Pooleinführung. Dieses Dokument soll euch den Einstieg in den Unixpool erleichtern. Wir behandeln hier folgende Fragen:



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Adminer: Installationsanleitung

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Der Kalender im ipad

Netzwerk einrichten unter Windows

Fotos verkleinern mit Paint

1. Online unter

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

FastViewer Remote Edition 2.X

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

TeamSpeak3 Einrichten

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Erzherzog Johann Jahr 2009

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Hosted Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

DCC E2 GRUNDWISSEN : TEIL VIER DCC E2. Einen Symlink erstellen

Installationsanleitungen

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen,

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Mehrbenutzer-Konten-Installation

OP-LOG

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Ordner und Laufwerke aus dem Netzwerk einbinden

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

- Eine deutsche Tastatur für alles außer ProTools - Eine englische Tastatur für ProTools - Eine Umschaltmöglichkeit für die Eingabesprache

SANDBOXIE konfigurieren

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Informatik I Tutorial

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Outlook Express: Einrichtung Account

OLEFA Fileserver in den Schulen von Mertert und Wasserbillig

Tutorial -

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

[ FOXMAIL EINE ALTERNATIVE ZU OUTLOOK]

Speichern. Speichern unter

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

s zu Hause lesen

Internationales Altkatholisches Laienforum

SSH Authentifizierung über Public Key

Fotostammtisch-Schaumburg

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

SICHERN DER FAVORITEN

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Open-Xchange Server)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

Informatik 1 Tutorial

Persönliches Adressbuch

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Transkript:

Pooleinführung Dieses Dokument soll euch den Einstieg in den Unixpool erleichtern. Wir behandeln hier folgende Fragen: Wie logge ich mich im Unixpool (MA 241) ein? Wo finde ich einen Browser? Was ist eine Konsole und wie benutze ich die? Wie komme ich an meine E-Mails? Welche Editoren stehen mir zur Verfügung? Was ist das Rufprogramm und wie rufe ich es auf? Der letzte Abschnitt enthält eine Auflistung von hilfreichen Unix-Befehlen. Login und Desktop Bei eurem ersten Besuch im Unixpool bekommt ihr gegen Vorlage des Studierendenausweises von den dort anwesenden Unixpool-Betreuern einen Rechner zugewiesen. Nachdem ihr den Rechner mit eurem Gruppen-Login gefüttert habt, werdet ihr aufgefordert ein Passwort einzugeben. Da dies beim ersten Login noch nicht gesetzt ist, drückt Return. Im nächsten Schritt werdet ihr aufgefordert ein Passwort zu setzen. Bitte schreibt dieses Passwort auf und stellt sicher, dass alle Gruppenmitglieder dieses auch kennen! Solltet ihr später das Passwort noch einmal ändern wollen, benutzt yppasswd. Nachdem ihr das Passwort gesetzt habt, gelangt ihr auf einen graphischen Desktop, auf dem ihr am linken oberen Bildschirmrand ein Ordnersymbol mit der Beschriftung <Gruppenname> s Home (also z. B. co1-005 s home) sowie die Menüleiste findet. Ein Doppelklick auf den Ordner mit der Beschriftung Home öffnet eine graphische Sicht auf die Dateien in eurem Homeverzeichnis. Einen nicht-graphischen Zugang zu den Dateien im Homeverzeichnis erhaltet ihr über die Arbeit mit der Konsole, welche in diesem Tutorial ebenfalls kurz angesprochen wird. Die nachfolgenden Screenshots zeigen euch den Desktop nach dem Login und nach dem Öffnen des Homeverzeichnisses. 1

Browser Über den Menüpunkt Applications Internet Iceweasel Web Browser in der Menüleiste öffnet ihr den Browser Firefox. Bitte merkt euch als wichtigen Einstieg für den Pool auch die Webseite http://www-pool.math.tu-berlin.de für Fragen rund um die Benutzung des Pools. Grundsätzlich dürft ihr jeden Browser benutzen, den ihr wollt. Für die Bearbeitung von Onlineaufgaben im Pool empfehlen wir euch den Iceape Navigator. Umgang mit der Konsole Eines der wichtigsten Programme unter Unix ist die Konsole, über die ihr Zugriff auf das Dateisystem und damit euer Homeverzeichnis erhaltet und auch direkt Programme aufrufen könnt. Die Konsole, auch Terminal genannt, wird aufgerufen über Applications Accessories Terminal Alternativ kann dieses auch erreicht werden durch die Tastenkombination Alt + F2, in der ihr dann xterm eingebt und bestätigt. 2

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel Terminal. Der String, der in der Eingabezeile ganz links erscheint co1-055@c83:~$ sagt euch dabei folgendes: Es handelt sich um den Benutzer co1-055 auf dem Rechner c83, wobei das aktuelle Verzeichnis das Homeverzeichnis ~ des Benutzers ist. Rechts des $-Zeichens beginnt die Kommandozeile. Mit ls wird beispielsweise der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses angezeigt, im Beispiel co1-005 s Homeverzeichnis. In eurem Homeverzeichnis habt ihr alle Rechte, Dateien und Verzeichnisse zu lesen und zu schreiben, ebenso dürft ihr Verzeichnisse anlegen. Um beispielsweise das Verzeichnis screenshots in meinem Homeverzeichnis anzulegen, rufe ich den Befehl mkdir screenshots auf. 3

Mit cd screenshots wechsele ich in das Verzeichnis screenshots hinein und mit cd.. wieder eine Ebene nach oben in das ursprüngliche Verzeichnis zurück. Der Befehl mv verschiebt eine oder mehrere Dateien an einen wählbaren Ort im Dateisystem. So verschiebt mv *.png screenshots alle Dateien mit der Endung png in den soeben erzeugten Ordner screenshots. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: Bevor ihr nun alle Befehle der Auflistung am Ende des Dokuments ausprobiert, wollen wir euch noch ein paar Hinweise mit auf den Weg geben: Egal wo im Dateisystem ihr euch befindet, bringt euch der Befehl cd (ohne weitere Argumente) wieder zurück in euer Homeverzeichnis. Eine Konsole hat noch mehr schöne und hilfreiche Eigenschaft wie die Tab- Completion, die euch eine Menge Tipparbeit abnimmt. Stellt euch vor, ihr wollt über die Konsole in ein Verzeichnis wechseln, dessen Name sehr lang ist, beispielsweise cd screenshots. In diesem Falle reicht es aus cd scr einzutippen und die Tab-Taste einfach bzw. doppelt zu drücken. Sobald der Name eindeutig ist, wird das System die Eingabe nach dem Drücken der Tab-Taste automatisch vervollständigen. Dieses Feature funktioniert auch bei der Eingabe von Befehlen. Weiterhin besitzt die Konsole ein Gedächtnis - es merkt sich eine bestimmte Menge der zuletzt eingegebenen Befehle. Wenn ihr die Pfeiltasten und benutzt, werden eure letzten Befehle in der Kommandozeile angezeigt, so dass ihr diese wiederholt benutzen könnt. Achtet auf die Gross- und Kleinschreibung, anders als Windows ist Unix casesensitive! E-Mail Applikation Für euer erstes Hausaufgabenblatt benötigt ihr ein E-Mail Programm, wie zum Beispiel Evolution Mail. Als text-basiertes E-Mail Programm sei euch alpine ans Herz gelegt, dieses ist aber als nicht-graphisches E-Mail Programm für die meisten von euch gewöhnungsbedürftig. Der Vorteil von alpine ist, dass ihr nichts weiter einrichten müsst, sondern dieses nach dem Start sofort benutzen könnt. Alle Kommandos, die euch weiterhelfen, sind am unteren Rand des Terminals aufgelistet. So beendet die Taste q das Programm, die Taste m bringt euch in das Hauptmenu. 4

Drückt ihr die Taste o, so werden euch alle Kommandos zur Benutzung von alpine angezeigt. Bitte beachtet, dass ihr beim Erstellen einer E-Mail (Taste c) in einen text-basierten Editor gelangt, für den wiederum eigene Tastenbelegungen für die Bedienung gelten, die am unteren Ende des Terminals aufgelistet sind. Das Zeichen ^ vor einem Buchstaben gibt euch an, dass ihr die Control Taste benutzen müsst. Hier hilft euch die Tastenkombination ctrl-c zum Abbruch weiter, wenn ihr nicht mehr weiterwisst. Es gibt natürlich noch weitere E-Mail Programme, für deren Einrichtung und Benutzung auf das Tutorial unter http://www-pool.math.tu-berlin.de verwiesen sei. Hier wird beispielhaft die Applikation Evolution Mail angeführt, welche über Applications Internet Evolution Mail aufgerufen wird. Beim ersten Aufruf des Programms müssen einige Einstellungen vorgenommen werden, damit ihr auch tatsächlich E-Mails empfangen und versenden könnt. Auf der ersten Seite tragt ihr euren Gruppennamen sowie die zugehörige E-Mail Adresse gruppenname@pool.math.tu-berlin.de ein. Auf der zweiten Seite werden 5

alle Optionen für den Mailempfang eingestellt. Als Server Type wählt ihr Local Delivery aus, und als Pfad /var/mail/gruppenname. Hierzu müsst ihr im linken Teil des Fenster, das sich öffnet, nachdem ihr auf das Drop-Down-Menü bei Pfad gedrückt habt, auf File System doppelklicken. In der rechts erscheinenden Liste doppelklickt ihr auf var, anschließend auf mail und zuletzt auf die Datei mit eurem Gruppennamen. Im nächsten Schritt dürft ihr die Receiving Options frei einstellen. Bei den Optionen für das Versenden von E-Mails müsst ihr als Server Type SMTP und als Server mail-pool.math.tu-berlin.de angeben, wobei der Haken bei Server requires Authentication nicht entfernt werden sollte. Als Use Secure Connection benutzt No encryption. Wichtig ist noch, dass ihr als Username den Namen des Gruppenaccounts angebt und die anderen Optionen für Type voreingestellt lasst. Auf den beiden letzten Einstellungsseiten gebt ihr eurem E-Mail Account einen Namen und stellt die Zeitzone auf Berlin ein. Damit solltet ihr in der Lage sein, E-Mails über euren Gruppenaccount zu senden und zu empfangen. Bei Problemen wendet euch bitte an eure Kommilitonen, eure Tutoren oder an die Administratoren im Pool. Editoren Unter Unix gibt es eine große Menge von Editoren, von denen hier beispielhaft ein paar aufgeführt seien: emacs, xemacs, kate, vi... Wir empfehlen euch für die Bearbeitung eurer Programmieraufgaben den Editor (x)emacs. Im Menübereich Applications Other findet ihr den Editor kate. Die Editoren emacs und xemacs müssen über die Konsole geöffnet werden. Dort wird der Befehl emacs bzw. xemacs aufgerufen. 6

Die genannten Editoren (x)emacs und kate lassen sich per Maus bedienen, so dass ihr euch evtl. nur an die etwas ungewöhnlichen Bezeichnungen im (x)emacs gewöhnen müsst. Der große Vorteil an (x)emacs sind deren umfangreichen nützlichen Eigenschaften für die Programmierung in Java. Wir werden euch in Kürze bei einer Einführung behilflich sein. Das Rufprogramm Das Rufprogramm im Unixpool dient dazu, dass ihr den anwesenden Tutoren anzeigen könnt, dass ihr entweder eine Frage habt, oder euer Programm abgeben wollt. Zu den Zeiten der Rechnerbetreuung soll es permanent laufen, so dass ihr euch bei Fragen oder der Programmabgabe darauf setzen könnt. Ihr startet es, indem ihr in einer Konsole den Befehl /net/co1/comabother/startclient.sh aufruft. Nach der Bearbeitung des ersten Onlinehausaufgabenblattes empfehlen wir euch, euch einen Softlink/Symlink anzulegen, der euch den Start des Programms erleichtert. Öffnet eine Konsole und stellt sicher, dass ihr euch in der obersten Ebene eures Homeverzeichnisses, also in ~, befindet und verweist mit dem Symlink auf /net/co1/comabother/startclient.sh. Das Programm wird nun durch Aufruf des lokalen Verweises in der obersten Ebene eures Homeverzeichnisses gestartet, also beispielsweise./startclient.sh, wenn der Symlink startclient.sh heißt. Viel Erfolg Und nun wünschen wir euch viel Erfolg bei eurer Arbeit im Unixpool. Da dies die erste Version einer geschriebenen Einführung in den Unixpool ist, sind wir euch für Feedback zu diesem Dokument sehr dankbar. Was habt ihr als Hinweis vermisst, was ist schwer zu verstehen.... Hinweise bitte an theile@math.tu-berlin.de. 7

Befehlsauflistung Befehle zur Orientierung / Navigation cd <Pfadangabe> cd cd.. cd../../ cd programs pwd whoami ls ls *.java ls -ll man <Befehl> change directory zurück ins Heimverzeichnis gehe einen Ordner höher gehe zwei Ordner höher gehe in den Ordner programs in welchem Directory bin ich? welcher User bin ich? zeige alle Dateien im Verzeichnis an zeige alle.java-dateien an zeige alle Dateien mit Zusatzinfos an Bedienungsanleitung zu <Befehl> Verzeichnisse hinzufügen / ändern mkdir programs rmdir programs cp Members Backup mv Members Members1 rm Members1 cp -r programs programs1 neues Directory programs anlegen Directory programs unwiderruflich löschen Datei Members in Datei oder Ordner Backup kopieren Datei order Ordner Members in Members1 umbenennen Datei Members1 unwiderruflich löschen kopiert den Ordner programs samt Inhalt in den Ordner programs1 Tipps: Tabulatortaste Alt + F2 besitzt Auto-Vervollständigen-Funktion Pfeiltasten holen früher eigegebene Befehle zurück öffnet eine Kommandozeile, in der ein Befehl direkt eingegeben werden kann Weitere Informationen sind leicht über beschaffbar, indem ihr auf google beispielsweise linux tutorial eingebt. Der zweite Link http://www.orgapage.net/pages/server/linux/ ist für viele Fragen, die sich einem Anfänger stellen, schon sehr hilfreich. 8