Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot WS 2010/11 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Campus Management (CM)

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Sommersemester Gaststudium an der Universität Jena

Facheinführung Mathematik

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LSF-Anleitung für Studierende

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studieren- Erklärungen und Tipps

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studienbeginn mit PlusOnline

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Philosophische Fakultät I

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Newsletter Oktober 2009

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

1. Bitte besuchen Sie die Website und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen.

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Institut für Ethnologie

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Amtliche Mitteilungen

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Erfolgreich studieren.

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Transkript:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Lehrangebot SoSe 2015 (Stand: 23.02.2015) Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien VL Interdependenz von Malerei und Fotografie (Wattolik) Di 16 18 Uhr VL Kunst im Dienste der Macht: Florenz unter den Medici (Strunck) Di 14 16Uhr VL Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert (Dickel) Do 14 16Uhr OS Künstlerische Raumkonzepte im 19. und 20. Jahrhundert (Wattolik) Mi 12 14Uhr OS Italien und der Norden - kultureller Austausch bis um 1500 (Stein-Kecks) Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch für Kernmodul 2 angerechnet werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten. Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion) Exkursion: Amsterdam (Dickel) Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung SEM Katalogisieren: Aus dem König-Ludwigs-Album (Originale Drucke des 19. Jhd. aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg) (Keller) Einzeltermine am 30.4., 7.5., 28.5., 14 16Uhr, Orangerie und 16.4, 11.6., 2.7., 9.7., 14 16Uhr, Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek Es können 8 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. SEM Der zeitgenössische Kunstmarkt (Wattolik) Einzeltermine am 21.4.2015, 5.5.2015, 19.5.2015, 2.6.2015 10-12 Uhr Zweitagesfahrt auf die Art Basel am 18. und 19.6.2015 Es können 6 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. SEM Theorie und Praxis der Museumsarbeit (Piereth, Karnatz) Vorbesprechung am 17.4.2015, 10 12Uhr, Mediathek Einzeltermine 10.7., 17.7.2015, 10 12Uhr, Mediathek Es können 10 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Die Museumsführung: Anspruch, Anforderungen und Möglichkeiten personaler Vermittlung im Museum heute (Rüdebusch, Mack-Andrick) Das Seminar findet blockweise samstags am GNM statt. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben. Es können 6 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. SEM Einführung in die Digital Humanities (Hespers) Di 12 14Uhr Es können 6 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Workshop zum Thema Audioguides (Kunstpalais in Koop. mit dem ITM und der Eichendorffschule) Für die Ausstellung #catcontent, die ab 17.04.15 im Kunstpalais zu sehen sein wird, betreuen Sie eine Schülergruppe bei der Produktion kreativer Hörstücke, die dann öffentlich präsentiert werden.

Außerdem wird für die BesucherInnen des Kunstpalais während des gesamten Ausstellungszeitraums (bis 21.06.15) die Möglichkeit bestehen, diese Produktionen anzuhören. Anmeldung bis zum 29.2.2015 und Rückfragen via: WorkshopAudioguides@googlemail.com Es können 6 Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Nie wieder abtippen - Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (Jensen) Zielgruppe der von der UB angebotenen Schulung sind Studierende, die ihre Literaturreferenzen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten elektronisch weiter nutzen möchten. Weitere Informationen: http://www.ub.uni-erlangen.de/schulungen/hauptbibliothek.php?seite=hb10 Anmeldung: E-Mail: Herr Christoph Jensen Christoph.Jensen@fau.de/ Telefon: 09131 / 85-23924 Termine werden auf der betreffenden Seite bekannt gegeben. Es können zwei Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Das Seminarangebot des Career-Service der FAU Erlangen-Nürnberg kann für das Modul angerechnet werden: https://www.fau.de/studium/im-studium/career-service/seminare/ Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken Während des Besuchs von drei bis vier Werkstätten (Dauer jeweils 3-4 Tage) an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg werden künstlerische Techniken (z. B. Lithographie und Siebdruck; Tiefdruck; Fotografie; Gipsguss) praxisbezogen vermittelt und selbst geübt. Die Studierenden bringen die Idee für ein eigenes Projekt mit und werden von den Werkstattleitern bei der Umsetzung angeleitet. Teilnehmerbegrenzung: 6 Personen; Anmeldung über StudOn unter der Rubrik Seminar. Der Termin für einen gemeinsamen Rundgang durch die Werkstätten, vss. am Ende der Vorlesungszeit, wird noch bekannt gegeben. Wahlpflichtmodulbereich II (ehemals 6) Im Sinne einer Schwerpunktbildung oder Qualifikationserweiterung besteht die Möglichkeit, Module der beiden Studiengänge zu verstärken oder Seminare zusätzlich aus dem je anderen Schwerpunkt zu belegen: Wahlpflichtmodul: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II Wahlpflichtmodul: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II Wahlpflichtmodul: Praxisbezogenes Studium vor Originalen II (Exkursion) Wahlpflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis II Wahlpflichtmodul: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung II Wahlpflichtmodul: Philosophie II Wahlpflichtmodul: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien II (aus dem Studienbereich Theater- und Medienwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Historische Bild- und Medienwissenschaft II (nicht Veranstaltungen der BuWi) Die Wahl des Moduls gilt unabhängig vom gewählten Schwerpunkt. Bitte informieren Sie die Beauftragte der Master-Studiengänge, wenn Sie entsprechende Seminare belegen, damit eine Prüfungsnummer bei MeinCampus angelegt wird. Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen Vortragsreihe Kunstgeschichte Mo 18 20Uhr, Einzeltermine werden noch bekannt gegeben OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel) Termine siehe UnivIS OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks) Termine siehe UnivIS OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel, Stein-Kecks, N.N.) Blockveranstaltungen, Termine siehe UnivIS

Der Termin des gemeinsamen Forschungskolloquiums wird über die Homepage bekanntgegeben. Treten Sie bitte dem entsprechenden Kurs auf StudOn bei. Hier werden alle relevanten Unterlagen (Thesenpapiere, Verlaufsplan, etc.) zur Verfügung gestellt. Wenn Sie selbst vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreuer/die Betreuerin Ihrer Master-Arbeit. Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Teil 2: Portfolioprojekt Selbststudieneinheit, die mit einem Portfolio abgeschlossen wird. Ziel des Portfolios ist es erstens, das im Wintersemester erworbene technische Wissen anzuwenden und dabei den Bezug zur Kunstgeschichte herzustellen. Zweitens soll der eigene Lernprozess anhand ausgewählter Arbeitsergebnisse und durch schriftlich niedergelegte Selbstreflexion dokumentiert werden. Die folgenden Seminare können als Teil des größer zu denkenden Portfolioprojektes verwendet werden bzw. auf ein solches Projekt hinführen. Die Dozierenden der jeweiligen Seminare nehmen die Leistung bei Abschluss des Projektes ab. SEM Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok] (Görz) Blockseminar, Vorbesprechung am 21.4.2015, 12 13Uhr SEM Orangerie digital (Stein-Kecks, Scholz) SEM Einführung in die Digital Humanities (Hespers) Di 12 14Uhr Teil 1 Der erste Teil des Moduls findet regulär im Wintersemester statt (siehe Modulbeschreibung). Zu diesem Zeitpunkt ist eine Auswahl zwischen den Lehrveranstaltungen aus den Werkstoffwissenschaften, der Informatik und den Digital Humanities gegeben. Um den Studierenden, die sich zum Sommersemester einschreiben, die Möglichkeit zu geben, das Modul schon in ihrem ersten Studiensemester zu beginnen, werden im Sommer 2015 folgende Seminarkombinationen aus dem Bereich Digital Humanities angeboten: SEM Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok] (Görz) Blockseminar, Vorbesprechung am 21.4.2015, 12 13Uhr oder SEM Orangerie digital (Stein-Kecks, Scholz) können jeweils kombiniert werden mit SEM Einführung in die Digital Humanities (Hespers) Di 12 14Uhr Schwerpunktmodul 12: Philosophie VL Zeitgenössische Philosophie II (Ernst, Seidel) Di 18 20Uhr MS On Liberty & The Subjection of Women (Seidel) Di 14 16Uhr

Schwerpunktmodul 13: Theater- und Medienwissenschaft Historiografieseminar visuelle Medien "Mediale Historiografien" (Grampp) Mi 16 18 Uhr Spezialisierungsseminar visuelle Medien "Geschichte des Hollywood-Kinos" (Nowak) Di 16 18 Uhr Schwerpunktmodul 14: Historische Bild- und Medienwissenschaft Klassische Archäologie VL Die minoische Kultur Kretas: Blüte und Niederschlag (Matthäus) Do 12 14Uhr VL Hellenistische Plastik (Grüner) Di 10 12Uhr HS Klangräume (Grüner) Mi 12 14Uhr HS Wandmalerei der ägäischen Bronzezeit (Matthäus) Di 16 18Uhr PS Meisterwerke griechischer Architektur (Nawracala) PS Römische Portraits (Grüner) Mi 14 16Uhr Christliche Archäologie VL Bild/Gewalt Bildzerstörungen und Bilderstürme von der Antike bis zur Reformation (N.N.) Mo 16 18Uhr HS Streit um Bilder. Quellen zur Geschichte von Bildkritik und Bildersturm im Christentum (N.N.) Do 16 18Uhr PS Bodenmosaiken im Nahen Osten (N.N.) Di 14 16Uhr Buchwissenschaft ACHTUNG: Pro Modul werden maximal 5 Studierende aus anderen Fächern aufgenommen. Je früher man sich anmeldet, desto höher ist die Chance, aufgenommen zu werden. Es stehen drei Module zur Auswahl: Entweder: VL Medienkommunikation - Buchmedienästhetik (Rautenberg) Mo 12 14Uhr Einzeltermine am 18.5., 8.6., 22.6., 6.7. (Gruppe 1 12 14Uhr, Gruppe 2 14 16Uhr) Anmeldung per Mail direkt bei Frau Prof. Dr. Rautenberg bis zum 31.3.2015. Bitte neben dem Namen die Matrikelnummer und den eignen Studiengang KuGe mitteilen. oder: VL Medienwirtschaft - Digitale Wirtschaft (Hagenhoff) Do 10 12Uhr Das dazugehörige Seminar findet kommendes Semester bei Frau Prof. Hagenhoff statt.

Anmeldung per Mail direkt bei Frau Prof. Dr. Hagenhoff bis zum 23.3.2015. Bitte neben dem Namen die Matrikelnummer und den eignen Studiengang KuGe mitteilen. oder: VL Medienwirtschaft - Medienökonomie/Medienmanagement (Hagenhoff) Mi 8 10Uhr Variante 1: Seminar dieses Semester, Ausrichtung historisch. MA PM Medienwirtschaft Historische Medienökonomie (Begleitseminar zur Vorlesung Medienökonomie] (Bellingradt) Variante 2: Seminar kommendes Semester bei Frau Prof. Hagenhoff; Ausrichtung ausschließlich Gegenwart. Anmeldung per Mail direkt bei Frau Prof. Dr. Hagenhoff bis zum 23. März 2015. Bitte neben dem Namen die Matrikelnummer und den eignen Studiengang KuGe mitteilen sowie angeben, welches Seminar präferiert wird.

Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte ab dem 21.03.2015 (10 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/ Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS. Aktualität der Daten Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer. Was Sie keinesfalls verpassen sollten --- Allgemeine Hinweise Durchschnittlich sollten Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester belegen. Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Der Besuch eines Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel abgezeichnet. Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angeboten und empfiehlt sich für das 2. Fachsemester bzw. die darauf folgenden Semesterferien. Bei Studienstart im Sommersemester eignen sich sowohl das 1. als auch das 3. Studiensemester. Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen. Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo und wann diese Vorträge besucht werden, z.b. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei. Nachgewiesen werden diese Vorträge durch kurze schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite Text). Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1 und 2 eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des Praktikums (Schwerpunktmodul 10). Hinweise zum Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft Schwerpunktmodul 13 wird jeweils zum Sommersemester von der Theater- und Medienwissenschaft angeboten. Bei Schwerpunktmodul 14 entscheiden Sie sich für einen der Fachbereiche und belegen beide Veranstaltungen dort. Veranstaltungen aus dem Fach Christliche Archäologie werden im Sommersemester angeboten. Das Fach Buchwissenschaft bietet drei verschiedene Module zur Auswahl an, die je aus einer Vorlesung und aus einem Seminar bestehen. Die Vorlesung im Sommersemester ist vor Besuch des Seminars im Wintersemester zu belegen. Manchmal finden sowohl Vorlesung als auch Seminar im Sommer statt.