Nachhaltigkeit in Bewirtschaftung, Schutz und Revitalisierung oberirdischer und unterirdischer Wasserressourcen

Ähnliche Dokumente
5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Überblick Maßnahmenbereich Stoffliche Belastungen

J. Dehnert, G. Ihling, C. Leven, R. Trabitzsch, S. Stadler, B. Merkel M. Gebel, K. Grunewald, H. Friese Landesamt für Umwelt und Geologie

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011

Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2018

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

WRRL und Landwirtschaft: Belastungen, Ursachen und Indikatoren zur Beurteilung der Maßnahmenwirksamkeit. Feldtag Zwischenfrüchte Littdorf

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Regionalkonferenzen Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen - Auswertung der Abwasserdatenbank 2010 (Lagebericht 2010)

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

Statistischer Bericht

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Beispiel: Fließgewässertypen

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

61. ACK in Bremen

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Statistischer Bericht

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Statistischer Bericht

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Wassermanagement in der Landwirtschaft

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

4. Regionales Wasserforum

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1 Allgemeine statistische Angaben

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Beschreibung/Erläuterung. Badestelle. Rechtswert Kiosk. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: /geprüft 3.9.

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Flussgebietseinheit Elbe. Anlage 8

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Abschlussbericht Bearbeitung: Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik Tschechisches Hydrometeorologisches Institut Prag

Anhang III: Tabellen zu den Wirkungen der Maßnahmengruppen auf die relevanten Umweltziele im deutschen Teil der Flussgebietseinheit (FGE) Oder

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Regionalkonferenz 2011 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wasser in ländlichen Regionen

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

2. Oktober 2008 in Leipzig

Transkript:

Bad Elster, 13.09.2012 Nachhaltigkeit in Bewirtschaftung, Schutz und Revitalisierung oberirdischer und unterirdischer Wasserressourcen 1

Nachhaltigkeit 1560: kursächsische Forstordnung 1713: von Carlowitz nachhaltige Nutzung der Wälder 1972: Club of Rome Grenzen des Wachstums (substainable) Rohstoffe 1980: World Conservation Strategy Naturschutz 1992: Agenda 21 der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung substainable development Kern: regenerierbare Ressourcen nur so nutzen, wie sie natürlich nachwachsen zum Wohl künftiger Generationen 2

Oberflächengewässer in Ostsachsen 3

rund 70 % der Fließgewässer- Wasserkörper halten den gewässerspezifischen Orientierungswert der LAWA für Gesamtphosphor nicht ein 4

Sachsen-Anhalt 5 SAL GW 002 SAL GW 022 Thüringen SAL GW 001_de Bayern SAL GW 043_de VM 2-3 VM 1-1 VM 2-2 SAL GW 016 # Leipzig SAL GW 059 EL 3-1 VM 1-2 SAL GW 060 ZM 1-4_de VM 1-3 ZM 2-1 SAL GW 054 SAL GW 055 ZM 2-2 SAL GW 053 ZM 1-1 SAL GW 046 SAL GW 045 ZM 1-2 SAL GW 044 W eiße Elster VM 2-4 SAL GW 052 SAL GW 057 EG 1_de EG 2_de SAL GW 058 SAL GW 056 EL 2-1 FM 2-1 SE 4-2 Chemnitz # ZM 3 ZM 1-3_de EL 2-5+6 FM 4-1 FM 4-2 EL 2-2 FM 2-2 FM 4-3_de EL 2-4 FM 3-1 lde Zwick auer M u Mulde VM 1-4 EL 1-1+2 FM 1_de SE 4-1 SE 3-1 SE 3-2 EL 2-3 SE 3-5 Freiberger Muld FM 3-2_de Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie EL 1-10 Brandenburg Schwarz e Elste EL 1-3 EL 1-9_de Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bearbeiter: Abteilung 3, Referat 33 Grundlage: Fachdaten der StUFÄ, LfUG Bearbeitungss tand: 07/2004 e r SE 3-4 SE 2-2 Dresden # EL 1-4 EL 1-8_de SE 1-3 SE 2-1 SE 3-3 Elbe EL 1-7_de SE 1-1 EL 1-6_de SE 1-2 EL 1-5_de Spree SP 3-1 SP 3-2 NE-MFB SP 1-2 SP 1-1_de Tschechische Republik Datenstand: 06/2004 NE 1 SP 2-1 SP 2-2 NE 2_de Republik Polen Lau s itzer Neiße NE 3_de EU- Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG im Koordinierungsraum MES Ergebnis Erstbeschreibung Grundwasser Zielerreichung unklar/unwahrscheinlich Zielerreichung wahrscheinlich grenzübergreifende Körper außerhalb Sachsens Landesgrenze 0 20 40 60 Kilometer N

Handlungsanl. Umsetzung WRRL Zeitplan für Abwasserbeseitigung: 22. Dezember 2027: Umsetzung weitergehender Anforderungen und Erfolgskontrolle zur Nährstoffeliminierung im Einzelfall 31. Dezember 2015: Abwasserbeseitigung nach Stand der Technik (SdT) Abrundungsmaßnahmen Abwasserbehandlung für alle übrigen Siedlungsgebiete gemäß einschlägiger Richtlinien 31. Dezember 2005: Abwasserbeseitigung nach SdT in Verdichtungsgebieten 2.000 bis 10.000 EW 6

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Einhaltung des Standes der Technik (SdT) 86 % 11% 0,4 % 2 % E öffentliche Abwasserbeseitigung SdT E dezentrale Abwasserbeseitigung SdT E öffentliche Abwasserbeseitigung nicht SdT E dezentrale Abwasserbeseitigung nicht SdT E = Einwohner 7

Quellenbezogene Anteile der Nährstoffeinträge (Emissionen) in sächsische Gewässer Ergebnisdaten Projekt Atlas der Nährstoffeinträge in sächsische Gewässer, Zeitschnitt 2005, Modellstand 07/ 2009 12,5% 11,9% 47,7% Acker Acker Sonstige Sonstige Flächen Flächen offene offene Wasserflächen 12,5% 38,9% 11,9% 24,7% 47,7% 0,2% 16,4% Grünland Laubwald Nadelwald Obst- Obst- Weinbau Weinbau Siedlung Siedlung 0,2% 16,4% 2,1% 1,4% 3,2% 0,5% 1,4% 3,2% 5,4% 1,7% 1,0% komm. KA + ind. DE komm. KA + ind. DE 3,2% 5,4% 1,7% 27,6% 1,0% 0,2% (komm. KA = kommunale Abwasserbehandlungsanlagen, ind. DE = industrielle Direkteinleitungen) Relative Anteile von Stickstoffeinträgen (Emission) aus diffusen Quellen und Punktquellen im Freistaat Sachsen Relative Anteile von Phosphoreinträgen (Emission) aus diffusen Quellen und Punktquellen im Freistaat Sachsen 8

Belastungsquellen, Ursachen und potentielle Maßnahmen Stoffliche Belastungen von Oberflächengewässern (Auswahl) Belastungen Ursachen potentielle Maßnahmen Punktquellen kommunale Abwassereinleitungen industrielle Direkteinleiter Altlasten / Altbergbau Förderung und Ausbau dezentraler Abwasserentsorgungslösungen über Kleinkläranlagen Erhöhung der Anschlussgrade an die öffentliche Abwasserentsorgung Nachrüstung und Erweiterung bestehender Kläranlagen Sanierung von Altlasten / Bergbaustolln Diffuse Quellen Landwirtschaftliche Nutzflächen Siedlungsflächen Flächendeckende Umsetzung der Guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft Erreichung einer hohen Umsetzung von ELER- geförderten Agrarumweltmaßnahmen Weitere Maßnahmen wie z. B.: - Wissens- und Erfahrungstransfer zur Stoffeintragsminimierung - Standortgerechte Anpassung von Gewässerrandstreifen Dezentrale Maßnahmen zur Abflussvermeidung und -verminderung Qualifizierung der Misch- und Niederschlagswasserentlastung 9 Altlasten Sanierung von Altlasten

Entwicklung von Methoden zur AW-Entsorgung Zeitliche Phase Auswirkungen Folgewirkungen Methoden AWE Nomaden dezentral, keine natürl. Kreislauf ohne Siedlungen örtliche Anhäufung von Fäkalien und Abfällen Hygiene, Seuchen Mensch Abtransport, Kanalisation Industralisierung Bevölkerung Stoffe (Art, Menge) Hygiene, Seuchen, Gewässer Umwelt AW-Behandlung (m,b,c) m.d.ziel unschädlich Globalisierung Rohstoffe Energie Klimawandel Ressoucen in Frage gestellt Lebensgrundlagen Rückgewinnung (Energie, Wasser, Rohstoffe) 10

Mittlere Niederschlagsmenge im Sommer in Sachsen Referenz 1981-2000 Referenz 1981-2100 11

12

13

Heil- und Mineralquellenprovinz im sächsischen und böhmischen Vogtland makroskopische Arbeitsebene Grenzüberschreitende Strukturgeologische Störungszonen vom Egerbecken über Schönberg Bad Brambach bis Bad Elster und noch weiter nördlich zur Thermalquelle Neumühle diese tiefgreifende Klüfte (SE-NW) werden durch regionale Querstörung getrennt diese Störungen ziehen sich i.d.r. über mehrere oberirdische EZG 14 an den Störungen und besonders an den Störungskreuzen befindliche Quellen bedürfen deshalb großräumiger oberirdischer Untersuchungungen, Bewertungen, Unterschutzstellung

von makroskopischer -> mikroskopischer Ebene Regionaler Gebietsniederschlag 7.862.500 m³/a Mittlere Wasserentnahmen durch die Heilquellen Bad Brambachs: 18.822 m³/a dies sind 0,2 % Anteil am Niederschlag dies sind ca. 3 % Anteil an der GWN Mittlere Schüttung der Wettinquelle: 2,4 l/min wird täglich ausgelitert dies sind ca. 0,16 Anteil vom Niederschlag oder dies sind nur 1,6 der Grundwasserneubildung dies bedeutet genaue Schulung der Quellenmeister zu Freien Auslaufhöhen, sanftes gleichmäßiges Pumpen und hohe Anforderungen an harmonisierte Daten für selektive Statistik zum Herausarbeiten von Zusammenhängen von Mineralisations-, Schüttung- und Gasänderungen in Abhängigkeit der Niederschlagsveränderungen dies bedeutet auch hohe Genauigkeit an lange Datenreihen um beispielsweise zusätzliche Infrastrukmaßnahmen, Flächenversiegelungen zu gestatten oder eben einzuschränken 15

12 D-Č Grenzgewässervertrag vom 12.12.95 (1) Wasserwirtschaftlichen Maßnahmen werden nach den Rechtsvorschriften und von den Behörden jener Vertragspartei beurteilt, auf deren Staatsgebiet die Maßnahmen durchgeführt werden In die hierfür durchzuführenden Verwaltungsverfahren muss der Standpunkt der anderen Vertragspartei einbezogen werden. 16

12 D-Č Grenzgewässervertrag vom 12.12.95 (2) Bei den Maßnahmen, die auf den Staatsgebieten beider Vertragsparteien durchgeführt werden, erteilen die zuständigen Behörden jeweils für den auf ihrem Staatsgebiet gelegenen Teil die Zulassung. Die Verwaltungsverfahren sind so durchzuführen, dass die Bescheidinhalte aufeinander abgestimmt sind. 17

12 D-Č Grenzgewässervertrag vom 12.12.95 (3) Bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen können die Verwaltungsverfahren erst nach Behandlung im jeweiligen ständigen Ausschuß abgeschlossen werden. (4) Die zuständigen Behörden der Vertragsparteien können in wasserwirtschaftlichen Verwaltungsangelegenheiten direkten Kontakt aufnehmen. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19