Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am auf Gut Wulksfelde in Tangstedt

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland in Tangstedt


Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kayhude

Herzlich Willkommen. zur ersten Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland in Henstedt-Ulzburg

zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland in Nahe

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe

Rathaus Bad Segeberg

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Der echte Norden

TOP 4 Fördermöglichkeiten und Förderverfahren von Projekten in der AktivRegion Alsterland

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland auf dem Hof Reiherstieg

Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Rundbrief 5/2016 AktivRegion Alsterland

Amt Nordstormarn, Reinfeld

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Checkliste zur Projektauswahl

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland in Elmenhorst

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Workshop Bildung 21. Mai Bad Segeberg Dokumentation

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Projekt Projektträger Fördersumme

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Jersbek

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Anforderungen an Leitprojekte

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

November 2014

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Herzlich Willkommen zur

Herzlich willkommen! zur 20. Vorstandssitzung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR!

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Initiative AktivRegion

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Teil 2 - Fachprüfung. Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

LEADER Projektdatenblatt

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde

Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Herzlich willkommen! Vorstandssitzung im Amt Dänischer Wohld Karl-Kolbe-Platz 1, Gettorf

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren

LEADER-Strategietreffen 2017

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Aktivregionen Schleswig- Holstein

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

- 2 - Klimawandel und Energie Nachhaltige Daseinsvorsorge Wachstum und Innovation Bildung

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 01.12.2016 auf Gut Wulksfelde in Tangstedt

Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung am 15.09.2016 3. Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Beschlussfassung über Projekte 4. 1 Abstimmung Machbarkeitsstudie Henstedt-Ulzburg 5. Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 6. Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode 7. Änderung IES zur Halbzeit: Deckelung von Studien? PAK-Änderung? Workshop zur Strategieanpassung? 8. Nachbesserung Wanderwegenetz: Beschluss über die Vergabe der Arbeiten 9. Verschiedenes 01.12.2016 2

TOP 2: Genehmigung des Protokolls vom 15.09.2016 01.12.2016 3

TOP 3 Mitteilung des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 01.12.2016 4

TOP 3 Mitteilung des Vorsitzenden Aus aktuellem Anlass: Anfrage zur Positionierung zur Pferdesteuer Termin mit Herrn Dr. Kuhn bei Bad Oldesloe-Land zum Thema Wanderwege Rücksprache mit Landrat Dr. Görtz zur Exkursion durch Stormarn

TOP 3: Mitteilungender Geschäftsstelle Bericht über das Bundestreffen der Regionalbewegung o Vom 03. -04. Juni 2016 in Hamburg o Teilnahme von Herrn Schütt und Regionalmanagement o Vorträge, Diskussionsrunden und interessante Workshops rund um das Thema o Alsterland -Beitritt zum Bundesverband der Regionalbewegunge.V. im Juli 2016 01.12.2016 6

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Bundestreffen der Regionalbewegung o Bundesweiter Aktionstag Tag der Regionen seit 2002 auf dessen Basis der Regionalbewegung e.v. 2005 gegründet wurde o Regionalbewegung = Dachverband für Akteure regionalen Wirtschaftens für nachhaltige Regionalentwicklung sowie Stärkung der ländlichen Räume, u.a. auch Nahversorgung, Mobilität und Schulentwicklung o = kleine und mittlere Regionalvermarktungsinitiativen sollen gestärkt, ländliche Räume gefördert, Stadt-Land- Beziehungen verbessert und kreative Umsetzungsmöglichkeiten für jeweilige Region gefunden werden o Ziel: Einsatz für glaubwürdig regionale Produkte 01.12.2016 7

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Bundestreffen der Regionalbewegung o Beispiele für Vorträge und Workshops: o Ernährungsrat Köln (Gremium aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft, für ein gerechtes und ökologisches Ernährungssystem, Bildung an Schulen u.a. Veranstaltungen) o Markthalle 9 in Berlin (Regionalität in der Metropole) o Neue Food-Bewegungen, z.b. Unverpackt, urbane Gärten, Speiseräume (nachhaltige Lebensmittelversorgung in der Stadt, Stadternährungsplanung) o Unsere Höfe im Norden (Zusammenschluss von Bio-Höfen in Norddeutschland für Zusammenarbeit und Unterstützung; wissen, wo es herkommt ) o Die Meierei Horst bei Elmshorn (Erzeuger-und Konsumgenossenschaft mit regionaler Milch) 01.12.2016 8

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Einmaliger Aufruf 2017 Neue GAK-Fördermaßnahme 9.0 - Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen Stichtag: 13.01.2017 für Projekteinreichung v.a. für öffentliche Träger, aber auch Vereine Orte mit < 10.000 Einwohner Förderquote: 65% / 75% wenn IES einer AktivRegion erfüllt wird Bedarf und Konkurrenzsituation muss festgestellt werden Bagatellgrenze: 50.000, Förderhöchstsumme: 450.000 Auswahl in 2. Januarhälfte 01.12.2016 9

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Neue GAK-Fördermaßnahme 9.0 - Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen Verschiedene Kriterien zur Projektauswahl: 1. Fertigstellung in 2017 2. Inhalt (Palliative, gesundheitliche Versorgung, Sonderwohnformen, stationäre Nahversorgungseinrichtung, sonstiges, z.b. Grundversorgung) 3. Bedeutung für Ortskernentwicklung Projekt aus dem Alsterland: Vogthof e.v. aus Ammersbek o Neubau eines Hauses für ältere behinderte Menschen o Wohnen und Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen o Projektberatung und besichtigung am 01.12. um 15 h o Passt gut in Projektauswahl 01.12.2016 10

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Leitprojekte Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) 01.12.2016 11

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Landesweites Kooperationsprojekt Dörpsmobil SH über 50 Akteure / Kommunen landesweit Realisierungskonzept über das AR-Netzwerk Recherche Praktische Umsetzung Wirtschaftliche Tragfähigkeit Fördermöglichkeiten 2 3 Fallstudien Informationsveranstaltung 01.12.2016 12

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Förderung für ehrenamtliches Engagement zur Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro für konkrete Projekte oder Anschaffungen egal ob als Verein oder Einzelperson Kultur und Sport, praktische Lebenshilfe, gemeinsames bürgerschaftliches Engagement sowie Netzwerkarbeit ab dem 25. Januar 2017 können Förderanträge eingereicht werden 01.12.2016 13

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Bericht vom Workshops am 21.09.2016 in Bad Segeberg Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes für den Kreis Segeberg I. Tourismuskonzept Kreis Segeberg 2030 (dauerhaftes Basispapier als Leitlinie / Roadmap ) II. Tourismusumsetzungsplan 2017 (jährlich, praktikabel, Infrastruktur-/ Marketingprojekte) 01.12.2016 14

TOP 3 Mitteilungen Bericht vom touristischen Beirat am 15.11.2016: Herr Freytag 01.12.2016 15

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle Exkursion am 30. September 2016 in die Leader-Region Achtern-Elbe-Diek südlich von Hamburg 01.12.2016 16

01.12.2016 17

TOP 3 Mitteilungen der Geschäftsstelle In Planung: Exkursion am Freitag, 06. Oktober 2017 gemeinsam mit den AR Holsteins Herz und Sieker Land Sachsenwald Rundreise durch den Kreis Stormarn zusammen mit dem Landrat Herrn Henning Görtz Besichtigung neuer Projekte in den 3 AktivRegionen 01.12.2016 18

TOP 4 Beschlussfassung über Projekte 4.1 P17 Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre in Henstedt-Ulzburg Träger: Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gesamtkosten: 58.164,23 Förderfähige Kosten: 48.877,50 Förderbetrag 26.882,63 Förderquote: 55 % 01.12.2016 19

Formelle Fördervoraussetzungen Projekt wirkt innerhalb der festgelegten Gebietskulisse Ein Projektträger muss vorhanden sein Projekt spricht mindestens eines der Kernthemen der Strategie der AktivRegion an Es muss eine grundsätzliche Förderfähigkeit (gemäß den Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes) gegeben sein Die Finanzierung des Projektes (inkl. Öffentlicher Kofinanzierung) und ggf. weitere laufende Kosten sind gesichert Projekt hat keine diskriminierende Wirkung in Bezug auf Rasse, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Ausrichtung Eigenmittel des Projektträgers sind vorhanden Projekt ist keine Pflichtaufgabe des Projektträgers Ja x x x x x x x x nein 01.12.2016 20

Kategorie Wirkung Punkte Kooperation Landesweite Kooperation Zielgruppe Modellhaftigkeit / Innovation Allgemeine Prüfkriterien Empfehlung RM 2 Projektträger 1 1 5 Projektträger 1 Vorstand 15.09.16 Vorstand 01.12.16 1 1 Öffentlicher + WiSo-Partner 1 + Projektträger außerhalb der eigenen Kommune 1 1 1 1 2 AktivRegionen 1 Bis zu 4 AktivRegionen 1 Mehr als 4 AktivRegionen 1 Kinder/Jugendliche 1 Begründung Gemeinde Henstedt- Ulzburg, Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg Senioren 1 Migranten 1 Gendergerechtigke it 1 AktivRegion 1 1 1 1 In der AktivRegionnicht landesweit 1 bekannt 21

Kategorie Wirkung Punkte Arbeitsplätze Minderung der Auswirkungen des demografischen Wandels Minderung des Klimawandels Allgemeine Prüfkriterien Sicherung 1 Schaffung 2 lokale Ebene 1 regionale Ebene 1 überregionale Ebene 1 lokale Ebene 1 regionale Ebene 1 Empfehlung RM Vorstand 15.09.16 Vorstand 01.12.16 Begründung überregionale Ebene 1 Erreichte Punkte (22 Punkte möglich) Es muss eine Mindestpunktzahl von 2 erfüllt sein Erfüllte Kategorien (7 Kategorien möglich) Es müssen mindestens 2 Kategorien erfüllt sein 3 3 3 2 2 2 22

Kernthemen Bewertung: 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu,2 = trifft voll u. ganz zu Wird die Entwicklung und/oder Vernetzung einer Bildungslandschaft gefördert? Schaffung, Erhalt, Erweiterung und/oder Vernetzung außerschulischer Lernorte, auch mobil Erhöhung des Bekanntheitsgrades bestehender Angebote, auch Orientierungshilfe vor Ort Kernthemenbezogene Qualitätskriterien Begründung Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.16 Beschluss Vorstand 01.12.16 Prüfkriterien Förderung kultureller Bildung und/ oder voneinander Lernen Chancenerhöhung für benachteiligte Menschen Stärkung sozialer Kompetenzen und Verantwortung auch durch virtuelles Lernen Unterstützung partizipatorischer Prozesse Wird eine Bildungskette aufgebaut und lebenslanges Lernen unterstützt? Förderung von Schnittstellenvernetzung (z.b.: Schule- Handwerk/Wirtschaft) 0 0 0 Prüfkriterien Verbesserung der Ausbildungsquote Unterstützung/Förderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Migrationshintergrund bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt Einbindung der Eltern in den Prozess der Berufsorientierung ihrer Kinder Unterstützung von lebenslangem Lernen, zeit-und ortsunabhängig. 0 0 0 23

Kernthema Bewertung: 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu,2 = trifft voll u. ganz zu Wird die Vernetzung, Entwicklung und/ oder Vermarktung regionaler Angebote und Produkte gefördert? Förderung oder Bekanntmachung ökologischer, regionaler und nachhaltiger Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten Unterstützung oder Bekanntmachung nachhaltiger Angebote und Dienstleistungen und deren Vernetzung Unterstützung von durch den demografischen Wandel besonders betroffene landwirtschaftlichen Betrieben Beitrag zur Imageverbesserung der Landwirtschaft Prüfkriterien Generationenübergreifender Austausch von Wissen und Erfahrungen Unterstützung der Identitätsstiftung mit regionaler Kultur und/ oder generationenübergreifende Mitgestaltung lokaler Baukultur Förderung des Ressourcenschutzes und den sparsamen Umgang mit diesen Kernthemenbezogene Qualitätskriterien Begründung Der ÖPNV,aber auch Alternativen dazu, werden untersucht und dadurch in der Bevölkerung bekannter. Die Vernetzung der verschiedenen Angebote und Möglichkeiten wird ebenfalls transparenter und publik. Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.16 Beschluss Vorstand 01.12.16 1 1 1 24

Kernthemenbezogene Qualitätskriterien Kernthema Bewertung: 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu,2 = trifft voll u. ganz zu Wird die Energieversorgung sichergestellt, die Energieeffizienz gesteigert oder Klimaschutzmaßnahmen eingeleitet? Begründung Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.16 Beschluss Vorstand 01.12.16 Prüfkriterien Unterstützung der Nahwärmeversorgung durch regenerative Energien Sicherstellung der Energieautarkie und/ oder Sicherstellung der Energieversorgung Förderung von Energieeinsparungen der Kommunen Erreichung von Aufklärung, Bewusstseinsbildung und/ oder verantwortungsvoller Umgang mit Energie und/ oder Energieeinsparungen Durchdie Studie wird das Bewusstsein für den ÖPNV und somit für umweltfreundliche Verkehrsmittel gefördert, ebenso findet eine Aufklärung zum Thema Energie und Energieeinsparung statt. 1 1 1 Beitrag zu CO 2 -Einsparungen Wird die Mobilität im ländlichen Raum gefördert? Prüfkriterien Förderung eines sinnvollen, möglichst klimaneutralen Mobilitätsmixes Die Studie untersucht verschiedene Möglichkeiten für mehr Mobilität und fördert somit auch einen sinnvollen Mobilitätsmix. Eswird ein innovatives Mobilitätskonzept erstellt, das den innerörtlichen ÖPNV attraktiver werden lassen soll. 2 2 2 Beitrag zum Ausbau und/ oder zur Attraktivitätssteigerung von ÖPNV, Fahrradverkehr und E-Mobilität sowie zur Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte 01.12.2016 25

Kernthemen Bewertung: 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu,2 = trifft voll u. ganz zu Wird ein lebendiges Dorf für Jung und Alt unterstützt? (Dorf / Ortsteil < 5.000 EW) Stärkung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Gemeinden Kernthemenbezogene Qualitätskriterien Begründung Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.16 Beschluss Vorstand 01.12.16 Prüfkriterien Unterstützung von Familien in ihrem Lebensalltag Verbesserung der Grundversorgung Anpassung oder Ausbau sozialer und kultureller Treffpunkte in den Dörfern an Zielgruppen und/ oder Verbesserung der Lebensqualität für Jugendliche und/ oder Senioren Henstedt-Ulzburg überschreitet die Einwohnergrenze für dieses Kernthema 0 0 0 Erhalt von Charakter und Eigenart der Orte durch geeignete Maßnahmen Trägt das Projekt zur Innenentwicklung bei? Prüfkriterien Erhalt der Ortsidentität (besonders von ortstypischer Bauweise) Sozialverträglichkeit bei der Ortsentwicklung, einhergehend mit Infrastrukturentwicklungen Förderung von Arbeitsplätzen, die Wohnen und Arbeiten verbinden Unterstützung von Biotopschutz im Innenbereich der Dörfer Für die innerörtliche Entwicklung werden mögliche Infrastrukturmaßnahmen untersucht 1 1 1 26

Kernthema Bewertung: 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft zu,2 = trifft voll u. ganz zu Erfolgt eine Verbesserung rund um das Thema Gesundheit im ländlichen Raum? Prüfkriterien Bessere Erreichbarkeit von Ärzten und Fachärzten Förderung von Aufbau von Gesundheitsstützpunkten und/ oder innovativen Maßnahmen, um medizinische Versorgung zu erreichen/ zu sichern Verbesserung mobiler Pflege und/ oder Unterstützung pflegender Angehöriger Beitrag zur präventiven Gesunderhaltung und/ oder gesunden Ernährung Wird ein Beitrag zur Freizeit und Naherholung geleistet? Prüfkriterien Schaffung von barrierefreien Freizeit-und Naherholungsangeboten Erhalt und weiterer (gemeindeübergreifender) Auf-und Ausbau von vorhandenen Freizeitnetzen/-wegen Darstellung oder Bewerbung von Freizeit-und Naherholungsangeboten durch moderne Informationstechnik und/ oder neue Medien Aufbau einer Infrastruktur für den Tourismus Kernthemenbezogene Qualitätskriterien Begründung Die Verbesserung des ÖPNV in H-U kann auch die Erreichbarkeitvon Ärzten verbessern Die Verbesserung des ÖPNV in H-U kann auch für Freizeit und Naherholung der eigenen Bevölkerung,aber auch für Naherholungssuchende von außerhalb genutzt werden und könnte eine Verbesserung der Infrastruktur darstellen Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.16 Beschluss Vorstand 01.12.16? 1 1? 0 0 Erreichte Punkte (18 Punkte möglich) Es muss eine Mindestpunktzahl von 3 erreicht sein In mindestens einem Kernthema müssen 2 Punkte erreicht sein 2 Punkteim Kernthema Mobilität 5 6 6 27

Ergebnis Projekt P17 Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre in H-U Empfehlung RM Beschluss Vorstand 15.09.2016 Beschluss Vorstand 01.12.2016 Punktzahl aus allgemeine Prüfung (22 Punkte möglich; Mindestpunktzahl 2) Punktzahl aus Kernthemenprüfung (18 Punkte möglich; Mindestpunktzahl 3) Gesamtpunktzahl (40 Punkte möglich; Mindestpunktzahl 5) Priorität Hohe Priorität 1: 18-40 Punkte 3 3 3 5 6 6 8 9 9 Mittlere Priorität 2: 12 17 Punkte Geringe Priorität 3: 5 11 Punkte 01.12.2016 28

Projektantrag Der Projektträger die Gemeinde Henstedt-Ulzburg beantragt einen Zuschuss aus dem Grundbudget in Höhe von 26.882,63 zur Durchführung des Projekts P17 Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre Beschlussfassung durch den Vorstand: Der Vorstand bewertet das Projekt mit 9 Punkten und stimmt dem Antrag mehrheitlich zu. Anteil der WiSo-Partner an der Abstimmung (absolut und prozentual (mind. 50%)) Abstimmung WiSo-Partner 8 Öffentliche Partner 5 dafür dagegen Stimmenthaltung 8 von 13 entspricht 62 % 11 0 2 01.12.2016 29

Rankingliste Projekt Schwerpunkt Kernthema Erreichte Punktzahl Ranking P17 Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre in H-U Klimawandel und Energie Mobilität im ländlichen Raum 9 1.

Budgettabelle 01.12.2016 31

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 Aktueller Kontostand 01.12.2016 Anfangsbestand 01.01.2016 95.957,12 Summe Einnahmen 2016 179.012,54 Summe Ausgaben 2016-128.284,34 Überschuss 01.12.2016 146.685,32 voraussichtliche Ausgaben 31.12.2016: Regionalmangement 2016 8.755,42 Kofi private Projekte 2016 10.283,33 Summe -19.038,75 Überschuss 31.12.2016 127.646,57 01.12.2016 32

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 Vorschlag des GF-Vorstand: Rückerstattung des BürgerEuro in Höhe von 0,15 für das jeweils vergangene Jahr (2016 in 2017) Nach einem Jahr prüfen, ob die Erstattung von 0,15 auch für ein weiteres Jahr durchführbar ist 01.12.2016 33

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 Überschuss aus der alten Förderperiode 2014 70.794,64 Überschuss aus 2015 + 2016 57.205,36 Anfangsbestand 01.01.2017 128.000,00 01.12.2016 34

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 BürgerEuro 2017 0,50 /EW 0,35 /EW BürgerEuro von 139.297 EW (31.12.2015) 69.648,50 48.753,95 Kreis Segeberg + Kreis Stormarn 18.000,00 18.000,00 Private Mitgliedsbeiträge 3.450,00 3.450,00 Förderzuschuss LLUR 60.000,00 60.000,00 Summe Einnahmen 2017 151.098,50 130.203,95 01.12.2016 35

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 Ausgaben 2017 Regionalmangement 106.000,00 Kofinanzierung Private Projekte 20.000,00 Wanderwege 14.000,00 Werbung/Öffentlichkeitsarbeit 6.000,00 Jugendförderfonds 5.000,00 Aufwandsentschädigung GF-Vorstand 3.750,00 Bewirtungskosten 2.000,00 Regionen-Netzwerk/Bundesverband Regionalbewegung 2.000,00 Kontoführung 100,00 158.850,00 01.12.2016 36

TOP 5 Beschluss über die Erstattung von Mitgliedsbeiträgen 2016 BürgerEuro 2017 0,50 /EW 0,35 /EW Summe Einnahmen 2017 151.098,50 130.203,95 Summe Ausgaben 2017-160.000,00-160.000,00 Überschuss 31.12.2017 119.098,50 98.203,95 01.12.2016 37

TOP 6 Umsetzung der IES Stand der aktuellen Projekte o P_07: Naturraum für heute und morgen : Zuwendungsbescheid am 08.11.2016 erhalten jetzt Ausschreibung und Vorbereitung im Frühjahr Start der Umsetzung o P_08: Grünes Klassenzimmer : Baugenehmigung am 18.10.2016 (+Brandschutzgutachten) Zuwendungsbescheid am 21.11.2016 01.12.2016 38

TOP 6 Umsetzung der IES Stand der aktuellen Projekte o P_09: Wohnprojekt Nahe : Klärung über I-Bank-Mittel erfolgt Vor-Ort-Besichtigung vom LLUR wegen evtl. vorzeitigem Maßnahmebeginn positiv verlaufen Erklärung über Gesamtfinanzierung muss noch erfolgen o P_10: AHA-Busmobilitätskonzept : Projekt am 17.10.2016 angelaufen 3 Busbegleiter eingestellt Erster Zwischenverwendungsnachweis am 03.11.2016: Beanstandungen aufgetaucht wird vom LLUR zurzeit geprüft 01.12.2016 39

TOP 6. Umsetzung der IES Stand der aktuellen Projekte o P_11: Blüh- und Bienennährwiesen : Erste Saison vorbei einige Flächen werden erst im nächsten Jahr bearbeitet Bänke werden geliefert und installiert Flyer ist gedruckt und z.t. verteilt Bildungsarbeit startet im Sommer 2017 o P_13: Gläserne Bäckerei Gut Wulksfelde : Projekt so gut wie fertiggestellt Verwendungsnachweis am 07.11. 16 Einzelne Arbeiten werden nachgeholt Schlussverwendungsnachweis bis 31.01.2017 Besichtigung nach der Sitzung 01.12.2016 40

TOP 6. Umsetzung der IES Stand der aktuellen Projekte o P_15: Energiebürger. Henstedt-Ulzburg : alle offenen Fragen vom LLUR geklärt Eigenbeteiligung fällt etwas höher aus, da Förderung von Bingo angerechnet wird o P_17: Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre erneute Beratung im Vorstand am 01.12.2016 o P_ 19: Veranstaltungswiese Nienwohld Projektantrag am 10.11.2016 an das LLUR baufachliche Stellungnahme nach Ziffer 7 Z-Bau angefordert 01.12.2016 41

TOP 6 Umsetzung der IES Stand der aktuellen Projekte o P_22: Mitnahmenetzwerk für den Kreis Segeberg Federführende AR Holsteins Herz Unterlagen Ende Oktober an das LLUR Flintbek Kooperationsvereinbarung ebenfalls Soll Anfang 2017 starten 23.01.2017 42

TOP 6 Umsetzung der IES Stand der neuen Projekteanträge o P_23 Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft : Absichtserklärungen von 13 AktivRegionen gegeben Antrag an DBU gestellt für Vorprüfung Entscheidung über Förderung der DBU sollte demnächst kommen Danach: Entscheidungen in den einzelnen AktivRegionen 01.12.2016 43

TOP 6 Umsetzung der IES Neue Projekteanträge und -ideen o P_24 Mehrgenerationenplatz Oering : Erster Beratungstermin am 18.10.2016 Projekt soll noch etwas aufgewertet/verbessert werden Termin mit Bürgermeister, Bau-und Umweltausschuss geplant o 3 Projekte im Amt Bargteheide-Land geplant: Burgstelle Stegen Ortsmitte Delingsdorf Park & Ride-Parkplatz Tremsbüttel 01.12.2016 44

TOP 6 Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode 3 Kernthemen, die bis 2016 und 2020 erfüllt oder übererfüllt sind: Energieversorgung, Energieeffizienz Mobilität Lebendiges Dorf für Jung und Alt => sollten hier noch Projekte zugelassen werden? 23.01.2017 45

TOP 6 Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode 3 Kernthemen, in denen die Zielvorgaben bis 2016 erfüllt sind, aber nicht bis 2020: Regionale Produkte Freizeit und Naherholung Bildungslandschaft => ab 2017 jeweils noch 1 Projekt zur Zielerreichung notwendig 23.01.2017 46

TOP 6 Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode 3 Kernthemen, in denen noch kein Projekt gefördert wurde: Bildungskette Innenentwicklung Gesundheit => Projektantragsteller suchen und Projekte initiieren? 01.12.2016 47

TOP 6 Umsetzung der IES Zielerreichung: Schwerpunkt Bildung Wachstum und Innovation Klimawandel und Energie Daseinsvorsorge Kernthema Entwicklung und Vernetzung einer Bildungslandschaft Bildungskette lebenslanges Lernen Entwicklung, Vernetzung und Vermarktung regionaler Angebote und Produkte Energieversorgung, Energieeffizienz, Klimaschutzmaßnahmen Mobilität im ländlichen Raum Lebendiges Dorf für Jung und Alt (Dorf/- Ortsteil 5.000 EW) Innenentwicklung Gesundheit Freizeit und Naherholung Zielwert 2016: Zielwert 2020: 2 2 1 1 1 1 1 1 1 4 4 2 2 2 2 2 2 2 Projekte aktuell 3 0 1 2 2 4 0 0 1 Erreichte Quote 2016 150% 0% 100% 200% 200% 400% 0% 0% 100% Erreichte Quote 2020 75% 0% 50% 100% 100% 200% 0% 0% 50% 01.12.2016 48

TOP 6 Umsetzung der IES Zielerreichung: 01 Regionalmanagement 02 Internetseite 03 Flyer Alsterland 04 Bildungslandkarte 1 05 GAK Dörphus Nahe 1 07 Naturraum für heute und morgen 1 08 Grünes Klassenzimmer Gut Wulfsdorf 1 09 Orte der Begegnung - Wohnprojekt Nahe 1 10 Ko-Projekt AHA Busmobilitätskonzept 1 11 Blüh- und Bienennährwiesen HU 1 13 Gläserne Bäckerei Gut Wulksfelde 1 14 Wanderwegenetz Alsterland-Ost 15 Energiebürger HU 1 16 Regionalkonferenz Klimaschutz 1 17 Unser Bus e.v. 18 Burgstelle Stegen 19 Festplatz Nienwohld 1 20 Wanderkarten Neuauflage 21 GAK Bürgerhaus Oering 1 22 Ko-Projekt Mitnahmenetzwerk Kreis SE 1 01.12.2016 49

Anzahl Projektbegleitungen P07 Naturraum für heute und morgen P13 Gläserne Bäckerei P08 Grünes Klassenzimmer P15 Energiebürger H-U P22 Mitnahmenetzwerk Kreis Segeberg P17 Machbarkeitsstudie H-U P12 AHA Busmobilitätskonzept P11 Blüh- und Bienennährwiesen P19 Festwiese Nienwohld P09 Wohnprojekt Nahe P18 Burg Stegen P14 Wanderwege Ost P24 Mehrgenerationenplatz Oering 0 5 10 15 20 25 30 35 01.12.2016 50

TOP 7 Änderung IES zur Halbzeit 2017: PAK-Änderungen? Budget-Verschiebungen? Deckelung von Studien? Sonstige Änderungen? GF-Vorstand hat sich für Durchführung eines Workshops ausgesprochen, um Änderungen zu erarbeiten Termin: Samstag, 04.02.2017, ca. 10:00 bis 15:00 Uhr Teilnehmer? Vorstand Mitglieder offen für alle aus der AktivRegion Ort: Tangstedt Rathaus oder Henstedt-Ulzburg? 01.12.2016 51

TOP 8 Nachbesserung Wanderwegenetz 208 Standorte mit Mängeln im 1. Digitales Schilderkataster 2. Beschilderung Beseitigung der Mängel Nachverdichtung Nachbesserungen 37 Mängel werden auf Kulanz bzw. Gewährleistung behoben. Angebot für die noch offenen Mängel: Schilderproduktion 3.258,50 Montage 2.568,00 Summe, netto 5.826,50 + 19% MwSt. 1.107,04 Summe, brutto 6.933,54 01.12.2016 52

TOP 8. Nachbesserung Wanderwegenetz Der geschäftsführende Vorstand empfiehlt dem Vorstand für die Beseitigung von Mängeln und Nachverdichtung der Beschilderung folgende Aufträge zu vergeben: An Büro Lebensraum Zukunft: Koordination Schilderproduktion inkl. Korrekturphase 380,00 Katasterpflege 160,00 Herstellung Beschilderungsmaterial 2.718,50 Summe, netto 3.258,50 brutto 3.877,62 An Institut AgendaRegio: Montage, netto 2.568,00 brutto 3.055,92 Summe 6.933,54 01.12.2016 53

TOP 9 Verschiedenes Jugendförderfonds Projekt Fördersumme Wer wird's? Tischtennisturnier 200,00 Tipi für Natur-und Umweltbildungsarbeit 500,00 Kletterausrüstung 2.000,00 Jugendfeuerwehr Sülfeld 1.000,00 Kinderfeuerwehr H-U 1.500,00 Mobiler Jugendraum Amt Kisdorf 5.000,00 Summe 10.200,00 01.12.2016 54

TOP 9 Verschiedenes Jugendförderfonds freies Budget bis 2015 20.135,75 Auszahlung Jugendfonds 2016-10.200,00 Einzahlung Jugendfonds 2016 5.000,00 Freies Budget 14.935,75 01.12.2016 55

TOP 9 Verschiedenes 01.12.2016 56

TOP 9 Verschiedenes 01.12.2016 57

TOP 9 Verschiedenes Neudruck IES mit Großhansdorf Eintragung der neuen Satzung am 10.11.2016 Druck nur in geringer Auflage, da Überarbeitung ab Anfang 2017 wegen Halbzeitevaluation Neudruck mit neuen PAKs und umfangreichen Änderungen Mitte/Ende 2017 Bis dahin kann mit alten Version für Projektauswahl und bewertung gearbeitet werden 01.12.2016 58

TOP 9 Verschiedenes Termine Vorstandssitzungen 2017: Donnerstag, 16. März 2017, 18:00 Uhr Donnerstag, 15. Juni 2017, 18:00 Uhr anschl. Mitgliederversammlung Donnerstag, 05. Oktober 2017, 18:00 Uhr Donnerstag, 07. Dezember 2017, 18:00 Uhr 01.12.2016 59

TOP 9 Verschiedenes Termine Beiratssitzungen 2017: Mittwoch, 01. Februar 2017, 12:00 Uhr Donnerstag, 27. April 2017, 12:00 Uhr Mittwoch, 06. September 2017, 12:00 Uhr Mittwoch, 08. November 2017, 12:00 Uhr Exkursion 2017 Freitag, 06. Oktober 2017 im Kreis Stormarn 01.12.2016 60

Wir wünschen Ihnen eine schöneundgeruhsame Adventszeit und einen guten Heimweg! 01.12.2016 61