Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Ähnliche Dokumente
Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

NURNBERG, GERMANY

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

H mm. H mm

PHARMA & FOOD SYSTEMS

Proteinkristallisation: Attraktive Alternative

Filterapparat zur Adsorptionsfiltration nassprozesstechnischer Bäder

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

FÖRDERBAND BLANCHIERER / KOCHER

Ein Wirbel sorgt für Sicherheit

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Bachelor-Prüfungstermine SS

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Funktionalisierte Filtermedien zur kontinuierlichen Vakuumfiltration ohne Vakuum- und Filtratpumpen

Achema 2009 Trendbericht Trenntechnik. Schlüssel zu neuen Synthesewegen

Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Geförderte Drittmittelprojekte ab 2004

Strukturaufklärung von Fe 2+ - Proteinen. Eine Präsentation von Felix Kockmann

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Connected Programs: Molekulare Medizin / Biotechnologie. MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK

die Lösung für ein gesundes Hautgefühl

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Spring. Selbstreinigender Trommelfilter DEU

r 3 Verbundprojekt InAccess

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

Kompetenz für heute Ideen für morgen

Die Edelstahl - Kreiselpumpen der Baureihe FP2 sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von rostfreien Edelstählen für die

Sonderanlagen. Maßgeschneiderte Maschinen für alle Ansprüche. Sonderanlagen. Qualität aus m Ländle. Made in Baden-Württemberg

PATENT NR. EP DYNAMOS

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Dritte Änderung der Studienordnung

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Effektive, flächige Reinigung mit CO2-Schnee

Partner für Filtration und Anlagenbau

Neue Impulse für den Innovationsprozess

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

Masterstudiengang Chemie, Vertiefungsrichtung

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Connected HMI Das Fenster zur Maschine

Lehrbuch Chemische Technologie

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Leitlinien für Führungskräfte

Herausforderungen für die Industriepolitik der Zukunft

FLOTTWEG SEDICANTER Erschließen Sie neue Anwendungsbereiche

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 1

Textile Filtertechnik

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Hans Kiefer will nichts als das reine Protein

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

More than cold. I Chemie- und Pharmaindustrie. Kälteanlage für das Schockgefrieren. Plattenfroster für die Pharmaproduktion

INSTITUT LIFE TECHNOLOGIES

Stundenplan Sommersemester 2018 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

Dosierstrainer und Vakuum-Dosierstrainer

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions.

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis

Stundenplan Sommersemester 2017 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Tastaturen und Mäuse für Sauberkeit und Hygiene. - Unsere Welt ist die Automatisierung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Technik macht Spaß wie vermittelt man das? Dr. Rainer Stetter

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Qualifikationsziele Master Biologie

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

C o n n e c t e d P r o g r a m s : M o l e k u l a r e M e d i z i n / B i o t e c h n o l o g i e.

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken

Multidisziplin Medizintechnologie

Turn-key Anlagen für die Prozessindustrie

3. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Oktober Entwicklung von Membranen für die Aufarbeitung in der Biotechnologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE INTERNATIONAL MASTER OF CHEMISTRY AND BIO- TECHNOLOGY. Zentrale Studienberatung

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie

Transkript:

für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Kontinuierliche Dünnschichtfiltration von kompressiblen Filterkuchen aus biologischen und organischen Mikropartikeln mittels Vakuumtrommelfilter ist eine Vollzeitstelle befristet zu besetzen. Nach Einarbeitung wird nach TV-L, E 13 vergütet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Erkenntnisse von grundlegenden Vorarbeiten zur Dünnschichtfiltration biologischer Mikropartikeln (Hefe, Mikroalgen) im Labormaßstab sollen auf ein kontinuierlich arbeitendes Trommelfilter im Pilotmaßstab übertragen werden. Hierbei gibt es eine Reihe noch nicht gelöster Fragestellungen zu beantworten. Das Filter soll mit Hilfe mikroporöser Membranfiltermedien ohne Vakuumpumpe hydrostatisch betrieben werden können und in der Lage sein, einen Filterkuchen von weniger als 1mm Dicke sicher von der Trommel abnehmen zu können. Neben Freude an der wissenschaftlichen Problemanalyse und dem Verständnis für konstruktive und maschinenbauliche, sowie biologische Fragestellungen erwarten wir Initiative, Ideenreichtum und gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift der deutschen und englischen Sprache. Auf Arbeit im Team wird großen Wert gelegt.

für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Hygienic Design von Filtermedien zur Kuchenfiltration ist eine Vollzeitstelle befristet zu besetzen. Nach Einarbeitung wird nach TV-L, E 13 vergütet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Insbesondere in Produktionsbereichen der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie der Biotechnologie sind hohe Anforderungen an die Hygiene der Produktionsprozesse gestellt. Die zur Abtrennung von festen Partikeln aus Flüssigkeiten eingesetzten Filtermedien unterschiedlichster Konstruktion stellen infolge ihrer Porenstruktur einen kritischen Ansatzpunkt für anhaftende Verunreinigungen dar. Zur möglichst effizienten Reinigung von Filtermedien sollen Methoden experimentell weiterentwickelt und in theoretischen Modellen beschreibbar gemacht werden.

für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Aufreinigung nanoporöser Wirkstoffträger ist eine Vollzeitstelle befristet zu besetzen. Nach Einarbeitung wird nach TV-L, E 13 vergütet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Partikuläre pharmazeutische Wirkstoffträger mit nanoskaligen Poren zur Aufnahme der freizusetzenden Wirkstoffe müssen im Produktionsprozess zunächst von anhaftenden molekularen Verunreinigungen befreit werden. Hierzu soll ein neuartiges Verfahren auf der Basis einer Durchströmungswäsche von Filterkuchen in einem elektrischen Feld entwickelt werden. Das Verfahrensprinzip ist experimentell zu untersuchen und mit Hilfe theoretischer Modellansätze zu beschreiben.

für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Separation magnetiisierbarer Partikeln mit Hilfe innovativer Verfahren ist eine Vollzeitstelle befristet zu besetzen. Nach Einarbeitung wird nach TV-L, E 13 vergütet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die selektive Abtrennung, Konzentrierung und Reinigung von spezifischen Wirkstoffen aus Fermentationsbrühen kann mit Hilfe magnetisierbarer Trägerpartikeln gelöst werden, welche den Wirkstoff zu binden vermögen. Magnetisierbare Partikeln fallen auch als Abrieb z.b. im Getriebeöl von Windkraftanlagen an. Für die Abtrennung magnetisierbarer Partikeln aus Flüssigkeiten sollen neuartige Trennverfahren entwickelt, untersucht und für den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.

für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Abtrennung monoklonaler Antikörper zur Gewinnung pharmazeutisch aktiver Proteine ist eine Vollzeitstelle befristet zu besetzen. Nach Einarbeitung wird nach TV-L, E 13 vergütet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Biologen, Biochemikern, Chemikern und Verfahrenstechnikern von beteiligten Pharmaunternehmen und akademischen Partnern soll die technische Proteinkristallisation als neuartiges Trennverfahren für Biopharmaka, insbesondere Antikörper, entwickelt werden. Der Prozess soll soweit hochskaliert werden, dass eine Übertragung auf Produktionsmaßstäbe sichergestellt ist. Hier sind Trennverfahren zu auszuwählen und zu untersuchen, welche die mechanisch empfindlichen Proteinkristalle schonend aber dennoch effektiv aus der Flüssigkeit abtrenen können.