Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Jersbek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Jersbek"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Jersbek

2 Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Neue Projektidee 5. Verschiedenes 2

3 Genehmigung des Protokolls vom

4 Mitteilungen des Vorsitzenden Lenkungsgruppe 10 Jahre Alsterland Unterhaltungsprogramm am Freitag im Festzelt: Markt der Möglichkeiten am Samstag: Wahl neuer Vorstandsmitglieder Nicht mehr im Vorstand: Öfftl. Partner: Herr Nawratil, Herr Freytag, Herr Schütt??? WiSo-Partner: Herr Spanehl, Frau Vauk-Henzelt, Herr Hellmann??? Vorschläge Wanderwege im Alsterland Ausschreibungen 4

5

6 Jugendförderfonds Pick-Up für die Pfadfinder in Henstedt-Ulzburg

7 Workshop am 10. November 2018 in Bordesholm mit Herrn Büssow Neuer Titel Strategie-Workshop Vorstand Neuer Schwerpunkt: Zukunft AktivRegion Alsterland Was können wir besser machen? Wie will ich mich zukünftig einbringen?

8 Mitteilungen der Geschäftsstelle Neue Kollegin im Regionalmanagement: Frau Sonnele Kolbrink 8

9 P24 Mehrgenerationenplatz Gemeinde Oering

10 P22 10

11 P33 Bienen-Lehr- und Schaugarten Ahrensburg und Umgebung 11

12

13 P23 Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft 1. Projektwoche vom Dezember 2018 Für die AktivRegion Alsterland haben sich bereits drei Schulen bereit erklärt an der Projektwoche teilzunehmen: o Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bargteheide o Emil-von-Behring Gymnasium Großhansdorf o Stormarnschule Gymnasium Ahrensburg 13

14 P23 Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft Themenvorschläge Nachhaltige Schule(n): Reduktion der Treibhausgasemissionen an der Schule um ca. 100 tco2eq pro Jahr (z.b. durch Senkung des Papierverbrauchs, Umstellung auf Recyclingpapier, Energie sparen, Umstellung Ernährung etc.) Energiesparen an der Schule (Strom, Heizen aber auch indirekte Teilthemen wie Ernährung, Mobilität etc.) Abfallvermeidung und trennung an der Schule (AWSH) Nachhaltige Ernährung und Kleidung an der Schule 14

15 P23 Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft Themenvorschläge Nachhaltige Mobilität in der AktivRegion Alternative Mobilitätsformen für den ländlichen Raum (z.b. Car-/Bike- Sharing, Bürgerbusse, Mitfahrzentralen, Anhalter- und Zusteigersysteme etc.): Wie müssen diese ausgestaltet sein (Angebotsseite) und wie können diese dauerhaft ausgelastet werden (Nachfrageseite)? 15

16 P23 Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft Themenvorschläge Ressourcen- und umweltbewusste AktivRegion Abfall-arme Region: Wie können der Einzelhandel, die Gastronomie, das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie die Konsumenten dazu motiviert werden, auf Einwegprodukte (Coffee-to-Go-Becher, Einkaufstüten etc.) und sonstige unnötige Verpackungen zu verzichten? (AWSH) Energie-effiziente Region: Wie können die Wirtschaft, die Verwaltung und die Bürger dazu motiviert werden, Energie zu sparen, selbst zu erzeugen (sogenannte Prosumer) und/oder aus regenerativen Quellen zu beziehen? 16

17 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die Datenschutzerklärung wurde aktualisiert Cookie-Hinweis wurde eingebaut Kontaktformular auf der Homepage wird verschlüsselt (z.b. SSL-Zertifikat) Bildrechte und -quellen werden überprüft (Einwilligung der abgebildeten Personen muss nachweisbar sein)

18 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Für die Mitgliederverwaltung verwenden wir folgende Daten: Vorname, Nachname, Adresse, Organisation, -Adresse, Telefonnummer, Bankdaten (nur bei erteilter Einzugsermächtigung) Mitgliederanträge werden neu formuliert Verfahrensverzeichnis = eine Zusammenstellung sämtlicher Datenverarbeitungsvorgänge Datenschutzordnung (= Geschäftsordnung), die von der MV beschlossen werden muss

19 Versicherungsschutz über den Kommunalen Schadensausgleich (KSA): ab 01. Juni 2018 Haftpflichtversicherung Vermögensschadenhaftpflicht Personen- und Sachschäden (kommt allen Personen zugute, die in dienstlicher Verrichtung für die LAG tätig sind)

20

21

22 Aktueller Kontostand: Aktueller Kontostand Überschuss aus der alten Förderperiode bis ,64 Überschuss aus ,52 Anfangsbestand ,16 Summe Einnahmen ,63 Summe Ausgaben ,57 Datum Überschuss , Überschuss , Termin für die Kassenprüfung ist noch offen!

23 LAG-Befragung Thünen-Institut Resümee & Ausblick Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Wie zufrieden sind Sie mit dem LEADER-Prozess in Ihrer Region insgesamt? 2,35 2,26 Wie verbunden fühlen Sie sich mit Ihrer AktivRegion? 2,11 1,85 Wie hoch ist Ihre Bereitschaft, sich auch zukünftig im Entwicklungsprozess der Region aktiv zu engagieren? 2,22 1,81 Sehr zufrieden/... stark verbunden/... hohe Bereitschaft (=1) Gar nicht zufrieden/... verbunden/... keine Bereitschaft (=6)

24 LAG-Befragung Thünen-Institut Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Aspekten in der LAG? Verfügbarkeit relevanter Informationen Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø 2,00 1,76 Ablauf von Entscheidungsproze ssen 2,67 2,17 Inhalte der getroffenen Entscheidungen 2,11 2,10 Sehr zufrieden (=1) Gar nicht zufrieden (=6) Kann ich nicht einschätzen Anzahl der Fragebögen 18

25 LAG-Befragung Thünen-Institut Inwieweit treffen folgende Aussagen auf die Arbeit in der LAG zu? Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm. 1,33 1,43 Die Sitzungen sind ergebnisorientiert. 1,78 1,55 Probleme können offen angesprochen werden. 1,83 1,66 Mit Konflikten wird konstruktiv umgegangen. 1,61 1,73 Die Region als Ganzes steht im Vordergrund. 1,83 1,79 Trifft voll und ganz zu (=1) Trifft gar nicht zu (=6) Kann ich nicht einschätzen Anzahl der 18

26 LAG-Befragung Thünen-Institut Inwieweit treffen folgende Aussagen zur Unterstützung der LAG zu? Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø... wird von den politischen Entscheidungsträgern/der Verwaltung der Region unterstützt. 2,53 1,87... wird von der Wirtschaft der Region unterstützt. 3,63 2,89... wird von der Zivilgesellschaft (Vereine, Verbände) der Region unterstützt. 3,41 2,74 Trifft voll und ganz zu (=1) Trifft gar nicht zu (=6) Kann ich nicht einschätzen

27 LAG-Befragung Thünen-Institut Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit des Regionalmanagements und/oder der LEADER-Geschäftsstelle insgesamt im Hinblick auf folgende Aspekte? Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Organisation und Koordination der LAG-Arbeit 1,44 1,52 Projektbegleitung und -beratung Kenntnis über vielfältige Fördermöglichkeiten 1,75 1,59 1,75 1,67 Vernetzung regionaler Akteure Öffentlichkeitsarbeit Begleitung der Umsetzung der IES insgesamt Strategisches Arbeiten 2,18 1,86 2,13 1,96 1,88 1,75 2,29 1,92 Sehr zufrieden (=1) Gar nicht zufrieden (=6) Kann ich nicht einschätzen

28 LAG-Befragung Thünen-Institut Wie werden die folgenden Zielgruppen / Themen bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie berücksichtigt? Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Zielgruppen Themen Familie Senioren /-innen Jugend Frauen Menschen mit Handicaps Klimawandel und Energie Nachhaltige Daseinsvorsorge Wachstum und Innovation Bildung -0,28-0,28-0,06-0,17-0,06-0,35-0,50-0,33-0,39-0,31-0,33-0,10 0,11-0,07-0,06-0,26-0,06-0,27 Zu viel(+2) Eher zu viel (+1) Angemessen (=0) Eher zu wenig (-1) Zu wenig (-2)

29 LAG-Befragung Thünen-Institut Inwieweit sind die folgenden Aussagen zur Projektauswahl zutreffend? Antworten in % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Die Projektauswahlkriterien passen zur IES. Die in der IES festgelegten Projektauswahlkriterieren sind praktikabel bzw. gut anzuwenden. Ich bin mit dem Verfahren zur Projektauswahl zufrieden. Alle Projekte, die zur IES passen, sind förderfähig Die hoch bewerteten Projekte passen auch am besten zur Strategie Durch den Entscheidungsprozess in der LAG sind die Projekte in der Region gut aufeinander abgestimmt. Durch die Beratung in der LAG ergaben sich Verbesserungen bei den Projekten Ich bin mit den bisher ausgewählten Projekten zufrieden. Um die Fördermittel auszugeben, wurden auch Projekte ausgewählt, die nicht so gut zur Entwicklungsstrategie Trifft voll und ganz zu Trifft gar nicht zu Kann ich nicht einschätzen 2,00 1,90 2,41 2,16 2,29 2,21 2,25 2,29 2,39 2,20 2,73 2,56 2,75 2,22 2,33 2,29 4,82 4,11

30 LAG-Befragung Thünen-Institut Inwieweit wird die Realisierung von LEADER-Projekten in Ihrer Region durch die folgenden Aspekte erschwert? Antworten in (%) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ø SH- Ø Für Projektideen gibt es im ELER keine passenden Fördergrundlagen. Die Zeit bis zur Bewilligung dauert zu lange. 3,53 3,46 2,75 2,86 Enge Fristsetzung für die Umsetzung. 3,67 3,45 Aufwand und Risiken durch das Vergaberecht. Weiterer Verwaltungsaufwand für den Projektträger (z. B. Antragsformulare, Bewilligungs- und Finanzierungsprobleme der potenziellen Antragsteller. Schwierigkeiten bei der öffentlichen Kofinanzierung. 2,47 2,32 1,59 2,10 3,13 3,09 3,21 3,43 Sehr stark Gar nicht Kann ich nicht einschätzen

31 Bildungslandkarte:

32 1. Treffen am auf Hof Reiherstieg Kleine Runde: 3 Teilnehmer Ergebnis: Info-Heft mit herausnehmbarem Kartenteil (ähnlich Kirchenrouten) Alsterland aufgeteilt in 3 Regionen: Nord, Mitte, Süd Kategorien sind: Lebensmittel, Landwirtschaftliche Erzeugnisse Kunst/Kultur/Bildung Mobilitätsangebote Touristische Angebote

33

34 Beispiel - Projekte aus anderen AktivRegionen: Ruderclub, Erweiterung der Bootshalle Anschaffung eines Begleitbootes für den Ruderclub e.v. Rettungsboot DLRG Neubau eines Kunstrasenplatzes Wiederinbetriebnahme eines Landgasthofs Ausbau eines historischen landwirtschaftlichen Gebäudes zu einem Vollrestaurant mit Veranstaltungsfläche

35

36 Außerschulischer Lernort der AWSH

37 Außerschulischer Lernort der AWSH

38 Mögliche kooperierende AktivRegionen: AR Herzogtum Lauenburg Nord (federführend) AR Sachsenwald Elbe AR Sieker Land Sachsenwald AR Alsterland AR Holsteins Herz

39

40 Tourismusbeirat Stormarn - Vertreter AR Alsterland - Zukunftstag Tourismus im Herbst 2018 in Mölln

41 Jugendförderfonds Dalarna Reiterhof in Kattendorf

42 Jugendförderfonds - Jugendfeuerwehr Bargfeld-Stegen für Doppelstock-Feldbetten und Poloshirts

43 Jugendförderfonds Projekt Träger Ort Beantragte Fördersumme Antragsdatum Bewilligung Auszahlung am Fördersumme freies Budget aus ,75 Sülfelder Meilenlauf Lauffreunde Sülfeld e. V. Sülfeld 500, ,00 Pick up für die Pfadfinderarbeit Diakonie H-U H-U 5.000, ,00 Dalarna Kattendorfer Reiterhof e.v. Küche für den Dachbodenausbau Kattendorf 1.000, ,00 Doppelstockbetten und T- Shirts Jugendfeuerwehr Bargfeld- Bargfeld- Stegen Stegen 2.000, ,00 Summe 8.500, ,00 Einzahlung Jugendfonds ,00 Freies Budget 9.385,75 43

44 Termine 2018: Sommerfest auf Gut Stegen 8. Juni 2018 Sülfelder Meilenlauf mit Alsterland Minimeile 10. Juni Jahre Alsterland und Dorffest in Bargfeld-Stegen September 2018 Infobörse der LAG AktivRegionen, Wachstum und Innovation: Dienstag, , Hohes Arsenal, Rendsburg 44

45 Termine 2018: Mitgliederversammlung + Vorstand: Dienstag, 21. August 2018, 17:00 20:00 Uhr, im TIK in Kattendorf GF-Vorstand + Beirat: Dienstag, 30. Oktober 2018, 10:00 / 12:00 Uhr 45

46 Save the Date: Exkursion im Kreis Segeberg 10. Mai 2019

47 Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und einen guten Heimweg! 47

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 21.08.2018 in Kattendorf Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am 27.04.2017 in Tangstedt Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 24.05.2016 Beginn: Ende: Ort: 18:30 Uhr 19:20 Uhr Restaurant Klassenzimmer Hauptstraße 14, 22941 Hammoor Teilnehmer: Mitglieder Name

Mehr

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 03.02.2016 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 19.45 Uhr Hof Reiherstieg, Reiherstieg 1 in 24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 16.03.2017 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 21:40 Uhr Landgasthof Goldener Hahn, Dorfplatz 1, 24641 Stuvenborn

Mehr

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide P r o t o k o l l über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am 02.10.2008 im Ratssaal der Stadt Bargteheide Beginn: Ende: 18:15 Uhr 20:00 Uhr Anwesend: Uwe Sommer Ulrich Bärwald Günter Hellmann

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 10.04.2014 Beginn: Ende: Ort: 20:00 Uhr 20:26 Uhr Dorfhaus Zur Mühle, Mühlenstraße 6, 24641 Sievershütten Teilnehmer: Ldf. Nr. Mitglieder

Mehr

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 20.03.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: Ort: Teilnehmer: Lfd. Nr. 20.20 Uhr Amt Itzstedt, Segeberger Str. 41, 23845 Itzstedt Name Vorname Institution

Mehr

Rathaus Bad Segeberg

Rathaus Bad Segeberg 19.07.2017 Rathaus Bad Segeberg 1. Begrüßung sowie Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 12.06.17 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Bericht aus dem LLUR entfällt - 5. Projektvorstellung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland auf dem Hof Reiherstieg

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland auf dem Hof Reiherstieg Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland 03.02.2016 auf dem Hof Reiherstieg Vorstandssitzung am 03.02.2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2.

Mehr

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

EU-Mitglieder. 1% des BIP s Marco Neumann EU-Mitglieder 1% des BIP s ESF EFRE ELER Topf = Fonds EU LAND MELUR LAG- / LEADER- AKTIV-Regionen ELER Beteiligung an Projekten LPLR Thematische Schwerpunkte IES Dänemark Helgoland (zu 1)

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, 09.12.2014 ELER, LEADER und AktivRegion was ist das? Ein wenig Theorie vorweg.. 2 EU-Förderprogramme Indirekt Auf nationaler und regionaler

Mehr

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Aktivregionen Schleswig- Holstein Aktivregionen Schleswig- Holstein Kernthemen zum Handlungsfeld Klimawandel und Energie Inhaltsverzeichnis Aktivregion Nordfriesland Nord Aktivregion Uthlande Aktivregion Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

4. Sitzung des Begleitausschusses PFEIL. Mercure Hotel Hannover City 20. Juni 2017

4. Sitzung des Begleitausschusses PFEIL. Mercure Hotel Hannover City 20. Juni 2017 4. Sitzung des Begleitausschusses PFEIL Mercure Hotel Hannover City 20. Juni 2017 TOP 1-2 Begrüßung & Feststellung d. Beschlussfähigkeit 4. Sitzung Begleitausschuss PFEIL 20.06.2017 Dr. Oliver Köhn Ref.

Mehr

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland 15.06.2017 in Nahe Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung

Mehr

Projekt Projektträger Fördersumme

Projekt Projektträger Fördersumme Heide, 10.12.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 28.11.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Rieger,

Mehr

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 30.09.2015 Beginn: Ende: Ort: 10.00 Uhr 13.30 Uhr Rathaus Henstedt-Ulzburg, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom 24.11.2016, Savoy-Kino Bordesholm TOP 1) Begrüßung Die stellvertretende Vorsitzende Frau Gaethke-Sander begrüßt die Anwesenden,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg Halbzeitevaluation der AR Wagrien-Fehmarn Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg Teilnehmende: 21 Personen aus der AktivRegion und eine Moderatorin Agenda Ablauf der Evaluation

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen

Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen Praktische Projekte aus den AktivRegionen und den Kreisen LEADER Förderperiode 2014-2020 Regionalkonferenz Klimaschutz Praktische Projekte aus den AktivRegionen und Kreisen 26.02.2016 Seite 1 AktivRegion

Mehr

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 22.06.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 21.00 Uhr Tangstedter Mühle, Hauptstr. 96, 22889 Tangstedt Teilnehmer:

Mehr

Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, Henstedt-Ulzburg

Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, Henstedt-Ulzburg Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 15.05.2013 Beginn: Ende: Ort: 18:15 Uhr 20:40 Uhr Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, 24558 Henstedt-Ulzburg Teilnehmer: Lfd. Nr. Name

Mehr

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Amt Nordstormarn, Reinfeld Amt Nordstormarn, Reinfeld 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom 29.05.18 4. kurze Zusammenfassung der letzten Sitzung 5. Vortrag zu Best

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. Südliches Friesland am LEADER-Region 2014-2020 LAG-Sitzung "" am 21.02.2017 Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bestimmung der Protokollführerin/des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit

Mehr

Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom geändert!

Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom geändert! Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 09.03.2010 geändert! Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 03.11.2009 Beginn: Ende: Ort: 19:15 Uhr 21:40

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018 Heide, 12. März 2018 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Haus des Gastes Nebel Ortsmittelpunkt Norddorf Dorfzentrum Oevenum Schwimmhalle Helgoland Markttreff Muasem Hüs Tagung der IHKo 13./14.03.2013 1 Pellwormer

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln Pilotprojekt (Umweltbundesamt) Projektziele - Projektwochen-Format: Forschung, Entwicklung,

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Biodiversität und LEADER

Biodiversität und LEADER Biodiversität und LEADER Ausgewählte Ergebnisse zur Statuserhebung 2017 Michael Fischer, ÖAR Regionalberatung GmbH, 30.05.2017, Steyr Zur Statuserhebung Inhaltliches Ziel: Sichtbarmachen bestehender Erfahrungen

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Heide, 15. Dezember 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Außenstelle Lübeck Meesenring 9 23566 Lübeck über: Den Vorstand der AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am auf Gut Wulksfelde in Tangstedt

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am auf Gut Wulksfelde in Tangstedt Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 01.12.2016 auf Gut Wulksfelde in Tangstedt Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung Protokoll

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES ) Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES 2015-2023) Allgemeine Angaben zum Projekt Projekttitel: Folgemachbarkeitsstudie: Kommunales Wärmenetz Hohwacht;

Mehr

Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern

Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern Gitta Schnaut, Kim Pollermann, Petra Raue Institut für Ländliche Räume Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern - Möglichkeiten zur Weiterentwicklung 49.

Mehr

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg 19:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Marcus Brinkmann, Gemeinde Cappeln; Stellvertretende Vorsitzender der LEADER Aktionsgruppe Soesteniederung 19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg 19:20 Uhr Vorstellung

Mehr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 NIEDERSCHRIFT über die 29. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 im Sitzungsraum

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Haus der Vereine, Waldstraße, Bargfeld-Stegen

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Haus der Vereine, Waldstraße, Bargfeld-Stegen Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 09.03.2010 Beginn: Ende: Ort: 18:00 Uhr 20:00 Uhr Haus der Vereine, Waldstraße, 23863 Bargfeld-Stegen Teilnehmer: 1 Bärwald Ulrich Sülfeld

Mehr

Stellungnahme der BAG LAG zu den

Stellungnahme der BAG LAG zu den Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014 9.- 10. Mai 2012, Arkadenbau, Bad Kissingen

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V.

Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V. Anhang 2: Satzung Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V. Satzungsdatum 03.09.2015 mit Änderungen vom 24.05.2016 1 Name, Entwicklungsbereich, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen LAG AktivRegion

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am LAG Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am 11.11.2014 Inhalt und Ablauf TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Änderung

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Prüf- und Bewertungsbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: 05.04.17 Projektname: Projektträger: Einbau und Betrieb eines Hofladens mit Backbereich in einen vorhandenen Abstellraum eines in

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen Mitgliederversammlung 2016 mit Neuwahlen Am 01.12.2016 im Tennisheim des SV-Lochhausen Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollgenehmigung 2. Berichte 1. Bericht des

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen 1. Aufgabe der Jury Die Jury Spenden an die Stadt Gelsenkirchen im Rahmen der Flüchtlingshilfe entscheidet über die Verwendung

Mehr

Antrag. An den Kreis Steinfurt Kommunales Integrationszentrum Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt. 1.

Antrag. An den Kreis Steinfurt Kommunales Integrationszentrum Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt. 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen, für Maßnahmen im Rahmen des Landesprogramms KOMM-AN NRW im Zuwendungsjahr 2018 An den Kreis Steinfurt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kayhude

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kayhude Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 13.12.2018 in Kayhude 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

2. Grundlagen für die Entscheidung zur Gewährung von Festbeträgen für Einzelprojekte lokaler Akteure

2. Grundlagen für die Entscheidung zur Gewährung von Festbeträgen für Einzelprojekte lokaler Akteure Regelungen zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) nach Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Maßnahme M 19.2: Förderung

Mehr

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ /

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ / AK Fisch 12.09.2017 RegionNord Christian Holst Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/4030280 04821/94963230 holst@egeb.de rohwedder@regionnord.com 1 Agenda 2 1. Feststellung Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Die AktivRegion Holsteins Herz Ein Blick in die Förderperiode

Die AktivRegion Holsteins Herz Ein Blick in die Förderperiode Die AktivRegion Holsteins Herz Ein Blick in die Förderperiode 2014-2020 - 1 - Inhalt Vorwort 4 Der LEADER-Ansatz 6 Das Gebiet der AktivRegion Holsteins Herz 7 Die AktivRegion Holsteins Herz 8 Die Vereinsstruktur

Mehr

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: im Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf Datum: 20.03.2014 Beginn: 09:30 Uhr Ende:

Mehr

Geschäftsordnung der ILE-Region Calenberger Land

Geschäftsordnung der ILE-Region Calenberger Land Geschäftsordnung der ILE-Region Calenberger Land Für die Umsetzung ihres bestätigten Regionalen Entwicklungskonzepts gibt sich die ILE-Region Calenberger Land folgende Geschäftsordnung: Präambel Die ILE-Region

Mehr

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee 2 Agenda 1. Neue WFG für die Region KI, RD und PLÖ Vorstellung 2. Fördergrundsätze

Mehr

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt. 2016 E I N L A D U N G CLLD/LEADER I EU-Förderphase 2014-2020 Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, anknüpfend

Mehr

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für 2014-2020 Die siebe Merkmale von LEADER Territoriale lokale Entwicklungsstrategien Bottom-up Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 01.03.17 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.15 Uhr Ort: Neversdorf, Gasthof Waidmanns Ruh Mitglieder lfd. Name Nr. Vorname Institution 1 Arnhold Dr. Wolfgang Lebenshilfe

Mehr

Initiative AktivRegion

Initiative AktivRegion EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Initiative AktivRegion Januar 2008 Umwelt und ländliche Räume Vortrag AktivRegion Stand 14.01.08 1 Wo stehen wir? Ländliche Regionalentwicklung in Schleswig Holstein

Mehr

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode Workshop 08.03.2014 Guben Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode 2014-2020 Begrüßung und Einführung Janina Sembol, LAG Spree-Neiße-Land e.v. die raumplaner

Mehr

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Checkliste Projektauswahlkriterien der LAG Deggendorf "Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf Projekttitel: 1. ( 0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt) Innovativer Ansatz des Projekts 1 Punkt: lokal innovativer Ansatz (Standartprojekt, gibt

Mehr

Änderungen vorbehalten! M+T Markt und Trend GmbH Am Teich Neumünster Fon /

Änderungen vorbehalten! M+T Markt und Trend GmbH Am Teich Neumünster Fon / LAG AKTIVREGION NORDFRIESLAND NORD Integrierte Entwicklungsstrategie 2014-2020 Weiterführung IES-Arbeit Bredstedt, 12.08.2014 1 A G E N D A Ergänztes Kernthema bei "Wachstum und Innovation" Anpassung der

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Anhalt

Lokale Aktionsgruppe Anhalt Anlage 5 Geschäftsordnung LAG Anhalt Ausgewählte Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1698 / 2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Anke Erdmann und Bernd Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Anke Erdmann und Bernd Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1467 17. Wahlperiode 2011-05-02 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anke Erdmann und Bernd Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerin

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland 2. Sitzung der Arbeitskreise am 14.10.2014 in Varel Arbeitsgemeinschaft ARSU GmbH/NWP mbh, Oldenburg Tagesordnung Ergebnisse aus dem 1. Arbeitskreis im

Mehr

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen Verbandstag Fördermöglichkeiten über die AktivRegion 1 Gliederung 1. Sportstättenförderung 2008-2013 2. Was ist die AktivRegion 3. Fördermöglichkeiten 4. Kernthemen 5. Budgetverteilung 6. Förderquoten

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr