Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Ähnliche Dokumente
Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Chemie Klausur

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Name: Punktzahl: von 57 Note:

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

C Säure-Base-Reaktionen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Chemisches Praktikum für Biologen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Ionenaustausch & Ionenaustauscher

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur )

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Arbeitskreis Koordinationschemie

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 17:00 Uhr im Hörsaal Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

DEFINITIONEN REINES WASSER

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Transkript:

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen Datum: 22.03.2004 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Mögliche Punktzahl 2 2 4 1,5 3,5 10 3 4 30 Erlangte Punktzahl

Aufgabe 1: (2 Punkte) a) Nennen Sie die drei bestimmenden Elementarreaktionen bei der thermischen NO X -Bildung. Welche der Reaktionen bestimmt die Bildungsrate des NO X? b) Nennen Sie Maßnahmen zur Reduzierung der Bildung von thermischem NO X. c) Welche anderen NO X -Bildungsmechanismen kennen Sie? Die Antworten können dem Skript entnommen werden! Aufgabe 2: (2 Punkte) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf des Druckverlustes eines filternden Abscheiders und erläutern Sie diesen kurz. Die Skizze und die Antworten können dem Skript entnommen werden! Aufgabe 3: (4 Punkte) a) Wie ist der ph-wert definiert? Die Antwort kann dem Skript entnommen werden! b) Wie ändert sich der ph-wert, wenn eine neutrale Lösung erwärmt, bzw. abgekühlt wird? Die Antwort kann dem Skript entnommen werden! c) Wodurch unterscheidet sich eine starke von einer schwachen Säure? Die Antwort kann dem Skript entnommen werden! d) 0,1 mol Schwefelsäure und 0,1 mol Salzsäure werden in je einem Liter Wasser gelöst, welche ph Werte nehmen die Lösungen an? und

e) Diese beiden Lösungen werden zusammengemischt, welchen ph-wert hat das Gemisch? Wie viele Äquivalente Ca(OH) 2 sind erforderlich, um das Gemisch zu neutralisieren? Für 2 l Gemisch sind 0,3 val erforderlich Aufgabe 4: (1,5 Punkte) a) Wodurch wird die verwendete Spannung in einem Elektrofilter begrenzt? b) Durch welche Maßnahme kann die maximal mögliche Spannung erhöht werden? Die Antworten können dem Skript entnommen werden! Aufgabe 5: (3,5 Punkte) a) Welche Härtebildner für Wasser kennen Sie? In welche zwei Gruppen werden diese aufgeteilt? Wodurch ergibt sich dann die Gesamthärte des Wassers? Die Antworten können dem Skript entnommen werden! b) In einem Liter Wasser sind 40 mg Ca(HCO 3 ) 2 gelöst. Berechnen Sie die Härte des Wassers. Beurteilen Sie das Wasser anhand der Härteskala. (weich) c) Welche chemische Reaktion tritt beim Erhitzen des Wassers auf und warum ist diese in Feuerungsanlagen unerwünscht? d) Die Antworten können dem Skript entnommen werden!

Aufgabe 6: (10 Punkte) a) Ein Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von P el = 600 MW soll mit einer REA nachgerüstet werden. Wie hoch muss der Entschwefelungsgrad sein, damit in 2 km Entfernung vom Kraftwerk (in Windrichtung) am Boden eine SO 2 3 mg Konzentration von 3,0 10 3 erreicht wird. m Angaben: Kaminhöhe H 200m Wirkungsgrad 40% Daten der Kohle: Heizwert H kj u 29.000 kg Schwefelgehalt: 1,5 Gewichts-% Ausbreitungsparameter: σ σ y z 252,7m 132,9m Windgeschwindigkeit in 10m Höhe: u m s 10m 3,6 Exponent zur Berechnung der Transportgeschwindigkeit: m = 0,26 Die effektive Quellhöhe soll vereinfachend mit h 1,7 H berechnet werden. b) Das Kraftwerk wird um einen zweiten Block mit einer Leistung von P el = 400 MW und einem Wirkungsgrad von 42,5% erweitert. Die Rauchgase beider Blöcke sollen durch eine neue REA mit einem Entschwefelungsgrad von 97,5% und einen neuen Kamin abgeleitet werden. Wie hoch muss dieser sein, damit die SO 2 -Konzentration in 2 km Entfernung den vorherigen Wert nicht überschreitet? (Die effektive Transportgeschwindigkeit ändert sich gegenüber Aufgabenteil a nicht)

c) Anstelle der vorher verwendeten Kohle wird in beiden Blöcken eine billigere Sorte, mit einem Heizwert von H kj u 26.000 kgund einem Schwefelgehalt von 5,0 Gewichts-% verwendet. Der Entschwefelungsgrad bleibt bei 97,5%. welchen Wert nimmt die SO 2 Konzentration in 2 km Entfernung bei gleich bleibender el. Leistung des Kraftwerks an? (Falls Aufgabenteil b nicht gelöst wurde, ist eine Kaminhöhe von 200m zu verwenden) Lösung zu Aufgabe 6: a) effektive Quellhöhe: effektive Transportgeschwindigkeit: Entschwefelungsgrad: b) Neue Kaminhöhe: c) SO 2 -Konzentration: ( )

Aufgabe 7: (3 Punkte) Der Abgasstrom einer Kohlefeuerung wird mit einem Speicherfilter entstaubt. Für den verwendeten Filter wurden die charakteristischen Konstanten K 5 kg 4,2 10 ermittelt. m s K 3 K kg 33 und m s F 2 Abgasstrom V 5 m3 s Filterfläche A 3m F 3 Staubbeladung ca 0,2 kgstaub kgluft a) Wie lang ist die Standzeit des Filters, wenn ein maximaler Druckverlust von 500 Pa nicht überschritten werden soll? b) Welchen Druckverlust hat das eingefahrene Filtertuch?

Aufgabe 8: (4 Punkte) Ein mit Calciumhydrogencarbonat (Ca(HCO 3 ) 2 ) und Calciumsulfat (CaSO 4 ) beladenes Rohwasser soll in der unten dargestellten Ionentauscheranordnung vollständig entsalzt werden. 1 2 3 4 1 stark saurer Tauscher 2 schwach basischer Tauscher 3 CO 2 -Riesler 4 stark basischer Tauscher Als Gegenion werden in den jeweiligen Tauschern H + -bzw. OH - -Ionen verwendet. Der CO 2 -Rieseler ist nicht für die vollständige Entfernung der auftretenden Kohlensäure ausgelegt, so dass sich nach diesem Bauteil ein Restgehalt an Kohlensäure im Wasser befindet. a) Erläutern Sie stichpunktartig das Ionentauscherprinzip. Die Antwort kann dem Skript entnommen werden! b) Ordnen Sie die o.g. Gegenionen den zugehörigen Ionentauschern zu. c) Beschreiben Sie die in den einzelnen Bauteilen (1-4) ablaufenden Austauschreaktionen in Reaktionsgleichungen, die sich unter idealen Bedingungen ergeben, und geben Sie die Wasserbeladung nach jedem Bauteil an.

Lösung zu Aufgabe 8: Stark saurer Tauscher mit dem Gegenion : ( ) ( ) ( ) Wasserbeladung: und Schwach basischer Tauscher mit dem Gegenion : ( ) Wasserbeladung: CO 2 Riesler ohne Gegenion: (unvollständig) Wasserbeladung: Stark basischer Tauscher mit dem Gegenion : ( ) Keine Wasserbeladung!

Aufgabenübergreifende Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente