Jahresrückblick 2013. Januar. Februar. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,



Ähnliche Dokumente
Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Weihnachtswunder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Nicht über uns ohne uns

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Sächsischer Baustammtisch

Für Immobilien Besitzer

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Der Kalender im ipad

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Online-Fanclub-Verwaltung

Fotostammtisch-Schaumburg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Partner: im Juni 2013

Eigenen Farbverlauf erstellen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

allensbacher berichte

Ebenenmasken Grundlagen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Das Leitbild vom Verein WIR

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Städt. Kindergarten Hetzerath

SICHERN DER FAVORITEN

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

1. Weniger Steuern zahlen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Besser leben in Sachsen

Adminer: Installationsanleitung

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Weltweite Wanderschaft

Schnellstart - Checkliste

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Ihre Fragen unsere Antworten

Newsletter der FF Stockelsdorf

Kulturelle Evolution 12

Transkript:

Jahresrückblick 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für dieses Jahr habe ich wieder eine Zusammenfassung der interessantesten Geschehnisse aus dem abgelaufenen Jahr zusammen gestellt. Als Quelle diente dabei das Jahresarchiv von www.ederen.de. Komplettiert wird die Jahreschronik mit vielen Bildern. Alles Gute und Gesundheit für das neue Jahr wünscht Ihnen das Internetportal für Ederen - www.ederen.de Ihr Richard Reuters Januar Der TTC Ederen ging nach dem Erfolg des "Wintercups" im Jubiläumsjahr 2010 in diesem Jahr mit einer Neuauflage an den Start. 18 Herren- und 9 Damenmannschaften kämpften um die Pokale. Es galt, bei Bullenreiten, Pferdereiten mit Schießwettbewerb, Sackhüpfen und anderen Geschicklichkeitsspielen Punkte zu sammeln. Die Sammlungen der Sternsinger und der Kinder sowie die Adveniat-Kollekte erbrachten in diesem Jahr eine Summe 2.296 Euro. Ziemlich früh, am 19. Januar, startete die IG Ederener Karneval mit der Kindersitzung die diesjährige Narrensession. Es folgten Kaffeeklatsch- und Abendsitzung, Karnevalsfete und der traditionelle Umzug am Veilchendienstag. Am 29. Januar gaben Landrat Wolfgang Spelthahn, Bürgermeister Wolfgang Witkopp, Ortsvorsteher Norbert Reitinger sowie Vertreter vom Planungsausschuss und der ausführenden Firma Blandfort den symbolischen Startschuß zum lang erwarteten Ausbau der Bahnstraße. Dem Engagement von Ortsvorsteher Reitinger und der Unterstützung von Landrat Josef Wirtz (MdL) ist es zu verdanken, dass der marode Fußweg zum Friedhof ebenfalls saniert wird. Die Baumaßnahme wird mit ca. 3 Monaten Bauzeit veranschlagt. Februar Die Gründung der Gesamtschule Aldenhoven/Linnich ist vorerst gescheitert. Die erforderlichen 125 Anmeldungen aus den beiden Kommunen wurden bei weitem nicht erreicht: 85 zählten die Verwaltungen im Februar. 47

kamen aus Linnich und 38 aus Aldenhoven. Darüber hinaus wurden 17 Kinder aus Nachbargemeinden angemeldet. Franz-Josef Römgens beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Erforschung seiner Ahnen. Nun macht er seine bisherigen Ergebnisse der Öffentlichkeit in Form einer beachtenswerten Webseite zugänglich. Der Leser findet dort Informationen über die Familien Römgens und Kropp (Setterich), Syben (Ederen) und Plum (Prummeren). März Die IG Ederener Runde erntete an zwei Terminen Schilf am Fuße der Siersdorfer Abraumhalde. Das Schilf soll dazu genutzt werden, um die noch freie Dachseite des Steinzeithauses einzudecken. April Am 30. April wurde von der Feuerwehr Ederen und musikalisch begleitet von den Merzbachmusikanten der traditionelle Maibaum aufgestellt. Anschließend wurde in der Bürgerhalle weiter gefeiert, wo man um Mitternacht den Mai begrüßte. Mai Nach den Kölschen Nächten der vergangen 3 Jahre (2010 durch den SCE) wollten die VVE in diesem Jahr ihr Programm an Kirmes verändern. Das Motto am 4. Mai lautete Schlager-Party - Es soll wieder getanzt werden. Das Duo Da Capo, Schlagersängerin Yvie und Partykünstler Rick Arena bescherten dem Publikum einen kurzweiligen Abend. Die Senioren der Gemeinden Ederen, Gereonsweiler und Welz waren am 7. Mai zu einem Ausflug eingeladen. Es ging nach Remagen und ins Brohltal. Die Messdiener sammelten für ihre Aktivitäten insgesamt 748,25 Euro. Mitte Mai begann die IG Ederener Runde damit, die zweite Dachhälfte des Steinzeithauses einzudecken. Das Schilf dafür wurde im Winter an der Siersdorfer Abraumhalde geerntet. Trotz zweier Ernteterminen reicht die Menge Schilf noch nicht aus. Am 12. Mai wurde das im vergangenen Dezember ausgelieferte neue, 125.000 Euro teure Feuerwehrfahrzeug im Rahmen einer Feierstunde offiziell

der Freiwilligen Feuerwehr Ederen übergegeben und von Pfarrer Barisch gesegnet. Löschgruppenführer Hauptbrandmeister (HBM) Willi Meurer konnte am Morgen Pfarrer Konrad Barisch, Bürgermeister Wolfgang Witkopp, Ortsvorsteher Norbert Reitinger, Wehrleiter Theo Black und zahlreiche Feuerwehrkollegen aus dem Stadtgebiet am Feuerwehrhaus begrüßen. Zuschauer aus dem Ort waren wegen des schlechten Wetters leider nicht so zahlreich erschienen. Am Sportplatz mußte vor einiger Zeit eine Fichte gefällt werden. Nun pflanzte die Jugendabteilung des SC Ederen am Sportplatz als Ersatz für eine gefällte Fichte eine junge Vogelbeere. Aufregung verursachte ein großer Polizeieinsatz in Gereonsweiler, der Auswirkungen bis nach Ederen hatte. Bei einem Überfall in Gereonsweiler wurde ein Ehepaar von zwei Tätern mit Schußwaffen bedroht und gefesselt. Die Frau konnte schließlich fliehen und die Polizei verständigen. Nachdem die Fahndungsmaßnahmen unter Hinzuziehung von Verstärkungskräften aus den umliegenden Polizeibehörden, Beamten der Bereitschaftspolizei, Spezialkräften sowie dem Einsatz eines Hubschraubers ausgeweitet worden waren, konnten beide flüchtigen Männer schließlich festgenommen werden. Einer der Täter hatte sich in einem Feld zwischen Gereonsweiler und Ederen versteckt. Juni Am 6. Juni wurde die erneuerte Bahnstraße dem Verkehr übergeben. Der Ausbau der Bahnstraße wurde vom Kreis Düren gemeinsam mit der Stadt Linnich durchgeführt. Zudem wurde der Fußweg zum Friedhof neu angelegt. Die gesamte Maßnahme erstreckt sich über eine Länge von 380 Metern. Die ca. 400.000 Euro teure Maßnahme wurde zu 60% vom Land NRW gefördert. Die Bauzeit betrug rund 4 Monate. Vom 30. Mai bis zum 3. Juni unternahm die IG Ederener Runde zum dritten Mal einen Ausflug an den Ammersee. Mit Kleinbus und PKW fuhren die 9 Urlauber an Fronleichnam die 640 km ins bairische Dießen am Ammersee. Diesmal sollte uns leider das regnerische Wetter einen Strich durch die geplanten Wanderungen machen. So beschränkten wir uns neben einen Ausflug nach München auf Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten. Das Wetter ließ uns auch reichlich Zeit, die lokale Gastronomie zu

erkunden. Die Ederener Künstlerin Agnes Hasse ist seit 3 Jahren ehrenamtlich im Christinenstift Gereonsweiler tätig. Sie trifft sich wöchentlich mit dort lebendende Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Zeichnen und Malen. So entstanden seit Januar unter Anleitung von Agnes Hasse einige Bilder und zahlreiche Zeichnungen auf Papier, die im Mutterhaus in Brachelen und im Christinenstift in Gereonsweiler zu besichtigen waren. Die Künstlerinnen sind zwischen 80 und 100 Jahre alt und treffen sich wöchentlich zum Malen. Am 22. Juni feierte die Pfarre Ederen das zweijährig stattfindende Pfarrfest in und an der Bürgerhalle. Ende Juni wurden 100 Bund Schilf angeliefert, um damit die restlichen Lücken im Dach des Steinzeithauses zu füllen. Da unsere Region nicht gerade für seine Reetdächer bekannt ist, gibt es hier auch keine Anbieter für gebündeltes Schilf. Den nächsten Anbieter fanden wir in Gouda/NL. Juli Anfang Juli konnte mit dem angelieferten Schilf das Steinzeithaus schließlich fertig eingedeckt werden. Außerdem wurden noch einige Bänke für den Rundwanderweg gegossen. Eine vor Kurzem am Sportplatz gepflanzte Linde wurde ein Opfer von Vandalismus. Der junge Baum wurde soweit umgebogen, dass er überbrach. Der SC Ederen ist zu Recht sehr verärgert über die sinnlose Zerstörung, insbesondere da sie sich Mühe mit der anfänglichen Pflege des Baumes gegeben hatten. Die Bambinis der SG Freialdenhoven/Ederen holten sich beim Abschlussturnier in Schleiden in einem spannenden Finalspiel gegen Laurensberg der verdienten Turniersieg. Im Juli war das Team vom "Kochalarm" der "Aktuellen Stunde" bei Marlene Lapp zu Besuch, wo Fernsehkoch Sascha Stemberg zusammen mit Marlenes Kegelclub ein Menü zubereitete. August Vom 5. bis 9. August arbeiteten 25 Ederener Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren im Rahmen einer Ferienaktion der IG Ederener Runde am Steinzeithaus.

Eine Woche lang flochten sie Wände aus Weidenäste, verkleideten mit eigenen Händen die Wände des Steinzeithauses mit Lehm und brachten damit das vor zwei Jahren selbst erstellte Bauwerk zum Abschluss. Mergel, Sand, Stroh und Wasser wurden zu einer klebrigen - wie die Kinder es nannten -»Matsche-Pampe«verrührt, die dann auf das Weidengeflecht aufgetragen und geglättet wurde. Das war für die Kinder, die sich im Matsch austoben und sich einmal richtig schmutzig machen durften, ein Riesenspaß. Am letzten Tag der Ferienaktion waren alle Eltern, Geschwister, Omas und Opas der teilnehmenden Kinder zum gemeinsamen Grillen und Stockbrotbacken eingeladen. Dabei hatten die jungen Baumeister Gelegenheit, den staunenden Besuchern stolz zu präsentieren, was sie die Woche über geleistet hatten. Vom 7. - 11. August feierte der SC 1910 Ederen seine Sportwoche. Am Samstag spielten 3 Damen- und 6 Herrenmannschaften um den Turniersieg im Wettbewerb "Unser Dorf spielt Fußball". Nach der Disco am Abend traf am Sonntag der FC 06 Rurdorf im Endpiel um den MH Service Cup auf den SC Borussia Freialdenhoven II. Letzterer unterlag mit 1 : 3. Am 24. August trug der TTC Ederen 1970 seine Vereinsmeisterschaft im Doppel aus. Bereits 1998 wurde dieses Turnier ins Leben gerufen und dient seither zur Saisonvorbereitung und Teamgeistförderung. Unter den 16 Spielern konnte sich das Duo Lapp/Spelthann im spannenden Finale gegen Jansen/Bajic behaupten. Ende August unternahmen die Ederener Pilger ihre jährliche Wallfahrt nach Kevelaer. September Im September startete die neue Saison für den TTC Ederen. Durch insgesamt 3 Neuverpflichtungen, sowie die Aufnahme einiger Hobbyspieler in den Ligabetrieb, startete Ederen in dieser Saison mit 4 Mannschaften. Die neu gegründete 4. Mannschaft umfasst insgesamt 10 Spieler und spielt in der 3. Kreisklasse Gruppe 3 - der sogenannten "Selfkant-Liga". Am 22. September wurde der neue Bundestag gewählt. Die Ergebnisse für Ederen waren wie folgt: CDU 255 Stimmen (56,54%), SPD 108 (23,95%), FDP 21 (4,66%), Grüne 18 (3,99%), Die Linke 17 (3,77%), AfD 7 (1,55%), Piraten 6 (1,33%), NPD 6 (1,33%), REP 3 (0,67%), Die Partei 3 (0,67%), Freie Wähler 2 (0,44%), Partei der Vernunft 2

(0,44%), Volksabstimmung 1 (0,22%), ÖDP 1 (0,22%), Die Rechte 1 (0,22%). Die 35 Teilnehmer einer vom Stadtmarketingverein "Wir in Linnich" organisierte Radtour unter dem Motto "RadKULTour: Radfahren - Kultur - Kulinarisches. Genial regional" machten am Sonntag Morgen Rast am Steinzeithaus, um sich zu stärken und etwas zum Thema "Müll in der Steinzeit" zu erfahren. Oktober Am 5. Oktober feierte man in der Bürgerhalle das Oktoberfest. Zünftige Musik wurde den Gästen von der Blaskapelle Enzian aus Güsten geboten und Ralf Sommer präsentierte sein Schlagerprogramm. Mitte Oktober machte zu ersten Mal das Saft-Mobil des BUND Station in Ederen. Über 2150 kg Äpfel wanderten in die Presse und wurden zu Apfelsaft verarbeitet. Die Apfelernte in diesem Jahr war gut und so fiel reichlich Obst an, das verarbeitet werden wollte. 20 Obstbaumbesitzer konnten schließlich ihre Äpfel anliefern, wobei man wegen der großen Nachfrage einigen Interessenten hatte absagen müssen. Um für die unter-3-jährigen Kinder gerüstet zu sein, ist der Ederener DRK-Kindergarten umgebaut worden und hat gleichzeitig eine Innenrenovierung erfahren. Aus einem ehemaligen Vorratsraum ist ein Wickelraum geworden, der durch den Rückbau einer Toilette an Platz gewonnen hat. Dadurch wurde der Umbau des Toiletten- und Waschraumes notwendig, der nun auch für die Kleinsten geeignete Einrichtungen hat. Neben dem Wickelraum befindet sich eine "Schlafinsel", auf die sich die Kinder zur Mittagsruhe zurückziehen können. Die Zeit der Umbaumaßnahmen nutzten einige Eltern, um den Außenbereich des Gebäudes in Eigeninitiative aufzufrischen. Die Ederener Künstlerin Agnes Hasse ist mit einem eigenen Internet-Auftritt vertreten (www.agneshasse.de). Auf Ihrer Seite präsentiert sie neben ihren aktuellen Projekten eine Auswahl ihres Schaffens der letzten Jahre. Agnes Hasse hat sich auf Malerei und Glasarbeiten spezialisiert und leitet unter anderem seit mehreren Jahren einen Zeichen- und Malkurs im Christinenstift Gereonsweiler. Die Ederener Runde freut sich anscheinend bei "Geo-Cachern" großer Beliebtheit. Geocaching ist eine

moderne Form der Schnitzeljagd, bei der man - ausgestattet mit einem Global Positioning System (GPS)-Empfänger - auf Schatzsuche geht. In direkter Nähe zum Steinzeithaus und am Schwalbenhotel befinden sich solche Verstecke. In diesem Monat wurden die sanitären Anlagen der Bürgerhalle modernisiert und erhalten nunmehr den Status "behindertengerecht". Im Sommer war bereits eine begehbare Rampe gebaut worden. Zudem wurde eine neue Zapfanlage installiert und eine Beschallungsanlage für den Hauptraum angeschafft. Auch wenn es durch steigende Kosten nicht unbedingt einfacher wird, die Bürgerhalle zu unterhalten, gehen die Vereinigten Vereine Ederen optimistisch in die nächsten Jahre. November Am 3. November lud die IG Ederener Runde zum 5. Mal zur Teilnahme an einer Herbstwanderung auf dem Rundwanderweg Ederener Runde. Am Sägewerk konnte man sich während einer Rast bei Kaffee und Kuchen stärken und großformatige Fotos der diesjährige Ferienaktion der IG Ederener Runde betrachten, bei der 25 Kinder eine Woche lang am Ederener Steinzeithaus arbeiteten. Dauerthema wilder Müll. Diesmal hatte man richtig zugeschlagen. In der Nähe des Bahnübergangs Richtung Merzenhausen wurden die Wege rechts und links der Kreisstraße durch über zwei Dutzend prall gefüllte Müllsäcke verschandelt. Auf einem Müllsack lag sogar ein totes Huhn. Die Glasfenster der Willibrorduskapelle wurden von der Firma Oidtmann gereinigt und restauriert. Der Unterschied zum vorherigen Zustand ist deutlich zu sehen. Am 17. November feierte man in Ederen Sankt Martin mit einem Umzug. In diesem Jahr gab es im Ablauf der Martinsfestes einige Änderungen. Man startete am Feuerwehrhaus und zog zunächst unter Begleitung der Merzbachmusikanten wie gewohnt durch den Ort und machte eine Rast am großen Martinsfeuer in der Kapellenstraße. Dann ging es vorbei an der Willibrorduskapelle, die in diesem Jahr erstmalig (testweise) illuminiert war. Der Zug klang dann nicht wie gewohnt in der Bürgerhalle aus, sondern man zog in die Kirche ein, wo die Geschichte des St. Martin erzählt wurde. In der Kirche fand dann auch abschließend die Bescherung statt. Aus Anlaß des Martinszuges wurde die Willibrorduskapelle testweise illuminiert. Es ist geplant, die Kapelle, die vom Dorfplatz aus gesehen direkt auf der Sichtachse liegt, in den frühen Abendstunden dezent zu beleuchten. Im November legte die IG Ederener Runde eine neue Obstwiese an. Eine bisher ungenutztes Grundstück gegenüber dem Friedhof, direkt an der stillgelegten Bahntrasse gelegen, wurde im Somme für die Pflanzaktion vorbereitet. Das Gelände wurde von Schutt befreit, eingeebnet, der Boden aufgelockert und schließlich wurde Gras eingesät. Mit einem Dutzend Helfer konnten nun 30 hochstämmige Obstbäume verschiedener Sorten gepflanzt werden. Finanziert wurde die Aktion größtenteils durch Preisgelder von zusammen 800 Euro, die wir im vergangenen Jahr durch einen ersten und einen zweiten Platz beim RWE Klimaschutzwettbewerb erringen konnten. Prämiert wurden dabei das bereits abgeschlossene Projekt der Neuaufforstung im Brüchelchen mit allen vom Kuratorium "Baum des Jahres" ausgezeichneten Bäumen und das jetzt in Angriff genommene Projekt der neuen Obstbaumwiese. Ende November kamen - schon fast traditionell - die Mädchen und Jungen vom Ederener Kindergarten mit

ihren Erzieherinnen auf dem Dorfplatz zusammen, um gemeinsam mit Vertretern der IG Ederener Runde den großen Weihnachtsbaum zu schmücken. Bei heißem Kakao und Plätzchen ging das Schmücken mit dem selbstgebastelten Baumschmuck schnell von der Hand. Die größte Attraktion für die Kinder war wieder die große Hubbühne, mit der Daniel David angereist war und mit die Kinder bis hoch in den Baum fahren konnten. Am Vorabend zum 1. Advent fand in der Bürgerhalle eine Musikveranstaltung anderer Art statt: Die siebenköpfige Aachener Jazzband Sun Lane LTD brillierte mit ihrem New Orleans Jazz. Die 1977 von Mitarbeitern eines Instituts der RWTH Aachen gegründete Band hat sich ganz dem New Orleans Jazz verschrieben. Als besonderes Schmakerl gab es zum Abschluss - passend zum 1. Advent - weihnachtliche Musik in Jazz verpackt. Eine durchweg hervorragende Vorstellung des Septetts, das von den ca. 80 Besuchern durch häufigen Zwischenapplaus belohnt wurde. Dezember Fest etabliert hat sich der Ederener Weihnachtsmarkt am 1. Advent. Bei schönem Wetter kamen zahlreiche Besucher zum Dorfplatz, um die nun schon 4. Auflage des Marktes zu besuchen. Organisator Harald Esser konnte wieder zahlreiche Schausteller für den Markt gewinnen. Positiv bemerkbar machte sich in diesem Jahr das breiter gefächerte Angebot an den Weihnachtsständen. Bis am frühen Abend war der Markt gut besucht. Am 2. Advent lud der Pfarreirat und der Kirchenvorstand alle Ederener Mitbürger zur Adventfeier in die Bürgerhalle. Bei Kaffee und Kuchen wurde ein abwechslungsreiches vorweihnachtliche Programm geboten. www.ederen.de - Alles rund um Ederen URL: http://www.ederen.de/dorfleben/jahresrueckblicke/das-jahr-2013.html