PRESSEMAPPE. Pressekonferenz der Österreichischen Hochschüler_innenschaft zur hochschulpolitischen Lage in Österreich

Ähnliche Dokumente
FORDERUNGS- KATALOG. der Österreichischen Hochschüler_innenschaft an die zur Nationalratswahl 2017 antretenden Parteien

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Finanzielle Belastung der Zahnmedizinstudierenden in den Praktikumsjahren

Erlass und Rückerstattung des Studienbeitrages

AktionsGemeinschaft V

8. 1. Alltag und Beihilfen. Der studentische Alltag. Familienbeihilfe. Kapitel

Studiengebühren Neuregelung ab HochschülerInnenschaft an der TU Wien

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012

Studierende Aktiver in Studium und Beruf

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011

Ein Ratgeber der Österreichischen Hochschüler_innenschaft. Studienbeiträge für Berufstätige. und jetzt?

Die Studierenden-Sozialerhebung

Abkürzungen und Erklärungen:

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

1. Zu:. 2. (1) Anspruch auf Familienbeihilfe haben Personen

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2000/2001

Kernaussagen der Studierenden-Sozialerhebung 2015

maturantinnenberatung


Studie zur sozialen Lage: So geht es den oberösterreichischen Studierenden

Bewerbung und Zulassung

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2003/2004

A. Bundesweit einheitliche Fragen

Wege nach dem Abgang von der Universität AKNÖ Bianca Thaler Martin Unger

Anerkennung von Prüfungen, Universitätswechsel innerhalb Österreichs im selben Studium, Empfehlung (Anerkennungsempfehlung

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Studieren in Österreich 2012

ANSUCHEN FÜR UNTERSTÜTZUNG AUS DEM ÖH-SOZIALFONDS

PRESSEMAPPE ÖH-WAHLEN 2017 PRESSEKONFERENZ / MONTAG, UNABHÄNGIGE FACHSCHAFTSLISTEN ÖSTERREICHS

HTL-MaturantInnen im Studium

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien

Studien- und MaturantInnenberatung

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

STUDIEN- GEBÜHREN AK INFORMIERT DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN. ermöglicht durch den gesetzlichen AK. Mitgliedsbeitrag

ANWESENHEITSPFLICHT AN FACHHHOCHSCHULEN QUO VADIS?

Studierenden- Sozialerhebung 2002

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Teilzeitstudium. flexibel individuell fachorientiert. Katrin Binner /TU Darmstadt

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

Berufungsentscheidung

Wirtschaftsinformatik

HANNAH LUTZ LEBENSLAUF

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Bewerbung und Zulassung

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

SELBSTERHALTER-STIPENDIUM

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Begutachtung. des. Verbandes Sozialistischer Studentinnen und Studenten. zum Entwurf eines. Bundesgesetzes über die Studienrichtung Zahnmedizin.

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Bachelor- und Masterstudien Studienrechtliche Grundlagen

Bitte mit Familie Hochschulen im Wandel Tagung des Programms Familie in der Hochschule Studieren mit Familie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

PRESSEMAPPE Jänner 2018

Methodische Vorbemerkungen

absolventen.at Bericht Daten & Fakten: Der jährliche Überblick

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

Pflichtpraktika, Volontariate und befristete Dienstverhältnisse. watchlist-praktikum.at

UBRM-Studien Evaluation 2015

115/BI. vom (XXV.GP) Seitens der Einbringerinnen wird das Vorliegen einer Bundeskompetenz in folgender Hinsicht angenommen:

Berufungsentscheidung

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Inländer (o. Studierende und ao. Studierende) 363,36 15,36 Ausländer 726,72 15,36 Teilnehmer von Unilehrgängen Unterrichtsgeld 15,36

Modulprüfungsordnung

Hochschulzugang Auszüge aus der Studierenden- Sozialerhebung 2009

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

Studierende mit Behinderung/ gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Studierenden-Sozialerhebung 2015 Fragebogen

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

GVC-Mitgliederumfrage

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

Erasmus-Studienaufenthalt

UV SITZUNG

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Studien- und MaturantInnenberatung.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

6681/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

8QLYHUVLWlWVOHKUJDQJ Ä6HQLRUVWXGLXPOLEHUDOH³

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien)

Bericht zur sozialen Lage der Studierenden Sozialerhebung 2011

Transkript:

PRESSEMAPPE Pressekonferenz der Österreichischen Hochschüler_innenschaft zur hochschulpolitischen Lage in Österreich 27. November 2017, 10.00 Uhr Taubstummengasse 7-9, 1040 Wien

Situation an den Universitäten Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) unter der Präsidentschaft von Oliver Vitouch, Rektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, stellte jüngst im Rahmen einer Pressekonferenz Forderungen nach einer Änderung des Studienrechts in den Raum. Diese umfassen neben der Reduktion der Prüfungsantritte auch die Exmatrikulation von prüfungsinaktiven Studierenden. Die uniko betreibt damit ein klassisches Fordern auf Österreichisch, indem sie Symptome thematisiert und nicht deren Ursachen. Die Folgen dieser Veränderungen wären verheerend. Eine allgemeine Reduktion der Prüfungsantritte ist nicht zielführend. Gerade das Beispiel der Mechanik an der TU Wien zeigt, dass es nicht an den Studierenden, sondern vielmehr an den Lehrenden liegt, wenn mehrere Antritte benötigt werden. Darüber hinaus gibt es keine Zahlen, wie viele Studierende tatsächlich mehr als 3 Anläufe pro Prüfung benötigen. Eine willkürliche Herabsetzung der Antritte würde noch mehr Probleme schaffen, als gelöst werden würden. Das Modell der/des Vollzeitstudierenden ist ausgelaufen. Über 60% 1 der Studierenden müssen neben ihrem Studium einer Erwerbstätigkeit nachgehen, um sich ihr Studium finanzieren zu können. Die Erwerbstätigkeit ist mit ein Grund, warum sich das Studium verzögert. Zusätzlich spielen auch Betreuungspflichten eine tragende Rolle für Verzögerungen im Studium. Jede_r zehnte Studierende 2 hat ein oder mehrere Kinder, immer mehr Student_innen sehen sich der Verpflichtung der Pflege Angehöriger gegenüber. Dies sind nur einige der Gründe für eine unverschuldete Verzögerung der Studienzeit. Die von der uniko geforderte Beschränkung von Mehrfachinskribtionen ist ein weiterer Schritt hin zu mehr Verschulung. In den oft sehr starren und fix vorgebenenen Studienplänen bleibt wenig Platz, um Schwerpunkte zu setzen. Daher inskribieren Studierende ein zweites oder drittes Studium, um ihre Interessen zu verfolgen und ihren Horizont erweitern zu können. Es sollte viel mehr Wahlfreiheit und weniger Verschulung im Studium geben. Um den Herausforderungen des Hochschulalltags begegnen zu können, fordern wir:»» Den Ausbau des Qualitätssicherungssystems der Universitäten Die Institutionen selbst sind dazu aufgerufen, Maßnahmen zu entwickeln, die Qualität ihrer Lehrinhalte ständig zu überprüfen. Prüfungssituationen wie in der Mechanik an der TU Wien sind keine Einzelfälle, daher fordern wir auch die Einführung von Konsequenzen bei wiederholt schlechten Evaluierungsergebnissen.»» Eine Verbesserung der didaktischen Ausbildung der Lehrenden Um die Qualität der Lehre steigern zu können, braucht es unweigerlich eine Verbesserung in der didaktischen Ausbildung der Lehrenden, sowohl in digitalen als auch in didaktischen Kompetenzen. Daher fordern wir eine fundiertere Grundausbildung aller Lehrenden und die Einführung verpflichtender Weiterbildungsangebote.»» Wahlfreiheit im Studium Es soll 25% Wahlfreiheit im Studium geben, damit die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen können. Außerdem soll die Anrechenbarkeit von ECTS von anderen Studien oder außeruniversitären Aktivitäten (wie Praktika) erleichtert werden. 1 Studierendensozialerhebung 2015 2 ebd. - 2 -

Flächendeckende Studiengebühren Ein Land, das sich mehr Akademiker_innen wünscht, muss auch die Rahmenbedingungen dafür schaffen. Eine Einführung flächendeckender Studiengebühren würde genau das verhindern. Wie aus der Studierendensozialerhebung 2002 hervorgeht, ging die Zahl der Studierenden in Österreich nach der Einführung flächendeckender Gebühren 2001 deutlich zurück. Auf aktuelle Zahlen umgelegt würde mehr als 1/5 der Studentinnen und Studenten ihr Studium abbrechen, das sind rund 58.000 Personen. Gerade in Hinblick auf die soziale Durchmischung sind Studiengebühren ein deutlicher Rückschritt. Soziale Dimension Die Diskussion über Studiengebühren aber auch die Einführung von flächendeckenden Zugangsbeschränkung muss nicht abstrakt geführt werden. Vielmehr können historische Beispiele oder Beispiele einzelner Studienrichtungen herangezogen werden, um die Konsequenzen solcher Maßnahmen besser abschätzen zu können. Im Jahr 2001 wurden seit ihrer Abschaffung in den 1970er Jahren erstmals wieder Studiengebühren eingehoben. Die Studierendensozialerhebung 2002 (IHS) gibt also Auskunft darüber, welche sozialen Folgen die Einführung von Studiengebühren mit sich bringt (zum Erhebungszeitpunkt mussten bereits zweimal Studiengebühren bezahlt werden). Die Studiengebühren haben den Studienabbruch von 45.000 Studierenden erzwungen. Der Anteil von Studierenden aus bildungsfernen Schichten und Studierender mit Kindern ging stark zurück. Ein Drittel der Studierenden weitete in Folge die Erwerbstätigkeit aus. Etwa die Hälfte der Studierenden verspürt einen gestiegenen Finanz- und Zeitdruck. 28% der Studierenden gaben an, keine Lehrveranstaltungen mehr zu besuchen, die nicht unmittelbar zum Kernstudium zählen. 1 Neben der bereits durchgeführten Erhöhung der Mittel für die Studienbeihilfe fordern wir die laufende Inflationsanpassung derselben, die Erhöhung der Altersgrenze bei der Familienbeihilfe und einen flächendeckenden Ausbau des Stipendiensystems. Studieren darf in Österreich nicht von der Größe der Geldtasche abhängig sein! Darüber hinaus fordern wir das Ministerium dazu auf, den 92 des Universitätsgesetzes, wie vom VfGH empfohlen, zu reparieren. Erwerbstätige Studierende zusätzlich mit der Entrichtung des Studienbeitrags zu belasten, würde die aktuelle Situation deutlich verschlimmern. 1 Studierendensozialerhebung 2002-3 -

Presseaussendung vom 27.11.2017 ÖH fordert ein Ende der Symptombekämpfung Es braucht endlich nachhaltige Lösungen in der Hochschulpolitik Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz klare Forderungen an die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) und die zukünftige Bundesregierung formuliert. Gerade im Bereich der Verantwortung der Universitäten, in Zusammenhang mit sozialen Aspekten aber auch beim Studienrecht selbst gibt es akuten Handlungsbedarf. Johanna Zechmeister, Hannah Lutz und Marita Gasteiger vom Vorsitzteam der ÖH-Bundesvertretung nehmen uniko und Regierung stark in die Pflicht. Wir haben immer wieder konkrete Lösungen vorgelegt. Neben der dringend benötigten Ausfinanzierung des Hochschulsektors braucht es endlich auch eine Verbesserung der Qualitätssicherung vor Ort, meint Zechmeister. Es liegt in der Verantwortung der Universitäten selbst, hier höhere Standards anzulegen und diese auch umzusetzen. Doch nicht nur die Universitäten selbst stehen unter Zugzwang. Gerade in Bezug auf den 92 des Universitätsgesetzes braucht es endlich eine zufriedenstellende Lösung, fordert Gasteiger die Regierung zur Tat auf. Dass ausgerechnet berufstätige Studierende nicht mehr vom Studienbeitrag befreit werden sollen, ist eine Farce. Im sozialen Bereich muss generell mehr getan werden, betont auch Lutz: Wir stehen nach wie vor der Tatsache gegenüber, dass die Studienbeihilfe nicht automatisch indexiert ist. Außerdem braucht es dringend eine Erhöhung der Altersgrenze bei der Familienbeihilfe und einen weitflächigen Ausbau des Stipendiensystems. Die ÖH hat über viele Jahre hinweg konkrete Verbesserungsvorschläge vorgelegt und diese auch an den Verhandlungstisch gebracht. Die ÖH lädt sowohl die uniko als auch die Regierung dazu ein, sich mit uns an einen Tisch zu setzen und gemeinsam über die Möglichkeiten zu diskutieren. Die Herausforderungen des österreichischen Hochschulraums können wir nur gemeinsam lösen, so das Vorsitzteam abschließend. - 4 -

Rückfragehinweis Markus Trebuch markus.trebuch@oeh.ac.at Maximilian Blassnig maximilian.blassnig@oeh.ac.at Florian Berger florian.berger@oeh.ac.at 0676 / 888 522-83 - 5 -

Anhang Auszug Studierendensozialerhebung 2002 Die Zahl der inländischen ordentlichen Studierenden überschritt Ende der 1990er-Jahre erstmals die Marke von 200.000 und hat sich demzufolge in den letzten 30 Jahren fast verfünffacht. Nach Einführung des Studienbeitrages im Wintersemester 2001/02 kam es v.a. an den wissenschaftlichen Universitäten zu einem deutlichen Rückgang der Studierendenzahlen (-21%). Dieser ist neben geringeren AnfängerInnenzahlen und leicht gestiegenen Studienabschlüssen insbesondere darauf zurückzuführen, dass Studierende, die ihren Lebensmittelpunkt schon seit längerem außerhalb der Hochschule, etwa im Berufsleben oder der Familie, definierten, sich nicht mehr zur Fortsetzungsmeldung ihres Studiums entschlossen (vgl. Pechar, Wroblewski 2002). Da im gleichen Zeitraum die Studierendenzahl an FH-Studiengängen um 22% zunahm, ergab sich für den Gesamtsektor ein Rückgang um 18% auf 171.000 Studierende. Der Rückgang bei Männern war dabei etwas größer als bei Frauen. Im WS 2002/03 steigt die Zahl der Studierenden wieder leicht an, bei einer weiteren Expansion des FH-Sektors, wodurch sich insgesamt wieder ein leichter Anstieg der Studierendenzahl auf nunmehr knapp 175.000 ergibt (+2%). Quelle: Studierendensozialerhebung 2002, S. 9 Auszug Studierendensozialerhebung 2015 Auch zu Beginn ihres Studiums sind viele Studierende bereits erwerbstätig: 40% der StudienanfängerInnen sind im Sommersemester 2015 erwerbstätig 25% während des gesamten, 15% gelegentlich während des Semesters. StudienanfängerInnen mit Erwerbstätigkeit gehen dieser im Schnitt in einem Ausmaß von 16 Stunden pro Woche nach (siehe Tabelle 62 auf S. 182). Deutlich höher ist die Erwerbquote, wenn man nur jene StudienanfängerInnen betrachtet, die ihr Studium verzögert, also mehr als zwei Jahre nach Schulabschluss, aufgenommen haben (siehe Tabelle 57): hier liegt der Anteil der Erwerbstätigen (im 1. Studienjahr) bei 57%, der Umfang (für Erwerbstätige) bei durchschnittlich 25 Wochenstunden. StudienanfängerInnen, die direkt nach der Sekundarstufe II zu studieren begonnen haben, sind zu 36% erwerbstätig, ihr Erwerbsausmaß liegt im Schnitt bei 11 Wochenstunden. Im Vergleich dazu liegt die Erwerbsquote von fortgeschrittenen Studierenden bei insgesamt 65%, mit 51% sind mehr als die Hälfte der Fortgeschrittenen durchgehend erwerbstätig. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass Studierende, die ihr Studium später aufgenommen haben, also in vielen Fällen bereits vor dem Studium erwerbstätig gewesen sind, häufiger erwerbstätig sind als jene mit direktem Studienbeginn allerdings ist dieser Unterschied mit 7%-Punkten (72% vs. 65%) geringer als unter StudienanfängerInnen, denn der Anteil erwerbstätiger Studierender, die ihr Studium direkt nach der Schule aufgenommen haben, nimmt im weiteren Studienverlauf zu. Quelle: Studierendensozialerhebung 2015 Band I, S. 174 Rund 9% der Studierenden haben mindestens ein Kind unter 25 Jahren. Hochgerechnet sind dies rund 25.000 Studierende (exkl. Doktoratsstudierende) in Österreich. Quelle: Studierendensozialerhebung 2015 Band II, S. 67-6 -