Grundwissen Latein: Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9 (nach Abschluss der Spracherwerbsphase L1 und L2)

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Förderung der Textkompetenz

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Unterrichtseinheit Lektion 16

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Zentraler Lateintest

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Unterrichtseinheit Lektion 22

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Klasse 6 - Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache?

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

LATEIN. als zweite Fremdsprache

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen

Inhalt. I. Einleitung und allgemeine Hinweise II. Vorbereitung: Themenfelder, Wortschatz und Grammatik. 1.2 Hörverstehen Wortschatz und Grammatik

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Unterrichtseinheit Lektion 8

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

SG (sprachliches. NTG (naturwiss.- 5 E n g l i s c h 5. 6 L a t e i n F r a n z ö s i s c h 6 NTG. Gymnasium) technologisches Gymnasium)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

Inhalt. I. Einleitung und allgemeine Hinweise II. Vorbereitung: Themenfelder, Wortschatz und Grammatik. 1.2 Hörverstehen Wortschatz und Grammatik

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Inhalt. I. Einleitung und allgemeine Hinweise II. Vorbereitung: Themenfelder, Wortschatz und Grammatik. 1.2 Hörverstehen Wortschatz und Grammatik

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

4.25 Archimedes Leben und Werk

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

Informationen zur Sprachenwahl

Hauscurriculum im Fach Latein

SALVETE! SEID GEGRÜßT!

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Zentraler Jahrgangsstufentest Latein als erste Fremdsprache Lösungen. Zentraler Jahrgangsstufentest Latein. Jahrgangsstufe 6.

Caesar, de bello Gallico, I,13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Zeitreise ins alte Rom

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

Cicero, de re publica (1,7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalt. Nomina Vorwort

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Liebe Leserin, lieber Leser a/al Präposition El acento Der Akzent... 7

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Latein Schwerpunktfach

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Informationsabend, Wir laden Sie zu diesem Abend recht herzlich ein und würden uns über Ihr zahlreiches Erscheinen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

LEHRPLANKOMMENTAR. Latein Sekundarstufe I

1. Verben ohne Präpositionen

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2017/2018. Statistische Auswertung

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

BILDUNGSSTANDARDS FÜR LATEIN (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE LATEIN (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Transkript:

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium Referat Sprachen März 2006 Grundwissen Latein: Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9 (nach Abschluss der Spracherwerbsphase L1 und L2) 1. Bezug Die Aufgabe ist gedacht für einen Einsatz zu Beginn der Jahrgangsstufe 9, also nach Abschluss der Spracherwerbsphase in L1 wie in L2. Sie nimmt Bezug auf die wichtigsten Erscheinungen der Formenlehre, Syntax sowie des Wortschatzes, entsprechend den in den Lehrplänen der Jahrgangsstufen 5 (bzw. 6) 8 geforderten Inhalten zur Sprach- und Textarbeit. Diese stellen das unverzichtbare sprachliche Grundwissen des Faches dar. Daneben werden aber auch Textverständnis, Terminologie sowie Grundkenntnisse aus dem Bereich Antike Kultur und ihr Fortleben abgefragt. Die vorliegende Aufgabe, die noch um einige Fragestellungen sowie um eine Bewertungsliste in BE erweitert werden müsste (siehe hierzu ein Beispiel auf der Referatsseite Latein der ISB- Homepage), kann als Test in einer Klasse oder der gesamten Jahrgangsstufe einer Schule gestellt werden (z. B. als Ersatz für eine Schulaufgabe in Zusammenhang mit einem weiteren schulinternen Test). Als Zeitpunkt für dieses Beispiel bietet sich der Anfang des Schuljahres, beispielsweise die erste Oktoberwoche, an. 2. Aufgabe Im Zweiten Punischen Krieg belagerten die Römer die Stadt Syrakus (lat. Syracusae, -arum f), die vor allem durch die Erfindungen des Archimedes (z. B. Katapulte: lat. tormentum, -i n) verteidigt wurde. Übersetze den folgenden Text mündlich. Versuche dabei, den Handlungsverlauf und die wesentlichen Aussagen zu erfassen. Dann beantworte die folgenden Fragen. Romani cum tres annos Syracusas oppugnavissent, tandem urbem Marcello duce ceperunt: Qua urbe capta militibus omnia rapienda aut incendenda data sunt. At Marcellus, quamquam non ignorabat Archimedem miris tormentis inventis urbem diu servavisse, illius ingenium miratus est. Itaque humanitate commotus milites suos Archimedi parcere iussit. Magno tumultu orto Archimedes ante domum suam sedens et cogitans de formis, quas in pulvere scripserat, ne sensit quidem patriam deleri. Tum miles quidam rapiendi causa domum adiit et, quisnam esset, interrogavit. Archimedes autem propter nimiam cupiditatem formas novas cognoscendi nomen suum non indicavisse, sed clamavisse dicitur: Noli, te obsecro, turbare circulos meos! Deinde vir praeclarus, qui urbi tam diu praesidio fuerat, Marcello invito interfectus est a milite irato.

1. Beantworte die folgenden Fragen zur Syntax, indem Du jeweils das lateinische Wort aus dem Text angibst. a) Wie lautet das von parcere abhängige Objekt? b) Mit welchem Verbum ist der Imperativ noli verknüpft? c) Welches Wort ist von der Präposition causa abhängig? 2. Welche Charaktereigenschaft lässt sich den folgenden Handlungen des Archimedes bzw. des Marcellus jeweils nicht zuordnen? a) Archimedes erfand viele Maschinen zur Verteidigung seiner Heimatstadt. ingenium prudentia ratio avaritia b) Marcellus wollte Archimedes schonen. sapientia crudelitas humanitas virtus 3. Wähle die Wendung aus, die eine Litotes enthält. ne sensit quidam noli, te obsecro non ignorabat nomen suum non indicavisse 4. Ergänze dieses Verbum um zwei weitere aus dem Text zum Sachfeld geistige Tätigkeit : intellegere 5. Welche Verben liegen folgenden Substantiven zugrunde? Nenne sie im Infinitiv Präsens! a) aditus b) cupiditas c) miraculum d) fructus 6. Ersetze die deutschen Wörter a) das Durcheinander und b) der Staub durch gleichbedeutende Fremdwörter! Der Text bietet Anhaltspunkte. a) b)

7. Gib aus dem Text je ein Beispiel für folgende grammatikalische Erscheinungen an! a) Gerundium b) Participium coniunctum c) indirekter Fragesatz 8. Ordne den lateinischen Wörtern den jeweils richtigen grammatischen Fachbegriff zu: Imperativ Partizip Imperfekt Perfekt Genitiv Dativ Akkusativ a) parceretur b) capite c) illi 9. Ordne folgende Zitate dem richtigen Urheber zu! a) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. Scipio Cato der Ält. b) Alea iacta est. Sulla Cicero 10. Unterstreiche die drei Ämter, die zum cursus honorum im antiken Rom gehörten: Quästor Diktator Imperator Prätor Senator Ädil Pontifex Maximus Orator 11. Womit bringst du die folgenden mythologischen Figuren in Zusammenhang? Weise zu, z.b. E 7: A) Sisyphus B) Dädalus C) Äneas D) Ödipus 1 Labyrinth 2 Vatermord 3 absurde Arbeit 4 Irrfahrt A B C D

3. Lösung 1. Beantworte die folgenden Fragen zur Syntax, indem Du jeweils das lateinische Wort aus dem Text angibst. a) Wie lautet das von parcere abhängige Objekt? Archimedi b) Mit welchem Verbum ist der Imperativ noli verknüpft? turbare c) Welches Wort ist von der Präposition causa abhängig? rapiendi 2. Welche Charaktereigenschaft lässt sich den folgenden Handlungen des Archimedes bzw. des Marcellus jeweils nicht zuordnen? a) Archimedes erfand viele Maschinen zur Verteidigung seiner Heimatstadt. ingenium prudentia ratio avaritia b) Marcellus wollte Archimedes schonen. sapientia crudelitas humanitas virtus 3. Wähle die Wendung aus, die eine Litotes enthält. ne sensit quidam noli, te obsecro non ignorabat nomen suum non indicavisse 4. Ergänze dieses Verbum um zwei weitere aus dem Text zum Sachfeld geistige Tätigkeit : intellegere invenire cogitare 5. Welche Verben liegen folgenden Substantiven zugrunde? Nenne sie im Infinitiv Präsens! a) aditus adire b) cupiditas cupere c) miraculum mirari d) fructus frui 6. Ersetze die deutschen Wörter a) das Durcheinander und b) der Staub durch gleichbedeutende Fremdwörter! Der Text bietet Anhaltspunkte. a) Tumult b) Pulver 7. Gib aus dem Text je ein Beispiel für folgende grammatikalische Erscheinungen an! a) Gerundium cognoscendi b) Participium coniunctum commotus c) indirekter Fragesatz quisnam esset

8. Ordne den lateinischen Wörtern den jeweils richtigen grammatischen Fachbegriff zu: Imperativ Partizip Imperfekt Perfekt Genitiv Dativ Akkusativ a) parceretur Imperfekt b) capite Imperativ c) illi Dativ 9. Ordne folgende Zitate dem richtigen Urheber zu! a) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. Scipio Cato der Ält. b) Alea iacta est. Sulla Cicero 10. Unterstreiche die drei Ämter, die zum cursus honorum im antiken Rom gehörten: Quästor Diktator Imperator Prätor Senator Ädil Pontifex Maximus Orator 11. Womit bringst du die folgenden mythologischen Figuren in Zusammenhang? Weise zu, z.b. E 7: A) Sisyphus B) Dädalus C) Äneas D) Ödipus 1 Labyrinth 2 Vatermord 3 absurde Arbeit 4 Irrfahrt A 3 B 1 C 4 D 2 Es ist der jeweiligen Lehrkraft überlassen, die Aufgaben in Positivkorrektur (mit Verteilung von BE) oder in Negativkorrektur (Fehlerzählung) zu bewerten. 4. Kommentar Mit Fragestellungen wie den oben aufgeführten wird, wie bereits erwähnt, überprüft, ob die Schüler die wichtigsten Erscheinungen der Grammatik, der Fachterminologie und des Wortschatzes beherrschen. Dieses Grundwissen bildet die unverzichtbare Basis für die Arbeit in den höheren Jahrgangsstufen, in denen zur Originallektüre lateinischer Autoren übergegangen wird. Hierfür benötigen sie außerdem grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der antiken Kultur, Geschichte und Mythologie. Ein Einblick in die Rezeption antiker Literatur und Kunst rundet dieses Grundwissen ab. Testaufgaben wie das vorliegende Beispiel unterscheiden sich von der klassischen Schulaufgabe vor allem dadurch, dass sie keine schriftlich ausformulierte Übersetzungsleistung vom Schüler verlangen. Dies hängt u. a. mit der grundsätzlich anderen Zielsetzung von Schulaufgaben und Tests zusammen. Durch die neue Struktur eines solchen Tests soll also keineswegs die bisherige Form der Leistungserhebung ersetzt werden. Vielmehr dient ein derartig gestalteter Test dazu, gezielt Grundkenntnisse der Schüler abzufragen und Schülern, Eltern wie Lehrern Aufschluss über den grundsätzlichen Lernstand im Fach Latein zu geben und somit wertvolle Anhaltspunkte zur individuellen Förderung bzw. zur Beseitigung fachlicher Defizite zu liefern.