1. Juli 2015. Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7



Ähnliche Dokumente
1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

4. September Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

DAILY. 26. Juni Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

14. September 2012 AKTUELL Aktienmärkte: Von Dicken Berthas, Panzerfäusten und anderen Kursbeschleunigern Strategie

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

30. Mai Marktdaten im Überblick... 2 Bayer... 3 DMG MORI... 4 Rechtliche Hinweise... 5

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Ingmar Königshofen & Pascal Nörrenberg.

25. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Rio Tinto plc 3 VINCI 4 Rechtliche Hinweise 5

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

8. September Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

DAILY. 4. September Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10

Research Flash Update

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

10. September Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

AKTUELL. 27. Januar Fresenius SE... 3 Fresenius Medical Care... 4 Merck KGaA... 5 Technische Analyse... Unternehmenskommentare

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Die fünf größten Fehler beim Trading mit Hebelprodukten

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

14. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 TAG Immobilien... 4 Rechtliche Hinweise...

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

Kurzanleitung ideas Webinar

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

20. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rio Tinto plc... 3 Salzgitter... 4 Rechtliche Hinweise...

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

22. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare ebay... 3 PayPal... 4 Rechtliche Hinweise...

30. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Commerzbank 4 Lufthansa 5 Rechtliche Hinweise 6

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

M a r k t r i s i k o

Technische Marktanalyse

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 LVMH... 3 Rechtliche Hinweise... 5

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Nachtrag vom 12. Mai 2014

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

25. September Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Merck KGaA 4 RWE St 5 Siemens 6

Die fondsgebundene Vermögensverwaltung Eine gute Entscheidung für Ihr Vermögen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

20. August Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BHP Billiton 4 BMW 5 Imperial Tobacco Group 6

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Linde plc... 3 Novartis... 4 Rechtliche Hinweise... 5

27. August Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Fresenius St 4 Salzgitter 5

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

DAILY. 24. Juni Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

26. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Dax: Im Zeichen des Terrors

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

EINE SICHERE SACHE. Inspiriert investieren. Kurzläufer-Anleihe

28. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare SNAM... 3 Suez... 4 Rechtliche Hinweise...

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

GÜNSTIG EINSTEIGEN. Discount-Zertifikate. Den Basiswert mit Rabatt erwerben und zusätzlich vom Risikopuffer profitieren!

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Transkript:

1. Juli 2015 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.945 9.596,77 11.083-1,25% 0,68% MDAX 16.754,70 19.622 16.633,59 19.807-0,93% 0,73% TecDAX TecDAX 1.257,26 1.642 1.256,49 1.648-0,34% 0,06% Bund-Future 152,00 151,77 0,15% Bund-Future 7.216,97 7.169,08 0,67% 10j. Bund in % 0,7640 0,7960-4,02% 10j. Bund in 13,91 14,56-4,46% 3M-Zins in % -0,0093-0,0093 0,00% 3M-Zins in 13,91 14,56-4,46% Europa Europa EuroStoxx 50 FTSE EuroStoxx 100 50 3.424 3.119,06 6.521 3.469 3.097,95 6.620-1,29% -1,50% 0,68% SMI FTSE 100 6.663,62 8.781 6.659,42 8.868-0,99% 0,06% SMI Welt 8.417,58 8.383,90 0,40% DOW JONES 17.620 17.596 0,13% Welt S&P 500 2.063 2.058 0,27% NASDAQ DOW JONES COMPOSITE 16.154,39 4.987 16.027,59 4.958 0,57% 0,79% NIKKEI NASDAQ 225 COMPOSITE 4.244,03 20.236 4.240,67 20.110 0,63% 0,08% TOPIX NIKKEI 225 14.313,03 1.630 14.534,74 1.625-1,53% 0,34% Rohstoffe und / Devisen Euro Gold in (US-Dollar US-Dollar je Feinunze) 1.320,00 1,1147 1.296,00 1,1236-0,79% 1,85% Gold Brent-Öl (US-Dollar (US-Dollar je Feinunze) je Barrel) 1.171,00 109,08 1.176,00 108,73-0,43% 0,32% Brent-Öl Euro in US-Dollar (US-Dollar je Barrel) 63,59 62,01 2,55% 1,3693 1,3681 0,09% DAX (Kurs und 90 Tage moving average) Bund-Future (Kurs und 90 Tage moving average) 12.800 11.200 9.600 8.000 6.400 4.800 Jun 10 Jun 11 Jun 12 Jun 13 Jun 14 Jun 15 164 156 148 140 132 124 116 Jun 10 Jun 11 Jun 12 Jun 13 Jun 14 Jun 15 2

Unternehmenskommentare Deutsche Börse Halten (Halten) Kurs am 30.06.15 um 17:35 h: 74,25 EUR Kursziel: Marktkap.: 77,00 EUR 14,33 Mrd. EUR Branche: Finanzdienstleistungen Land: Deutschland WKN: 581005 Reuters: DB1Gn.DE Kennzahlen 12/14 12/15e 12/16e Gewinn 4,14 4,10 4,36 Kurs/Gewinn 13,5 18,1 17,0 Dividende 2,10 2,10 2,30 Div.-Rendite 3,8% 2,8% 3,1% Kurs/Umsatz 4,3 5,2 5,0 Kurs/Op Ergebnis 10,2 12,0 11,4 Cost/Income Ratio 0,6 0,6 0,6 Kurs/Buchwert 3,0 3,6 3,2 Anlass: Übernahmepläne für STOXX und Indexium Einschätzung: Nach Unternehmensangaben wird derzeit mit der SIX Group über einen vollständigen Erwerb der Gemeinschaftsunternehmen STOXX AG sowie Indexium AG verhandelt. Derzeit hält die Deutsche Börse 50,1% der STOXX AG bzw. 49,9% der Indexium AG. Nach Mitteilung der Deutsche Börse werden der SIX AG für die Anteile insgesamt 650 Mio. CHF geboten (rund 627 Mio. Euro). Angesichts des zuletzt deutlich gestiegenen Volumens im Indexgeschäft ist eine Übernahme durch die Deutsche Börse u.e. attraktiv. So stiegen die entsprechenden Nettoerlöse der Deutsche Börse im Indexgeschäft (Segment Market Data + Services) in Q1 2015 signifikant auf 27,9 (Vj.: 22,0) Mio. Euro an. Einen weiteren Vorteil sehen wir in der stärkeren Diversifizierung der Erlösstruktur (Erlösanteil des Segments Market Data + Services auf Konzernebene in Q1 2015: rund 19%). Angesichts der zuletzt soliden Bilanzstruktur (u.a. Zinsdeckungsgrad zum 31.03.2015: 32,0; Verschuldungsgrad: 1,2) sollte die Deutsche Börse u.e. in der Lage sein, die (mögliche) Transaktion ohne die Ausgabe neuer Aktien zu finanzieren. Bei einem unveränderten Kursziel von 77,00 Euro (Peer Group-Modell) votieren wir weiterhin mit Halten. 90 70 Stefan Bongardt (Analyst) 50 30 Jun 10 Sep 11 Dez 12 Mrz 14 Jun 15 Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -2,5% 25,4% 30,6% Relativ z. DAX30 8,3% 16,5% 22,8% Erstempfehlung: 02.03.2009 Historie der Umstufungen (12 Monate): 04.05.2015 Von Verkaufen auf Halten 11.02.2015 Von Halten auf Verkaufen 30.04.2014 Von Verkaufen auf Halten 17.05.2013 Von Halten auf Verkaufen 3

Novartis 1) Halten (Halten) Kurs am 30.06.15 um 17:30 h: Kursziel: Marktkap.: Branche: Land: 92,15 CHF 100,00 CHF 246,68 Mrd. CHF Gesundheit Schweiz WKN: 904278 Reuters: NOVN.VX Kennzahlen 12/14 12/15e 12/16e Gewinn 4,21 8,11 4,10 Kurs/Gewinn 23,4 12,1 24,1 Dividende 2,89 3,09 2,78 Div.-Rendite 2,9% 3,1% 2,8% Kurs/Umsatz 4,6 4,9 4,6 Kurs/Op Ergebnis 21,8 22,3 20,2 Kurs/Cashflow 17,2 26,0 28,9 Kurs/Buchwert 3,4 3,4 3,3 120 95 70 45 20 Jun 10 Sep 11 Dez 12 Mrz 14 Jun 15 Anlass: Drohende Schadensersatzklage in den USA Einschätzung: Novartis droht in den USA in einem Schmiergeldprozess eine Schadensersatzzahlung von bis zu 3,35 Mrd. USD. Dies geht aus einer beim Bundesgericht Manhattan eingereichten Klageschrift hervor. Die Behörden werfen dem Konzern vor, Apotheken dafür bezahlt zu haben, die Novartis-Medikamente Exjade und Myfortic statt Konkurrenzprodukte zu verkaufen. Die Zahlungen seien als Rabatte getarnt worden. Dadurch seien die staatlichen Gesundheitsprogramme Medicare und Medicaid, die die Kosten für die Behandlung übernahmen, geschädigt worden. Der Konzern wies die Anschuldigungen allerdings zurück. Die Zahlung setzt sich aus 1,52 Mrd. USD an Schadenersatzforderungen von der Regierung (entspricht dem Dreifachen der staatlichen Erstattung zwischen 2004 und 2013) sowie bis zu 1,83 Mrd. USD, die von den Apotheken gefordert werden (entspricht bis zu 11.000 USD je Klage; Klagen: 161.011), zusammen. Wir gehen davon aus, dass sich der Prozess, der am 02.09. beginnen soll, über mehrere Wochen hinziehen dürfte. Der Ausgang des Prozesses sowie die Höhe einer möglichen Schadensersatzzahlung dürften aus unserer Sicht für Unsicherheit sorgen. Daher sehen wir das Kurspotenzial der Novartis-Aktie als begrenzt an. Wir votieren deshalb bei einem neuen Kursziel von 100,00 (alt: 109,00) CHF (Peer Group-Modell; gesunkene Bewertungsmultiplikatoren der Vergleichsunternehmen) weiterhin mit Halten. Christoph Schöndube (Analyst) Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -4,5% -0,2% 13,6% Relativ z. Stoxx Europe 50 0,3% -9,6% 5,7% Erstempfehlung: 27.03.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 4

Repsol Halten (Verkaufen) Kurs am 30.06.15 um 17:35 h: 15,75 EUR Kursziel: Marktkap.: Branche: 16,50 EUR 21,65 Mrd. EUR Erdöl/Erdgas Land: Spanien WKN: 876845 Reuters: REP.MC Kennzahlen 12/14 12/15e 12/16e Gewinn 1,17 0,95 1,12 Kurs/Gewinn 15,4 16,6 14,1 Dividende 1,96 0,80 0,86 Div.-Rendite 10,9% 5,1% 5,5% Kurs/Umsatz 0,5 0,5 0,4 Kurs/Op Ergebnis 317,3 17,0 13,6 Kurs/Cashflow 7,8 5,3 4,7 Kurs/Buchwert 0,9 0,8 0,8 28 20 12 Anlass: Hochstufung der Aktie Einschätzung: Seit der Kommentierung der Zahlen für das erste Quartal (Q1) 2015 (am 20.05.) ist die Repsol-Aktie um 12% gesunken und notiert nun 11% über ihrem 52-Wochentief (Brent: 39%) und 20% unter ihrem 52-Wochenhoch (Brent: -44%). Repsol wird in Anbetracht der im Mai erfolgten Übernahme des kanadischen Öl- und Gasförderunternehmens Talisman Energy im November einen Kapitalmarkttag abhalten, um die neue Strategie darzulegen. Der Repsol-Vorstandsvorsitzende Josu Jon Imaz hat bereits angekündigt, dass der Fokus nun nicht mehr auf Wachstum sondern auf Integration und finanzielle Disziplin liegen wird, was in Anbetracht der Talisman-Transaktion (Kaufpreis: 8,3 Mrd. USD in bar; Transaktionswert: 12,9 Mrd. USD) u.e. folgerichtig ist (Standard & Poor s: BBB- (Ausblick: stabil ); Moody s: Baa2 (Ausblick: negativ )). Darüber hinaus wurde nun die endgültige Schlussdividende für das Geschäftsjahr 2014 (0,484 (Vj.: 0,485; vorläufig: 0,484) Euro je Aktie; entspricht dem von Repsol garantierten Rückkaufpreis je kostenlos zugeteiltem Bezugsrecht (Bezugsverhältnis 1:1) im Rahmen der Aktien-Dividenden-Option) genannt. Infolge des Kursrückgangs votieren wir bei einem Kursziel von 16,50 Euro nun für die Repsol-Aktie mit Halten (alt: Verkaufen). Sven Diermeier (Senior Analyst) 4 Jun 10 Sep 11 Dez 12 Mrz 14 Jun 15 Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -10,2% 1,3% -18,5% Relativ z. EuroStoxx 50-2,3% -7,5% -23,6% Erstempfehlung: 13.05.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 01.07.2015 Von Verkaufen auf Halten 05.12.2014 Von Halten auf Verkaufen 5

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - integriertes Geschäftsmodell - Repsol verfügt über eine führende Marktposition in Spanien - attraktive Dividendenrendite - Reserveersatzrate 2010-2014 deutlich über 100% (zahlreiche Explorationserfolge) - tätig in Regionen mit überdurchschnittlich hohen Risiken (u.a. Libyen) - geringe regionale Diversifikation im Downstream- Bereich - investitionsintensives Geschäftsmodell Chancen Risiken - mittel- und langfristig anziehende Nachfrage nach Rohöl, Ölprodukten und Gas - veränderte OPEC-Politik - erfolgreiche Umwandlung von Ressourcen in nachgewiesene Reserven (überdurchschnittliches Gewinn- und Dividendenwachstum) - Erholung der spanischen Konjunktur (Erholung im Downstream- Bereich) - weiterer Konzernumbau (Verkauf der Beteiligung an Gas Natural SDG) - Gewinnentwicklung ist stark von den Öl- und Gaspreisen sowie Raffineriemargen abhängig - geopolitische Risiken sowie Verstaatlichungstendenzen bei Reserven & Ressourcen - Wechselkursänderungen - regulatorische Risiken (Umweltschutz, Tiefseebohrungen - überhöhte Preise bei Übernahmen (Aufbau von Goodwill) - Ratingherabstufung infolge der Talisman-Übernahme Quelle: National-Bank AG 6

Royal Dutch Shell Halten (Verkaufen) Kurs am 30.06.15 um 17:39 h: Kursziel: Marktkap.: Branche: Land: WKN: Reuters: 25,37 EUR 26,00 EUR 160,82 Mrd. EUR Erdöl/Erdgas Niederlande A0D94M RDSa.AS Kennzahlen 12/14 12/15e 12/16e Gewinn 2,36 2,17 2,30 Kurs/Gewinn 15,9 13,0 12,3 Dividende 1,88 1,88 1,88 Div.-Rendite 5,0% 6,6% 6,6% Kurs/Umsatz 0,6 0,6 0,5 Kurs/Op Ergebnis 8,0 7,4 6,6 Kurs/Cashflow 5,2 4,8 4,8 Kurs/Buchwert 1,4 1,0 1,0 33 28 23 Anlass: Heraufstufung der Aktie Einschätzung: Seit unserer Herabstufung auf Verkaufen (am 29.01.2015) ist die Royal Dutch Shell A-Aktie um 12% gesunken. Die Verhandlungen der fünf UN-Vetomächte und Deutschland mit dem Iran bezüglich eines Atomabkommens sind noch nicht beendet (ursprüngliche Deadline: 30.06.2015; neue Deadline: 07.07.2015). Es bleibt u.e. abzuwarten, wie schnell im Falle eines erfolgreichen Abschlusses die Sanktionen aufgehoben werden und wie rasch der Iran das Ölangebot ausweiten kann (Wood Mackenzie: bis Ende 2017 zusätzlich 0,6 Mio. Barrel pro Tag). Die Energy Information Administration (EIA) prognostiziert, dass der Ölpreis um 5-15 USD je Barrel unter Druck geraten könnte, wenn der Iran wieder verstärkt auf dem Ölmarkt auftreten sollte. Gleichzeitig würde das Aufheben der Sanktionen für die Öl- und Gaskonzerne, wie Royal Dutch Shell, aber die Tür für neue Geschäftsmöglichkeiten im Iran (verfügt über die weltweit zweitgrößten nachgewiesenen Gasreserven) öffnen. Das Royal Dutch Shell-Management hat entsprechende Gespräche mit den iranischen Verantwortlichen bestätigt. Der Iran könnte u.e. ein weiterer Mosaikstein in der Gasstrategie des Konzerns werden. Infolge des Kursrückgangs votieren wir bei einem Kursziel von 26,00 Euro neu mit Halten (alt: Verkaufen). Sven Diermeier (Senior Analyst) 18 Jun 10 Sep 11 Dez 12 Mrz 14 Jun 15 Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -9,4% -8,3% -16,4% Relativ z. Stoxx Europe 50-4,6% -17,6% -24,3% Erstempfehlung: 20.04.2004 Historie der Umstufungen (12 Monate): 01.07.2015 Von Verkaufen auf Halten 29.01.2015 Von Halten auf Verkaufen 7

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - Royal Dutch Shell verfügt über eine führende Marktstellung im Bereich LNG - integriertes Geschäftsmodell - der Konzern besitzt in allen wichtigen Öl- und Gasregionen der Welt Produktionsstätten - Royal Dutch Shell profitiert auf Grund der Unternehmensgröße von Skaleneffekten - attraktive Dividendenrendite - investitionsintensives Geschäftsmodell - tätig in Regionen mit überdurchschnittlichem Risiko (vor allem Nigeria) - (organische) Reserveersatzrate 2012 bis 2014 deutlich unter 100% Chancen Risiken - steigende Nachfrage nach Rohöl, Ölprodukten und Gas - veränderte OPEC-Politik (Fördermengenkürzungen) - Übernahme der BG Group: Ausbau der LNG-Aktivitäten, Erhöhung der Öl- und Gasproduktion sowie der nachgewiesenen Öl- und Gasreserven - Gewinnentwicklung ist stark von den Öl- und Gaspreisen sowie den Raffineriemargen abhängig - regulatorische Bestimmungen (z.b. Stopp von Tiefseebohrungen im Golf von Mexiko) können Geschäftsentwicklung negativ beeinflussen - geopolitische Risiken sowie Verstaatlichungstendenzen bei Reserven & Ressourcen - Übernahme der BG Group: Verwässerung durch Kapitalerhöhung, hohe Übernahmeprämie, Integrationsrisiken, Ratingherabstufung (Ausblick bei Standard & Poor s und Moody s: negativ ) Quelle: National-Bank AG 8

WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswire, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der National-Bank AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die National-Bank AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die National-Bank AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der National-Bank AG zum Umgang von möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der National-Bank AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der National-Bank AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 3) Die National-Bank AG hält eine Beteiligung in Höhe von mindestens einem Prozent des Grundkapitals der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 4) Die National-Bank AG hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate für eigene Rechnung (Handelsbestand). Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der National-Bank AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer- Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12-Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Im Regelfall existiert keine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum für eine Aktualisierung dieser Ausgabe kann daher im Regelfall nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. 9