Semantik-Visualisierung

Ähnliche Dokumente
Semantik-Visualisierung

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Digitales Edieren mit TextGrid

Corporate Smart Content im Corporate Semantic Web

Semantik Visualisierung

Datenvisualisierung How to make data look sexy

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

Extraktion und Visualisierung von multidimensionalen Textinformationen zur Integration von Big Data in unternehmensspezifischen Wissenslandkarten

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Adaptive Tutorsysteme

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Visual Analytics: Personalisierung im E- Commerce

Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen

Visualisierung zeitlicher Verläufe auf geografischen Karten

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Dynamische Pivot-Tabellen

User-Centered Visual Analytics

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Visuelle Analyse großer Datenmengen

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich

Continuous Information Quality Assessment in Stream Based Smart City Frameworks

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung

Visualisierungen von ressourcenverbrauchsrelevanten Daten in industriellen Anlagen

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

Einführung in das Graphical Modeling Framework. 13. November 2012

Treemaps. - Visualisierung hierarchischer Strukturen. ditact 2003

Strukturierte Extraktion von Text aus PDF. Präsentation der Masterarbeit von Fabian Schillinger

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Deep Dive Power Query und M

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Umgebungsmodellierung im Wandel der Zeit:

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Visualisierung von Graphenalgorithmen

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

What s New in SAS Visual Analytics 8.2

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

Benutzerzentrierte Informationsvisualisierung und visuelle Analyse

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

DATA ANALYTICS & PREDICTIVE MAINTENANCE IM MASCHINEN- UND ANLAGEBAU. PD Dr.-Ing. Marco Huber

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

VektorWorks - Einführungskurs

PM-Cockpit Kurzvorstellung

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Die Menüleisten sollen fix sein und über den dargestellten Inhalt scrollen.

Service Coding Crash Course

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel

Acrolinx Dashboards. Betrifft. Business Value (Gesamtüberblick) support.acrolinx.com /hc/de/articles/ acrolinx-dashboards

AK Medizinische Visualisierung

Die intuitionistische Natur von Statecharts

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany.

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

Zeichnen von Graphen

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Mit PL/SQL auf s ipad

Übungen Softwaretechnik I

Lektion L14 Handout: Datenfluss Realisierung über Context (1/2 View /2 Ebenen Applikation)

Spectacle Ontologien Query II

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Visuelle Programmierung

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3.

Objektorientierte Programmierung (OOP)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

Visualisierung von Softwaremetriken

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Was fehlt den semantischen Netzen?

2.1 Positionieren von Knoten 2.2 Effiziente Darstellung von sehr großen Netzwerken 2.3 Navigation 2.4 Interaktion

Transkript:

Semantik-Visualisierung 2. Potsdamer I-Science Tag Dirk Burkhardt Fraunhofer IGD Abteilung Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Germany Tel. +49 (0)6151 155 578 Fax +49 (0)6151 155 139 dirk.burkhardt@igd.fraunhofer.de http://www.igd.fraunhofer.de http://www.semavis.com

SemaVis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation Semantics Visualization Adaptation User Model User Input Analysis Data High Level Events Low Level Events 2 User Interaction

SemaVis: Stufen der Ausgabe-Pipeline Semantics Layout Presentation 3 Semantic Structuring Layout Algorithms Visual Attributes

SemaVis: Modulkonzept Input / Output: Daten Aktionen Konfiguration: statisch: Semantics Markup Language (SVML) dynamisch: APIs Configuration (SVML) Input Modul Output Interaction 4

SemaVis: Überblick über Visualisierungen Ziele: Bereitstellung von SemaVis-konformen Visualisierungsmodulen Entwicklung neuer Methoden zur Darstellung von Semantik Visualisierung zeitabhängiger Semantik-Daten Anforderungen Darstellung von Schema-Ebene (Konzepte und Konzept-Relationen) Darstellung von Instanz-Ebene (Instanzen und Instanz-Relationen) 5

SemaGraph Unterscheidung von Schema-Ebene und Instanz-Ebene durch Farbgebung 6

SemaSpace Schema-Ebene Konzept-Hierarchie durch ineinander liegende Kreise Konzept-Relationen durch Linien zwischen den Kreisrändern Instanz-Ebene Instanzen als Icons Instanz-Relationen als Verbindungs-Linien zwischen Instanzen Layout Force-driven Size: Anzahl der Instanzen 7

SemaSun Schema-Ebene Darstellung der Klassenhierarchie als hierarchisches "Pie-Chart" Instanz-Ebene Darstellung der Instanzen als Sektoren Darstellung der Relationen durch Highlighting der entsprechenden Instanzen Layout Radius: Tiefe der Hierarchie auf Level(i) Sektorgröße: Anzahl der Instanzen von Konzept(i,j) 8

SeMap Zielsetzung Layout Benutzer-Adaptive Darstellung der Navigation in der Konzept-Hierarchie Darstellung als Rechteck bestehend aus einer Menge von Blöcken (Kombination von Hierarchy Map und Treeview) Spalten: Levels dargestellt wird die Superkonzept-Hierarchie sowie die Menge der direkten Sub-Konzepte Zeilen: Ausnutzung von Position (z.b Relevanz) Größe (z.b. Anzahl der Instanzen) Farbe (z.b. Recommendation für weitere Navigation) Navigation als Pfad durch die Superkonzepte Ergebnis: leichtes, Benutzer-adaptives Navigieren mit optimaler visueller Unterstützung 9

SeMap aktuelles Konzept (im Fokus) Super-Konzept Hierarchie Navigationspfad Sub-Konzepte 10

SemaTime Zielsetzung Darstellung von Semantik mit "Zeitbezug" Layout: Metapher x-achse: Zeit y-achse: Konzept-Hierarchie Rechtecke (x, y): Instanzen Schema-Ebene: Konzept-Hierarchie: "Rechtecksleiste" Konzept-Relationen: keine Darstellung Instanz-Ebene Instanzen: Zeitabhängige Instanzen: "Rechtecke" in einem Zeitraster statische Instanz-Relationen: Pfeile zwischen Instanzen-Mitten zeitabhängige Instanz-Relationen: Paar senkrechter Pfeile zwischen Instanzen Definition von "Beginn" und "Ende" der Relation 11

SemaTime: Statische Relationen 12

Kopplung von Semantik-Visualisierungen gekoppelte Darstellung von 2 (oder mehr) Semantik-Visualisierungen Darstellungsalternativen: Identischer Ausschnitt Teilausschnitt mit gleichem Fokus (semantisches Level of Detail) Vorzüge: Benutzer kann kombinieren: eine "aktive" Visualisierung zur Navigation/Interaktion eine "passive" (nachgeführte) Visualisierung zur Darstellung Benutzer kann situativ zwischen beiden Visualisierungen wechseln 13

Knowledge Cockpit 14

Erweiterbarkeit durch Module Adaptions-Modul Auf Grundlage der Nutzerinteraktion Anpassung der parametrisierbaren Visualisierungen Anpassung der Größe Anpassung der Farbe Anpassung der Reihenfolge Anzeigen von Aktionsvorhersagen Editierungs-Modul Einfaches Bearbeitungswerkzeug für Domain- Experten Unterstützung durch den Bearbeitungsprozess mit versch. Werkzeugen Annotations-Modul 15 Anreichern von Wissensbasen mit Multimediaobjekten

Demo Demonstrator starten 16

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 17