Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/13

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 13/14

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 17/11

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17 (Aushang) Mittwoch, 25. Oktober 2017 / Uhr

AUSHANG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 05/13

Protokollauszug der Sitzungen des Gemeinderates 03/ /15 (Aushang)

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/16

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 02/13

AUSHANG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 21/11

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 02/14

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 06/18 (Aushang) Mittwoch, 28. März 2018 / Uhr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 14/12

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 08/12

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 21/11

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 21/14

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 21/14 (Aushang)

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 05/17 (Aushang) Mittwoch, 29. März 2017 / Uhr

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 01/12

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/15

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 15/13

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

REGLEMENT / ORGANISATION DER ORTSBÜRGERGEMEINDE

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Einbürgerungsreglement

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Kloten (vom 4. September 2012)

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

AUSHANG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 19/12

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Einbürgerungsreglement

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 09/12

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 05/11

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

REGLEMENT. für das gemeindeinterne Fernsehprogramm. Öffentlicher Anschlag 29. Oktober 2014 bis 12. November Inkrafttreten 01.

Das liechtensteinische Landesbürgerrecht

Einwohnergemeinde. Zwingen. Einbürgerungsreglement

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/14 (Aushang)

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 05/16

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 06/10

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 03/

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 16/11

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 22/13

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Winterthur vom 30. März 1992

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 09/13

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement

BÜRGERGEMEINDE SELTISBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT VOM

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 06/18

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde Tecknau

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Protokollauszug über die Sitzung des Gemeinderates vom 17. Dezember 2014

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Maisprach

Einbürgerungsreglement

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 11/13

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Reinach BL vom 18. Juni 2009

BURGERREGLEMENT DER GEMEINDE TÖRBEL

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 01/10

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 01/17

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Einbürgerungsreglement

Stadtgemeinde Pöchlarn

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Statuten des Vereins für. Liechtenstein

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/14

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 04/14 (Aushang)

Einwohnergemeinde Kappel

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

Munizipalgemeinde Leukerbad

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Transkript:

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/13 Datum / Zeit: Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Entschuldigt: Mittwoch, 23. Oktober 2013 / 18.00 19.30 Uhr Gemeindehaus Eschen Sitzungszimmer Gemeinderat St. Martins-Ring 2 9492 Eschen Günther Kranz, Gina Hasler, Gemeinderätin Mario Hundertpfund, Gemeinderat Albert Kindle, Gemeinderat Siglinde Marxer, Vizevorsteherin Werner Marxer, Gemeinderat Manfred Meier, Gemeinderat Jochen Ott, Gemeinderat Werner Bieberschulte, Gemeinderat Viktor Marxer, Gemeinderat Pia Rieley, Gemeinderätin Anwesende Gäste: Marcel Foser, Leiter Hochbau (Trakt. Nr. 113) Protokoll: Philipp Suhner, Leiter Kanzlei Traktanden 1. Genehmigung des Gemeinderatsprotokolls Nr. 16/13 2. Erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz 109 3. Erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz 110 4. Unterstützung von kulturellen Einrichtungen: Anfragen / Entscheide 111 5. Kirchenratswahlen / Festlegung des Termins 112 6. Ausnahmebewilligung / Ausnützungszifferverlegung: Baugesuch Mehrfamilienhaus Parzelle Nr. 1948 113 Dieses Protokoll umfasst die Seiten 221 bis 227. Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10 www.eschen.li

Günther Kranz Siglinde Marxer Vizevorsteherin Philipp Suhner Leiter Kanzlei 222

Amtliche Bekanntmachungen in Zeitungen, Anschlagtafel, Publikationen der Gemeinde Protokoll 042.1 1. Genehmigung des Gemeinderatsprotokolls Nr. 16/13 Antrag Das Gemeinderatsprotokoll 16/13 vom 2. Oktober 2013 sei zu genehmigen. Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen. Gemeindebürgerrecht, Ehrenbürgerrecht, Einbürgerungen 016 2. Erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz 109 Gesuchsteller Betül Kücük, Churerstr. 86, 9485 Nendeln Frau Betül Kücük hat bei der Regierung den Antrag auf Aufnahme in das Landes- und Gemeindebürgerrecht im erleichterten Verfahren gestellt. Gemäss 5a des Gesetzes vom 4. Januar 1934 über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechts (BüG), LGBI. 1960 Nr. 23, idf. LGBI. 2008 Nr. 306, erhält die Bewerberin das Bürgerrecht jener Gemeinde, in welche sie zuletzt ihren ordentlichen Wohnsitz hatte. Da in casu Eschen die zuständige Gemeinde ist, übermittelt das Zivilstandsamt eine Kopie des Antrages auf Einbürgerung im erleichterten Verfahren infolge längerfristigen Wohnsitzes und ersucht um eine Stellungnahme. Anträge 1. Vom Gesuch sei Kenntnis zu nehmen. 2. Es seien keine Einwände gegen die Einbürgerung zu erheben. Beschlüsse 223

Gemeindebürgerrecht, Ehrenbürgerrecht, Einbürgerungen 016 3. Erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz 110 Gesuchsteller Hasan Kaplan, Churerstr. 38, 9485 Nendeln Herr Hasan Kaplan hat bei der Regierung den Antrag auf Aufnahme in das Landes- und Gemeindebürgerrecht im erleichterten Verfahren gestellt. Gemäss 5a des Gesetzes vom 4. Januar 1934 über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechts (BüG), LGBI. 1960 Nr. 23, idf. LGBI. 2008 Nr. 306, erhält der Bewerber das Bürgerrecht jener Gemeinde, in welcher er zuletzt seinen ordentlichen Wohnsitz hatte. Da in casu Eschen die zuständige Gemeinde ist, übermittelt das Zivilstandsamt eine Kopie des Antrages auf Einbürgerung im erleichterten Verfahren infolge längerfristigen Wohnsitzes und ersucht um eine Stellungnahme. Anträge 1. Vom Gesuch sei Kenntnis zu nehmen. 2. Es seien keine Einwände gegen die Einbürgerung zu erheben. Beschlüsse Einzelne kulturelle Vereine und deren Veranstaltungen (alphabetisch A-Z) 305 4. Unterstützung von kulturellen Einrichtungen: Anfragen / Entscheide 111 Antragssteller Ressort Kultur Kulturkommission Internationale Musikakademie, Nendeln Die Kulturkommission hat die Anfrage der Internationalen Musikakademie, Nendeln, in der Sitzung vom 1. Juli 2013 behandelt. Die Kulturkommission empfiehlt von einer jährlichen Unterstützung abzusehen. Begründung: Die Gemeinde Eschen-Nendeln unterstützt grundsätzlich nur Vereine und vereinsähnliche Organisationen aus Eschen-Nendeln, die für die Einwohner von Eschen-Nendeln Nutzenbringend sind. Bei der Internationale Musikakademie, Nendeln, können sich mögliche Interessenten nicht anmelden oder bewerben, sondern sie werden vom Stiftungsrat ausgesucht. Im Gegensatz zu der LIGITA ist die Internationale Musikakademie, Nendeln, somit selbst für sehr talentierte Musiker aus Eschen-Nendeln nicht frei zugänglich. 224

Junges Theater Liechtenstein Die Kulturkommission hat die Anfrage des Jungen Theaters Liechtenstein in der Sitzung vom 1. Juli 2013 behandelt. Das Junge Theater Liechtenstein hat mit Schreiben vom 27. März 2013 eine finanzielle Unterstützung beantragt. Die Kulturkommission würdigt die Arbeit des jungen Theaters Liechtenstein und hat bereits in der Vergangenheit geplant, das jungen Theaters Liechtenstein bei Gelegenheit nach Eschen einzuladen. Von einer jährlichen Unterstützung ist aus Präjudizgründen jedoch abzusehen. Begründung: Die Gemeinde unterstützt grundsätzlich nur Vereine und vereinsähnliche Organisationen aus Eschen-Nendeln die in Eschen ihren Sitz haben und für die Einwohner von Eschen-Nendeln Nutzenbringend sind. Erwägungen Die internationale Musikakademie fördert hoch talentierte Musikerinnen und Musiker. Dies ist etwas Einmaliges in Liechtenstein und sollte unterstützt werden. Die ganze Organisation der Musikakademie überzeugt und ist sehr professionell. Deshalb sollte die internationale Musikakademie einen Beitrag von der Gemeinde Eschen erhalten. Dieser Beitrag soll aber nicht regelmässig und ohne Bedingungen gesprochen werden, sondern mit Auflagen verbunden sein. So könnte beispielsweise ein Anlass der Musikakademie in Eschen stattfinden. Dieser Anlass soll dann aktiv unterstützt werden. Diese wohlwollende Haltung soll auch der Musikakademie schriftlich mitgeteilt werden. Generell muss bei den Beitragszahlungen darauf geachtet werden, dass die laufenden Kosten in diesem Bereich nicht erhöht werden. Anträge 1. Das Gesuch der internationalen Musikakademie, Nendeln, um wiederkehrende jährliche Unterstützung sei abzulehnen. 2. Das Gesuch des jungen Theaters Liechtenstein, Schaan, um wiederkehrende jährliche Unterstützung sei abzulehnen. Beschlüsse Organe der Katholischen Kirche 331 Pfarrei, Kirchenrat, Gemeinde-Seelsorgerat (Pfarreirat) 331.1 5. Kirchenratswahlen / Festlegung des Termins 112 Am 21. April 2010 bestimmte der Gemeinderat aufgrund des Gesetzes vom 14. Juli 1870 über die Verwaltung des Kirchengutes in den Pfarrgemeinden, dass der Kirchenrat durch ein 4. Mitglied ergänzt wird, welches am 2. / 4. Juli 2010 in einer Wahl durch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gewählt wird. Anlässlich dieser Wahl wurde Zeno Marxer in den Kirchenrat gewählt. 225

Nachfolgend der Gemeinderatswahlen wurde am 16. März 2011 bestimmt, dass Gemeinderat Albert Kindle dem Kirchenrat vorsitzt. Seither besteht der Kirchenrat aus folgenden Mitgliedern: Kindle Albert, Gemeinderat Vosshenrich Christian, Pfarrer, St. Luzi-Strasse 11, Eschen Marxer Zeno, Sebastianstrasse 29, Nendeln Wanger René, Kultur und Projekte Rechtliches Gemäss Art. 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1870 über die Verwaltung des Kirchengutes in den Pfarrgemeinden ist die Amtsdauer der von der Gemeinde gewählten Kirchenratsmitglieder auf drei Jahre ausgelegt. Erwägungen Gemäss Art. 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1870 über die Verwaltung des Kirchengutes in den Pfarrgemeinden muss im Jahr 2013 eine Kirchenratswahl für ein Mitglied durchgeführt werden. In diesem Jahr haben bisher nur die Landtagswahlen stattgefunden. An diesem Datum konnte die Wahl des Kirchenratsmitglieds aus Kapazitätsgründen nicht durchgeführt werden. Auch zeichnet sich ab, dass im Jahr 2013 voraussichtlich keine Sachabstimmung mehr stattfinden wird. Es wurde aus verwaltungsökonomischen Gründen darauf spekuliert, dass diese Wahl an einem landesweiten Abstimmungstermin durchgeführt werden kann. Diese Option scheint nun nicht mehr realistisch. Ausserdem war aufgrund der Trennung von Kirche / Staat lange unklar, ob die Wahl überhaupt noch einmal durchgeführt werden muss. Hier gibt es auch Verzögerungen im Prozess. Es ist eine ordentliche Einbürgerung hängig, über welche die Bürgerinnen und Bürger von Eschen an der Urne zu entscheiden haben. Somit liegen in der Gemeinde Eschen zwei Themen (eine Einbürgerung, eine Wahl) zur Durchführung an. Diese beiden Themen sollen so schnell wie möglich durchgeführt werden. Peter Sele von der Regierungskanzlei sieht im Moment kein Thema auf Landesebene, welches zur Abstimmung gelangen könnte. Antrag Die Wahl des Kirchenratsmitglieds sowie die hängige Einbürgerung von Amra Mujanovic seien am 9. Februar 2014 durchzuführen. Beschluss Der Antrag einstimmig angenommen. 226

Allgemeine Bauverwaltung 60 Behandlung der Baugesuche, Baubewilligungen 602 6. Ausnahmebewilligung / Ausnützungszifferverlegung: Baugesuch Mehrfamilienhaus Parzelle Nr. 1948 113 Leiter Hochbau Das bei der Gemeinde am 4. Oktober 2013 eingegangene Baugesuch auf der Parzelle Nr. 1948 betreffend Neubau Mehrfamilienhaus mit Dienstleistung in der Aeule benötigt für die Inanspruchnahme die direkt anstossende Nachbarsgrundstücksfläche zur Ausnützungszifferverlagerung und wegen der Unterschreitung des Mindestmasses des grossen Grenzabstandes zur Anrainerparzelle Nr. 1949 Ausnahmen vom Gemeinderat. Die Anrainerparzelle Nr. 1949 ist ebenfalls im Besitz der Bauherrschaft. Die schriftliche Erklärung zur Ausnützungsverlagerung auf die Anrainerparzelle Nr. 1949 wurde den Baugesuchsunterlagen beigelegt. Der schriftlich begründete Antrag zur Ausnahme betreffend Unterschreitung des grossen Grenzabstandes zur Parzelle Nr. 1949 wurde auf Anweisung am 18. Oktober 2013 nachgereicht. Abgestützt auf Art. 43 Abs. 2 des Baugesetzes entspricht die geplante Ausnützungsverlagerung auf die Anrainerparzelle Nr. 1949 den ortsplanerischen und baurechtlichen Vorschriften. Die Unterschreitung des grossen Grenzabstandes gemäss Art. 21 lit. a) und b) der Bauordnung zur schräg verlaufenden Parzellengrenze der Anrainerparzelle Nr. 1949 tangiert das öffentliche und private Interesse nicht. Ausnahmen von Vorschriften der Bauordnung kann der Gemeinderat gemäss Bauordnung Art. 29 und Baugesetz Art. 3, Abs. 2 unter Abwägung der öffentlichen und privaten Interessen bewilligen. Antrag 1. Der Ausnützungszifferverlagerung mit der Fläche von 164m2 auf die Anrainerparzelle Nr. 1949 sei zuzustimmen. 2. Der Unterschreitung des grossen Mindestgrenzabstand gegen Südosten auf die Länge von 3.50 und die auslaufende Breite von 0.9m auf die Anrainerparzelle Nr. 1949 sei zuzustimmen. Beschluss 227