Funktionalisierte Filtermedien zur kontinuierlichen Vakuumfiltration ohne Vakuum- und Filtratpumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionalisierte Filtermedien zur kontinuierlichen Vakuumfiltration ohne Vakuum- und Filtratpumpen"

Transkript

1 Funktionalisierte Filtermedien zur kontinuierlichen Vakuumfiltration ohne Vakuum- und Filtratpumpen H. Anlauf* Kontinuierlich arbeitende Vakuumdrehfilter benötigen eine Vakuumpumpe zur Erzeugung der Filtrationsdruckdifferenz und eine Filtratpumpe zur Förderung des Filtrates aus dem Filtratsystem in die Umgebung. Im Falle einer Untersättigung strömt Gas durch den Filterkuchen und dieses muss zur Aufrechterhaltung der Druckdifferenz abgesaugt werden. Vakuum- und Filtratpumpen verursachen den Hauptanteil der Betriebskosten des Filterapparates. Durch die Verwendung semipermeabler Membranfiltertücher und einer barometrischen Filtratabführung kann im Idealfall auf Vakuum- und Filtratpumpen verzichtet werden, ohne Abstriche an Durchsatz und Restfeuchte des Filterkuchens machen zu müssen. Zum Nachweis der Realisierbarkeit eines solchen Verfahrens wurden umfangreiche Vorunter suchungen im Labormaßstab und Dauerversuche mit einem Pilotdrehfilter angestellt und die Filtrationsergebnisse mit der konventionellen Betriebsweise vergleichen. * Dr.-Ing. Harald Anlauf Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM) Am Forum 8, Karlsruhe Tel: 0721/ , Fax: , harald.anlauf@kit.edu 1. Physikalischer Hintergrund Im vorliegenden Beitrag werden kontinuierlich arbeitende Vakuumfilter be - handelt, wie exemplarisch in Abb.1 am Beispiel eines Trommelfilters gezeigt wird. Die in rechteckige Filterzellen unterteilte Mantelfläche der Filtertrommel ist im konventionellen Fall mit einem Filtergewebe bedeckt, welches sowohl von Flüssigkeit, als auch von Gas durchströmt wird. Die Filterzellen sind über Filtratrohre und den Steuerkopf des Filters, in dem die einzelnen Verfahrenszonen eingestellt werden, an das Vakuumsystem angeschlossen. Die Trommel dreht sich kontinuierlich durch einen gerührten Filtertrog hindurch, in dem sich die zu trennende Suspension befindet. Der hier gebildete Filterkuchen wird nach dem Auftauchen aus der Suspension gegebenenfalls gewaschen und anschließend unter der Wirkung des anliegenden Gasdifferenzdruckes entfeuchtet. Durch die entleerten Poren des Filterkuchens strömt Gas ins Vakuumsystem. Zur Aufrechterhaltung der Filtrationsdruckdifferenz muss dieses Gas von der Vakuumpumpe abgesaugt werden. In der Kuchenabnahmezone wird der Filterkuchen schließlich mit Unterstützung durch einen leichten Druckluftrückstoß vom Filter abgeworfen und über einen Schaber vom Filter entfernt. Abb. 2 zeigt schematisch den kompletten Aufbau eines Trommelfilters inclusive der notwendigen Peripherie. Das abgesaugte Filtrat wird in Filtratabscheidern vom Gas getrennt. Es muss aus diesen mit Filtratpumpen gegen den Unterdruck abgesaugt werden. Vakuumpumpe und Filtratpumpen verbrauchen den größten Teil der elektrischen Energie zum Betrieb des Filterapparates. Je permeabler der Filterkuchen gemäß Abb. 3 für das Gas ist, desto mehr Gas muss abgesaugt werden und desto mehr Energie wird verbraucht. Der Gasdurchsatz steigt mit fortlaufender Entleerung immer kleinerer Poren im Filterkuchen so lange an, bis sich das ein Gleichgewicht zwischen anliegender Gasdruckdifferenz und im Kuchen wirkendem Kapillardruck eingestellt hat. Im Falle leicht kompressibler Filterkuchen kann es während der Entfeuchtung zur gefürchteten Schrumpf riss bildung kommen. Abb. 4 zeigt ein produkttypisches Rissmuster. Das Gas kann im Kurzschluss durch die Risse ins Vakuumsystem strömen. Die Vakuumpumpe kann dann den Filtrationsdruck in der Regel nicht mehr aufrecht erhalten und das Filtrationsergebnis verschlechtert sich dramatisch. Die Kuchenbildung geht zurück, die Restfeuchte des Kuchens und der Energieverbrauch steigen. Es wäre also aus verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Sicht wünschenwert, wenn man den Gasdurchsatz unterbinden und die Flüssigkeit ohne Pumpen aus dem Vakuumsystem entfernen könnte (Anlauf /1/). Ein erster Schritt in diese Richtung ergibt sich bei entsprechend geeigneten baulichen Voraussetzungen durch die Installation eines barometrischen Fußes. Abb. 1: Trommelfilter 6 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1

2 Frankfurt am Main June 2015 Abb. 2: Trommelfilterprozess mit notwendiger Peripherie Wenn im Filtratabscheider ein Absolutdruck von 20kPa herrscht und der Außendruck 100kPa beträgt, dann erzeugt eine Wassersäule von 8m Länge einen hydrostatischen Druck von 80kPa. Dies hat zur Folge, dass zusätzlich vom Filter abgeschiedene Flüssigkeit am unteren Ende des Ablaufrohres frei an die Atmosphäre austreten kann. Die Filtratpumpen werden auf diese Weise überflüssig. Die Vakuumpumpe zur Erzeugung des notwendigen Unterdruckes wird aber noch immer benötigt, um das bei der Kuchenentfeuchtung anfallende Gas absaugen zu können. World Forum and Leading Show for the Process Industries 3,800 Exhibitors from 50 Countries 170,000 Attendees from 100 Countries Abb. 3: Kinetik der Filterkuchenentfeuchtung Be informed. Be inspired. Be there. Abb. 4: Schrumpfrisse F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1 7

3 Abb. 5: Barometrische Filtratabführung Wenn das Filtermedium nun semipermeable Eigenschaften hätte und nur die Flüssigkeit passieren ließe, würde kein abzusaugender Gasvolumenstrom mehr anfallen. In diesem Fall könnte im besten Fall ausschließlich die 8m hohe Wassersäule des barometrischen Fußes den notwendigen Unterdruck hinter dem Filtermedium erzeugen. Die Vakuumpumpe wäre dann ebenfalls überflüssig Die Semipermeabilität des Filter mediums kann über dessen Porengöße und Benetzungsverhalten eingestellt werden. Eine den Feststoff mit dem Randwinkel δ benetzende Flüssigkeit mit der Grenzflächenspannung γ L,g wird gemäß Abb. 6 durch den Kapillardruck p k in eine Pore mit dem Radius r bis zur Höhe h St hineingezogen und darin festgehalten. Um die Flüssigkeit aus der Pore zu entfernen, muss von außen eine Druckdifferenz p angelegt werden, die größer als der wirksame Kapillardruck ist. Dieser Abb. 6: Porenmodell Zusammenhang kann gemäß Gleichung 1 mit der Beziehung von Laplace beschrieben werden: (Gl.1) Wenn die Filtrationsdruckdifferenz nun größer als der Kapillardruck des Kuchens aber kleiner als der Kapillardruck des Filtermediums gewählt wird, dann kann Gas in den Kuchen eindringen und Flüssig keit verdrängen, das Filtermedium bleibt aber vollständig gesättigt. Abb. 7 verdeutlicht dies schematisch. Aus physikalisch-theoretischer Sicht ist also eine gasdurchsatzlose Filtration möglich. Im folgenden wird der experimentell-praktische Nachweis hierfür erbracht. 2. Materialien und Methoden Für die experimententellen Untersuchungen wurden eine Labordruckfilte zelle mit 20cm 2 Filterfläche gemäß VDI-Richtlinie 2762 /2/ und ein Pilot- Drucktrommelfilter mit einer Filterfläche von 0.7m 2 eingesetzt. Hierbei handelte es sich um ein in einem Druckkessel installiertes Vakuumtrommelfilter, so dass sowohl Labor- als auch Pilotfilter bis zu Druckdifferenzen von 400kPa betrieben werden konnten. Auf diese Weise konnte nicht nur der hier besonders interessierende Bereich bis etwa 80kPa für die Vakuumfiltration abgedeckt werden, sondern es waren auch Experimente im Bereich größerer Druckdifferenzen möglich. Aus physikalischer Sicht spielt es keine Rolle, ob die notwendige Druckdifferenz durch Anlegen eines Vakuums hinter dem Filtermedium oder eines Überdruckes oberhalb desselben erzeugt wird. Abb. 7: Prinzip einer semipermeblen Membran Der Prozess wurde für wässrige Suspen sionen mit Glaskugeln, Eisenoxidund Kohlepartikeln bei unterschiedlichen Betriebseinstellungen der Filtergeräte getestet. Als Filtermedien kamen mikropo röse Mem branen aus verschiedenen Werkstoffen zum Einsatz. 3. Ergebnisse und Diskussion Im ersten Schritt waren geeignete Membranen für den Prozess zu identifizieren. Hierzu wurden im Labormaßstab Membranen unterschiedlicher Porengröße zunächst mit partikelfreier Flüssigkeit auf ihren kapillaren Eintrittsdruck (bubble point) hin getestet. Dieser Druck entspricht der größten Pore mit dem kleinsten Kapillardruck und legt damit fest, bis zu welcher Druckdifferenz die Membran Gas vollständig zurückhalten kann. In Abb. 8 ist der kapillare Eintrittsdruck über dem Kehrwert des für die jeweiligen Membranen herstellerseitig angegebenen Porendurchmessers aufgetragen. Es ergibt sich erwartungsgemäß für jedes Membranmaterial ein linearer Zu sammenhang. Die unterschiedliche Steigung der Geraden wird als Folge unterschiedlichen Benetzungsverhaltens und unterschiedlicher Porengeometrie der verschiedenen Membranmaterialien interpretiert. Zusammenfassend lässt sich aus dieser Untersuchung ableiten, dass für eine Gasdichtigkeit gegenüber 80kPa Druckdifferenz Porendurchmesser von 2µm auf jeden Fall unterschritten werden sollten. Nach Gl.(1) ergäbe sich für Wasser bei 25 C und vollständiger Benetzung bei 80kPa ein Wert von d=3.6µm. 8 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1

4 Abb. 8: Membrandichtheit gegen Gasdruck Abb. 9: Filtermediumwiderstand Im nächsten Schritt galt es zu klären, ob der Durch strömungswiderstand von prinzipiell geeigneten Membranen eventuell eine Einschränkung der Filtrationsleistung gegenüber konventionellen Filtergeweben darstellt. Hierzu wurde der Filterwiderstand mikroporöser Membranen und von Filtergeweben unterschiedlicher Porengröße mit partikelfreiem Wasser und verschiedenen Suspensionen getestet. Abb. 9 zeigt das Ergebnis. Bei der Durchströmung der Filtermedien mit partikelfreier Flüssigkeit zeigt sich die zu erwartende sehr starke Abhängigkeit der Filterwiderstandes von der Porengröße. Filtriert man jedoch mit feinkörnigen Suspensionen, so verschwinden die Unterschiede im Filterwiderstand weitgehend und eine mikroporöse Membran erbringt näherungsweise die gleiche Filtrationsleistung, wie ein grobporiges Gewebe. Die Erklärung hierfür liegt im Widerstand der ersten brückenbildenden Partikelschicht auf dem Filtermedium, welche bei der Kuchenfiltration zum Filtermedium hinzugezählt werden muss. Der engste Durchströmungsquerschnitt bestimmt den Durchlusswiderstand. Wie die kleine Skizze in Abb. 9 zeigt, ist der engste Querschnitt in der Partikelbrücke über der Pore des Gewebes lokalisiert. Der Widerstand des Filtermediums steigt erst dann spürbar an, wenn dessen Poren deutlich kleiner werden, als die Poren zwischen den abgelagerten Partikeln. Seinen Niederschlag findet dieses Ergebnis beim Vergleich der tatsächlichen Kuchenbildung, wie sie in Abb. 10 für wiederholte Messungen dokumentiert ist. +++ Neu: Hallengliederung orientiert sich am Wasserkreislauf Neu: FLOOD MANAGEMENT BERLIN Neu: Erweiterung der Segmente Brunnenbau und Bohrtechnik Neu: Kongress in Messehallen integriert Neu: Kongressteilnahme im Messeeintritt enthalten F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1 9

5 Abb. 10: Vergleich der Kuchenbildung auf Membran und Gewebe Weil die im Entfeuchtungsbereich anfallende Filtratmenge deutlich kleiner ist, als bei der Filterkuchenbildung, sollte die Membran auch diesen Prozessabschnitt nicht behindern. Die Frage stellt sich allerdings, ob hier die bis an die Membran vordringende Luft einen negativen Einfluss auf den Filtratabfluss haben könnte. Abb. 11 gibt hierzu eine Antwort. Es zeigt sich, dass die Entfeuchtungskinetik für beide Filtermedien ganz analog abläuft. Durch diese Ergebnisse ist einerseits der Nachweis erbracht, dass die mikroporöse Membran den Ent feuchtungsprozess nicht behindert und andererseits wird gezeigt, dass eine Durchströmung des Filterkuchens mit Gas die Entfeuchtung nicht unterstützt. Der einzig relevante Mechanismus für die Porenentleerung ist die Überwindung des Kapillardruckes durch die von außen anliegende Druckdifferenz. Nach diesen ermutigenden Ergebnissen im Labormaßstab wurden vergleichende Versuche im halbtechnischen Maßstab an einem Trommelfilter mit einer Filterfläche von 0.7m 2 in Angriff ge nommen. Hierbei erwies sich als Schwierigkeit, dass die zur Verfügung stehenden und im Labormaßstab bei 20cm 2 Filterfläche gut zu handhabenden Membranen mechanisch keine genügende Stabilität aufwiesen. Der Einsatz mikroporöser Polymermembranen im Bereich der kontinuierlichen Kuchenfiltration ist ein noch in der Entwicklung befindl - ches Verfahren und daher sind hierfür geeignete, genügend robuste Filtermedien am Markt noch nicht erhältlich (Anlauf /3/). Aus diesem Grund war es erforderlich in Einzelanfertigung Membranen auf Filtergeweben zu fixieren und damit ein kombiniertes Filtermedium zu erzeugen, welches sowohl die gewünschte mikroporöse Struktur als auch die erforderliche mechanische Stabilität aufwies. Abb. 12 gibt in zusammengefasster Form die Ergebisse der Kuchenbildung während eines jeweils einwöchigen Dauerbetriebsversuches für zwei unterschiedliche Versuchsprodukte und zwei unter schiedliche Filtermedien wieder. Die Be triebs einstellung des Filters wurde während der Versuchs kampagne mehrfach variiert. Auf der Ordinate ist der Quotient aus konventioneller Filtration mit reinem Filtergewebe und der Filtration mit Membranfiltertuch aufgetragen. Beim Wert 1.0 entspricht sich das Ergebnis für beide Filtermedien exakt. Liegen die Werte unterhalb von 1, so ist die Kuchenhöhe auf der Membran im Vergleich geringer. Für die Flotationskohle verschlechtert sich das Filtrationsergebnis auf der Membran vergleichsweise langsam, erreicht aber nach einer Membranreinigung wieder den Abb. 11: Vergleich der Kuchenfeuchte auf Membran und Gewebe ursprünglichen vollen Wert. Beim Eisenerz erfolgt die Verstopfung der Membranporen schneller und ohne Waschung stellt sich nach langer Zeit ein stabiles Ergebnis von etwa 70% der Filterleistung mit reinem Gewebe ein. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass für die Verwendung von mikroporösen Membranen im Bereich der Kuchenfiltration natürlich vergleichbare Phänomene zu beobachten sind, wie bei der Querstromfiltration. Membranen müssen periodisch gereinigt werden, um ihre Filtrationsleistung zu erhalten. Im hier gezeigten Beispiel ist eine Kombination von 250µm mittlerer Partikelgröße und 0.45µm Porendurchmesser der Membran hinsichtlich einer Verstopfungsgefahr für die Membran natürlich sehr viel günstiger, als die Kombination von 28µm mittlerer Partikelgröße und 0.8µm Mem bran porendurchmesser. Neben dem Feststoffdurchsatz interessiert als Betriebsergebnis des Fil terapparates auch die erreichbare Rest feuchte des Filterkuchens. Die Rest feuchteer - geb nisse für die oben beschriebene Versuchskampagne sind in Abb. 13 wiedergegeben. Die relative Restfeuchte des Filterkuchens hat hier den Wert 1, wenn die Ergebnisse von Membranfiltermediu und Filter gewebe identisch sind. Wird der Wert kleiner als 1, dann ist die Abb. 12: Vergleich der Kuchenfiltration auf einem Trommelfilter Abb. 13: Vergleich der Kuchenfeuchte auf einem Trommelfilter 10 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1

6 Internationale Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe Abb. 14: Gasdurchsatzlos arbeitendes Vakuum-Trommelfilter Kuchen feuchte für die Membranversuche höher. Für die Flotationskohle ergibt sich ein Verlauf, der genau mit den Ergebnissen der Kuchenbildung korrespondiert. Iden tische Restfeuchte bei identischer Kuchen höhe. Leicht ansteigende Rest feuchte bei Membranverstopfung und wieder identische Ergebnisse nach der Membranreinigung. Beim Eisenoxid kann die Restfeuchte für beide Filtermedien trotz etwas verminderter Kuchenbildung infolge Verunreinigung der Membran weitgehend gleich gehalten werden. Ab 1200 Trommelumdrehungen schwanken die Restfeuchtewerte etwas stärker, wobei die Restfeuchteerhöhung trotz Membranverunreinigung unterschiedlich stark ausfällt aber zum Teil kaum spürbar ist. Es gibt über die gesamte Betriebszeit sogar hin und wieder Filterkuchen, welche auf der Membran niedrigere Restfeuchten ergeben, als auf dem Filtergewebe. Hier spielen zusätzliche betriebstechnische Schwankungen in der Konzentration der Suspension, eventuelle Kuchenrückbefeuchtung bei der Kuchenabnahme oder ähnliches eine Rolle. Prinzipiell können aber die im Labor gewonnenen Ergebnisse auch bei der kontinuierlichen Filtration gefunden und bestätigt werden. 4. Zusammenfassung und Ausblick Prinzipielle physikalische Über le gungen, experimentelle Unter suchungen im Labormaßstab und über einen größeren Zeitraum hinweg realisierte kontinuierliche Filterversuche im Pilotmaßstab haben gezeigt, dass sich prinzipiell eine Kuchenfiltration ohne Gasdurchsatz und ohne signifikante Einschränkungen des Ergeb nisses gegenüber der konventionellen Filtration realisieren lässt. Das bereits in Abb. 5 dargestellte Anlagenschema muss hierzu noch weiter modifiziert werden. Die Filterfläche muss in der diskutierten Weise gemäß Abb. 14 mit einem Membranfiltermedium ausgerüstet sein, welches bei den eingestellten Filtrationsdruck differenzen nur die Flüssigkeit passieren lässt und das andererseits eine genügend große mechanische Stabilität besitzt, um wirtschaftliche Standzeiten zu ermöglichen. Filtratabscheider und Vakuumpumpe werden überflüssig, weil deren Funktion vom barometrischen Fuß übernommen wer den. Die Kuchenabnahme kann entsprechend den Eigenschaften des Filterkuchens für das Trommelfilter alternativ durch Schaber oder Walze realisiert werden (Anlauf /4/). Neben dem Effekt des fortfallenden Energieverbrauches für die Vakuumerzeugung könnte das Verfahren dann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das durch den Kuchen hindurchgesaugte Gas in weiteren Verfahrensschritten aufwändig aufbereitet werden müsste. Eine hervorragende Filtratqualität infolge des mikroporösen Filtermediums ist automatisch immer mit inbegriffen (Anlauf /5/). Entwicklungsund Optimierungsbedarf bestehen insbesondere noch bei den Filtermedien, welche in Hinblick auf den robusten Einsatz weiterentwickelt werden müssten, aber auch bei der Kuchenabnahme und hinsichtlich der Behandlung von Gaseinbruch ins Filtratsystem infolge von Leckagen. 5. Literatur /1/ Anlauf, H.: Vakuum- und Druckfilter ohne Gasver brauch, F&S Filtrieren und Separieren 4 (1990) 3, /2/ VDI: Filtrierbarkeit von Suspensionen, Bestimmung des Filterkuchenwiderstan-des, VDI Richtlinie 2762, Blatt 2, Beuth Verlag, Berlin (2010) /3/ Anlauf, H. Fest-Flüssig-Trennung auf der ACHEMA, Chemie Ingenieur Technik 81 (2009) 9, /4/ Anlauf, H. Cake Filtration Beyond the Possibilities of Today s Filter Press - Continuous Ultrathin Film Filtration, Global Guide of the Filtration and Separation Industry, VDL- Publishing House, Rödermark (2010) , ISBN: /5/ Anlauf, H. Evolution in Separation Technical Development by Mutation and Selection, Global Guide of the Filtration and Separation Industry, VDL- Publishing House, Rödermark (2012) , ISBN: productivity performance efficiency specifications Frankfurt am Main parallel zu: F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 1 11

Kuchenfiltration. Daniel Utech

Kuchenfiltration. Daniel Utech Daniel Utech 1. Zielsetzung Ziel des Praktikumsbeispiels ist die Veranschaulichung des Einflusses der Kuchenparameter auf die Filtrierbarkeit eines Systems. Der Einfluß der Dicke des Filterkuchens auf

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Filtration Einleitung Ein in einer Flüssigkeit suspendierter Feststoff kann durch Filtrieren

Mehr

Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung

Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung Beratung, Produktuntersuchung und Entwicklung Leistungen & Technologien zur Fest/Flüssig-Trennung 1 / 2010 d Umfassende Dienstleistungen Von der Produktuntersuchung bis zum Prozessdesign Labor- und Feldtests

Mehr

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010 Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Praktischer Teil 3 2.1 Durchführung.................................. 3 2.2 Parameter der Filtration............................

Mehr

Hi-Bar Oyster Filter Kontinuierliche Druck- und Dampfdruckfiltration

Hi-Bar Oyster Filter Kontinuierliche Druck- und Dampfdruckfiltration Hi-Bar Oyster Filter Kontinuierliche Druck- und Dampfdruckfiltration 2 / 2011 d BOKELA Hi-Bar Oyster Filter Kontinuierliche Druck- und Dampf-Druckfiltration Das Oyster Filter ein kontinuierliches Druckfilter

Mehr

Eigenschaften von Filtermedien und ihr Einfluss auf die Vakuumund Druckfiltration Teil 2: Resultate aus Feldversuchen

Eigenschaften von Filtermedien und ihr Einfluss auf die Vakuumund Druckfiltration Teil 2: Resultate aus Feldversuchen Eigenschaften von Filtermedien und ihr Einfluss auf die Vakuumund Druckfiltration Teil 2: Resultate aus Feldversuchen D. Bartholdi, I. Erlenmaier, A. Seitz, Ch. Maurer* Die Anforderungen an die Filtrationsverfahren

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: emperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers ist der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Krauss-Maffei Vakuum- und Druckfilter SSFE, TDF, TSF

Krauss-Maffei Vakuum- und Druckfilter SSFE, TDF, TSF Krauss-Maffei Vakuum- und Druckfilter SSFE, TDF, TSF www.andritz.com 2 Krauss-Maffei Filter Inhaltsverzeichnis Vakuumtrommelfilter TSF 3 Vorteile TSF 4 Drucktrommelfilter TDF 5 Verfahrensablauf TSF/TDF

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder W07 Gasthermometer Das Gasthermometer ist zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten idealer Gase geeignet. Insbesondere ermöglicht es eine experimentelle Einführung der absoluten Temperaturskala und gestattet

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Anwendung der Rotationsfiltration zur Aufbereitung von keramischen Suspensionen

Anwendung der Rotationsfiltration zur Aufbereitung von keramischen Suspensionen Anwendung der Rotationsfiltration zur Aufbereitung von keramischen Suspensionen Verfahrenstechnik Chr. Münch*, F. Koppe* eingereicht: 14.07.2005, angenommen: 18.07.2005 Stichwörter: Rotationsfiltration,

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

BOKELA GmbH. Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik. Centre of Excellence für Fest/Flüssig-Trennung. Filtration Flüssig.

BOKELA GmbH. Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik. Centre of Excellence für Fest/Flüssig-Trennung. Filtration Flüssig. BOKELA GmbH Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik Fest Filtration Flüssig Centre of Excellence für Fest/Flüssig-Trennung 02 / 11 d Centre of Excellence für Fest/Flüssig-Trennung In der

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br. 1. Eigenschaften Durch den analogen Aufbau von Wasserstrom- und elektrischem Stromkreis soll deren innerliche physikalische Strukturgleichheit

Mehr

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten Filtertechnik Gegen trübe Aussichten Naturtrübe Weine? Nein danke. Önologe Dr. Oliver Schmidt von der Staatlichen

Mehr

Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern

Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern J. Barth, S. Ripperger* Die numerische Strömungssimulation wird bei der Entwicklung und Optimierung von Strömungen

Mehr

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN Eugen Grycko, Werner Kirsch, Tobias Mühlenbruch Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

BioFleece. Gebrauchsanleitung

BioFleece. Gebrauchsanleitung BioFleece Gebrauchsanleitung Der AquaForte BioFleece Pumpengespeiste Vliesfilter bietet sowohl eine sehr feine mechanische Filtration, dank seines Filtervlieses, als auch eine biologische Filtration mit

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für:

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für: JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz Information für: Architekten Planer und Ingenieure Sanitärinstallateure Interessierte Wie hart ist mein Wasser? Die Lebensmittelverordnung

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Wenn jeder Tropfen zählt

Wenn jeder Tropfen zählt Fachartikel Wenn jeder Tropfen zählt Hermetisch dichte Kreiselpumpen in besonderer Bauart Seit in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Umwelt- und Gesundheitsschutz immer stärker ins Bewusstsein

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Bedienungsanleitung für VakuFit

Bedienungsanleitung für VakuFit - 1 - Bedienungsanleitung für VakuFit - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Inbetriebnahme 3 2 Berechnung der Haltekraft und Verschiebekraft 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 Haltekraft 5 2.3 Verschiebekraft 5 2.4 Hebelkräfte

Mehr

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen Zusammenfassung Die aus der Bereitstellung elektrischer oder thermischer Energie resultierenden Umweltlasten sind von besonderer Bedeutung. Sie dominieren

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007048142A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 142 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 142.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 1 Kennlinie des Elektrolyseurs Versuchszweck Beim

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506 Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Produktformulierung mittels Sprühtrocknung mit überlagerter Absorption und Reaktion Dipl.-Ing.

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Standort der Filteranlage. Filtersand/Neubefüllung. Salzwassersystem/Neubefüllung. Timer/Zeitschaltuhr

Standort der Filteranlage. Filtersand/Neubefüllung. Salzwassersystem/Neubefüllung. Timer/Zeitschaltuhr Datenblatt und FAQs Krystal Clear & Salzwasser - www.steinbach.at/info Standort der Filteranlage Die Modelle CS15220, CS20220 verfügen über eine selbstansaugende Filterpumpe. Damit können diese Filteranlagen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Experimentierfeld 5. Optisches Präzisionsinterferometer. 1. Sicherheitshinweise. 2. Beschreibung und Bedienung der Geräte

Experimentierfeld 5. Optisches Präzisionsinterferometer. 1. Sicherheitshinweise. 2. Beschreibung und Bedienung der Geräte Experimentierfeld 5 Optisches Präzisionsinterferometer 1. Sicherheitshinweise Laserstrahlen können in biologisches Gewebe insbesondere die Netzhaut des Auges schädigen. Der im Experiment verwendete HeNe-Laser

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtrations- und Separationstechnik Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Lenzing OptiFil 3 Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtration bis 1 µm Das patentierte OptiFil ist ein vollautomatisches,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen 1 Vakuum Vakuum(von lat. vacuus(leer, frei)) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Umgangssprachlich: Vakuumist ein materiefreier Raum. Technik und Klassische

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Praktikum Querstromfiltration

Praktikum Querstromfiltration Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Tomas Praktikum Querstromfiltration Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Membranfiltration 2.1. Verfahrensprinzipien

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Richtig lüften, Richtig entfeuchten LÜFTEN Definition Lüften ist der Austausch von verbrauchter Atemluft gegen von aussen zugeführte Frischluft. IFV-Duisburg 2008

Mehr

INDUSTRIELLE ENTSTAUBUNGSANLAGEN FILTERMEDIEN

INDUSTRIELLE ENTSTAUBUNGSANLAGEN FILTERMEDIEN T. Neuhaus, T. Schrooten, P. Bai, T. Daniel, G.-M. Klein Intensiv-Filter GmbH & Co. KG, Velbert / Deutschland STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ BEI DER GASREINIGUNG MIT SCHLAUCHFILTERN 1 Einleitung Die Steigerung

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal. Arbeitsauftrag: Postenlauf in Einzel oder Gruppenarbeit Material:

Mehr

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage Kapazität: 1000 L/Tag Betriebsdruck : 10-80 psi Gewicht (System) : 18 kg Maße: 38.0 (L) x 25.5 (B) x 46.0 (H) cm Was ist Umkehrosmose? Umkehrosmose ist ursprünglich

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-26 Aeromechanik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die physikalischen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 13.0.04 www.astadev.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 Server 2 Betriebssystem 2 Hardwarevoraussetzungen 2 Virtualisierung 3 Unterstützte Datenbanken 3 Zusätzlich benötigte Komponenten 3 Ein

Mehr

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Der zugeordnete Projektkurs zum Leitfach Chemie hat laut Fachkonferenzbeschluss das Oberthema `Umweltchemie`. In diesem Kurs

Mehr

Phasenumwandlungen von Gasen in Mesoporen

Phasenumwandlungen von Gasen in Mesoporen Kapitel 6 Phasenumwandlungen von Gasen in Mesoporen Dieses Kapitel befasst sich mit Phasenumwandlungsexperimenten verschiedener Gase in Abhängigkeit von der mittleren Porengröße der verwendeten CPG-Membrane.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Filtration im kontinuierlichen Betrieb

Filtration im kontinuierlichen Betrieb V08 Filtration im kontinuierlichen Betrieb Thema: Querstromfiltration 1) Einleitung: Die Filtration ist eine verfahrenstechnische Grundoperation, die in vielen Prozessen Anwendung findet. Weit verbreitet

Mehr