Schützenkönige. Kreisschützenverband Lüchow-Dannenberg. Eine Sonderveröffentlichung der Elbe-Jeetzel-Zeitung



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wir nehmen uns Zeit.

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung Nr.:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Weihnachtswunder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Gesellschaftsformen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

r? akle m n ilie ob Imm

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Der Verein TSG 08 Roth

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

Der Klassenrat entscheidet

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mannschaftsname Funktion

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Studienkolleg der TU- Berlin

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Da ist sie endlich wieder! Pünktlich zum Saisonstart präsentieren wir Ihnen die exklusive Rangliste der 50 besten Golfplätze in Deutschland.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Statuten in leichter Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Lukas 7, nach NGÜ

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ideen für die Zukunft haben.

Des Kaisers neue Kleider

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Gutes Leben was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Newsletter der FF Stockelsdorf

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Das Leitbild vom Verein WIR

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Transkript:

Schützenkönige 2013 Kreisschützenverband Lüchow-Dannenberg 8. März 2014 Eine Sonderveröffentlichung der Elbe-Jeetzel-Zeitung

Schützenuniformen und Zubehör für Damen und Herren Ärmelabzeichen Kreisschützenverband Lüchow-Dannenberg Schützenjacke Herren ab 139,90 Uniformhose Stretch schwarz ab 49,90 Uniformhemden 1/2arm,1/1 arm ab 28,90 Schützenhandschuhe ab 8,50 Schützenfliegen ab 5,50 Schützenkrawatten ab 11,50 Waffen Otte, Dirk Otte Büchsenmachermeister e.k. Lange Str. 35, 29439 Lüchow, 05841-5669 info@waffen-otte.de/www.flintenschule-otte.de Ihr Fotofachgeschäft Digitale Kompakt-, Spiegelreflexund Videokameras mit großem Zubehörprogramm, Filme Fotoarbeiten ausgeführt vom Fachlabor Reproduktionen in Color und SW Passbilder sofort Annahme von Reparaturen 29439 Lüchow Lange Straße 31 a Telefon (0 58 41) 18 01 Foto: Tommy Weiss/pixelio 29439 Lüchow Altmarkstraße 20 Telefon (0 58 41) 97 79-0 Fax 97 79-30 E-Mail: Matern-Bau@t-online.de www.matern-bau.de Wir bauen nicht nur schlüsselfertig! Wir führen auch Einzelgewerke aus: Erdarbeiten Betonarbeiten wie Fundamente und Sohlplatte Stahlbetondecken und Drempel Abbund und Richten Ihres Dachstuhls Dacheindeckung und Anbringen der Dachrinnen Putz- und Estricharbeiten Fliesenarbeiten Trockenausbauarbeiten Erstellung von Bauanträgen mit Statik Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin. Autohäuser Bönig in Lüchow Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Modern eingerichtete Werkstätten mit geschultem Personal Königsberger Str. 8 Tel. (0 58 41) 20 29 Fax 1610 Service Partner Unfallinstandsetzung Lackiererei Reifendienst Waschstraße Achsvermessung Richtbankarbeiten für alle Fabrikate Unterbodenwäsche Komplettrad-Waschmaschine kostenloser Stoßdämpfertest HU u. AU Mo. ab 8.30 Uhr, Mi. ab 11.00 Uhr, Fr. ab 8.00 Uhr Tarmitzer Straße 43 Tel. (0 58 41) 1501 Fax 1886 Seerauer Straße 29 Tel. (0 58 41) 979665

Vorwort Kreisschützenverband Lüchow-Dannenberg Seit dem Jahr 2011 veröffentlicht die Elbe-Jeetzel-Zeitung jährlich eine Beilage über das Schützenwesen unseres Landkreises. Es stehen wiedereinmal Schützenschwestern und Schützenbrüder im Focus, die in den Vereinen und Gilden unseres Kreisverbandes die Königswürde errungen haben und dadurch für ihre Vereine und Gilden, aber auch ganz allgemein das regionale Schützenwesen repräsentieren. Die Majestäten stehen für eine der wesentlichen Säulen des Schützenwesens, die Traditionspflege. Unsere Vereine und Gilden bestehen zum Teil schon mehrere Jahrhunderte und sind folglich reich an Tradition. Sie prägen mit ihren Mitgliedern oftmals das Gesicht und das miteinander in ihren Heimatorten ganz maßgeblich. Ein Schützenfest, also ihr großer Tag im Jahr, ist unveränderbar der Termin, an dem man sich trifft, den man öffentlich wahrnimmt. Viele kommen Jahr um Jahr wieder in ihre Stadt, ihr Dorf zurück, um das Miteinander, die vertrauten Rituale, den sportlichen Wettkampf um die Königswürde, die Neuigkeiten, kurz den Höhepunkt eines Jahres zu feiern. Die Pflege dieses Brauchtums ist aber nur eine Facette des Schützenwesens in unserem Landkreis. Die Hälfte der über 3 000 Mitglieder im Kreisverband sind aktive Sportschützen, nicht nur allein bei regionalen Wettkämpfen, sondern auch bei Landes- und sogar bei Deutschen Meisterschaften. Mannschaften verschiedener Vereine sind erfolgreich bei den Rundenwettkämpfen in der Bezirksliga und Verbandsoberliga aktiv. Alle Schießsportanlagen der Mitgliedsvereine und -gilden des Kreisschützenverbandes sind in sicherheitstechnischer Hinsicht in einem einwandfreien Zustand. Das haben die Überprüfungen der Kreisverwaltung im vorigen Jahr ergeben. Auf den Anlagen, die den jeweiligen örtlichen Erfordernissen angepasst sind, haben somit alle Schießsportfreunde gute Trainingsmöglichkeiten. Wie alle Sportvereine wären wir natürlich über neue und junge Mitglieder froh. Dabei gibt es vieles, was Jugendliche und natürlich auch Erwachsene im Vereinsleben erwartet. Erfahrung, die man dort sammelt, kann man nicht in einer virtuellen Welt am PC oder Smartphone erleben. In der Gemeinschaft werden sportliche Erfolge gefeiert oder aber auch Niederlagen gemeinsam verkraftet. Eigene Interessen sind immer wieder auch einer Gemeinschaft unterzuordnen. Und letztlich spielt auch die Geselligkeit eine Rolle. Mit Alkohol...? In allen Schützen- und Sportschützenvereinen sehe ich nicht wenige Mitglieder, die gar keinen oder nur ganz wenig Alkohol trinken. Das tut aber der ausgelassenen Stimmung und der Fröhlichkeit keinen Abbruch. Gewiss, manche schlagen über die Stränge. Doch nur Schützen? Eine Aufzählung der verschiedensten gesellschaftlichen Ereignisse, bei denen Angetrunkene nicht zu übersehen sind, würde diesen Rahmen sprengen. Zurückblickend auf das Jahr 2013 denke ich besonders gerne an einige Veranstaltungen zurück. Da waren zunächst die Jubiläumsfeiern in Bergen (175 Jahre) sowie in Lomitz (125 Jahre). Vorbildlich organisiert, repräsentierten sich die Jubilare außerordentlich sympatisch und eindrucksvoll den zahlreichen Gästen. Als gelungene Veranstaltung kann auch das Kreiskönigsschießen auf dem Schießstand der Schützengilde Bergen mit der Proklamation des Kreisschützenkönigs Stefan Kruska (Schützengilde Clenze) bezeichnet werden. Noch etwas Besonderes: Nach 32 Jahren Amtszeit als Vorsitzender der Schützengilde Gartow wurde Werner Poeck von seiner Gilde und zahlreichen Gästen mit einer würdigen und launigen Feier am 7. Dezember in den Ruhestand verabschiedet. Für 2014 erwarte ich wieder ein lebendiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm in den Vereinen und Gilden. Den aktiven Sportschützen und Bogensportlern wünsche ich bei allen Wettkämpfen und Meisterschaften viel Erfolg. Uns allen eine gute Zeit. Ewald Meyer Vorsitzender des Kreisschützenverbandes 3

Schützengilde Lüchow Schützengilde Lüchow Ein letzter Empfang als Königspaar: Majestät Volker Dau und Königin Michaela mit den Adjutantenpaar Manfred und Gaby Heinemann. Die neue Majestät Herbert Weiß auf den Schultern seiner Gardekameraden Friedhelm Dau (links) und Thorsten Behrens. 20. bis 29. Juni Bei der Abschlussparade vor dem Gildehaus in Lüchow: Das Königspaar Herbert und Ursula Weiß, begleitet von Gerhard Gawronski (links) und Günther Friese. über 90 Jahre Gasthaus Amtshof Inh. Kurt-Peter Schilder Lange Straße 1 29439 Lüchow Tel. (0 58 41) 20 64 Fax 7 0914 87 info@gasthaus-amtshof.de Mittagstisch Fremdenzimmer Clubraum für 30 Personen SGS SCHULZ SCHULZ GEBÄUDESERVICE GEBÄUDESERVICE Meisterbetrieb Malerbetrieb seit 1948 Inh. D. Schulz Meisterbetrieb. Maler- u. Gebäudereinigermeister Malerbetrieb seit 1948 Inh. D. Schulz. Maler- u. Gebäudereinigermeister sämtliche Malerarbeiten Bodenbelagsarbeiten sämtliche Malerarbeiten Malerarbeiten Vollwärmeschutz Bodenbelagsarbeiten Vollwärmeschutz Brand- und Wasserschadenbeseitigung Glas- und Gebäudereinigung Brand- und Wasserschadenbeseitigung Wiesengrund 20. 29439 Lüchow. Tel. 05841/5672. Fax 1538 Wiesengrund 20 schulz.wiesengrund@t-online.de. 29439 Lüchow. Tel. 05841/5672. Fax 1538 schulz.wiesengrund@t-online.de 4

Schützengilde Lüchow Vor der Proklamation zum Majestätenpaar 2014 der Schützengilde zu Lüchow: Ursula und Herbert Weiß mit Gildemeister Manfred Liebhaber. Auszeichnungen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Lüchower Gilde überreicht Oberst Hans Brünger (von rechts) an Dieter Schweitzer, Dirk Otte und Rainer Claaßens. Ehrenoberst Wilhelm Köpper (Mitte) gratuliert seinen vieljährigen Weggefährten Friedrich-Wilhelm Roggan (links) und Herbert Roggan zur Verleihung des Großen Verdienstordens. Günter Schulz und Sohn GmbH Meisterhaft So fahren Sie sicher! Wallstraße 20 Lüchow Telefon 05841/3800 guenterschulzundsohn@t-online.de www.meisterhaft.com Inspektion Rad und Reifen Kfz-Elektrik/-Elektronik Klima-Service Unfallinstandsetzung Ersatzwagen Autoglas Motordiagnose HU durch 3D-Achsenvermessung Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.00 17.30 Uhr auto reparatur POLSTER ZUM WOHLFÜHLEN 5

Schützengilde Lüchow Nach dem Ummarsch durch Lüchow tritt die Königsgruppe zur Stärkung in den Ratskeller ab. m automenzel.de GmbH & Co KG Auto Menzel Dannenberger Str.13 29439 Lüchow Tel. 05841-96170 Freuten sich über einen gelungenen Wacheinmarsch im Königshaus Dau in Kolborn: Majestät Volker Dau (links) und Vizekönig Heimfried Großmann. GARTENANLAGEN ZUM WOHLFÜHLEN UND GENIESSEN Kommt wie gerufen! Berthold-Roggan-Ring 12 29439 Lüchow info@ma-gartengestaltung.de www.ma-gartengestaltung.de Tel. 05841/1606 oder 0170/3064230 gebührenfrei: (08 00) 5 22 23 33 Krankentransporte sitzend, Kurierfahrten, Flughafentransfere Heinz Irro Roland-Brandin-Str. 2 Lüchow 6

Schützengilde Lüchow Die Kinderschützenfestmajestäten aus Lüchow (von rechts): Leon Germann, Gesine Wiese, Ali Acar und Serafine Drusch. Verteilten Schützenfestgeld an die Zuschauer: Schülerinnen und Schüler, die beim Lüchower Kinderschützenfest ideenreich am Umzug teilnahmen. Ziergitter Überdachungen Treppen Treppengeländer Tor- u. Zaunanlagen Automatiktoranlagen Bergstraße 4 29439 Lüchow Telefon (0 58 41) 92 66 Fax (0 58 41) 92 67 GILDEHAUS LÜCHOW DAS EVENTCENTER IM WENDLAND IHR VERANSTALTUNGSHAUS IM WENDLAND Tannenbergstraße 1 29439 Lüchow Tel. 05841.9744555 Fax 05841.9746766 info@gildehaus-luechow.de www.gildehaus-luechow.de 7

Schützengilde Dannenberg Schützengilde Dannenberg Bei der Herbstversammlung überreichte Gildepräsident Bernhard Böhm (von links) Schießauszeichnungen an Frank Schmidtke und Otto Dennstedt. König Reinhard Karmienke gratulierte den Gewinnern. Dannenbergs Gildepräsident Bernhard Böhm (links) gratulierte im Jahr 2012 dem Majestätenpaar Christiane und Reinhard Karmienke. 1. bis 6. Juli SCHUH- SCHUH- & & SCHLÜSSEL-SERVICE & Bernd Haack Bernd Haack Dannenberg Adolfsplatz 2 Telefon Bernd 0175-452 Haack 13 42 Dannenberg Dannenberg Adolfsplatz Adolfsplatz 2 2 Telefon 0175-452 0175-452 13 42 13 42 Birkenhof Hotel-Restaurant ORIGINELL FRISCH MODERN EINFACH LECKER... Feiern bis 100 Personen stilvolle Hotelzimmer Dannenberg Tel. 0 58 61-24 41 utoteile ARFMANN 29451 Dannenberg/Prisser Niestedter Weg 2 Telefon (0 58 61) 86 66 Fax (0 58 61) 87 32 info@autoteile-arfmann.de Ersatzteile und was sonst dazubehört Mit GLS-Paket-Shop Wir suchen dringend: Ein-/Zweifamilienhäuser Eigentumswohnungen Fachwerkhäuser und Resthöfe in Lüchow-Dannenberg und Umgebung Für eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. FLORIAN ZICKENDRAHT-WENDELSTADT Tel. 0 58 61-79 87 Fax 4741 IMMOBILIEN www.ziwehaus.de 8

Schützengilde Dannenberg Beste Stimmung herrschte bei der Herbstversammlung der Dannenberger Gilde im Gasthaus Grönecke in Breese/ Marsch. Mit dabei Obergildemeister Norbert Schwidder und Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer. Aus voller Kehle intonierte das Jaegercorps unter Führung von Dirk Arfmann (rechts) das Dannenberger Schützenlied. Die traditionelle Speise der Schützengilde zu Dannenberg: Hochzeitssuppe, Kopfwurst, zerlassene Butter und saure Gurke. 9

Schützengilde Dannenberg paar Alina Das Kinderschützenkönigs schweig un Bra n Trepalin und Adria miert und kla pro 12 wurde im Jahr 20 ers der ass chw Ho regierte wegen des. erg enb nn Da Elbe zwei Jahre in Hohe Auszeichnungen des eichte Schützenverbandes überr des de der Vorsitzen Ewald Kreisschützen verbandes, nter Gü an, ks) lin n Meyer (vo rps) Ko es arz hw (Sc e Schmidtk itän kap ren (Eh ber Sel und Peter des Gardekorps). Das freundliche Autohaus in Ihrer Nähe Autohaus Stoedter GmbH www.autohaus-stoedter.de Lüchower Straße 15 29451 Dannenberg Tel. 0 58 61-8 00 90 10 Böddenstedter Weg 8 29410 Salzwedel Tel. 0 39 01-3 04 40 Hansestraße 2 29525 Uelzen Tel. 05 81-3 89 58 00

Schützengilde Hitzacker Schützengilde Hitzacker 9. bis 13. Juli Bei ihrem ersten Umzug als frisch proklamiertes Majestätenpaar der Schützengilde zu Hitzacker von 1395: Harald und Birgit Steindorf, umrahmt von Bürgermeister Holger Mertins (links) und Obergildemeister Peter Schneeberg. Wohnungen zu vermieten in Hitzacker (Elbe), Dannenberg/Elbe, Wustrow, Schnackenburg/Elbe, Lüchow, Lüneburg, u. a. zentrale + ruhige Lage, Balkon + Fahrstuhl, hell + sonnig, Einbauküche + Garage möglich, von Privat Bitte Gratisprospekt anfordern: Telefon (0 58 62) 9 75 50 www.peter-schneeberg.de Das Hitzackeraner Stadtwappen tragen voran (von links): Joachim Witt, Marc Lähn und Thomas Eggert. 11

Schützengilde Hitzacker Zum neuen Kinderkönigspaar proklamiert wurden: Niklas Demmer (vorne von rechts) und Lea Böhmke und Adam Müller mit Nele Janek regieren als Königsbzw. Kronprinzenpaar. Das Schwarze Korps der Schützengilde Hitzacker von 1395 wird angeführt von Hans-Joachim Donat. Münchow Getränke Ihr kompetenter Ansprechpartner mit der großen Auswahl an Spirituosen, Champagner, Weinen, Bieren und AfG. Belieferung von Festen (auch in Kommission) und Verleih von Bierwagen, Zapfanlagen, Bierzeltgarnituren, Gläsern usw. Hitzacker (Elbe) Tel. (0 58 62) 3 74 Elbe Professor-Wohltmann-Straße Seniorenwohnungen Bellevue Im Kurgebiet Hitzacker (Elbe) Von Privat zu vermieten 2 Zi., 55 m 2, ab 199, + NK mtl. Neubau, Fahrstuhl, Balkon, Garage, Betreuung möglich. Alten- und Pflegeheim gegenüber. Gratisprospekt: Tel. (05862) 97550 www.peter-schneeberg.de 12

Schützengilde Hitzacker Wiedergewählt zum Führer der ersten Kompanie wurde im vergangenen Jahr Frank Lehmann. Ehrenkommandeur Peter Lähn (links) vor der Parade des scheidenen Königspaares Kurt-Peter und Katharina Schilder. Mein perfektes Heizsystem von Heins macht meins... Klassisch & zuverlässig heizen KWB Classicfire Stückholzheizung 20-50 kw www.kwbheizung.de Heizung Sanitär Solar Lüftung Fliesenarbeiten Lüneburger Str. 18 29456 Hitzacker (Elbe) Tel. 0 58 62-26 71 00 Mobil 0172-4 55 34 91 E-Mail: Manuel.Heins@web.de 13

Die Hochwasser-Majestäten Die Hochwasser-Majestäten Im vergangenen Jahr haben drei Gilden ihr Schützen fest kurzfristig abgesagt Wenn dereinst unsere Nachfahren auf das Schützenjahr 2013 zurückblicken werden, dann stoßen sie auf Erinnerungen, die es so in Lüchow-Dannenberg in diesem und wohl auch im vergegangenen Jahrhundert nicht gegeben hat: Wegen des Hochwassers der Elbe sagten nicht nur die Schützengilden Hitzacker und Dannenberg, sondern auch die Schützengilde Clenze ihre Schützenfeste ab. Kommandeur Thomas Schenck (links) befestigt bei der Proklamation des Schützenkönigs Harald Steindorf die Majestätenschulterstücke an der Uniform des neuen Würdenträgers. Obergildemeister Peter Schneeberg (von rechts) freute sich mit dem Schaffer Horst Tausendfreund (mit Königsscheibe) über den Erfolg des engagierten Schützen. Die Schützengilde Lüchow, die das Hochwasser mitten in der Festwoche traf, ließ ihr Fest quasi auf Sparflamme auslaufen, nicht zuletzt deswegen, um ihre Verpflichtungen als ein verlässlicher Vertragspartner gegenüber den Schaustellern einzuhalten. Immer wieder war von Gildebrüdern der drei Vereine zu hören: Wenn andere Menschen in Not sind, Angst um ihr Hab und Gut haben, evakuiert werden müssen oder Tag und Nacht im Hilfseinsatz sind, dann lässt sich nebenan nicht so mir nichts dir nichts feiern. Aus ähnlichen Gründen hatten mehrere Schützengilden in der Vergangenheit im Übrigen wegen Kriegswirren ihre Winterbälle abgesagt. Doch diesmal lauerte die Hochwassergefahr vor der Haustür. Im Elbstädtchen Hitzacker war die Absage des Schützenfestes mit dem direkten Platzproblem verknüpft. Denn die Stadtinsel, auf der sonst das Festzelt und die Karussells stehen, war vom Landkreis wegen des Hochwasser-Katastrophenalarms gesperrt worden. Ein Verlegen des Festplatzes auf den Vorplatz vorm Schießstand in der Klötze war für Obergildemeister Peter Schneeberg und seine Vorstandskollegen kein Thema, letztlich auch deswegen, weil den Menschen in Hitzacker die drohende Evakuierung stets vor Augen alles andere als nach Feiern zu Mute war. So war der Verzicht der Gilde von 1395 auf das Schützenfest 2013 die logische Konsequenz. Für Harald Steindorf, der sich im Jahr 2012 zum Gilde könig geschossen hatte, bedeutete die Verlängerung seiner Amtszeit um ein Jahr eine reine Ehrensache. Und: Nun wird Harald Steindorf als wohl einziger Monarch der Hitzackeraner Gilde in die Geschichtsbücher eingehen, der zwei Jahre lang regieren durfte. Auch beim Vorstand der Schützengilde Dannenberg um Präsident Bernhard Böhm war die Entscheidung, auf das Schützenfest 2013 zu verzichten, recht schnell gefasst worden. Auch auf dem Schützenplatz in unmittelbarer Nähe zur Jeetzel wurde die Hochwasserkatastrophe anschaulich. Denn auf dem Platz wurden kurzerhand Kreisfeuerwehrbereitschaften aus anderen Landkreisen untergebracht. Dass dort zu selben Zeit sonst Fahrgeschäfte, Los- und Schießbuden sowie Imbissstände geöffnet hätten, daran dachte angesichts der prekären Lage zwischen Hitzacker und Damnatz niemand mehr. So war die logische Konsequenz, dass die Schützengilde ihr langfristig angemietetes Festzelt dem Katastrophenstab in Lüchow zur Unterbrigung andiente. Dort wurden Feuerwehrleute, die aus dem Einsatz kamen oder in den Einsatz gehen sollten, beköstigt und verschiedene Materialien gelagert. Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer, selber ein begeisterter Gildebruder, unterstützte die Entscheidung des Gildevorstands. Er erinnert sich: Eigentlich sollte das Dannenberger Schützenfest 2013 ganz im Zeichen des 20. Jahrestages der Schließung der britischen Einheit in Gusborn stehen. Dafür waren extra rund 60 ehemalige britische Soldaten nicht nur aus England, sondern auch aus anderen Ländern nach 14

Die Hochwasser-Majestäten Dannenberg gekommen. Dass nun die lange geplante Feier abgesagt werden musste, stieß bei den britischen Gästen auf großes Verständnis. Sie haben der Gilde für ihre Entscheidung, das Schützenfest abzusagen, den Rücken gestärkt. Auch für die Dannenberger Gildemajestät des Jahres 2012, Reinhard Karmienke, war es keine Frage, dass er seine Königszeit wegen der außergewöhnlichen Situation verlängerte. Dass Schützenfest zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst nachzuholen, stand für den Gildevorstand nicht zur Debatte. Statt dessen wurde im Herbst im Gasthaus Grönecke in Breese in der Marsch eine festliche Mitgliederversammlung in Uniform und mit Blasmusik veranstaltet. Dass es dabei die beliebte Hochzeitssuppe und die traditionelle Kopfwurst zu essen gab, machte so manchem Kamerad von Garde, Jaeger und Schwarzem Korps schon Vorfreude auf das Schützenfest 2014. Dass auch die Schützengilde Clenze kurzerhand ihr Schützenfest wegen des Elbehochwassers abgesagt hatte, sorgte bei so manchem Gildebruder zunächst für ungläubiges Stirnrunzeln. Liegt doch Clenze in sicherer Entfernung von der Elbe, und der Ort sah sich keiner Hochwassergefahr ausgesetzt. Doch Obergildemeister Uwe Dorendorf und sein Stellvertreter, Gildemeister Gudio Leffrang, lieferten eine plausible Begründung für die Vorstandsentscheidung: In der Clenzer Schulturnhalle waren stets mehrere Kreisfeuerwehrbereitschaften aus anderen Landkreisen untergebracht, die von dort aus oft auch mit Blaulicht und Martinshorn in ihre Einsatzabschnitte geschickt wurden. Das war einfach nicht zu vertreten, dass Helfer aus allen Teilen Niedersachsens und darüberhinaus zu uns kommen, um Tag und Nacht gegen die Hochwassergefahr zu kämpfen. Und wir marschieren fröhlich mit Marschmusik durch Clenze. Zudem hatte sich ein Fernsehteam des NDR für das Schützenfest in Clenze angesagt. Die Clenzer Gilde sagte den Dreh ab. Für Gildekönig Stefan Kruska entwickelte die Verlängerung seiner Amtszeit um ein weiteres Jahr eine ganz besondere Glücklich nach der Proklamation 2012 zum Königspaar der Schützengilde Dannenberg zeigten sich Christiane und Reinhard Karmienke. Damals ahnten sie noch nicht, dass ihre Regentschaft wegen des Elbehochwassers zwei Jahre dauern würde. Kreisschützenkönig 2013 wurde Stefan Kruska von der Schützengilde Clenze. Auch er regierte zwei Jahre und durfte deswegen ausnahmsweise ein zweites Mal am Kreiskönigsschießen teilnehmen. Mit Erfolg. Bedeutung: Er schoss sich nämlich im September 2013 zum Kreiskönig des Kreisschützenverbandes also quasi scherzhaft ein Hochwasser-Kreiskönig. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Durch den freiwilligen Verzicht auf das Schützenfest entfielen ein Großteil der Kosten. Dadurch erreichte die Clenzer Gildekasse einen Plusstand, so hoch wie ihn Schatzmeisterin Cornelia Grocholl noch nie erlebt hatte. Axel Schmidt 15

Schützengilde Woltersdorf und Schützenverein Künsche Schützengilde Woltersdorf 6. bis 10. Juni Vizekönig Rüdiger Maatsch mit Ehefrau Haidrun Kayser-Maatsch, König Dieter Wulf mit Birgit Tschunkert, Kronprinz Ingo Kammradt mit Ehefrau Melanie. Wache beim Ummarsch. Schützenverein Künsche 13./14. Juni Das Schützenkönigspaar des Schützenvereins Künsche: Andrea und Michael Maier. 16

Schützenverein Dünsche und Schützenverein Göttien Schützenverein Dünsche 22. bis 25. Mai Nach der Proklamation (von links): Kinderkönigin Jaqueline Stiekel, Kinderkönig Robin Schulz, Kronprinz Hannes Jacobs und Kornprinzessin Eilin Schulz. Das Königspaar des Schützenvereins Dünsche: Monika Wildt und Jürgen Hintze. Schützenverein Göttien 31. Mai Angetreten war der Schützenverein Göttien zum Annageln der Königsscheibe in der Residenz des Majestätenpaares. Das Königspaar des Schützenvereins Göttien, Jessica Speth und Frank Wiechel. 17

Schützenverein Trabuhn Schützenverein Trabuhn 20. bis 22. Juni Das Majestätenpaar des Schützenvereins Trabuhn: Elke Hahn und Wolf Gaida. Bei der Proklamation (von links): stellvertretender Vorsitzender Jochen Mattiesch, das Ex-Kronprinzenpaar Tanja Gaebel und Andreas Knappe, das Königspaar Elke Hahn und Wolf Gaida, Ex-Königspaar Janette Stüder und Eckhard Apel. Das Einpflanzen des Birkenschmucks wird in Trabuhn per Bagger erledigt. Hilfestellung gibt Günter Scheppmann. Die Königsscheibe präsentieren Matthias Kaufmann (links) und Björn Bonnemann. 18

Schützenverein Metzingen Schützenverein Metzingen 31. Mai / 1. Juni Das Königspaar Susan und Ingo Glühe sowie das Vizekönigspaar Bettina Drengemann und Jan Gerstenmeyer und davor das Kinderkönigspaar Britt-Christin Hundt und Bastian Cieply. Münchow Getränke Ihr kompetenter Ansprechpartner mit der großen Auswahl an Spirituosen, Champagner, Weinen, Bieren und AfG. Belieferung von Festen (auch in Kommission) und Verleih von Bierwagen, Zapfanlagen, Bierzeltgarnituren, Gläsern usw. Hitzacker (Elbe) Tel. (0 58 62) 3 74 Marsch zur Königsburg des vorherigen Königs Andreas Hundt in Quickborn. Mein perfektes Heizsystem von Heins macht meins... Klassisch & zuverlässig heizen KWB Classicfire Stückholzheizung 20-50 kw www.kwbheizung.de Heizung Sanitär Solar Lüftung Fliesenarbeiten Lüneburger Str. 18 29456 Hitzacker (Elbe) Tel. 0 58 62-26 71 00 Mobil 0172-4 55 34 91 E-Mail: Manuel.Heins@web.de 19

Schützenverein Zeetze und Schützenverein Rebenstorf Schützenverein Zeetze 12./13. Juli Der Schützenverein Zeetze wird regiert von König Hermann Seiler und Anneliese Röthig, Ex-König Markus Hamann und Nicole Hamann, Kinderkönigin Mariella Hamann und Michel. Schützenverein Rebenstorf 29. und 30. Mai Die gekrönten Häupter des Schützenvereins Rebenstorf (von links): Kronprinzenpaar Kristin Obrock und Martin Christiansen, Königspaar Petra und Andreas Christiansen, Exmajestäten Heike und Dirk Främke. Bau- und Möbeltischlerei Bestattungshaus Bau- und Holz- Möbeltischlerei und Kunststoffverarbeitung Bestattungshaus Holz- und Kunststoffverarbeitung Tischlermeister 29488 Rebenstorf/Lüchow Königsallee Tischlermeister Tischlermeister Telefon 29488 29488 Rebenstorf/Lüchow (0 58 Rebenstorf/Lüchow 41) 45 39 und 97 52-0 Königsallee Königsallee 4 Telefon Telefon (0 (0 58 58 41) 41) 45 45 39 39 und und 97 97 52-0 52-0 Herstellung im eigenen Betrieb in allen Größen für Alt- und Neubau Herstellung Herstellung im im eigenen eigenen Betrieb Betrieb in in allen allen Größen Größen für für Alt- Altund und Neubau Neubau Holz- und Kunststofffenster, Kömmerlingprofil Holz- Holzund Kunststofffenster, Kömmerlingprofil Hebe-/Schiebetüren und Kunststofffenster, Schiebe-/Kipptüren Kömmerlingprofil Hebe-/Schiebetüren Hebe-/Schiebetüren Schiebe-/Kipptüren Klappläden Haustüren Schiebe-/Kipptüren Wintergärten Klappläden Haustüren Wintergärten Innenausbau Klappläden Treppen Markisen Haustüren Insektenschutz Wintergärten Rollläden Innenausbau Innenausbau Treppen Treppen Markisen Markisen Insektenschutz Insektenschutz Rollläden Rollläden Außerdem führen wir jegliche Art von Reparaturverglasungen aus! Damenkompanie des Schützenverein Rebenstorf. 20

Schützenverein Trebel Schützenverein Trebel 7./8. Juni Kronprinzessin Clarissa Danneberg, Kronprinz Andreas Wolter, Königin Rita Wolter, König Albert Wolter, Vizekönigin Carola Breese und Vizekönig Torsten Breese Mit selbstgetexteten Melodien unterhielten die Damen des Schützenvereins Trebel die Festgesellschaft beim Königsfrühstück. Selbst die Kleinsten sind schon in Uniform beim Schützenummarsch dabei. Stargast nur für König Albert: Drag Queen Ulivia. Alle Besucher waren begeistert und feierten ordentlich mit. Marschpause mit Erfrischung für (von links) Bernd Harneid, Volker Breese, Matthias Sievert, Henning Krüger, Alexander Danneberg und Kronprinz Andreas Wolter. 21

100 Jahre Schützenverein Breese-Gümse Wer wird Breeses Jubiläumskönig? Schützenverein Breese-Gümse besteht seit 100 Jahren Jubiläumsfest an Himmelfahrt Der Schützenverein Breese-Gümse besteht seit 100 Jahren. Und da drängt sich natürlich die Frage auf: Wer schießt sich zum Jubiläumskönig und wird damit Nachfolger von König Hermann Möller, dem Bärenjäger, und Königin Irmgard, die Rosenkönigin? Auch für das Kinderkönigspaar Barlo Schulz und Luisa Heine werden Nachfolger gesucht. Und nicht nur in Breese/Marsch und Gümse ist man gespannt darauf, wem es gelingt, im Jubiläumsjahr den Thron zu besteigen. An Himmelfahrt wird das Jubiläumsschützenfest gefeiert. So werden die Gastvereine um 11 Uhr empfangen und abgeholt (11.30 Uhr). An den Ummarsch des großes Festumzuges durch das Dorf schließt sich der Parademarsch an (13 Uhr). Sodann werden die Festredner zu Wort kommen (ab 14.30 Uhr). Für den Nachmittag ist ein Platzkonzert mit einem Fanfarenzug vorgesehen (16.30 Uhr), und am Abend wird ein Discjockey mit stimmungsvoller Musik die öffentliche Tanzveranstaltung gestalten. 100 Jahre SV Breese-Gümse bedeuten aber nicht nur ein Stück historisch dörfliche Schützentradition, sondern auch, dass der Verein mit seinen 95 Mitgliedern aktiv das Leben in den Orten Breese/Marsch und Gümse mitgestaltet. Es geht dabei keineswegs nur ums Feiern, denn in den vergangenen Jahren haben mehrere Schießsportler auch über den Verein hinaus bei Rundenwettkämpfen mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Das gilt auch für die Sportschützinnen. Bestschütze des Vereins war im vorigen Jahr Richard Möhring und Jungschützenkönig Fynn Lennart Uttich. Trotz der demografischen Entwicklung sieht der SV-Vorstand zuversichtlich in die Zukunft. So plant der Schützenverein mit der Feuerwehr und dem VFL Breese/Langendorf ein gemeinsames Vereinsheimes. Das Gebäude soll allen drei Gruppierungen die Möglichkeit bieten, in den Räumen Versammlungen, Schulungen, Fortbildungen und Feste zu veranstalten. Unmittelbar daneben plant der Schützenverein zusätzlich, einen Röhrenschießstand am neuen Vereinsheim anzubauen. Dieser Schießstand wird dann die neusten Anforderungen an den Schießsport erfüllen. Kräftiger Motor für diese Pläne ist der aktuelle Vorstand mit Jens Hesebeck (1. Vorsitzender) und Jörg-Heinrich Siemke (2. Vorsitzender) an der Spitze sowie mit Rüdiger Stahlbock als Kassenführer und Andreas Olschner als Schriftführer. Zum erweiterten Vorstand des Schützenvereins Breese- Gümse gehören: 1. Hauptmann Frank Uttich als Leiter der Schießkommission, 2. Hauptmann Sebastian Schulz als stellvertretender Leiter der Schießkommission und als frischer neuer 3. Hauptmann Andreas Stahlbock sowie Klaus Dieter Albrecht als Jugendwart. Vorsitzende 1914 1927 Hermann Schulz 1927 1928 Georg Schreiber 1928 1929 August Muchow 1929 1949 Adolf Wiegmann 1949 1972 Otto Barge 1972 1982 Ernst Vieregge 1982 1999 Dieter Hesebeck 1999 amtierend Jens Hesebeck Stellvertretende Vorsitzende 1949 1950 W. Krünkelfeld 1950 1971 Rudolf Mewes 1971 1986 Heinrich Külbs, Seedorf 1986 1999 Willi Dibbert 1999 2008 Gerhard Puhst 2008 amtierend Jörg-Heinrich Siemke Der Handwerker in Ihrer Nähe! Ob Türen, Fenster, Treppen oder Einbauküchen wir messen aus wir wechseln wir bauen aus wir bauen ihr Haus Ihr zuverlässiger Partner am Bau! GÄDKE & JIRJAHN GMBH Bau- und Möbeltischlerei Bestattungen Dannenberg Lange Straße 23 Telefon (0 58 61) 84 56 Fax (0 58 61) 49 38 Foto: jokerpro - Fotolia.com Systempartner by Intersport Uniformeffekte und Zubehör wie Medaillen, Orden und Pokale auf Bestellung 22

100 Jahre Schützenverein Breese-Gümse Ganz besonders stolz sind die Schützen aus Breese/Marsch und Gümse, dass es bislang gleich drei Majestäten aus ihren Reihen gelungen ist, die Würde des Kreisschützenkönigs zu erzielen. Die Konsequenz: Hermann Stahlbock (Kreiskönig 1993), Thomas Strache (1998) und Heiko Wiegmann (2003) ist auf der Internetplattform des Vereins unter www.breese-gümse eine besondere Seite gewidmet. Auf der Suche nach dem Gründungsprotokoll aus dem Jahre 1914 sind die Verfasser der internen Chronik leider nicht fündig geworden. Doch die älteren Schützenbrüder berichten davon, dass die Gründungsversammlung in der Gastwirtschaft Maatsch in Gümse stattgefunden habe. Der König mit der Nummer 1 des Vereins kam nicht durch gezielten Schuss, sondern per Wahl auf den Thron: Joachim Thoms hieß die erste Majestät. Gründungsmitglieder so heißt es aus Überlieferungen seien Eisenbahner und Arbeiter gewesen. Der erste Schießstand befand sich seinerzeit in Gümse am Weinberg auf dem Grundstück Maatsch vor dem Rönngraben. Als Kugelfang diente ein kleiner Berg. Geschossen wurde mit dem Militärgewehr K 98. Das erste Protokoll einer Versammlung des Schützenvereins stammt vom 27. Mai 1927. Diese fand in Breese in der Marsch in der Gastwirtschaft Beckmann statt. Darin ist vermerkt, dass das vorangegangene Schützenfest mit einem Minus von 226,80 Reichsmark abschloss. Es sollte daraufhin eine Umlage von 3 Mark je Mitglied erhoben werden. Hieraus ergibt sich, dass seinerzeit 75 Mitglieder dem Verein angehörten. Das Protokoll ist unterzeichnet von ersten Vorsitzenden Hermann Schulz und Schriftführer Heinrich Kammradt. Die nächste Versammlung fand Neujahr 1928 statt. Da erklärte der Rechnungsführer, dass durch die wirtschaftliche Lage der Jahresbeitrag 1927 nicht kassiert wurde. Das Schützenfest 1928 sollte deswegen ausfallen. Hier unterschrieb der Vorsitzende Georg Schreiber mit dem Schriftführer Heinrich Kammradt. Auf der folgenden Versammlung am 21. April in der Gastwirtschaft Sander in Breese wurde beschlossen, nun doch das Schützenfest am 16. und 17. Juni zu feiern. Dazu sollte der Jahresbeitrag 1927 rückwirkend erhoben werden sowie die Hälfte des Jahresbeitrages 1928. Auf dieser Versammlung wurde August Muchow als 1. Vorsitzender gewählt. Bis zum Schützenfest sollte noch der Schießstand in Ordnung gebracht werden. Die Kapelle Schulz aus Splietau sollte das Fest mit sechs Musikern begleiten. Der Eintritt sollte 1,50 Mark kosten, für Frauen 1,00 Mark und für Mitglieder 50 Pfennig. Auf der Versammlung am 30. September 1928 wurde der Bau eines Schießstandes bei der Gastwirtschaft in Breese beschlossen. Außerdem sollten zwei Kleinkaliberbüchsen gekauft werden. Am 2. Juni 1929 wechselte auf der Generalversammlung erneut der Vorsitz. Adolf Wiegmann wurde zum Vorsitzenden gewählt. Wenig später wurde der Kauf einer Fahne beschlossen, die von Otto Barge und Hermann Emme getragen werden sollte. Zur Fahnenweihe am 8. September wurden die umliegenden Vereine eingeladen. Ein Jahr später Die Königsscheibe, umkränzt mit Eichenlaub, erhielt im Jahre 1950 Hermann Emme, der Ruhige. Schützenfest 1975: Die Aufnahme zeigt Dieter Stahlbock mit den Kindern (von links,) Jörg-Heinrich Siemke, Jörg Stahlbock, Bernd Baalmann, Uwe Barge, Rüdiger Stahlbock, Jens Hesebck und Jens Wiegrefe. organisiert der Schützenverein aus Anlass der damals deutschlandweiten Feuerwehrwoche erstmals ein Preisschießen. Anlässlich des Exerzierabends vor dem Schützenfest intoniert die Kapelle Schulz aus Splietau mit ihren sechs Musikern erstmals den Zapfenstreich. Am 22. März 1931 beschlossen die Mitglieder, dass der Verein fünf Hüte beschafft. Dafür wird eine Leihgebühr von 1 Reichsmark erhoben. Sobald mit der Leihgebühr der Anschaffungspreis abgetragen ist, geht der Hut in den Besitz des Schützen über. Die Anschaffung von Joppen wurde mit Rücksicht auf die Kassenlage zurückgestellt. Dem Verein gehörten damals 48 Mitglieder an. 1933 beschlossen die Mitglieder, einen Degen nebst Federbusch für den König zu beschaffen. Für den alten König sowie den Vorstand sollten Abzeichen geordert werden. Am 5. Mai 1935 beschloss die Mitgliederversammlung den Beitritt zum Schützenbund. Der Beitrag betrug 90 Pfennige jährlich pro Mitglied. Am 2. November 1935 erging der Beschluss, dass alle Mitglieder, die zum Arbeitsdienst oder zur Wehrpflicht einberufen sind, für diese Zeit vom Beitrag befreit sind. Die Versammlung wurde vom Vereinsführer mit dem Ruf Heil Hitler geschlossen. Am 1. November 1936 entschieden die Mitglieder, einen Festball im Gasthaus Meine (später Grönecke) samt Verlosung am 29. November zu veranstalten. Der Verein besaß nunmehr 54 Mitglieder. Der Vereinsführer schloss die Versammlung 23

100 Jahre Schützenverein Breese-Gümse Bei Schützenfest im Jahre 1989 errang Heinrich Siemke die Königswürde. Mit dem Cabrio wurde Majestät Heinrich Siemke zur Parade auf dem Sportplatz chauffiert. mit einem dreifachen Gut Ziel. Das Jahr 1939 stand aus Sicht der Breeser Schützen ganz im Zeichen des 25-jährigem Jubiläum des Vereines. Zum Jubiläumsschützenfest wurden die Gastvereine aus Dannenberg, Streetz, Lenzen, Langendorf, Gülden und Metzingen eingeladen. Das letzte Protokoll während des Krieges datiert vom 9. Juli 1940. Auf der Versammlung wurde die neue Einheitssatzung der NSDAP angenommen. Der Vorstand beschloss, dass alle zur Wehrmacht einberufenen Mitglieder vom Verein eine Postkarte zugesandt bekommen und später auch noch ein Päckchen. Danach ruhte das Vereinsleben wegen des 2. Weltkrieges. Die erste Versammlung nach dem Kriege fand am 6. April 1949 im Gasthaus Grönecke statt. Vorsitzender Adolf Wiegmann hatte auch die Mitglieder des Sportvereins eingeladen, um beide Vereine zu verschmelzen. Der Zusammenschluss scheiterte am Schützenverein, weil die Mehrzahl der Mitglieder an einer Fusion nicht interessiert waren. Der Neubeginn des Vereinslebens erfolgte mit Zustimmung der damaligen Militärregierung. Zum Nachfolger des Vorsitzenden Adolf Wiegmann, der sein Amt aus Altersgründen niedergelegt hatte, wurde Otto Barge gewählt. Am 8. Mai 1949 fand mit Zustimmung der Militär regierung die offizielle Neugründung statt. Per Unterschrift verpflichteten sich folgende Mitglieder, die Satzung anzuserkennen: Otto Barge, Heinrich Kammradt, Friedrich Quast, Wilhelm Wiegmann, Wilhelm Krünkelfeld, Hermann Schreiber, Hermann Krüger, Heinrich Arfmann, Hermann Emme, Heinrich Schulz, (Nachtwächter), Adolf Grönecke, Ernst Vieregge, August Kölln, August Beckmann, Heinrich Beckmann, Georg Schreiber, Heinrich Maatsch, Dehnke, Richard Mellmann sen., Richard Mellmann jun., Robert Schulz, Henry Maatsch, Ernst Muchow, Willi Sorge, Alfred Gass, Ernst Schulze, Gustaf Preukschat, Pauls, Hermann Krüger jun., Rudolf Schmidt, Edmund Schreiber, Reinhard Mellmann, Adolf Stahlbock, Adolf Schulz, Robert Schulz, Richard Münzel, Chionacki, Ernst Wiegmann, Heinz Wiegmann, Karl Heinz Ihde, R. Lengnick, Josef Broder, Bernhard Grönecke, Hans Schulze, Ewald Strohm, zwei nicht zu entziffern. Am 21. September 1951 schloss der Schützenverein einen Vertrag mit dem Vereinswirt über den Bau eines Schießstandes auf dem Grundstück von Gastwirt Grönecke. Der Grundstückseigentümer stellt die benötigte Fläche dem Schützenverein unkündbar zur Verfügung. Der Verein liefert Baumaterialien, und die Mitglieder errichten die Schießhalle, Traversen und den Kugelfang. Zum 40-jährigen Bestehen des Vereins fand am 5. September 1954 ein großes Fest statt, musikalisch umrahmt von der Kapelle Janiesch aus Metzingen. Der Ehrenvorsitzende Adolf Wiegmann hielt die Festrede. Eingeladen zum Umzug durch das Dorf waren die Vereine aus Streetz, Dannenberg, Gülden, Pudripp, Langendorf, Lenzen und Hitzacker. Die Festveranstaltung fand auf dem Hof Riebock statt. Im Jahr 1956 lieferte die Firma Gehrels aus Dannenberg maßgeschneiderte Uniformjacken, genauer olivfarbene Arbeitsjacken mit grünem Kragen, im Volksmund Heidrögerjacken genannt. Viele Mitglieder kauften sich zum Schützenfest eine neue Jacke und nutzten sie anschließend zur Arbeit. Im nächsten Jahr wurde dann zum Schützenfest wieder eine neue Jacke gekauft. 1960 wurde die Ehrentafel für die Könige beschafft, die noch heute im Gasthaus Grönecke hängt. Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums, das am Abend vor dem Pfingstfest mit einem Essen mit den Damen und an- Wir wünschen dem Schützenverein Breese/Gümse ein gutes Jubiläumsjahr 2014 Qualität und Frische aus dem Fachgeschäft K. Lankat Dannenberg Bahnhofstraße 37 Telefon (05861) 2369 24

100 Jahre Schützenverein Breese-Gümse schließendem Tanzvergnügen begangen wurde, zählte der Schützenverein 68 Mitglieder und sieben Ehrenmitglieder. 1972 wurde eine automatischen Anzeige für den Schießstand gekauft, finanziert durch einen Sonderbeitrag von 20 DM pro Mitglied. Und 1977 beschloss die Mitgliederversammlung, dass der Schützenfestummarsch künftig nur noch durch Breese/ Marsch und Gümse stattfindet. Der Marsch durch Seedorf und Dambeck nur noch dann, wenn aus den Dörfern ein König hervorgeht. 1981 nahm erstmals die britische Einheit aus Groß Gusborn mit einer Abordnung am Breeser Schützenfest teil. Weil die Sicherheitsanforderungen an Schießanlagen gestiegen waren, entschlossen sich die Vereinsmitglieder im Jahr 1988, einen neuen Schießstandstand zu bauen. Beim 75-jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 1989 errang Heinrich Siemke aus Breese/Marsch die Königswürde. Mit dabei beim Jubiläumsschützenfest waren vom Schützenverein Gülden, SV Langendorf, SV Lenzen, SV Streetz, den Sportschützen Quickborn und vom Fernmeldesektor B der Bundeswehr in Neu Tramm. 1990 wurde der neue Schießstand in Betrieb genommen, und ein Jahr später erfolgte der Beitritt zum Kreissportbund. Im Jahr 1993 errang Hermann Stahlbock die Kreiskönigswürde, 1998 folgte ihm Thomas Strache. 1999 komponierte und textete Ernst Muchow aus Gümse das Breeser Schützenlied Breeser Marsch der Schützen. Im Jahr 2001 werden erstmals vereinsintern Pokale an einem Tag ausgeschossen. Heiko Wiegmann wurde Kreiskönig. Im Kreise seiner Schützenbrüder freute sich König Felix Lechner im Jahre 1994 über seinen Königsschuss. Im Jahr 2011 tritt die erste Frau als aktive Sportschützin dem Schützenverein bei. Seit dem wächst die Frauengruppe stetig und erlangt in den Wettkämpfen wiederholt erste Plätze. Erstmals wird der Biogas-BreeseMarsch-Pokal ausgeschossen, Gewinnerin ist eine Frau: Susanne Siemke. Die Hauptversammlung des Schützenvereins beschließt, mit der Feuerwehr Breese/Marsch und dem Sportverein VfL Breese/ Langendorf ein Haus der Vereine zu planen. Auch wenn der Verein im Jahr 2012 erstmals seit Gründung des Schützenvereins keinen Schützenkönig proklamieren konnte, blicken die Vorstandsmitglieder des Vereins zuversichtlich in die Zukunft. Die Schützenkönige seit 1914 Joachim Thoms, der Gewählte 1914 Hermann Mewes, der Vergnügte 1920 Heinrich Schulz, der Bedenkliche 1921 Rudolf Cordes, der Erste 1922 Richard Mellmann, der nichts Scheuende 1923 Georg Schreiber, der Erste 1924 Adolf Schmaggel, der Schöne 1925 Heinrich Beckmann, der Posierliche 1926 Hermann Vieregge, der Zufriedene 1927 Gustav Mattiesch, der Lebhafte 1928 Friedrich Maatsch, der Erste 1929 Wilhelm Sander, der Erste 1930 August Krünkelfeld, der Beteiligste 1931 Heinrich Kammradt, der Tüchtige 1932 Otto Sander, der Erste 1933 August Baartz, der Lustige 1934 Wilhelm Krünkelfeld, der Zweite 1935 Heinrich Vieregge, der Unverwüstliche 1936 Wilhelm Wiegmann, der Gründer 1937 Hermann Schulz, der Extreme 1938 Wilhelm Möller, der Besorgte 1939 Hermann Maatsch, der Zaghafte 1949 Friedrich Quast, der Ritter 1950 Hermann Emme, der Ruhige 1951 Georg Schreiber, der Fahrende 1952 Hermann Schreiber, der Besonnene 1953 Ernst Wiegmann, der Fleißige 1954 Rudolf Mewes, der Stärkere 1955 Heinrich Maatsch, der Friedfertige 1956 Werner Gerke, der Starke 1957 Edmund Schreiber, der Muntere 1958 Gustav Mattiesch, der Zackige 1959 Adolf Schulz, der Fröhliche 1960 Wilhelm Gausmann, der Gewissenhafte 1961 Adolf Stahlbock, der Nachdenkliche 1962 Hermann Schreiber, der Überraschte 1963 Ewald Strohm, der Strebsame 1964 Adolf Grönecke, der Schweigsame 1965 Ernst Vieregge, der Zackige 1966 Heinz Ihde, der Besinnliche 1967 Walter Jirjahn, der Eifrige 1968 Wilhelm Albrecht, der Gewissenhafte 1969 Heinz Wiegmann, der Wachsame 1970 Dieter Hesebeck, der Lebhafte 1971 Friedhelm Maatsch, der Große 1972 Bernhard Grönecke, der Musikalische 1973 E. Grönecke, der Überraschende 1974 Heinz Strilziw, der Friedvolle 1975 Heinrich Külbs, der Glückliche 1976 Ernst Muchow, der Begabte 1977 Helfried Wilke, der Friedliche 1978 Wilhelm Wiegmann, der Freundliche 1979 Hermann Schulz, der Gewissenhafte 1980 Gerherd Külbs, der Tüchtige 1981 Adolf-Wilhelm Schulz, der Hilfsbereite 1982 Otto Grönecke, der Ruhige 1983 Ernst Bader, der Aktive 1984 Heinz Wolter, der Beharrliche 1985 Hans Schulz, der Lustige 1986 Willi Griebke, der Nachdenkliche 1987 Willi Dibbert, der Geschickte 1988 Hans-August Maatsch, der Redefreudige 1989 Heinrich Siemke, der Gefällige 1990 Karl-Heinz Scheidel, der Eifrige 1991 Karl-Heinz Przyklenk, der Gewichtige 1992 Dieter Stahlbock, der Wissende 1993 Hermann Stahlbock, der Verschmitzte 1994 Felix Lechner, der Zufriedene 1995 Jörg-Heinrich Siemke, der Gärtner 1996 Berthold Christ, der Bescheidene 1997 Heinz Chocholowicz, der Entschlossene 1998 Thomas Strache, der Rasante 1999 Dieter Smerling, der Frohgelaunte 2000 Thomas Jirjahn, der Konsequente 2001 Klaus Dieter Albrecht, der Verlässliche 2002 Gerhard Puhst, der Großzügige 2003 Heiko Wiegmann, der Hilfsbereite 2004 Jens Hesebeck, der große Blonde 2005 Sebastian Schulz, der Charmante 2006 Hans-Werner Rynders, der Schnelle 2007 Roland Schreiber, der Zufriedene 2008 Frank Uttich, der Verantwortungsbewusste 2009 Matthias Pinnow, der Verrückte 2010 Klaus-Dieter Albrecht, der Tatkräftige 2011 Richard Möhring, der Optimistische 2012-2013 Hermann Möller, der Bärenjäger 25

Schützenverein Breese-Gümse Schützenverein Breese-Gümse 28. bis 30. Mai Das aktuelle Königspaar des Schützenvereins Breese-Gümse: Imgard und Hermann Möller. Beim Umzug durch das Dorf freuten sich die Schützenbrüder aus Breese/Marsch und Gümse auf die bevorstehende Rast im Königshaus. Getränke-Kleint Dannenberg Telefon (0 58 61) 25 51 G m bh Besondere Konzentration herrschte beim Vorbeimarsch der Fahnengruppe mit Fahnenträger Ernst- Heinrich Schulz. Das Kinderkönigspaar 2013: Barlo Schulz und Luisa Heine. 26

Schützengilde Bergen Schützengilde Bergen 10. bis 13. Juli Das Jubiläumskönigspaar Nils Langkopf und Eileen Kandora führten den Festumzug in Bergen an. Zum Kinderkönigspaar proklamiert wurden Anja Scharwey und Julian Dins. MDK-Prüfungsnote 1.1 PROSANITAS Ihr Ambulanter Pflegedienst Die Bergener Gildebrüder bei der Parade auf dem Sportplatz....in Bergen, Clenze, Schnega und Umgebung Sitz: Breite Straße 43 D-29468 Bergen/D. Telekommunikation: Telefon: 0 58 45 / 96 99 88 Telefax: 0 58 45 / 96 99 87 27

Tießau Pudripp Metzingen Lenzen Hitzacker Streetz Br Gü Dannenberg Gülden Sallahn Grab Waddeweitz Göttien Zeetze Clenze Schnega Bergen 28

Schützenvereine des Kreisschützenverbandes eesemse Quickborn Langendorf Gorleben Dünsche ow Gollau- Lüsen Pannecke Ranzau Künsche Liepe Trebel Gartow Schnackenburg Lüchow Woltersdorf Lichtenberg Dangenstorf Trabuhn Rebenstorf Volzendorf Lanze Prezelle Lomitz Schletau 29

Schützenverein Sallahn Schützenverein Sallahn 24./25. Mai Regieren den Schützenverein Sallahn (von links): Kronprinzenpaar Simone und Uwe Wozna, Königspaar Andrea und Olaf Hövermann, Ex-Königsbegleiter Guido Leffrang und Ex-König Roger Habermann. Die Sallahner Schützen feiern zwei Tage lang. Das Kinderkönigspaar (von links) Max Lewerenz und Paula Wozna mit dem Kinder-Kronprinzenpaar Phil Cyris und Anna-Lena Lippe. Küsten Krummasel 17 Telefon 0 58 64-98 70 84 Fax 0 58 64-98 70 95 Mobil 0173-5 41 12 46 Bau- und Möbel- Tischlerei Werner Gauster ANDREAS Heizungsanlagen & Sanitär KLEIN WITZEETZE 229482 KÜSTEN AN SALLAHN 10 29482 KÜSTEN OT SALLAHN TELEFON: 05864/9866111 - MOBILTELEFON : 0171/4922269 - FAX: 05864/9866188-9866188 E-MAIL: CHRISTINECKE@WEB.DE christinecke@web.de 30

Schützengilde Clenze Schützengilde Clenze 13. bis 15. Juni Das Königspaar der Schützengilde Clenze im Jahre 2012: Stefan Kruska und Mareike Wiechmann. Obergildemeister Uwe Dorendorf befehligte den jüngsten Schützenummarsch in Clenze im Jahr 2012. Im Jahr 2013 hatte die Clenzer Gilde wegen des Elbehochwassers ihr Schützenfest kurzerhand abgesagt. Anerkannte Kfz-Reparaturwerkstatt Dieter Kirschbaum Das Kinderkönigspaar Dominik Krause und Lupine Seifert waren von Obergildemeister Uwe Dorendorf (hinten links) und Gildemeister Guido Leffrang im Jahr 2012 proklamiert worden. Auch die Kindermajestäten regierten diesmal zwei Jahre. Taxi & Mietwagen 31

Schützengilde Gartow Schützengilde Gartow 13. bis 15. Juni t dem Sander (von links) gratulier Obergildemeister Karsten ürde, ebenso enw tät jes Ma Anja Törber zur d un ian rist Ch r paa igs ön K und Bärbel Hinrichs. dem Vizekönigspaar Uwe e Kinderkönigin Emily Wiechers ist die neu der Schmuck steht der Gartower Gilde. Alexan te. ihr als Kinderprinz zur Sei Als Bestmann wird Christian Törber von seinen Schützenbrüdern stürmisch gefeiert. Hildebrandt. 71 Springstraße 33 294 9104 Gartow. Tel. 05846/980 bd. 7.30 20.00 Uhr Öffnungszeiten Mo. S mittelmarkt Der moderne Lebens nterrasse! ße Au d un i ere mit Bäck In diesen Häusern bekommen Sie fast alles für den täglichen Bedarf! Hildebrandt s Basar Spiel Facheinzelhändler Idee &. tow. Tel. 05846/321 Hauptstraße 7 29471 Gar 32 6% 7DQNVWHOOH XQG.I] :HUNVWDWW ă.i] +DQGHO /3* $XWRJDV &KULVWLDQ 7 UEHU +DKQHQEHUJHU 6WUD H ă *DUWRZ ă 7HOHIRQ ă )D[ 7$1. 75()) *$572:,QKDEHU $QGUHDV + EQHU *DUWRZ ā 6SULQJVWUD H ā

Schützenverein Lenzen Schützenverein Lenzen 7. bis 9. Juni Die Königsgruppe des Schützenvereins Lenzen mit dem Majestätenpaar Anke und Dirk Gehrcke. Das Kinderkönigspaar des Schützenvereins Lenzen: Dennis Hilscher und Anna-Lena Löter. Schützenkönig der Samgemeinde Elbtalaue wurde 2013 Dirk Gehrcke (Mitte). Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer (links) und Sparkassenvorstand Werner Steinhilber gratulierten. Immer ein Volltreffer AUTOSHOP BODE 05861/7713 Uelzenerstr.30 29451 Dannenberg ELEKTRIK--ZUBEHÖR--ERSATZTEILE unser Lieferprogramm: Silo- und Hallenflachlager Getreidereinigungen Windsichter bis 225 t/h Getreidetrocknungsanlagen Elevatoren Schnecken Trogkettenförderer Skrapper Schüttgossen Saataufbereit. Filteranlangen Rohmaterial An der Bundesstraße Nr. 8 29481 Karwitz Telefon (0 58 61) 96 10 Fax 9 61 40 E-Mail: info@zuther-online.de http://www.zuther-online.de 33

Schützenverein Prezelle Schützenverein Prezelle 24./25. Mai Das Majestätenpaar 2013 des Schützenvereins Prezelle (von links): Königin Heike Thunecke, König Thorsten Thunecke, Kronprinzessin Astrid Bohlmann und Kronprinz Carsten Bohlmann. Königsproklamation vor dem Königshaus Thunecke (von links): König Thorsten Thunecke, Kommandeur Torsten Pevestorf (beim Anlegen der Königskette), Kronprinz Carsten Bohlmann (Bohlmann auch gleichzeitig Vizekönig) Königswache Jürgen Gäde. GETRÄNKESHOP REUSCHE Dorfstraße 22 29491 Prezelle Tel. 0 58 48-2 14 Die Kindermajestäten des Schützenvereins Prezelle (von links): Kinderkönigin Pauline Gäde, Kinderkönig Julian Namysl, Kinderkronprinzessin Lea Pevestorf und Kinderkronprinz Dustin Namysl. 34

Schützenverein Lomitz Schützenverein Lomitz Das Jubiläumskönigspaar Anja und Holger Friedrichs führten den Festumzug aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Schützenvereins Lomitz an. Schießsportleiter Marco Suhlke zündete die Kanone zum Jubiläumssalut. 4. bis 6. Juli Die Fahnenabordnungen bildeten im Schützenhaus in Lomitz ein Spalier für den Ehrentanz der Königspaare. Auszeichnungen zum Jubiläum überreichten Helmut Jahrsau (von links), Hans-Jürgen Bosselmann an den Lomitzer Vereinsvorsitzenden Jürgen Schönfeld, ebenso wie (von rechts) Ewald Meyer und NSSV-Vizepräsident Axel Rott. 35

Die Entwicklung des Bogenschießens Die Entwicklung des Bogenschiessens Bogenschießen der weiße Schießsport hat im Kreisschützenverband (KSV) Lüchow-Dannenberg mittlerweile eine über 40-jährige Tradition. Die Bogensportabteilung des MTV Dannenberg und auch zeitweise die des ehemaligen TuS Lüchow hatten so manchen Schießsportler mit Pfeil und Bogen hervorgebracht, die landesweit und auch sogar auf Bundesebene mit beachtenswerten Ringzahlen auf sich aufmerksam gemacht hatten. All denen, die den Bogensport und dessen Entwicklung in Lüchow-Dannenberg bisher nicht soviel Aufmerksamkeit geschenkt haben, soll diese Zusammenstellung dienen, um sich ein konkretes Bild zu machen. Peter Marquard, seit Jahren aktiver Bogenschütze beim MTV, hat diese Zusammenfassung erstellt. und Gunnar Körner bei der Deutschen Meisterschaft in Krefeld in der Nationalen Runde mit neuem deutschen Rekord den ersten Deutschen Meistertitel nach Dannenberg. Die dominante Rolle der Dannenberger Bogensportjugend auf norddeutscher Ebene wird in den Jahren 1974 bis 1976 mehr und mehr deutlich. Harald Belde, Claudia Perl, Andreas Pohl und Peter Wegener holten in diesen drei Jahren in Folge den Titel des Norddeutsche Meisters nach Dannenberg. Als MTV-Jugendmannschaft kommt im Jahr 1976 in Hamburg bei der Deutschen Meisterschaft der Vizemeistertitel hinzu. Nur ein Jahr später gelingt MTV- Bognern ein weiterer Coup: Bei der Niedersachsen-Hallenmeisterschaft in Celle sichern sich die MTVer in der Damen- und Schützenklasse alle Titel in den Einzel- und Mannschaftswertungen. Mit großem Einsatz an Eigenleistungen stellten die MTV- Bogensportler im Jahr 1979 ihre neue Bogensportanlage hinter dem Hotel Alte Post fertig. Mit den dortigen verbesserten Trainingsbedingungen entwickelt sich Dannenberg nicht nur für den Landesverband zur Kaderschmiede, sondern auch bundesweit quasi zu einem Mekka für Bogensportler. Gemeinsam mit Bundestrainer Norbert Urban werden in Dannenberg überregionale Förderlehrgänge für Leistungssportler angeboten. Der ehemalige Deutsche Meister im Bogenschießen, Karl Schmieder, (von rechts) präsentierte seinen Sportbogen dem damaligen KSV-Vorsitzenden Rolf Gornig und Kreisschießsportleiter Franz Duhrke. Am 26. September 1970 stellte der MTV Dannenberg auf Initiative von Helmut Ganswindt auf dem Conti-Sportplatz seine neue Bogensport-Abteilung vor. Anschaulich demonstrierten der damalige Deutsche Meister Karl Schmieder und die Damenmeistermannschaft der SG Freischütz Hannover den interressierten Zuschauern die damals in Deutschland noch weitgehend unbekannte Sportart. Als Ergebnis der Präsentation treten zehn Mitglieder der neuen Abteilung bei. Keine zwei Jahre später erhilt Helmut Ganswindt bei den Olympischen Sommerspielen in München die einzigartige Gelegenheit, als Wettkampfhelfer internationale Erfahrungen zu sammeln. Die von Ganswindt abgeschauten Feinheiten wirken sich auch auf das Leistungsvermögen der Dannenberger Bogenschützen positiv aus: Bereits 1973 holt die MTV-Juniorenmannschaft mit Rolf Perl, Uwe Zuther Die Aufwärtsentwicklung im weißen Schießsport des Kreisschützenverbandes wurde zusätzlich durch die Gründung einer Bogensportabteilung beim TuS Lüchow gekennzeichnet. Unter der Leitung von Ernst Pohl, der mit seiner Familie zunächst erste Erfahrungen im MTV Dannenberg gesammelt hatte, feierte der TuS Lüchow in den Folgejahren vor allem im Jugendbereich auch überregionale Triumphe. Im Jahr 1982 überzeugte die Schülermannschaft aus Lüchow mit Lutz Gotthold, Thomas Pohl und Karsten Wesche als norddeutscher Meister. Damals war der Kreisschützenverband Lüchow-Dannenberg landesweit zum Synonym geworden für gute Nachwuchsarbeit im Bogensport. So veranstaltet der KSV im Auftrag des Niedersächsischen Sportschützenverbandes (NSSV) als Landesjugendzentrum Fortbildungslehrgänge in Wittfeitzen. Beim MTV Dannenberg sorgten vor allem die Bogenschützinnen Claudia Perl, Heike Ganswindt, Wölfi Schwärzel und Astrid Lüehrs auf Landes- und Bundesebene mit Rekordleistungen und Meistertiteln für weitere Schlagzeilen. Ende der 80er-Jahre übernimmt Ernst Pohl das Bogenreferat im Kreisschützenverband. Die äußerst erfolgreiche Bogensparte des MTV Dannenberg war damals noch keine 20 Jahre alt, als ihr Bogenplatz im Jahre 1989 dem Bau einer 36