Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Ähnliche Dokumente
NEW SYNTHESIS METHODS FOR NANOCOMPOSITE SOLAR CELLS

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Qualification of organic heterojunction solar cells

Solarzellen der 3. Generation

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

4. Nanostrukturierte Elektroden

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Seltene Metalle in der Photovoltaik

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Organische Photovoltaik

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

r 3 Verbundprojekt SubITO

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen

Umweltverträgliche Hocheffiziente Organische Solarzellen (UOS)

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Vorstellung Solarion AG

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Solarzellen aus Si-Drähten

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Nanostrukturen für umweltfreundliche Hybrid- Solarzellen

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

ROGER DEUBER. Einleitung

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Organische Elektronik

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Photovoltaik: Wie geht es weiter?

1 Photovoltaik. 1.1 Grundlagen

Technische Universität Chemnitz

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Versuch Leitfähige Polymere

Entsorgung von Nanoabfällen

Nanomaterialien in Lebensmittelverpackungen: Anwendungsbereiche und Chancen

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

FLEXIBLE PV-SYSTEME. ISOVOLTAIC AG FLISOM AG RENOLIT Belgium N.V. AIT Austrian Institute of Technology Isosport GmbH

Drucktechnologien zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Wegweisende Grundlagenforschung zu organischen Solarzellen

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN


Transkript:

Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas Rath www.organicsolarcells.tugraz.at

Graz University of Technology Institute for Chemistry and Technology of Materials Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen durchgeführt von: Institut für Chemische Technologie von Materialien, TU Graz Stremayrgasse 9, A-8010 Graz, Austria NanoTecCenter Weiz Forschungsgesellschaft mbh Franz-Pichler-Straße 32, A-8160 Weiz, Austria Institut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturanalyse, TU Graz Steyrergasse 17, A-8010 Graz, Austria Industriepartner: ISOVOLTAIC GmbH 8403 Lebring Austria gefördert von: Christian Doppler Gesellschaft (CDG) Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFj) www.organicsolarcells.tugraz.at

Die Nanokomposit-Solarzelle I Elektroden Nanokompositschicht 180 nm Glas / PET ITO Elektrode Aktivschicht: 180 nm ~ 0,2 µm (Vergleich: Blatt Papier: ca. 0,1 mm) 500 x dünner als ein Blatt Papier! Vorteile: Zielsetzung: geringer Materialbedarf, flexible Substrate, R2R-Prozesse kontrollierte Herstellung der NKSZ (100 500 nm) homogen, reproduzierbar, mit großer Geschwindigkeit definierte und nanostrukturierte Morpholgie!

Die Nanokomposit-Solarzelle II - - - + + + Aluminium ITO Mischung aus organischen konjugierten Polymeren und Fullerenen oder anorganischen Halbleiterpartikeln wie CdSe, CdTe, PbS, TiO 2, ZnO, ZnS,CuInS 2,... Lichtabsorption Ladungstrennung Ladungstransport Konjugiertes Polymer Nanopartikel

Themen und Strategien des CDL nanoparticles inverse approach nanostructured layers mixtures gradient highly ordered Synthesis Characterisation Devices Simulations

Synthese von Halbleiter-Nanopartikeln und deren Einsatz in Nanokomposit-Solarzellen Ohne Stabilisator - Agglomeration Mit Stabilisator - Separierte Nanopartikel Raue Schichten Schlechter Ladungstransport

In situ Synthese von Nanokomposit-Schichten Synthese der anorganischen Nanopartikel direkt im konjugierten Polymer Keine Stabilisatoren erforderlich Viele Materialkombinationen möglich: ZnS, CdS, CuInS 2,. Polymer + konjugiertes Precursor-Schicht Polymer, Metallsalz, Schwefelquelle Nanokomposit-Schicht Polymer / Metallsulfid-Nanopartikel Thermische Aktivierung 150 200 C Substrat: ITO-beschichtetes Glas Polymer Nanopartikel

Stromdichte / ma/cm² Aktuelle Wirkungsgrade CuInS 2 / Polymer mit neuem Precursorsystem nanocomposite aluminium layer glass ITO PEDOT:PSS h = 2,8 % 12 10 8 6 4 2 0-0,4-0,2 0,0-2 0,2 0,4 0,6-4 -6-8 -10-12 dunkel hell Spannung / V Metallsulfid V OC / mv I SC / ma/cm² Füllfaktor Wirkungsgrad / % CuInS 2 540 10,3 0,5 2,8

Nanostrukturierte Morphologien Anorganischer Halbleiter Organischer Halbleiter Elektronen Löcher Heterogen Gradient Geordnet A B C a) b) c) d) Ordnungsgrad der Morphologie back electrode active layer Heterogen: hohe Grenzfläche: gute Ladungstrennung transparent electrode isolierte Bereiche: schlechte Ladungsextraktion Gradient: glass or polymer hohe Grenzfläche: gute Ladungstrennung Verringerung der isolierten Bereiche, verbesserter Ladungsfluss zur Elektrode Geordnet: hohe Grenzfläche und kontinuierliche Leitungspfade zu den jeweiligen Elektroden: hohe Effizienz

Zusammenfassung Nanokompositmaterialien sind aussichtsreiche Materialien für zukünftige PV- Anwendungen Rekordwirkungsgrade liegen derzeit bei ca. 8,1 % (Fulleren / Polymer) ca. 3,2 % (Nanopartikel / Polymer) In situ Synthese von Nanokompositschichten ist ein vielversprechendes Verfahren Wirkungsgrad liegt derzeit bei ca. 2,8 % keine Stabilisatoren erforderlich höhere Wirkungsgrade möglich niedere Prozesstemperaturen (bis ca. 200 C) R2R-Verarbeitbarkeit Herausforderungen Optimierung des Wirkungsgrades Kontrolle der Phasenseparation (Morphologiekontrolle)