern statt. Herausforderungen in Beziehungen und Partnerschaft etc. (detaillierte Inhalte werden bei der Einladung bekannt gegeben). Organisation Auskunft Die betreffenden Mitarbeitenden erhalten am Anfang des entsprechenden Kalenderjahres eine persönliche Einladung vom HRM. Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 6/25

3 Angebote für Führungskräfte 3.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement Referent Herr Remo Rüegger, Fachspezialist betriebliches Gesundheitsmanagement SWICA Termin: Donnerstag, 05. März 2015 Zielgruppe: GL, Bereichsleitungen Inhalt Grundlage und Zielsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements Zeit/Ort: gemäss Einladung Auskunft Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 3.2 Individuelle Schulungen Führungshandbuch / Führungsinstrumente Zielsetzung Schulung und/oder Einführung Führungshandbuch Siloah sowie Führungsinstrumente Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende mit Führungsaufgaben Inhalte Referenten Kennenlernen des Führungshandbuches Siloah, Handhabung Und/oder Schulung und Instruktion zu einzelnen Instrumenten aus dem Führungshandbuch, beispielsweise MAG, Probezeitgespräche, Referenzauskünfte, Arbeitszeugnisse etc. - nach individuellem Bedarf Team HRM Auskunft Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 3.3 Coaching für Führungspersonen Ziel Begleitung, Unterstützung und Beratung in Führungsfragen Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende mit Führungsaufgaben Angebot Führungscoaching ist durch das Geschäftsleitungsmitglied oder die Bereichsleitungen zu beantragen Auskunft Frau Karin Tschanz-Zurbriggen, Leitung HRM, Tel. 031 958 17 06 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 7/25

4 Angebote für Lernende und Praktikanten 4.1 Einführungstag für Lernende sowie Praktikanten (alle Bereiche) Referenten Inhalte Berufsbildungsverantwortliche, Fachverantwortliche, Bereichsleitungen und HRM Siloah Theorie sowie praktische Instruktionen: Körperpflege gesundheitsfördernd gestalten Reinigung auf den Wohngruppen Wäschekreislauf Siloah Brandschutz im Bereich Pflege und Betreuung Termin: 05. August 2015 Zielpublikum: obligatorisch für neue Praktikanten und Lernende (inkl. Juveso-Praktikanten) Details folgen Anmeldung: erforderlich, via HRM (persönliche Einladung folgt) Auskunft Frau Nitya Zimmermann, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung, Tel. 031 958 17 33 4.2 Informationsabend für Lernende, Praktikanten und interessierte Eltern (alle Bereiche) Inhalte Informationen zum Betrieb Rundgang und Austausch Auskunft Frau Nitya Zimmermann, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung, Tel. 031 958 17 33 Termin: 03. November 2015 Zielpublikum: oblig. für neue Praktikanten und Lernende (inkl. Juveso-Praktikanten) Zeit: folgt Anmeldung: erforderlich, via HRM (persönliche Einladung folgt) 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 8/25

5 Angebote Pflege und Betreuung 5.1 Einführung in die Dokumente der Lernenden / neue Mitarbeitende aus den Bereichen Akut- und Langzeitpflege Referentin Inhalte Auskunft Frau Iris Kocher und Frau Nitya Zimmermann, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung Thema Ausbildungssystematik Frau Iris Kocher, Tel. 031 958 16 86 oder Frau Nitya Zimmermann, Tel. 031 958 17 33, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung Termine: jeweils Dienstag 27. Januar und 13. Oktober 2015 Zielpublikum: neue Mitarbeitende im Bereich Akut und LZP Zeit: 14:00 Uhr 15:30 Uhr Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3.Stock) Anmeldung: via HRM 5.2 RAI - Workshop der Fachgruppe / Bereich Langzeitpflege Referentin Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung und RAI-Supervisorin Termine: 20. Februar, 21. Mai, 23. September und 08. Dezember 2015 Inhalte Codier Sicherheit erlangen Zielpublikum: RAI-Verantwortliche Pflegedokumentation RAI-kompatibel führen der Wohngruppe und/oder deren Vertretung Individuelle Tagesstrukturen und Pflegetrainings erstellen, Zeit: 14:30 Uhr - ca. 15:30 Uhr Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3.Stock) anwenden und evaluieren Anmeldung: keine erforderlich (fixe Gruppe), bitte Auskunft Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung Bethanien EG, Tel. 031 958 17 01 um Abmeldung direkt an Franziska Kiener 5.3 RAI - Informationsanlass für Lernende und Praktikanten / Bereich Langzeitpflege Referentin Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung und RAI-Supervisorin Termin: Mittwoch, 18. März 2015 Zielpublikum: Lernende und Praktikanten im Bereich LZP Inhalte Information über die RAI-Codierung, Anwendung und Evaluation Hinweise zur RAI-kompatiblen Pflegedokumentation RAI Zeit: 14:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3.Stock) Auskunft Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung Bethanien EG, Tel. 031 958 17 01 Anmeldung: via HRM 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 9/25

5.4 RAI Pflegeassistenzpersonal / Bereich Langzeitpflege Referentin Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung und RAI-Supervisorin Termine: 06. März, 22. Mai und 24. September 2015 Inhalte Informationen und Überblick zu RAI- NH Zielpublikum: Pflegeassistenzpersonal Dokumentation im Care Coach während der Beobachtungsphase Zeit: 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3.Stock) Auskunft Frau Franziska Kiener, Abteilungsleitung Bethanien EG, Tel. 031 958 17 01 Anmeldung: via HRM 5.5 Inkontinenz, Auffrischungs-Meeting (speziell für Verantwortliche von Inkontinenzmaterial) / Bereich Langzeitpflege Referentin Frau Nicole Ringgenberg, Firma Weita AG Termine: jeweils Donnerstag 30. April und 29. Oktober 2015 Inhalte Unterstützung bei fachlichen Fragen im Alltag Zielpublikum: Verantwortliche Personen für das Inkontinenzmaterial Langzeitbereich Fallbesprechungen, News Zeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin HöFa II, Tel. 031 958 16 49 Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: keine erforderlich 5.6 Inkontinenzmaterial und Anwendung / Bereich Langzeitpflege Referentin Frau Nicole Ringgenberg, Firma Weita AG Termine: Mittwoch, 27. Mai 2015 Zielpublikum: Fach- und Pflegeassistenzpersonal Inhalte Inkontinenz: Umgang, Vorgehen Einsatz von Inkontinenz-Material. Nutzen, Akut- und Langzeitbereich Wohlbefinden und Wirtschaftlichkeit in der Verwendung von Inkontinenzmaterial Ort: Kapelle Zeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung: erforderlich, via HRM Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin HöFa II, Tel. 031 958 16 49 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 10/25

5.7 Pflegeplanung nach Pflegediagnosen mit RAI im CareCoach Referentin Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin HöFa II Termine: Mittwoch, 20. Mai und Dienstag, 27. Oktober 2015 Inhalte Pflegeplanung nach Pflegediagnosen NANDA, verknüpft mit RAI Zielpublikum: Fachpflegepersonal Langzeitbereich nach pflegediagnostischem Prozess im carecoach Zeit: 14:00 16:00 Uhr Ort: Siena (Bethanien, 3. Stock) Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin, Tel. 031 958 16 49 Anmeldung: erforderlich, via HRM 5.8 Workshop Pflegetechnik / Bereich Akut- und Langzeitpflege Referentinnen Inhalte Frau Susanne von Allmen, diplomierte Wundexpertin Frau Esther Bischoff, Bereichsleitung Akutpflege Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin HöFa II Verrichtungen korrekt und sicher ausführen: Injektionen subkutan, intravenös und intramuskulär verabreichen Blutentnahme venös und kapillär Peripherer Venenkatheter legen Verbandstechnik septisch/aseptisch Überwachung: Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Sauerstoffsättigung Transurethraler Blasenkatheter Erwachsene Termine: Mittwoch, 03. Juni und Donnerstag, 03. Dezember 2015 Zielpublikum: Fachpflegepersonal Akut- und Langzeitbereich Zeit: 14:30 17:00 Uhr Ort: Siena und Milori, (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: erforderlich, via HRM Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin HöFa II, Tel. 031 958 16 49 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 11/25

5.9 Berufsbildnertreff - Pflege und Betreuung (für alle BerufsbildnerInnen) / Bereich Akut- und Langzeitpflege Referentinnen Unter Anleitung von Frau Iris Kocher und Frau Nitya Zimmermann, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung Inhalte Entwicklung in der Berufsbildung Austausch unter BerufsbildnerInnen Auskunft Frau Iris Kocher, Tel. 031 958 16 86 oder Frau Nitya Zimmermann, Tel. 031 958 17 33, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung Termine: Mai/Juni 2015 Zielpublikum: alle BerufsbildnerInnen Bereich Akut und LZP Zeit: 13:30 16:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Siena (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: nicht erforderlich 5.10 Einführung KIS - NANDA Pflegediagnosen I / Bereich Akutpflege Referentin Frau Myrta Campomori, Firma topcare Management AG Termine: Oktober und November 2015 (genaue Daten folgen) Inhalte Pflegeplanung I - KIS - pflegediagnostischer Prozess (Pflegediagnosen Zielpublikum: Fachpflegepersonal Akutbereich NANDA, Ziele, Massnahmen) Zeit: 13:00 16:00 Uhr Umsetzung/Anwendung im KIS Ort: Siena (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: erforderlich, via HRM Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin, Tel. 031 958 16 49 5.11 Einführung KIS - NANDA Pflegediagnosen II / Bereich Akutpflege Referentin Frau Myrta Campomori, Firma topcare Management AG Termine: Oktober und November 2015 (genaue Daten folgen) Inhalte Pflegeplanung II KIS pflegediagnostischer Prozess (Pflegediagnosen Zielpublikum: Fachpflegepersonal Akutbereich NANDA, Ziele, Massnahmen) Zeit: 13:00 16:00 Uhr Umsetzung/Anwendung im KIS Ort: Siena (Bethanien, 3. Stock) Anmeldung: erforderlich, via HRM Auskunft Frau Rena Motzer, Pflegeexpertin, Tel. 031 958 16 49 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 12/25

5.12 REA - Weiterbildung / Bereich Akutpflege sowie AÜP Referenten Herr Dr. Marcus Sikinger, Facharzt Anästhesie und Intensivmedizin, OP Manager Frau Gabrielle Wyss, Dipl. Pflegefachfrau HF Anästhesie Frau Christine Bühlmann, Dipl. Pflegefachfrau HF Anästhesie Inhalte Die Mitarbeitenden der Pflegestationen werden in den 4 Stunden sowohl in der Kinderreanimation wie auch für die Erwachsenenreanimation geschult. Es finden ausschliesslich BLS Schulungen (= anerkanntes Format), das heisst praktisches und theoretisches Reanimationstraining statt. Auskunft Herr Dr. Marcus Sikinger, Tel. 031 958 10 33 Termine: Zielgruppe Pflegepersonal Stationen 1&2 u. 3 und AÜP: Freitag, 27. Februar, Donnerstag, 30. April, Freitag, 19. Juni und 23. Oktober 2015 Ort: Station 1 oder 3 Zielgruppe OP, Anästhesie, IMC, Aufwachraum: Freitag, 14. August und Donnerstag 26. November 2015 Ort: OP Teilnehmerzahl pro Kurs: 4-8 Personen Zeit: Morgen-Kurs: 08:00 12:00 Uhr Nachmittag-Kurs: 13:00 17:00 Uhr Anmeldung: via Anmeldeliste ans HRM 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 13/25

6 Angebote Facility Management 6.1 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Haus- und Reinigungsdienst Referenten Unter Anleitung der Physiotherapie Termine: wöchentlich Montagnachmittag 15:00 Uhr 15:15 Uhr Inhalte Wöchentlich 15 Minuten angeleitete Übungen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden im Haus- und Reinigungsdienst Zielpublikum: MA Haus- und Reinigungsdienst Donnerstagmorgen 09:30 Uhr 09:45 Uhr Zeit: jeweils 15 Minuten Auskunft Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- & Reinigungsdienst, Tel. 031 958 16 80 Ort: Lichthof, Haus Bethanien Anmeldung: keine erforderlich 6.2 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Textile Versorgung Referenten Inhalte Unter Anleitung der Physiotherapie Wöchentlich 15 Minuten angeleitete Übungen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden der Textilen Versorgung Termine: wöchentlich Donnerstagnachmittag 15:00 Uhr 15:15 Uhr Zielpublikum: MA Textile Versorgung Zeit: jeweils 15 Minuten Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 Ort: Physiotherapie Anmeldung: keine erforderlich 6.3 Gesundheitsförderung für Mitarbeitende Logistik Referenten Inhalte Unter Anleitung der Physiotherapie Wöchentlich 15 Minuten angeleitete Übungen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden der Textilen Versorgung Termine: wöchentlich Donnerstagmorgen 09:30 Uhr 09:45 Uhr Zielpublikum: MA Logistik Zeit: jeweils 15 Minuten Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 Ort: Lichthof, Haus Bethanien Anmeldung: keine erforderlich 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 14/25

6.4 Teambildung und Werte Referentinnen Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- und Reinigungsdienst Frau Lilian Gauch, Abteilungsleitung Grundreinigung Inhalte Einführung neuer Mitarbeitenden Auskunft Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- & Reinigungsdienst, Tel. 031 958 16 80 Termin: im Verlaufe des Jahres Zielpublikum: neue MA HRD Zeit: folgt Ort: Details folgen Anmeldung: via vorgesetzte Person 6.5 Schulung der Praxisausbildner HRD und TV im Anleiten der Lernenden Referentinnen Frau Lilian Gauch, Abteilungsleitung Grundreinigung Termin: im Januar 2015 Zielpublikum: MA HRD und TV Inhalte Details folgen Zeit: folgt Ort: Details folgen Auskunft Frau Lilian Gauch, Abteilungsleitung Grundreinigung, Tel. 031 958 17 82 Anmeldung: via vorgesetzte Person 6.6 Kundenorientierung im Haus- und Reinigungsdienst Referentinnen Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- und Reinigungsdienst Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung Inhalte Umgang mit internen und externen Kunden Korrektes Telefonieren Reklamationsbearbeitung Termin: im Mai 2015 Zielpublikum: MA HRD Zeit: folgt Ort: Details folgen Anmeldung: via vorgesetzte Person Auskunft Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- & Reinigungsdienst, Tel. 031 958 16 80 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 15/25

6.7 Hygiene in der Wäscherei Referentin Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung Termine: im Januar 2015 Zielpublikum: MA Textile Versorgung Inhalte Hygienische Anforderungen in Bezug auf neue Kunden (Haco) Zeit: folgt Risiken im Umgang mit hygienesensibler Wäsche sind bekannt und Massnahmen Ort: Wäscherei werden eingehalten/umgesetzt Anmeldung: via vorgesetzte Person Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 6.8 Kundenorientierung in der Wäscherei Referentinnen Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- und Reinigungsdienst Inhalte Umgang mit internen und externen Kunden Korrektes Telefonieren Reklamationsbearbeitung Termin: im Mai 2015 Zielpublikum: MA TV Zeit: folgt Ort: Details folgen Anmeldung: via vorgesetzte Person Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 6.9 Kundenorientierung in der Logistik Referentinnen Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- und Reinigungsdienst Inhalte Umgang mit internen und externen Kunden Vorhandene Leistungsvereinbarungen Termin: im Mai 2015 Zielpublikum: MA Logistik Zeit: folgt Ort: Details folgen Anmeldung: via vorgesetzte Person Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 16/25

6.10 Umgang mit Mithelfenden an geschützten Arbeitsplätzen in der Wäscherei Referentinnen Details folgen Termin: im Herbst 2015 Zielpublikum: MA Textile Versorgung Inhalte Umgang mit schwierigen Situationen im Umgang mit den Mithelfenden an geschützten Arbeitsplätzen in der Wäscherei (Textile Versorgung) Zeit: folgt Ort: Details folgen Anmeldung: via vorgesetzte Person Auskunft Frau Andrea Hostettler, Bereichsleitung Textile Versorgung, Tel. 031 958 17 31 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 17/25

7 Angebote Gastronomie 7.1 Zeitgemässe Lebensmittelproduktion in der Küche Referent Projektteam Hugentobler Termin: im Verlaufe des Jahres 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Heim- und Inhalte Produktionsplanung und Vorbereitung Spitalküche, Küche acappella Wie produziere ich effizient und qualitativ hochstehend mit den neusten Geräten Zeit: Details folgen Richtiges Abkühlen und Verpacken der Lebensmittel Ort: Details folgen Exakte Kommissionierung für die einzelnen Abgabestellen Anmeldung: erforderlich, via vorgesetzte Person Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 7.2 Hygiene - Vertiefungsworkshop 1 / Persönliche Hygiene Referenten Herr Marius Stalder, Leitung Heim- und Spitalküche Herr Andreas Lötscher, Leitung Küche acappella Inhalte Korrektes Erscheinungsbild (Kleidung, Haare, Schmuck etc.) Körper- und Händehygiene Konsequenzen aus Fehlverhalten erfahren Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 Termin: im Februar 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Service acappella, Serenata, Klinik Cafe, Küche Zeit: Details folgen Ort: Details folgen Anmeldung: erforderlich, via vorgesetzte Person 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 18/25

7.3 Weinkunde - die Kompetenzerweiterung geht weiter Referent Weinfachperson der Münsterkellerei Bern Termin: im März 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Service acappella Inhalte Sensorik fördern, testen unterschiedlicher Regionen (sowie interessierte MA Gastronomie) Verkaufsförderung sicher und kompetent Zeit: Details folgen Umgang mit Verantwortung und Kompetenz Ort: Details folgen Anmeldung: erforderlich, Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 via vorgesetzte Person 7.4 Umgang mit Reklamationen in der Gastronomie Referenten Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie Termin: im Mai 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Service acappella, Inhalte Reklamationen als Chance sehen Serenata, Klinik Cafe, inkl. Kader Gastro Vermeidung von Gästeabwanderung Zeit: Details folgen Abwehr unberechtigter Ansprüche Ort: Details folgen Informationsgewinnung über Schwachstellen der Leistung Anmeldung: erforderlich, via vorgesetzte Person Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 19/25

7.5 Hygiene - Vertiefungsworkshop 2 / Lagerhaltung und Datierung Referenten Herr Marius Stalder, Leitung Heim- und Spitalküche Herr Andreas Lötscher, Leitung Küche acappella Inhalte Kennen der Lagerhaltungsrichtlinien Richtiges Beschriften und Datieren der Lebensmittel Korrektes Führen der TK-Kontrolle Richtiges Ausfüllen der nötigen Formulare Konsequenzen aus Fehlverhalten erfahren Termin: im April 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Küche, inkl. Abwaschküche Zeit: Details folgen Ort: Details folgen Anmeldung: erforderlich, via vorgesetzte Person Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 7.6 Hygiene - Vertiefungsworkshop 3 / korrekte Reinigung und Desinfektion in der Küche Referenten Herr Marius Stalder, Leitung Heim- und Spitalküche Herr Andreas Lötscher, Leitung Küche acappella Mitarbeiter der Firma Ecolab Inhalte Richtiges Reinigen der Arbeitsflächen, Maschinen und Geräte Wann braucht es welches Reinigungsmittel Wann braucht es die Desinfektion Konsequenzen aus Fehlverhalten erfahren Termin: im November 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende Küche, inkl. Abwaschküche Zeit: Details folgen Ort: Details folgen Anmeldung: erforderlich, via vorgesetzte Person Auskunft Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 20/25

8 Angebote für Mitarbeitende der Kita 8.1 Teamweiterbildungstag Inhalt Nothilfe bei Kleinkindern (Themen aus dem Alltag der Kita oder in Bezug auf Jahresprojekt) Auskunft Frau Nadia Gfeller-Zwygart, Abteilungsleitung Kita, Tel. 031 958 14 14 Termin: Dienstag, 6. Oktober 2015 Zielpublikum: Mitarbeitende, Lernende und Praktikanten der Kita Ort: Kita Siloah Zeit: ca. 8:30-17:00 Uhr 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 21/25

9 Anmeldung Name/Vorname Mitarbeitende Bereich Kursbezeichnung Datum Anmeldungen bitte bis spätestens 20 Tage vor Kursbeginn ans HRM/Personalwesen senden. Anmeldungen sind auch per Mail möglich. Name/Vorname Mitarbeitende Bereich Kursbezeichnung Datum Anmeldungen bitte bis spätestens 20 Tage vor Kursbeginn ans HRM/Personalwesen senden. Anmeldungen sind auch per Mail möglich. 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 22/25

10 Organisatorisches und Auskunft An- und Abmeldung sowie Kurskosten Anmeldetalons befinden sich im Weiterbildungsprogramm und sind zudem beim HRM erhältlich. Sämtliche Anmeldungen sind verbindlich. Sollten Sie aus wichtigen Gründen an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir um frühzeitige Abmeldung. Kurse für Mitarbeitende sind grundsätzlich kostenlos, sofern dies nicht anders vermerkt ist. Die Verpflegung geht jeweils zu Lasten der Teilnehmenden. Bei Weiterbildungen mit Zertifikat erfolgt die Teilnahme mit Vereinbarung gemäss Reglement Aus- und Weiterbildung. Teilnehmende erhalten auf Wunsch eine Kursbestätigung. Anmeldung externer Teilnehmenden Anmeldungen werden grundsätzlich bis zu 20 Tagen vor Kursbeginn vom HRM entgegen genommen. Die Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Externe Teilnehmende erhalten eine Anmeldebestätigung und am Kurstag die Rechnung mit Einzahlungsschein. Die Verpflegung geht zu Lasten der Teilnehmenden. Abmeldungen werden bis 14 Tage vor Kursbeginn ohne Kostenfolge entgegen genommen. Für spätere Abmeldungen werden die vollen Kurskosten in Rechnung gestellt. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie nähere Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Klinik und Stiftung Siloah? Auskunft erhalten Sie bei: HRM: Frau Andrea Boschung, Tel. 031 958 16 74; Frau Angela Fahrer, Tel. 031 958 16 29 Berufsbildung Kurz-und Langzeitpflege: Frau Iris Kocher, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung, Tel. 031 958 16 86 Berufsbildung Akutpflege: Frau Nitya Zimmermann, Berufsbildungsverantwortliche Akutpflege, Tel. 031 958 17 33 Pflege und Betreuung: Frau Erika Kobel-Zülli, Pflegedirektorin, Tel. 031 958 18 50 Facility Management: Frau Barbara Streit, Bereichsleitung Haus- und Reinigungsdienst, Tel. 031 958 16 80 Gastronomie: Herr Jürg Schwarzenbach, Leitung Gastronomie, Tel. 031 958 16 72 Berufsbildung Kindertagesstätte: Frau Nadia Gfeller-Zwygart, Abteilungsleitung Kita, Tel. 031 958 14 14 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 23/25

11 Weitere Bildungsangebote der Klinik und Stiftung Siloah Wir engagieren uns und bieten eine Vielzahl von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen an: Pflege 3-4 FaGe-Lehrstellen pro Lehrjahr 1 Lehrstelle für die Attest-Ausbildung AssistentIn Gesundheit und Soziales diverse Praktikumsplätze, als Einstieg in den Bereich Pflege und Betreuung Praktikumsplätze für Lernende Pflegefachpersonen und Studierende HF Ausbildungsplatz FaGe E (zweijährige verkürzte Erwachsenenbildung) auf Anfrage Facility Management 2 Lehrstellen Fachfrau/-mann Hauswirtschaft Praktikum und Führungspraktikum Hauswirtschaftliche Betriebsleitung HF Gastronomie 1 Lehrstelle Restaurationsfachfrau/-mann 1 Lehrstelle als Koch/Köchin pro Lehrjahr Ausbildungsplatz Diätkoch/Diätköchin (berufsbegleitende Zusatzausbildung), auf Anfrage Administration und Kita 1 Lehrstelle Kauffrau/mann 1 Lehrstelle pro Lehrjahr als FaBe K (Fachfrau/-mann Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung) Praktikumsplatz Kita 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 24/25

Lernwerkstatt Die Lernwerkstatt unterstützt die Bildungsqualität durch die Förderung des eigenständigen Lernens und den Lernzuwachs durch gezielte Förderung der Handlungskompetenzen. Das Angebot richtet sich an Lernende und interessierte Mitarbeitende. Die Lernwerkstatt bietet Möglichkeiten zum selbstständigen Üben anhand von Videos, Pflegemateriallisten etc. Der Badge zur Lernwerkstatt, im Untergeschoss des Wohnens mit Dienstleistungen, ist beim Empfang erhältlich. Fragen zur Lernwerkstatt beantwortet Frau Iris Kocher, Berufsbildungsverantwortliche Pflege und Betreuung. MPA - Master Persönlichkeitsprofil Unsere Mitarbeitenden und Führungspersonen erhalten die Möglichkeit, ihre persönlichen Bedürfnisse und ihr Verhalten bei der Arbeit mit dem MPA besser kennen zu lernen. Informationen dazu sind beim HRM erhältlich. Externe Aus- und Weiterbildungen Das Formular Gesuch für Aus- und Weiterbildung steht den Mitarbeitenden für den Antrag zum Besuch einer externen Aus- oder Weiterbildung im Intranet unter der Rubrik: Dokumente / Personal / Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. 08.01.2015/HRM Weiterbildung Programm 2015 25/25