Landkreis Diepholz ,0-0,9-11,3 +15,0 + 4,0 + 1,7 108

Ähnliche Dokumente
Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Staffeleinteilung A Jgd. Änderungen sind bis zum möglich und an den Staffelleiter zu senden!!!

Staffeleinteilung A Jgd

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Metropolregionen in Deutschland

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

02 Arbeit. 2.1 Erwerbsfähigkeit

ZURZEIT RESERVIERT: Einfamilien- oder Doppelhaus bauen ohne Bauträgerbindung!

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Pressemitteilung. Deutlich gestiegene Preise für Einfamilienhäuser. März 2018

Durchstarten mit Zukunft

der Mediengruppe Kreiszeitung

Regionaler Strukturwandel am Beispiel Fürstenau

Deutschland-Diepholz: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland

Wohnen in Unna. Gemütlich wohnen in der Kreisstadt.

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

ies-bericht Nr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Kurstadt Bad Nenndorf

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Diepholz

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Inhaltliche Gestaltung.

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

- 1 - Geografische Angaben

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

Pilot-Kooperationsraum Mittleres Eiderstedt/Garding

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Metropolregion Hamburg: Gebäudeensemble mit 3 Wohnungen, Haupthaus mit saniertem Keller 7,5

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Flächennutzungsplan Stadt Wörth a.d.donau vom

Kreßberg - Bevölkerung

Radfernweg Hunteradweg

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Kompass35 L E I T B I L D

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Waldpädagogikzentrum Hahnhorst

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Der Daseinsvorsorgeauftrag in Bürgerhand? Gleichwertigkeit in ländlichen Räumen sichern

Wahlprogramm. der SPD Enger

3 Mehrfamilienhäuser (36 Wohnungen) 3 Mehrfamilienhäuser (36 Wohnungen) in Stolzenau

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Gränichen

- 1 - Geografische Angaben

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Metropolregionen in Deutschland

Gewässerland Niedersachsen

Arbeitsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

der Mediengruppe Kreiszeitung

Mitschrift: Workshop des Ausschusses Familie, Soziales, Gesundheit ( )

Wohnen am Sonnenhang. Albert-Einstein-Weg, Neresheim. Fordern Sie unser umfangreiches Exposé mit Bau- und Leistungsbeschreibung an!

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Zahlen, Daten, Fakten

Transkript:

Landkreis Diepholz Der Landkreis Diepholz liegt zwischen den Bundesländern Bremen im Norden und Nordrhein-Westfalen (Kreis Minden-Lübbecke) im Süden. Im Westen grenzen die Landkreise Osnabrück, Vechta und Oldenburg sowie die Stadt Delmenhorst an den Landkreis Diepholz, während die Landkreise Nienburg/Weser und Verden die östliche Begrenzung bilden. Der Landkreis fasst 8 Einheitsgemeinden und 7 Samtgemeinden. Fläche (216) ha 198.814 213.976-1, -,9-11,3 +15, + 4, + 1,7 18 365 7.671 15.34 8.364 845 (,9 %) 12 4.442 (4,6%) 64.963 (95,7 %) + 6,2 2,8 4 65

Stadt Bassum Die Stadt Bassum erfüllt die Funktion eines Grundzentrums und liegt im Nordosten des Landkreises Diepholz, etwa 25 km vom Stadtstaat Bremen entfernt. Sie weist in zentralen Wohnlagen vereinzelt Leerstand auf. Des Weiteren gilt sie aufgrund vielfältiger Infrastruktureinrichtungen als familienfreundlich und verfügt über eine gute Anbindung über den bestehenden Bahnanschluss. 16.858 15.768-3,3-1,6-15,5 +1,1 + 4,1 + 2,9 92 365 17 133 625 871 483 7 (,1 %) 2 275 (3,8 %) 4.853 (95,8 %) +6, 3,2 23 6 Vergleichswerte auf Kreisebene Datenquellen: Google 217, Landesamt für Statistik Niedersachsen 217, Statistisches Bundesamt (Destatis) 217, Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Diepholz 216, Zensus 211

Stadt Diepholz Die Kreisstadt Diepholz befindet sich im Südwesten des gleichnamigen Landkreises und erfüllt die Funktion eines Mittelzentrums. Diepholz ist ein Hochschulstandort, darüber hinaus sind alle weiteren Schulformen vor Ort vertreten. Die Stadt wird durch die umliegenden Moorgebiete raumstrukturell eingegrenzt. Sie weist Engpässe in der Versorgung bei kleinen, bezahlbaren Wohnungen auf. Des Weiteren ist die Stadt infrastrukturell gut ausgestatte und verfügt über gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie vielfältige Versorgungseinrichtungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Nahversorgung. 1.448 16.692-1, + 1,1-6,2 +4,1 + 6,7 + 1,3 16 347 148 63 572 1.78 616 Vergleichswerte auf Kreisebene 13 (,2 %) 288 (3,8 %) 4.63 (96, %) + 5,8 2,4 53 1

Stadt Sulingen Die Stadt Sulingen liegt im Zentrum des Landkreises Diepholz und wird von vier Fließgewässern durchströmt. Sulingen erfüllt die Funktion eines Mittelzentrums und ist Standort zahlreicher überregional bedeutsamer Gewerbebetriebe. Obwohl in der Kommune kleine, höherwertig ausgestattete Wohnungen fehlen, vereinigt sie die Vorteile städtischer Strukturen und ländlicher Umgebung. Wohnen, Arbeiten und Freizeit sind räumlich eng verknüpft und garantieren kurze Wege. 11.69 12.681-1,8 + 2,6-5, +9,6 + 5,9 + 1,5 115 327 141 9 456 1.641 53 15 (,3 %) 427 (7,4 %) 3.524 (93,3 %) + 7,9 3,1 27 1 Vergleichswerte auf Kreisebene

Stadt Syke Die Stadt Syke liegt 2 Kilometer südlich von Bremen und ist Mittelzentrum für die knapp 25. Einwohner. Der DB Bahnhof Syke bietet schnelle Verbindungen nach Bremen und Osnabrück. Syke bietet Familien mit Kindern ein umfassendes Angebot entlang der gesamten Bildungsbiographie KiTas, allgemeinbildende Schulformen sowie BBS. Außerdem verfügt die Stadt über ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Der Wohnungsmarkt ist weniger ausdifferenziert, sodass nicht alle Zielgruppen passgenauen Wohnraum finden. Einwohnerzahl (31.12.217) Einwohnerentwicklung (6/28-12/217) in Prozent Ø Wanderungssaldo 21-217 in Prozent Ø Wanderungssaldo 21-217 (U18-Jährige) in Prozent Einwohner pro km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (217) in Einw / km² 12.793 25.648 +,3 -,2-8,2 +19,1 +,9 +,4 2 Einnahmen aus der Einkommensteuer pro Einwohner (217) in EUR / Einw. Allgemeine Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (217) in EUR / 465 117 141 Anzahl der Grundschüler an Schulen in der Gemeinde (218) Anzahl der Schüler ab Klasse 5 an Schulen in der Gemeinde (218) Anzahl der Kitaplätze in der Gemeinde (218) 91 1.975 1.174 Baufertigstellungen von Wohnungen in Wohngebäuden 1 und 2 Wohnungen (217) Baufertigstellungen von Wohnungen in Wohngebäuden 3 und mehr Wohnungen (217) 39 (,4 %) 2+2 555 (5,1 %) 7.212 (96,6 %) + 7, 2,7 42 3 Vergleichswerte auf Kreisebene 2 zwei Wohnmobilstellplätze

Stadt Twistringen Twistringen liegt im Westen des Landkreises Diepholz, ca. 35 km südwestlich von Bremen. Eine gute Infrastruktur, ein gesundes wirtschaftliches Potenzial sowie ökonomische Ansiedlungsmöglichkeiten, aber auch die sog. weichen Standortfaktoren, prägen die Stadt. Ein attraktives Kulturangebot und gute Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten sind hier ebenso vorhanden wie sämtliche Bildungs- und Erziehungseinrichtungen. Dennoch gibt es keinen ausgeprägten Stadtkern als Handels- und Dienstleistungsschwerpunkt. Fläche (216) ha 11.423 12.219-2,8-3,9-17,3 +,8-1,1 +,8 17 342 91 173 453 1.139 44 Vergleichswerte auf Kreisebene 6 (,1 %) 219 (4,2 %) 3.773 (97,4 %) + 6, 3,2 23 4

Gemeinde Stuhr Die selbstständige Gemeinde Stuhr liegt im Norden des Landkreises Diepholz und schließt direkt an den Bremer Süden an. Sie ist die einwohner- und wirtschaftsstärkste Kommune des Landkreises und hat den Status eines Mittelzentrums. In der Gemeinde Stuhr befinden sich Kooperative Gesamtschulen, Grundschulen, kommunale Kindertagesstätten und Jugendtreffs. Darüber hinaus wartet Stuhr mit zahlreichen Sport- und Reitvereinen auf. Als Pendlergemeinde ist sie dem Druck sowohl durch Ein- als auch Auspendler ausgesetzt. Die Gemeinde profitiert von der Nähe zu Bremen, einer guten verkehrlichen Anbindung und vielfältigem Wohnraumangebot. 8.166 33.83 +,8 + 3,1-1,1 +38,2 + 5,3 + 2,1 45 54 182 1.192 2.376 1.185 Vergleichswerte auf Kreisebene 18 (,1 %) 5 673 (4,4 %) 1.583 (97,3 %) + 5,8 2,1 36 16

Gemeinde Wagenfeld Die Einheitsgemeinde Wagenfeld liegt im Süden des Landkreises Diepholz. Die Lebensqualität in der Gemeinde ist neben eines hohen Freizeit- und Erholungswertes gekennzeichnet durch Familienfreundlichkeit und ein gutes Miteinander. Die Gemeinde verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze, gute Versorgungsinfrastruktur sowie vielfältige Freizeit- und Erholungsangebote. Dennoch ist die infrastrukturelle Versorgung in den Randlagen der Gemeinde kritisch und es fehlt altersgerechter Wohnraum. 11.736 7.12 + 1,9-6,7-11,4-5,3 + 8,8 + 1,4 61 38 96 166 231 234 213 Vergleichswerte auf Kreisebene 6 (,2 %) 63 (2,2 %) 2.7 (94, %), 3,7 9

Gemeinde Weyhe Die selbstständige Gemeinde Weyhe liegt im Norden des Landkreises Diepholz und schließt direkt an die südliche Stadtgrenze Bremens an. Die Gemeinde weist die höchste Bevölkerungsdichte im Landkreis Diepholz auf. Dennoch befinden sich viele Grünzüge und Bäche in der Gemeinde. Weyhe ist der Gefahr der Überalterung ausgesetzt, profitiert aber von hoher Wohnqualität aufgrund des guten infrastrukturellen Angebotes, der Wohnumfeldqualitäten sowie des sozialen Zusammenhalts und des bürgerschaftlichen Engagements. 6.25 3.388 +,3 +,3-1,9 +35,8 + 4,1 + 1,4 54 52 12 178 1.76 1.959 1.126 Anzahl der Ferien- oder Freizeitwohnungen (217) (Anteil an allen Wohnungen) 14 (,2%) 74 (5,3 %) 7.47 (5, %) + 7,7 2,1 47 15 Vergleichswerte auf Kreisebene

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde Die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde fasst sieben Gemeinden zusammen und bildet den südlichsten Teil des Landkreises Diepholz. Sie weist aufgrund des Dümmer-Sees und des Stemweder Berges ein überdurchschnittliches Angebot an Tourismus- und Freizeitmöglichkeiten auf. Obwohl die Samtgemeinde eher ungenügend an den ÖPNV angeschlossen ist, profitiert sie von der Nähe zu Osnabrück und der schnellen Erreichbarkeit, u.a. über den Bahnanschluss. 1.967 8.211 + 4,6 -,7-13,2 +7,6 + 5,3 +,4 75 47 37 ja 288 277 27 Anzahl der Ferien- oder Freizeitwohnungen (217) (Anteil an allen Wohnungen) 67 (19, %) 13 374 (8,7 %) 2.779 (93,6 %) + 5,9 3,9 2 2 Vergleichswerte auf Kreisebene

Samtgemeinde Barnstorf Die Samtgemeinde Barnstorf fasst vier Gemeinden zusammen und liegt im Westen des Landkreises Diepholz zwischen Moor und Wald im sogenannten Huntetal. Obwohl die Samtgemeinde über ein geringes Nahversorgungsangebot und eine schwache ÖPNV-Anbindung in den einzelnen Ortsteilen verfügt, profitiert die Flecken Barnstorf von einer guten verkehrliche Anbindung durch den örtlichen Bahnhof. Die Samtgemeinde zeichnet sich aufgrund von Kindertageseinrichtungen und Schulstandorten in allen Mitgliedsgemeinden durch Familienfreundlichkeit und aufgrund von mittelständischen Unternehmen durch eine gute Arbeitsplatzsituation aus. 2.586 12.16 +,4-1,5-13,5 +9,6 + 3,1 + 1,4 58 317 146 84 444 539 344 Vergleichswerte auf Kreisebene 16 (,3 %) 1 21 (4, %) 3.715 (95,9 %) + 6,3 2,6 12 2

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen umfasst die vier Mitgliedsgemeinden Asendorf, Bruchhausen Vilsen, Martfeld und Schwarme und liegt im Norden des Landkreises Diepholz. Der Flecken Bruchhausen-Vilsen führt seit 1976 das Prädikat Luftkurort und stellt eines der Grundzentren mit mittelzentralen Teilfunktionen (Gesundheit und Pflege sowie Freizeit und Tourismus) dar. Ein gut ausgebautes Straßennetz eröffnet die Nähe zur Hansestadt Bremen sowie den zu Städten Achitn, Nienburg und Verden. 22.77 16.971 -,4-2, -16,9 +7, + 4,9 + 2,4 75 356 87 173 655 1.236 565 Vergleichswerte auf Kreisebene 45 (,6 %) 1 367 (4,8 %) 5.47 (91,9 %) + 5,9 4, 44 1

Samtgemeinde Kirchdorf Die Samtgemeinde Kirchdorf umfasst sechs Gemeinden und liegt im Südosten des Landkreises Diepholz. Sie wird durch die Große Aue, ein Nebenfluss der nahegelegenen Weser, durchflossen. Infrastrukturell verfügt die Samtgemeinde in den ländlich geprägten Mitgliedsgemeinden über gute ärztliche Versorgung, gute soziale Infrastrukturangebote sowohl für Kinder als auch für Senioren und positive wirtschaftliche Rahmenbedingungen. 17.974 7.444 + 9,7-2,1-13,7-15,7 + 5,3 + 3, 41 291 18 217 364 212 12 (,4 %) 111 (3,6 %) 2.181 (94, %) + 6,7 3,9 16 3 Vergleichswerte auf Kreisebene

Samtgemeinde Rehden Die Samtgemeinde Rehden umfasst fünf Gemeinden und liegt im Süden des Landkreises Diepholz in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kreisstadt Diepholz. Rehden erfüllt die Funktion eines Grundzentrums und die Gemeindegrenzen umfassen das 2. ha große Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor. Die infrastrukturelle Versorgung und verkehrliche Anbindung an den Siedlungsrändern ist schwieriger, allerdings zeichnen die Samtgemeinde positive wirtschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen sowie Familienfreundlichkeit aus. 12.811 5.864 +,4 +,7-8,3 + 2,7 + 3,4 46 369 437 22 233 19 Vergleichswerte auf Kreisebene 12 (,5 %) 2 32 (1,4 %) 1.784 (95,3 %) + 6,8 2,7 18

Samtgemeinde Schwaförden Die Samtgemeinde Schwaförden umfasst sechs Gemeinden und liegt im Herzen des Landkreises Diepholz. Die Samtgemeinde verfügt über weiträumige Wald- und Moorgebiete, bezahlbaren Wohnraum und ein alternatives Mobilitätsangebot durch Anruf-Sammel-Taxi. Dennoch kommt es, vermutlich aufgrund fehlender Infrastruktureinrichtungen, zu Abwanderungstendenzen. 14.942 6.892-4,5-6,1-14,9-4,6-2,1 + 1,7 46 325 7 236 224 316 239 Vergleichswerte auf Kreisebene 6 (,2 %) 86 (3, %) 2.169 (93,7 %) + 1,9 3,1 13

Samtgemeinde Siedenburg Die Samtgemeinde Siedenburg umfasst fünf Gemeinden und liegt im Osten des Landkreises Diepholz. Sie ist durch landwirtschaftliche Aktivitäten, den Torfabbau und die Erdöl- und Erdgasförderung geprägt. Die Samtgemeinde ist verkehrlich an die B 214 angebunden und verfügt über eine durchschnittliche Anzahl an Arbeitsplätzen. Sie profitiert von preisgünstigen Wohnraumangeboten, einer attraktiven Wohnumfeldqualität, guten Betreuungseinrichtungen, ärztlichen Infrastrukturen, öffentlichen Einrichtungen sowie einem sehr ausgeprägtem Vereinsleben und kulturellen Angeboten. 1.35 4.64-6,9-9,9-21,5-2,4-5,7 -,2 45 31 71 171 168 164 18 (1, %) 69 (3,6 %) 1.359 (92,1 %) -,8 4,3 8 Vergleichswerte auf Kreisebene