Vorwort. Bildung, die Sinn macht. Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. Vorwort. (John Lennon).



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

predigt am , zu römer 16,25-27

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

I N F O R M A T I O N

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Darum geht es in diesem Heft

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Was ist für mich im Alter wichtig?

Fürbitten für die Trauung - 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Evangelisieren warum eigentlich?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Bürgerhilfe Florstadt

Ideen für die Zukunft haben.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

September bis November

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kulturelle Evolution 12

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Kindergarten Schillerhöhe

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ein und dieselbe Taufe

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Alle gehören dazu. Vorwort

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Einkehrzeiten für Männer

Die große Wertestudie 2011

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Besser leben in Sachsen

Kreativ visualisieren

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Das Weihnachtswunder

Transkript:

Vorwort Bildung, die Sinn macht Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen (John Lennon). Vorwort Liebe Teilnehmer, Freunde, Interessierte an unserem Programm, rund um dieses Leben aus dem Spruch von John Lennon dreht sich unser Programmangebot: im Zentrum stehen Beziehung und Wachsen, Familie und Einzelne, Jung und Alt, freudige Ereignisse, persönliche Schicksale, Tod und Trauer und Vieles mehr. Es geht auch darum, sein Leben zu gestalten, in die Hand zu nehmen, zu verstehen und sinn-voll zu machen. Unsere beiden Themenschwerpunke dieses Semesterprogramms wollen Ihnen dazu helfen. Sie finden im vorliegenden Programm eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Ende des Lebens : das Jahresthema der Woche für das Leben der beiden Kirchen ist Sterben in Würde. Wir bieten Ihnen Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit diesen sicher nicht einfachen Fragen. Unsere Veranstaltungsreihe Spiritualität (er)leben lädt Sie zum Nachdenken und Erfahrungen machen rund um das Thema Sinn ein (Seite 8). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dr. Friederike Reißig-Berner Klaus Lehner 1. Vorsitzende Geschäftsführer 1

Zentrale Themenschwerpunte Fortsetzung der Reihe im Herbst 4 Besuche in den Klöstern der Stadt Seite 10 Veranstaltungsreihe Spiritualität (er)leben Gott und den Menschen nahe - Ideen, Orte und Formen von Spiritualität Wie gestalte ich mein Leben? Welche geistig-geistliche Orientierung leitet meinen Alltag, bestimmt meine Lebensgestaltung? Ob als Laie oder als Klosterfrau - Spiritualität prägt die Art und Weise des eigenen in-der-welt seins. Seite 8 Reihe Günter Havlena, pixelio Glauben im Gespräch im CBW Vormittagsforum Die Sakramente- Knotenpunkte des Lebens Seite 11 Do 30.04.15 19:00 Uhr Was uns leben lässt - Elemente einer weltoffenen Spiritualität Der Referent legt dar, was uns im Grunde leben lässt, aus welchen Quellen wir schöpfen, kurz: was Spiritualität meint und wie wir sie praktizieren können. Referent: P. Niklaus Brantschen SJ Der Jesuitenpater Niklaus Brantschen ist autorisierter Zen-Meister, sowie Begründer und langjähriger Leiter des Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn. In die Tiefe gehen - Gespräch in der Krypta Miteinander ins Gespräch kommen, einen inhaltlichen Impuls erhalten, den Geist des Ortes inhalieren- das können Sie beim Gespräch in der Krypta, für das wir bewusst den besonderen Ort der Krypta in St. Jodok gewählt haben. Nach einem Impuls durch unsere Referenten wird der Schwerpunkt auf Gespräch und Dialog liegen. Seite 12 spartanbu@wikimedia.commons Seite 10 2

Zentrale Themenschwerpunte Veranstaltungsreihe Reihe Das Neue Gotteslob näher kennenlernen Eine Aktion des Landshuter Katholikenrats mit den Pfarreien Gebets- und Gesangbuch, Neue Lieder, Information zu Bistum, Glauben, Liturgie- das neue Gotteslob bietet unter den knapp 1000 Nummern eine richtige Vielfalt. Die näher kennen zu lernen ist Ziel der Aktion des Katholikenrates- und die Pfarreien gestalten die Aktion mit eigenen, informativen und kreativen Beiträgen. Seite 13 StadtForum Flüchtlinge in Niederbayern Das StadtForum ist das gemeinsame Veranstaltungsformat des Christlichen Bildungswerks mit dem Evangelischen Bildungswerk ebw und der Volkshochschule Landshut vhs Seite 25 VoFo VormittagsForum Im VormittagsForum präsentieren wir eine Reihe verschiedener Veranstaltungen und Themen am Vormittag : die Literatur-Runde Bücher im Gespräch, die thematische Vortragsreihe zu einem Semesterthema und das Angebot Glauben im Gespräch Seite 23 Forum Demenz Mit dem Forum Demenz machen die Alzheimer Gesellschaft Landshut und das Christliche Bildungswerk in loser Reihenfolge Bildungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für alle, die ehren- oder hauptamtlich mit der Thematik befasst sind. Seite 24 ab 13. März Vortragsreihe zum Semesterthema Alles was recht ist! Die Vortragsreihe im VormittagsForum beleuchtet Grundzüge und Hintergründe unseres Rechtssystems, schaut auf das islamische Rechtssystem, die Scharia, und greift einige Rechtsbereiche detaillierter heraus. Seite 20 Bücher im Gespräch Unser Literaturangebot versteht sich als offener Gesprächskreis für alle die Bücher schätzenmit Roswitha Metz, Landshut Seite 41 3

Mo 20.04.15 19:00 Uhr Umgang mit Schmerzen am Lebensende Vortrag von Dr. Marcus Schlemmer, München, Chefarzt der Palliativstation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München. Erfahrungsberichte von Hospizbegleitern. Saal des Lebenshilfe-Cafes, Spiegelgasse 207, Landshut So 26.04.15 17:00 Uhr Mozart für Zwei Musik und Kunst im Dialog Konzert und Lesung mit Christoph Goldstein und Christoph Schmid Seite 43 Seite 28 So 17.05.15 14:30 Uhr Kirchenführung mit Musik Neu-St. Nikola Landshut Im Sommer 2014 wurde die Renovierung von Neu- St. Nikola abgeschlossen und die Kirche wiedereröffnet. Der Bau wurde 1964 vom bekannten München Architekten Hans Döllgast entworfen- ganz aus dem Geist Zweiten Vatikanischen Konzils. Musik: Stefan Stoiber, Dekanatskirchenmusiker Führung: Monsignore Josef Thalhammer, Landshut Kirche St. Nikola Sa 23.05.15 Pilgern bewegt Wege gehen, bei sich selbst ankommen, Kultur erleben Tagestouren und mehrtägige Angebote zum Pilgern vor der Haustür für Frühjahr/Sommer 2015 Seite 16 Seite 44 4

Sa 20.06.15 14:00 Uhr Das Hauptportal von St. Martin - die Schauseite der Stadt Über 500 Jahre ist das Hauptportal der Martinskirche alt, seit 2012 wurde es restauriert und instandgesetzt und pünktlich zum Patrozinium 2014 wiedereröffnet. Referent: Dr. Hans Rohrmann, München gemeinsam wachsen Das Eltern-Kind-Programm des CBW Eltern-Kind-Programm EKP :... Kontakt und Austausch mit anderen Familien... die Entwicklung Ihres Kindes gut begleiten... Anregungen für den Familienalltag Erziehungs- und Familienthemen im Gespräch Eltern-Kind-Gruppen bieten Vielseitiges und altersgerechtes Spielen und Fördern vom Babyalter bis zum Kindergarten Unsere Gruppen finden Sie flächendeckend in Stadt und Landkreis- auch in Ihrer Nähe. ab Seite 30 Seite 46 Entdeckungsreisen draußen aktiv - gemeinsam kreativ - sinnvoll und informativ Angebote für Eltern, Großeltern und Kinder Die gemeinsame Zeit gestalten, miteinander Spaß haben, Natur entdecken, gemeinsame Erfahrungen machen oder spielerisch Neues entdecken und ausprobieren: unsere Entdeckungsreisen bieten Ihnen als Familie, als Vater/Mutter mit Kind(ern) oder als Großeltern mit Ihren Enkeln die Gelegenheit dazu. Alle Angebote werden von unseren qualifizierten Fachkräften aus dem Eltern-Kind Programm durchgeführt und begleitet. Die Angebote finden Sie ab Seite 35, in unserem Familienflyer und im Internet www.cbw-landshut.de 5

Sinn und Orientierung Sinn und Orientierung Themen rund um Glauben, Religion(en), Spiritualität und Lebensbegleitung zum Inne-halten, Nachdenken und Mit-gehen ab Mi 18.02.15 H.-J. Grosche/pixelio) Exerzitien im Alltag Im Unterschied zu den herkömmlichen Exerzitien, in denen man sich für eine bestimmte Zeit in ein Exerzitienhaus zurückzieht, bleibt man für Exerzitien im Alltag zuhause und macht sich mitten im gewöhnlichen Leben auf einen Geistlichen Weg. Geben Sie der Fastenzeit eine besonderen Akzent mit dem Geistlichen Übungsweg: Fenster auf! Impulse, für das eigene geistliche Leben aus dem 2. Vatikanischen Konzil. Die Themen der 5 Wochen: 1. Eine neue Sicht für den Glauben. 2. Eine neue Sicht auf die Offenbarung. 3. Eine neue Sicht auf die Kirche. 4. Eine neue Sicht auf die Welt. 5. Eine neue Sicht auf das Leben. Der Übungsweg ist ein Begleitheft zur Fastenzeit mit Besinnungen für jeden Tag. Impulse aus diesem Heft sind Angebote und keine Verpflichtung. Wer sich auf diesen Weg einlässt, tut gut daran, jeden Tag ein wenig Zeit mitzubringen für die Stille, die Betrachtung und das Gebet. Wir bieten dazu jeweils am Mittwoch wöchentliche Gespräche in einer Gruppe an. Das erste Treffen ist am Aschermittwoch, 18. Februar 2015 um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Pius in Landshut (Klötzlmüllerstraße). Kontakt und Auskunft: Pfarrer Alfred Wölfl, Tel. 61431, E-Mail: awoelfl@bistum-regensburg.de Weitere Termine: 25.02.2015, 04.03.2015, 11.03.2015, 18.03.2015 Pfarrheim St. Pius 6

Sinn und Orientierung ab Mo 02.03.15 19:00 Uhr fortlaufend Di 03.03.15 19:30-20:30 Uhr fortlaufend ab Mi 04.03.15 14:30-16:00 Uhr Bibelgespräche in der Regel jeden 1. Montag im Monat Leitung: Johannes Faltermeier, Landshut Pfarrheim St. Pius, Landshut Meditationsgruppe der Pfarrei Jeden Dienstag Die Stille suchen, sich einfach hinsetzen, zur Ruhe kommen, innehalten. Die äußerliche Stille kann helfen, auch innerlich still und achtsam zu werden und sich auf Gott hin auszurichten. Leitung: Maria Kloss Pfarrheim Geisenhausen Clubraum Die Bibel und mein Leben Bibelgespräch zu den Sonntagsevangelien Do 05.03.15 19:30 Uhr Fr 06.03.15 19:00 Uhr Santiago - Wege ans Ende der Welt Vortrag über den Pilgerweg nach Santiago de Compostela Referent: Christoph Thoma, Landshut Pfarrzentrum St. Martin, Landshut PGR ( epmuts, pixelio) Weltgebetstag der Frauen Haus St. Wolfgang, Landshut KDFB ab Mi 04.03.15 19:00-20:30 Uhr fortlaufend Leitung: Otto Schilling, Landshut Weitere Termine: 08.04.2015, 27.05.2015, 24.06.2015, 29.07.2015 Pfarrsaal St. Jodok, Landshut, Freyung 601 Ökumenischer Frauenkreis Jeden 3. Mittwoch im Monat Frauen der Pfarrei St. Peter und Paul und der Erlösergemeinde lassen Ökumene lebendig werden. Mit wechselnden Themen und Referenten Leitung: Hanni Schmidt und Gisela Fritz, Landshut Di 10.03.15 14:00-16:00 Uhr Das neue Gotteslob Vorstellung Konzept, Inhalt mit dem neuen Gotteslob - eine Vorstellung. Um 14 Uhr findet ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Seniorenmitglieder in der Kirche St. Othmar, Pfettrach statt. Leitung: Michael Weigl, Altdorf Pizzeria Da Massimo, Pfettrach PGR/Senioren Pfarrheim der Erlösergemeinde, Landshut, Schützenstr. 7

Sinn und Orientierung Mo 09.03.15 19:00 Uhr Gott in allen Dingen suchen Wege verschiedener Ordensspiritualitäten Alle Wege führen nach Rom. Das ist ein Satz, der heute wohl nicht mehr stimmig klingt. Können wir jedoch auf allen Wegen Gott suchen und finden? Die verschiedenen Orden haben durch die Jahrhunderte viele Wege nicht nach Rom, sondern auf der Suche nach Gott entwickelt. Teilweise ganz verschiedene Spiritualitäten prägen daher die Orden im Lauf der Kirchengeschichte. Ein Streifzug durch diese Verschiedenheiten auf der Suche nach dem, was auch für die Menschen von heute und in der Welt anregend oder gar nützlich sein könnte, möchte der Auftakt zur Reihe Auf der Suche nach Gott - Ideen, Orte und Formen von Spiritualität sein. Referent: Jörg Dantscher, Nürnberg Gebühr 6,00 Anmeldung bis 05.03.2015 Kloster Seligenthal, Landshut Veranstaltungsreihe Spiritualität (er)leben Gott und den Menschen nahe - Ideen, Orte und Formen von Spiritualität Wie gestalte ich mein Leben? Welche geistig-geistliche Orientierung leitet meinen Alltag, bestimmt meine Lebensgestaltung? Ob als Laie oder als Klosterfrau - Spiritualität prägt die Art und Weise des eigenen in-der-welt seins. Die Orden leben mit ihrer geistlichen Ausrichtung und ihren Aufgaben eine eigene Form dieses in-der- Welt-seins. Mit dem Jahr des geweihten Lebens, das Papst Franziskus für 2015 ausgerufen hat, wird die Rolle religiöser Orden und anderer Personen des geweihten Lebens und ihre Aufgaben in Kirche und Welt von heute in den Fokus gestellt. Diese Themenstellung verbunden mit der Frage nach der Spiritualität gibt die Impulse für die Veranstaltungsreihe, die wir Ihnen hier präsentieren. Eine gemeinsame Veranstaltung des CBW mit der Abtei Seligenthal in Zusammenarbeit mit dem Ursulinenkloster Landshut, der Kongregation der Solanusschwestern Landshut und dem Maristenkloster Furth Armin brugger, fotocommunity Organisatorisches: Die Veranstaltungen sind auch einzeln besuchbar, erfordern aber wegen begrenzter Teilnehmerzahl in jedem Fall eine Anmeldung im CBW (0871 923170), info@cbw-landshut.de oder in der Abtei Seligenthal, 0871 8210, m.adelheid@kloster.seligenthal.de bis jeweils 3 Tage vor der Veranstaltung. 8

Sinn und Orientierung Do 26.03.15 18:00 Uhr Kreuzgang und Stundengebet Der Kreuzgang und seine Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart Historische und kunstgeschichtliche Führung im Kreuzgang der Abtei Seligenthal durch Frau Inge Brigitta Bosl. Das Stundengebet- Mitte und Taktgeber klösterlichen Lebens Sr. M. Fidelis Thurner gibt eine Einführung in das Stundengebet als eine Form von Spiritualität, die auch von Laien praktiziert werden kann. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, eine gemeinsam gebetete Komplet in der Afra-Kapelle zu erleben. Referentinnen: Brigitta Bosl, Sr. Fidelis Thurner, Gebühr 6,00 Anmeldung bis 23.03.2015 Kloster Seligenthal, Landshut Unsere Reihe Spiritualität erleben wird gefördert durch die Innovativen Projekte der KEB München und Freising Mo 13.04.15 19:00 Uhr Ruth Rudolph/pixelio.de In der Welt sein Vortrag und moderierte Diskussion Dir hat vor den Frauen nicht gegraut - Teresa als Frau in Kirche und Gesellschaft. Prof. Dr. Ulrich Dobhan, Provinzial des Teresianischen Karmels (OCD), stellt anlässlich des 500. Geburtstags von Teresa von Avila an deren Biografie ein frühes Modell klösterlicher Spiritualität und Mystik vor. Heute in der Welt sein Über Herausforderungen, Formen, Erfahrungen und Chancen eines heutigen in der Welt seins sprechen Frau Äbtissin Sr. M. Petra Articus Frau Generaloberin Sr. M. Hedwig Scharnagl Frau Oberin Sr. M. Andrea Wohlfarter Fr. Superior Winfried Schreieck und Gemeindereferent Andreas Steinhauser Moderation: Klaus Lehner Gebühr 6,00 Anmeldung bis 09.04.2015 Kloster Seligenthal, Landshut 9

Sinn und Orientierung Do 30.04.15 19:00 Uhr spartanbu, wikimedia.commons Was uns leben lässt - Elemente einer weltoffenen Spiritualität Der Referent legt dar, was uns im Grunde leben lässt, aus welchen Quellen wir schöpfen, kurz: was Spiritualität meint und wie wir sie praktizieren können. Für ihn bedeutet spirituell leben unter anderem: im Leibe leben und eine Beziehung zu sich selber haben; im Kontakt sein zur Umwelt, zur Kultur, zu anderen Menschen in Solidarität Wissen wie wir meditieren und beten können Zeit haben, und das bedeutet im Hier und Jetzt leben Humor haben oder versuchen, ihn zu haben Gegensätze aushalten und lernen, glücklich zu sein, auch dann, wenn wir kein Glück haben Disziplin, Konzentration, Geduld und die Überzeugung haben, dass Spiritualität wichtig ist Referent: P. Niklaus Brantschen SJ Der Jesuitenpater Niklaus Brantschen ist autorisierter Zen-Meister, sowie Begründer und langjähriger Leiter des Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn. Erfahrener Seminarleiter, Referent und Autor. Er gründete 1995 mit Pia Gyger das Lassalle-Institut für Zen-Ethik-Leadership in Bad Schönbrunn, Schweiz. Gebühr 8,00 Anmeldung bis 27.04.2015 Kloster Seligenthal, Landshut Fortsetzung von Spiritualität(er)leben im Herbst Di 10.03.15 19:00 Uhr KlostErleben: Mein Orden, mein Kloster, und Ich 4 Besuche in den Klöstern der Stadt Das erwartet Sie: Führung durch das Kloster Gespräch über die Geschichte und Spiritualität des Ordens und die heutigen Aufgaben Persönliche Begegnung Ein Schmankerl aus der Klosterküche 1) Solanus-Schwestern (19. September, 14:00) 2) Ursulinen-Kloster (26. September, 14:00 Uhr) 3) Maristenkloster Furth (24. Oktober, 14:00) 4) Abtei Seligenthal (07. November, 14:00) Taizé - Auf dem Pilgerweg des Vertrauens Was vor 70 Jahren in einem kleinen Dorf in Burgund, Frankreich, begann und heute noch Woche für Woche tausende Jugendliche und Erwachsene begeistert. Danach feiern wir gemeinsam in unserer Pfarrkirche das Taizé Gebet. Leitung: Andreas Steinhauser, Velden Pfarrheim Geisenhausen PGR (Bild: sasa1976, wikimedia.commons) 10

Sinn und Orientierung Reihe Glauben im Gespräch im CBW Vormittagsforum Mi 11.03.15 19:30 Uhr Auf dem Weg zum heiligen Wolfgang Von Landshut nach St. Wolfgang//OÖ Günter Havlena, pixelio Di 10.03.15 9:00 Uhr Di 17.03.15 9:00 Uhr Di 24.03.15 9:00 Uhr Die Beziehung zwischen Gott und den Menschen ist von Worten und symbolischen Handlungen geprägt. Das, was Jesus vor 2.000 Jahren gelehrt und bewirkt hat, wird in der Lebenswirklichkeit der Christen lebendig. Die Sakramente begleiten als Heilszeichen den Menschen, auch und gerade an den Knotenpunkten des Lebens. Unsere Vormittagsreihe bringt die Sakramente (wieder) ins Gespräch und wird im Herbst mit Firmung, Ehe, Beichte und Priesterweihe komplettiert. Erwarten Sie keinen Vortrag; unsere Referenten verstehen sich als Impulsgeber zu Gesprächspartner, um die Sakramente ins heute kommen zu lassen. Gebühr EUR 6,00 incl. Kaffee/Tee und Butterbreze; eine Anmeldung ist erforderlich im CBW unter 0871 923170 Alle Veranstaltungen im CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut Taufe Referent: Otto Schilling, Landshut Erstkommunion/Eucharistie Referent: Otto Schilling, Landshut Krankensalbung Referent: Pfarrer Guido Anneser, Landshut Ab Di 17.03.15 19:30-21:00 Uhr fortlaufend Mi 18.03.15 14:00 Uhr Ab Mi 18.03.15 19:15 Uhr fortlaufend Geschichte, Bedeutung der Wallfahrt und Erfahrungen eines Pilgers Referent: Alexander Bürger, Vilsbiburg Haus St. Wolfgang, Landshut PGR Bibel-Abend Jeden 3. Dienstag im Monat Leitung: Pater Nicholas Tudu, Essenbach Monika Fleischmann, Essenbach Pfarrheim Essenbach PGR Die Bibel - ein Märchenbuch? Über die Wahrheit in den biblischen Geschichten Referent: Wendelin Bless, Velden Pfarrheim Velden PGR Bibelgespräch Besprochen wird das folgende Sonntagsevangelium Jeden 3. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien Im Anschluss an den Abendgottesdienst Leitung: Prälat Helmuth Schuler, Niederaichbach Pfarrheim Niederaichbach 11

Sinn und Orientierung Mi 18.03.15 20:00 Uhr ab Do 19.03.15 Mi 15.04.15 20:00-21:30 Uhr Sich in die Fastenzeit hineinhören Ein Fastenprogramm mit den biblischen Lesungen der Vorbereitungszeit auf Ostern Referent: Kaplan Franz Pfeffer, Haus St. Wolfgang, Landshut Kolping Große Italienpilgerreise Donnerstag, 19.03. - die Heimat Johannes XXIII. Freitag, 20.03. - Weiterfahrt nach Loreto Samstag, 21.03. - Manoppello Sonntag, 22.03. - In der Heimat Pater Pios Montag, 23.03. - Castel del Monte und Bari Dienstag, 24.03. - Lanciano und Ravenna Mittwoch, 25.03. - Ravenna - Stadt der Mosaike Donnerstag, 26.03. - Rückreise Nähere Informationen finden Sie unter www.cbwlandshut.de (downloads) Katholikenrat im Dekanat Geisenhausen Die Bedeutung des 2. Vatikanischen Konzils für die Kirche von heute Das 2. Vatikanische Konzil ging vor 50 Jahren zu Ende. In dem Vortrag werden wesentliche Beschlüsse dargestellt und die Frage erörtert, welche aktuelle Bedeutung sie für die Kirche heute haben. Themen wie Kirche als pilgerndes Volk Gottes, die Liturgie, die Öffnung der Kirche zur Welt und die Ökumene werden besonders bedacht. Referent: Pfarrer Johann Schober, Adlkofen Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg KAB Mo 23.03.15 19:00-20:00 Uhr Mi 15.04.15 19:00-20:00 Uhr Mi 06.05.15 19:00-20:00 Uhr Mi 17.06.15 19:00-20:00 Uhr In die Tiefe gehen - Gespräch in der Krypta Miteinander ins Gespräch kommen, einen inhaltlichen Impuls erhalten, den Geist des Ortes inhalieren- das können Sie beim Gespräch in der Krypta, für das wir bewusst den besonderen Ort der Krypta in St. Jodok gewählt haben. Nach einem Impuls durch unsere Referenten wird der Schwerpunkt auf Gespräch und Dialog liegen. Alle Veranstaltungen in der Krypta von St. Jodok Wunder gibt es immer wieder? Theologisches, Spirituelles und Lebensnahes Referent: Otto Schilling, Landshut Was unser Leben ausmacht Gesegnete Zeiten und selber Segen sein? Referentin: Elisabeth Simon, Tiefenbach Himmelfahrt - die Hoffnung des in-den- Himmel-kommens Referent: Msgr. Dr. Franz Joseph Baur, Landshut BeGeistert leben Was uns lähmt, uns antreibt, wofür es sich zu leben lohnt Referent: Pfarrer Guido Anneser, Landshut 12

Sinn und Orientierung ab Mi 25.03.15 19:45 Uhr Do 02.04.15 22:00 Uhr Bibelgespräche Themen und Termine Mi 25. März 1. Petrusbrief Mi 29. April 2. Petrusbrief Mi 27. Mai entfällt Mi 29. Juni Die Dirne Rahab Mi 29. Juli Pflanzen in der Bibel Leitung: Brigitte Graßer, Vilsheim Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut PGR Gebetsnacht vom Gründonnerstag zum Karfreitag Veranstaltungsreihe Das Neue Gotteslob näher kennenlernen Eine Aktion des Landshuter Katholikenrats mit den Pfarreien Gebets- und Gesangbuch, Neue Lieder, Information zu Bistum, Glauben, Liturgie- das neue Gotteslob bietet unter den knapp 1000 Nummern eine richtige Vielfalt. Die näher kennen zu lernen ist Ziel der Aktion des Katholikenrates- und die Pfarreien gestalten die Aktion mit eigenen, informativen und kreativen Beiträgen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltungen finden Sie auf dem Sonderflyer Das neue Gotteslob kennenlernen Krypta St. Jodok, Landshut H So 01.03.15 10:00 Uhr Gottesdienst mit neuen Liedern aus dem neuen Gotteslob Kirche Hl. Blut Di 14.04.15 20:00 Uhr Johanna von Orlèans Starke Frau und Heilige Edeltraud Forster stellt die Lebens- und Zeitumstände dieser interessanten Frau vor, die von Gott in den Krieg geschickt, dann als Hexe verbrannt und später heiliggesprochen wurde. Referentin: Edeltraud Forster, Wörth /Donau Pfarrheim Neufahrn PGR/KDFB Do 02.04.15 19:30-21:00 Uhr So 12.04.15 16:00 Uhr Nacht der Lichter mit Lieder aus Taizé Nach dem Abendgottesdienst Kirche St. Peter und Paul, Landshut Psalmen - Psalmlieder: Ein Vergleich Die Vesper in der Osterzeit- Vortrag mit anschließeder Vesper Referenten: Johannes Elberskirch Dekanatskirchenmusiker Stefan Stoiber Kirche St. Nikola 13

Sinn und Orientierung Mi 15.04.15 14:30 Uhr Do 16.04.15 18:00 Uhr Singen aus dem neuen Gotteslob im Rahmen des Seniorenprogramms Pfarrheim St. Pius Von Laudes bis Komplet Eine Einführung in die Tagzeitenliturgie der Kirche (Stundengebet). Impulsreferat und theologische Einführung: Stiftspropst Msgr. Franz Joseph Baur Kennenlernen von Liedern und Gesängen, praktische Umsetzung und musikalische Gestaltung von Stundengebeten: Martin Bader, Kirchenmusiker in St Jodok. Krypta St. Jodok, Landshut Mi 29.04.15 18:30 Uhr Sa 02.05.15 19:00 Uhr Do 07.05.15 20:00 Uhr Via-Lucis-Lichtweg Auf dem Weg zur Auferstehung mit Elementen aus dem neuen Gotteslob Kirche St. Pius Sagt an, wer ist doch diese Maiandacht mit Texten und Liedern aus dem neuen Gotteslob Kirche St. Martin Das Neue Geistliche Lied im neuen Gotteslob Ein Liederabend mit Dekanatskirchenmusiker Stefan Stoiber Sa 18.04.15 18:00 Uhr So 19.04.15 9:30 Uhr Neue Blicke - ausgewählte Grafiken und Zeichnungen im Gotteslob Nach dem 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst Pfarrheim St. Wolfgang, Landshut Neue Blicke - ausgewählte Grafiken und Zeichnungen im Gotteslob So 24.05.15 18:30 Uhr Kirche St. Nikola Mit Maria Gott loben Jugendmaiandacht mit Texten und Liedern aus dem neuen Gotteslob Kirche St. Pius Nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrheim St. Wolfgang, Landshut Do 23.04.15 20:00 Uhr Lob der Schöpfung Feierliches Abendlob Kirche St. Margaret 14

Sinn und Orientierung Mi 22.04.15 19:30 Uhr Do 23.04.15 19:30 Uhr Mi 06.05.15 19:45 Uhr Krankensalbung oder letzte Ölung? Veranstaltung zur Woche für das Leben 2015 In Würde sterben Der Vortrag gibt die Antworten Referent: Pfarrer Josef Pöschl, Rottenburg Pfarrheim Rottenburg PGR Themenseite zur Woche für das Leben www.woche-fuer-das-leben.de Krankensalbung Zeichen der Hoffnung in krisenhafter Lebenslage Referent: Pfarrer Tobias Rother, Velden Pfarrheim Velden PGR Wohin treibt der Pfingstgeist mich? Josef Kratschmann zeigt auf, wie Gottes Geist als Quelle und Inspiration in das eigene Leben wirken kann. Sich Anrühren lassen - wie geht das? Referent: Josef Kratschmann, Regensburg Pfarrheim St. Konrad, Binabiburg PGR Mi 20.05.15 18:30 Uhr Hinweis Die neue Pfarreiengemeinschaft Kennenlernen der Nachbarpfarreien Ökumenische Wanderung von Inkofen nach Niederroning mit Führung in Nebenkirche St. Ursula 18.30 Uhr Treffpunkt/Abfahrt Rottenburg Parkplatz Rathaus, 18.45 Uhr Wanderung ab Inkofen Kirche Leitung: Pfarrer Josef Pöschl, Rottenburg Robert Lentner, Rottenburg Theologie im Fernkurs Theologie im Fernkurs ist ein Arbeitsbereich der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg und bietet seit 1970 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz theologische Fernkurse an. Diese wenden sich an alle diejenigen, die sich für das Fach interessieren oder sich ehren-, neben- oder hauptamtlich in der Kirche engagieren wollen: Grundkurs Aufbaukurs Begleitung-Begegnungen-Austausch Theologie im Fernkurs in der Erzdiözese München und Freising, Schrammerstraße 3, 80333 München (www.thif-muenchen.de) Ansprechpartner: Hans Rehm, Pastoralreferent, Telefon 089/2137-2019 (hrehm@eomuc.de) Information zum gesamten Studium und Anmeldung: www.fernkurs-wuerzburg.de 15

Sinn und Orientierung Sa 23.05.15 Pilgern bewegt Wege gehen, bei sich selbst ankommen, Kultur erleben Pilgerangebote für Frühjahr/Sommer 2015 Unsere Angebote zum geführten und begleiteten Pilgern vor der Haustür umfassen Tagestouren und mehrtägige Angebote. Begleitet werden Sie von Alexander Bürger und Klaus Kreuzer. Beide Pilgerbegleiter verfügen über vielfältige eigene Erfahrungen, die in unsere Angebote einfließen. Tipps für Sie # Zu den angebotenen Pilgertouren von Alexander Bürger sind unter www.blog.wandern.de/buerger Bilder und Erlebnisbericht im Netz. # Am 5. März 2015 besteht um19.00 im Ergoldinger Bürgersaal die Möglichkeit im Rahmen eines Bildervortrags von Klaus Kreuzer den Jakobsweg von Ceský Krumlov nach Altötting kennenzulernen. # Ab 2015 gibt es auch in Landshut einen Pilgerstammtisch! Hier treffen sich vierteljährlich Vereinsmitglieder der Fränkischen St.-Jakobusgesellschaft, anderer Jakobusgesellschaften, Pilgerbegeisterte, etc. Zum Stammtisch kann natürlich auch kommen, wer sich für das Thema PILGERN interessiert oder Fragen hierzu hat. Ort und Termin unter www.blog. wandern.de/buerger Sa 23.05.15 Das Leben ist wie ein langer Fluss Tagestour auf dem Münchener Jakobsweg zum Kloster Schäftlarn Anreise nach München St. Jakob am Anger. Entlang der Isar verlassen wir die Landeshauptstadt und pilgern nach Pullach, wo wir unsere Mittagspause machen. Von hier führen uns ein schöner Waldweg zum Benediktinerkloster Schäftlarn (Kirchenkurzführung). Nach einer Kaffeepause gehen wir zur S-Bahn Ebenhausen-Schäftlarn, wo wir über München unsere Heimreise nach Landshut antreten. (ca. 23 km - ein kleiner Anstieg beim Kloster Schäftlarn) Unterwegs: Impulse, Zeit für Gespräche, zum Nachdenken und Schweigen. Kosten 14,00 + Schöner WE-Ticket Abfahrt Landshut Hauptbahnhof 6.28 Uhr, Treffpunkt Bahnhofshalle 6.10 Uhr Rückkehr voraussichtlich 17.47 Uhr Leitung: Alexander Bürger, Vilsbiburg Anmeldung bis 11.05.2015 beim CBW Landshut unter Tel. 0871 923170 16

Sinn und Orientierung Do 04.06.15 Bis So 07.06. 15 Wolfgangweg statt Jakobsweg Von Mattighofen nach St. Wolfgang am Wolfgangsee (4-Tages-Tour) Donnerstag, 04. Juni 2015: Anreise nach Mattighofen. Über Munderfing und Lengau führt uns der Wolfgangweg zum Tagesziel Straßwalchen. (rund 22 km ohne größere Steigungen) Freitag, 05. Juni 2015: Über Irrsdorf und Oberhofen entlang des Irrsees nach Mondsee. Besichtigung der Basilika des Klosters Mondsee. (rund 20 km ohne größere Steigungen) Samstag, 06. Juni 2015: Von Mondsee weiter entlang des Sees nach Scharfling. Anstieg führt uns zur Falkensteinkirche und Abstieg nach Sankt Wolfgang. (rund 21 km - 500 HM im Auf- und Abstieg) Sonntag, 07. Juni 2015: Sankt Wolfgang und Rückfahrt nach Landshut. Unterwegs: Kirchenkurzführungen, Impulse, Zeit für Gespräche, zum Nachdenken und Schweigen. Gebühr 290 ; Die Gebühr beinhaltet 3 Übernachtungen im DZ mit Frühstück, alle Transporte von Landshut, Pilgerbegleitung, Einzelzimmer auf Anfrage. Abfahrt Landshut Hbf 04.06.2015-7.36 Uhr, Treffpunkt Bahnhofshalle 7.15 Uhr Rückkehr 07.06.2015-19.21 Uhr Leitung: Alexander Bürger, Vilsbiburg Gebühr 290,00 Anmeldung bis 27.04.2015 beim CBW unter Tel. 0871 923170 Sa 20.06.15 Neue Wege gehen Tagestour auf der Via Nova von Geiselhöring nach Straubing St. Jakob Anreise über Neufahrn i. NB nach Geiselhöring. Von der Pfarrkirche St. Petrus und Erasmus pilgern wir auf dem alten Wallfahrerweg nach Haindling. Hier besichtigen wir die Marienkirche und die Kreuzkirche. Die Via Nova führt uns auf wunderschönen Pfaden zur Wallfahrtskapelle Antenring (Mittagspicknick im Wald) und weiter nach Alburg. Von hier wandern wir ins Zentrum von Straubing zur Basilika St. Jakob. Nach der Kaffeepause treten wir unsere Heimreise an. (ca. 21 km - nur kleine Anstiege) Unterwegs: Impulse, Zeit für Gespräche, zum Nachdenken und Schweigen. Kosten 14,00 + Schöner WE-Ticket Abfahrt Landshut Hauptbahnhof 8.32 Uhr, Treffpunkt Bahnhofshalle 8.15 Uhr Rückkehr voraussichtlich 17.27 Uhr Leitung: Alexander Bürger, Vilsbiburg Anmeldung bis 08.06.2015 beim CBW Landshut unter Tel. 0871 923170 17

Sinn und Orientierung Sa 05.09.15 bis Mi 09.09.15 Tipp: Am 5. März besteht um 19.00 im Ergoldinger Bürgersaal zudem die Möglichkeit im Rahmen eines Bildervortrags von Klaus Kreuzer den Jakobsweg von Ceský Krumlov nach Altötting kennenzulernen. Kultur und Wandern auf dem Jakobsweg Von der Moldau zur Donau mit Natur- und Landschaftsführer Klaus Kreuzer Nach der Anreise über Passau und weiter mit der romantischen Ilztalbahn geht es mit der tschechischen Bahn durch die herrliche Landschaft, welche Adalbert Stifter so wunderbar beschrieben hat. Nach der Besichtigung seines Geburtsortes fahren wir weiter in eine der schönsten Städte Böhmens Ceský Krumlov. Am zweiten Tag begeben wir uns dann auf den Jakobsweg, welcher uns mit täglichen Gehzeiten von 5-6 Stunden über versunkene Dörfer, den Moldaustausee, die Burg Wittinghausen und das Mühlviertel mit seinem wunderbaren Stift Schlägl bis nach Rohrbach führt. Hier wechseln wir auf den Donausteig und steigen ab zum Fluss, ehe es mit dem Schiff zurück nach Passau geht. Treffpunkt: 05.09.2015 um 7.50 am Hbf Landshut (Abfahrt 8.09) Rückkehr: 09.09.2015 gegen 21.47 Gebühr: 330,00 ;Reiseleistungen: 4 Übernachtungen im DZ mit Frühstück, sämtliche Transfers im Rahmen der Reise, Eintrittsgelder und Reiseleitung. Bitte beachten Sie, dass kein Gepäcktransport angeboten wird. Nähere Informationen können Sie direkt bei Klaus Kreuzer unter klaus.kreuzer@landshut. org oder unter der Telefonnummer 0871/ 13559130 anfordern. Leitung: Klaus Kreuzer, Landshut Anmeldung bis 10.08.2015 beim CBW unter Tel. 0871 923170 Sa 12.09.15 Wolfgangweg statt Jakobsweg Tagestour von Neumarkt-Sankt Veit nach Neuötting St. Nikolaus Anreise nach Neumarkt-Sankt Veit. Von hier pilgern wir über Niedertaufkirchen nach Pleiskirchen, wo wir unsere Mittagspause machen. Danach geht es über die Klause von Engfurt (Besichtigung) nach Winhöring und weiter nach Neuötting. Wir besichtigen die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, die auch der Dom des Inntals genannt wird. In der etwas unbekannten Schwesterstadt des berühmten Marienwallfahrtsorts machen wir auch unsere Kaffeepause. Von hier gehen wir auf einem Waldweg nach Altötting, wo wir unsere Rückreise nach Landshut antreten. (ca. 29 km - nur kleine Anstiege) Unterwegs: Impulse, Zeit für Gespräche, zum Nachdenken und Schweigen. Kosten 14,00 + Südostbayernbahnticket Abfahrt Landshut Hauptbahnhof 7.36 Uhr, Treffpunkt Bahnhofshalle 7.20 Uhr Rückkehr voraussichtlich 18.21 Uhr Leitung: Alexander Bürger, Vilsbiburg Anmeldung bis 31.08.2015 beim CBW Landshut unter Tel. 0871 923170 18

Sinn und Orientierung ab Sa 19.09.15 ab Mo 25.05.15 Dort wo der Jakobsweg das Meer streichelt Begleitete Pilgerwanderung am Küstenweg in Spanien von Bilbao nach LLanes (12-Tage- Tour) Reisebeschreibung unter: www.wandern.de/reise/ z380 Reiseveranstalter: cg Touristic GmbH, Marktplatz 10, D-94149 Kößlarn Anmeldung und Fragen hierzu bitte ausschließlich an AlexanderBuerger@gmx.de, 08741-949005 (abends) oder cg Touristic GmbH, 08536-919178 Leitung: Alexander Bürger, Vilsbiburg (H) Pilgerreise Turin Eine Veranstaltung der Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen (bereits ausgebucht) Vorschau: Do 24.09.15 19:30 Uhr Wie katholisch war Martin Luther? Eröffnungsveranstaltung Herbst/Winter 2015 In der Vorbereitung zum 500. Jahrestag der Wittenberger Reformation 2017 gehen wir in der Eröffnungsveranstaltung zum Herbst-/Winterprogramm der Frage nach, wie die Reformideen Martin Luthers die katholische Kirche beeinflusst haben; denn vieles von Luthers Reformgedanken ist heute (katholisch) verwirklicht und normal geworden. Spaltung ist längst zum Dialog geworden und die Idee einer ecclesia semper reformanda, einer Kirche, die sich ständig erneuern muss, zu einem der Grundgedanken des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der Referent, Dr. Florian Schuppe, ist Leiter des Projektes Reform und Reformation - 2017 gemeinsam gestalten und des Fachbereich Ökumene im Erzbischöflichen Ordinariat München. Referent: Dr. Florian Schuppe, München Pfarrzentrum St. Martin, Landshut Panorama Turin von Matism - Wikimedia Commons 19

Gesellschaft und Leben VoFo VormittagsForum Im VormittagsForum präsentieren wir eine Reihe verschiedener Veranstaltungen und Themen am Vormittag : die Literatur-Runde Bücher im Gespräch, die thematische Vortragsreihe zu einem Semesterthema und das Angebot Glauben im Gespräch sowie das eine oder andere zusätzliche Angebot. Unser VormittagsForum: Vormittags, in der Stadt, für jede(n) zugänglich, auch einzeln zu besuchen. Gesellschaft und Leben Sich in der Welt zurecht finden, Zeitgeschehen begreifen, gesellschaftliche Herausforderungen meistern, Zukunft mitgestalten. Vortragsreihe zum Semesterthema Alles was recht ist! Muss man überhaupt was vom Recht wissen? Das Recht brauchen doch nur die Juristen. Und die Streithanseln. Das meinen viele Leute und denken, dass sie das Recht nichts angeht. Dabei begleitet uns das Recht auf Schritt und Tritt und ein Leben lang. Wir stehen in vielfältigen Rechtsbeziehungen zur staatlichen Ordnung und zu unseren Mitmenschen. Als Teilnehmer am Straßenverkehr, im Berufsleben und im Privaten. Das Recht ist stets da, auch wenn wir es nicht merken. Das Recht regelt die Folgen menschlichen Verhaltens, es sagt, was verboten ist oder erlaubt, es ermächtigt, berechtigt, verpflichtet, befugt; kurz: es ist auch eine Basis unseres Zusammenlebens. (vgl Joachim Feldmann in einer blz-publikation) Die Vortragsreihe im VormittagsForum beleuchtet Grundzüge und Hintergründe unseres Rechtssystems, schaut auf das islamische Rechtssystem, die Scharia, und greift einige Rechtsbereiche detaillierter heraus. 20

Gesellschaft und Leben Di 03.03.15 9:00-10:30 Uhr Die Veranstaltungstermine finden im Monatsrhythmus statt. Alle Veranstaltungen von 9.00 bis ca. 10.30 Uhr im Kursraum des CBW, Maximilianstr. 6. Die Veranstaltungstage sind einzeln besuchbar; Gebühr jeweils 5,00 Alles was recht ist! (Auftaktvortrag) Was ist Recht? Wo kommt das Recht her? Brauchen wir mehr Recht? Ist Recht = Gerechtigkeit? Mit diesen Zentralen Fragen befasst sich der Auftakt-Vortrag der Reihe. Referent: Prof. Dr. Ernst Fricke, Rechtsanwalt, Kanzlei Fricke und Coll., Landshut CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut Mi 04.03.15 19:30 Uhr Mi 04.03.15 20:00-21:30 Uhr Schritt für Schritt Die neuesten Informationen von der Spendenübergabe in Indien Das Ziel des Vereins ist es, Armut und Not, mit Schwerpunkt Indien zu lindern. Durch Partnerschaften von bedürftigen Kindern und Jugendlichen kann eine Ausbildung in Schule und Beruf gesichert und somit ihre soziale Lage verbessert werden. Referenten: Ida und Josef Gaßner, Tiefenbach Pfarrheim Geisenhausen PGR Lebenssituation von Flüchtlingen in Bayern Di 14.04.15 9:00-10:30 Uhr Di 05.05.15 9:00-10:30 Uhr Menschenrechte - Geschichte und Gegenwart Referent: Urs M. Fiechtner, Amnesty International Scharia - das islamische Recht Referent: Reinald Koch, Rechtsanwalt ECOVIS L+C Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Hintergründe, Zustände, Ansatzpunkte und Perspektiven Referent: Markus Geisel, Bay. Flüchtlingsrat Gasthaus Angstl, Postau PGR Di 09.06.15 9:00-10:30 Uhr Rechtsfragen im Alltag Referent: Roland Thalmair, Rechtsanwalt, Kanzlei Kastl und Kollegen Mi 04.03.15 20:00 Uhr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht- Informationsabend Di 07.07.15 9:00-10:30 Uhr Meine Rechte als Patient Referentin: Patientenberaterin von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland, UPD- Beratungsstelle Landshut Referent: Werner Ehlen, Landshut Gebühr 5,00 Haus St. Wolfgang, Landshut Kolping 21

Gesellschaft und Leben Mo 09.03.15 19:00 Uhr Fremde Religion Islam? Religiöse Grundlagen und aktuelle Probleme und Entwicklungen Referent: Dr. Andreas Renz, München Pfarrheim Aich PGR Aich/Binabiburg Di 10.03.15 20:00 Uhr Indien Pfarrer Michael Etukuri gibt einen Einblick in die Lebensumstände der Menschen in seiner indischen Heimat. Referent: Dr. Michael Etukuri, Velden Pfarrhof Eberspoint PGR Di 10.03.15 14:00 Uhr Di 10.03.15 19:30 Uhr Dieter Schütz, Pixelio Josef und seine Brüder im Ü-60-Treff Figurentheater mit Anita Hämmerl Haus St. Wolfgang, Landshut (KDFB) Vortrag Papua Neuguinea Franz Xaver Kraft, studiert an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Fach Forstingenieurwesen. Sein Praxissemester absolvierte der 22-jährige in Papua Neuguinea. Die Aufgabe bestand darin, die Einheimischen in die Methoden einer schonenden Waldbewirtschaftung einzuführen. Mit Schilderungen von interessanten Forschungsergebnissen, von freundlichen Kontakten mit der dort lebenden Bevölkerung und vielen Bildern von einer faszinierenden Landschaft entführt Franz-Xaver Kraft in eine für viele wohl unbekanntes Land auf der anderen Seite des Globus. Referent: Franz Xaver Kraft, Pfarrstadl Buch (KAB) Mi 11.03.15 19:00-20:30 Uhr Do 12.03.15 19:30 Uhr FAIR UND NACHHALTIG wirtschaften - wie wir anders handeln können Vortrag über Fairen Handel (Geschichte, Grundsätze, Funktionsweise, Kontrollmechanismen, Produzenten, Akteure in Deutschland) Referent: Markus Raschke, Haimhausen Gebühr 2,00 Mehrzweckraum der Gemeinde Kumhausen PGR Grammelkam mit Preisenberg und Kumhausen Das grüne Wunder - Unser Wald Film mit anschließender Diskussion Er liegt ganz in unserer Nähe, aber eröffnet bei genauem Hinsehen eine völlig neue Welt: Mit edlen, poetischen Bildern ist es eine spektakuläre Entdeckungsreise durch den bekanntesten, schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum, den Wald. Referent: Bernhard Sotzny, Rottenburg Pfarrheim Rottenburg 22

Gesellschaft und Leben So 15.03.15 11:00 Uhr Fastensuppenessen Leitung: Angelika Kaiß, Niederaichbach Pfarrheim Niederaichbach KDFB Reihe Di 17.03.15 19:30-21:00 Uhr Di 17.03.15 20:00 Uhr Do 19.03.15 19:00 Uhr Mit fairem Handel glücklicher leben Fairer Handel ist bei vielen Verbrauchern zunehmend beliebt, und fair gehandelte Produkte sind an vielen Orten erhältlich. Woran erkennen wir faire Produkte? Was ist fair an den fairen Produkten? Was motiviert uns, Waren aus Fairen Handel zu kaufen? Referent: Kurt Büttler, Landshut Gasthaus Wild, Haunwang PGR Elternunterhalt Wenn die Rente der Eltern nicht reicht, z. B. fürs Altenheim. Wieviel und unter welchen Bedingungen können die Kinder mitfinanzieren müssen? Referent: Reinald Koch, Ergolding Gasthaus Gruber, Neufraunhofen PGR Die Lebenssituation von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Landkreis Landshut Referentin: Elisabeth Gehrsitz Pfarrheim Pfeffenhausen PGR Mi 18.03.15 18:00 Uhr Fr 24.04.15 19:00 Uhr Mi 20.05.15 19:00 Uhr Nach-/Rum-/Vordenken Philosophischer Gesprächskreis Was ist Zeit? Wie geht Glück? Was ist das Leben? In kleiner Runde können Sie unter Anleitung von Edeltraud Forster an diesen und anderen Themen rumdenken und mit anderen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltungen sind einzeln besuchbar; die Kursleitung versteht sich als Impuls und Moderation - jeder Teilnehmer ist selbst gefragt und kommt zu Wort. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitbringen sollten Sie lediglich Spaß am Denken und Miteinanderreden. Referentin: Edeltraud Forster, Wörth /Donau Gebühr incl. Getränk 7,00 Anmeldung unbedingt erforderlich im CBW unter Tel. 0871 923170 Alle Veranstaltungen im CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut 23

Gesellschaft und Leben Mi 25.03.15 19:15 Uhr Do 26.03.15 19:45 Uhr Sterben in Würde Palliativstation - Endstation? Auf Grund der Erfahrung mit Schwerstkranken, Sterbenden und verstorbenen Menschen sowohl von Seiten engagierter Pflegekräfte als auch Ärzte wurde vor mehreren Jahrzehnten in Deutschland das Feld bereitet für Palliativmedizin und Hospizarbeit. Dame Cicely Saunders, die für Europa den Grundsein des modernen Hospizgedanken gelegt hatte, war allen ein Vor- und Leitbild hierfür. Oberstes Ziel war ein Leben in Würde bis zum letzten Atemzug. Die Palliativstation im Krankenhaus Landshut- Achdorf möchte den ihr anvertrauten Menschen die bestmögliche Lebensqualität für die verbleibende Lebenszeit geben. Neben den medizinischen Aspekten steht die soziale, psychische und religiöse Begleitung der Menschen im Vordergrund, um dem kranken Mitmenschen in seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit trotz seiner Krankheit und unterschiedlichen Defizite ein Weiterleben, aber auch Sterben in Würde zu gewährleisten. Referent: Dr. Wolfgang Sandner, Landshut Pfarrheim Niederaichbach (PGR) Was macht die Kirche mit ihrem Geld? Wie viel besitzt die Kirche in Deutschland und was macht sie mit ihrem Geld? Ist eine arme Kirche, wie sie Papst Franziskus verkündet und wie sie z.b. in Frankreich gelebt wird, glaubwürdiger als eine reiche Kirche wie in Deutschland? Referentin: Marianne Kaltner, Pfarrheim Reichlkofen (PGR/KDFB/KLB) Fr 27.03.15 15:30 Uhr Helene souza pixelio Forum Demenz Mit dem Forum Demenz machen die Alzheimer Gesellschaft Landshut und das Christliche Bildungswerk in loser Reihenfolge Bildungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für alle, die ehren- oder hauptamtlich mit der Thematik befasst sind. Mehr Informationen für Sie unter www.alzheimer-landshut.de/ Wenn Helfen zum Problem werden kann Pflege von Menschen mit Demenz im familiären Umfeld Angehörige von Menschen mit Demenz sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Der Pflege- und Betreuungsalltag bringt aus vielen Gründen Spannungen mit sich. Niemandem ist damit gedient, wenn die anstrengenden Situationen schlimmstenfalls eskalieren. Doch das muss nicht so sein. Mit einer reflektierten Sichtweise können Angehörige lernen, Problemsituationen anders zu beurteilen und entspannter zu meistern. Inhalt des Vortrags: Ursachen für Spannungsfelder im Beziehungsgefüge pflegebedürftige Person - Angehörige; Umgang mit Konflikten und Problemsituationen; Umgang mit Nähe und Distanz in der Pflegebeziehung; Möglichkeiten und Grenzen; Verhalten und Kommunikation; Deeskalationsstrategien. (15 Uhr Kaffee, 15.30 Uhr Vortrag) Referentin: Maria Kammermeier, Regensburg AWO Mehrgenerationenhaus LA 24

Gesellschaft und Leben Sa 18.04.15 8:30-13:00 Uhr Mi 22.04.15 19:30-21:00 Uhr Fr 24.04.15 19:30 Uhr KAB Bewerbungstraining Wenn es um eine Lehrstelle geht, muss man rechtzeitig mit dem Schreiben der Bewerbungen beginnen. Schwieriger wird es dann schon beim Bewerbungsgespräch, wenn man dem zukünftigen Vorgesetzten zum ersten Mal persönlich gegenübersitzt. Was soll man alles sagen? Wie benehme ich mich richtig? Bin ich korrekt gekleidet? Viele Fragen also, auf die man sich aber vorbereiten kann. Aus diesem Grund organisiert der Ortsverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB alljährlich für die 8. Klassen der Mittelschule Buch am Erlbach ein Bewerbungsseminar. Nach einem theoretischen Teil stehen praktische Übungen zum ersten Telefongespräch mit dem Ausbildungsbetrieb und Rollenspiele zu den Bewerbungsgesprächen im Mittelpunkt. Schule, Buch am Erlbach KAB Was ist Hospizarbeit? Leben und Sterben in Würde Referent: Werner Ehlen, Landshut Pfarrheim St. Pius PGR Gegen die Weltherrschaft des Geldes Referent: Diözesanpräses Pfr. Ulrich Bensch, Pfarrheim Geisenhausen KAB Di 28.04.15 19:30 Uhr StadtForum Das StadtForum ist das gemeinsame Veranstaltungsformat des Christlichen Bildungswerks mit dem Evangelischen Bildungswerk ebw und der Volkshochschule Landshut vhs Weitere Veranstaltungen werden aktuell in der Tagespresse bekanntgegeben. Flüchtlinge in Niederbayern Die Kommunen, die Landkreise und der Bezirk Niederbayern müssen sich großen Herausforderungen stellen. Viele verfolgte Menschen aus Syrien, Sudan, Afghanistan, Irak und weiteren Ländern suchen sichere Zuflucht bei uns. Die große Zahl an Flüchtlingen und Asylsuchenden stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Allein die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge übersteigt die aktuellen Kapazitäten. Über die gegenwärtige Situation, aber auch über notwendige weitere Schritte, spricht Dr. Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident von Niederbayern. Referent: Dr. Olaf Heinrich, Vortragssaal der Volkshochschule, Landshut, Ländgasse 41 Eine Veranstaltung des StadtForums 25

Gesellschaft und Leben Mi 29.04.15 19:30-21:00 Uhr Fr 01.05.15 9:00 Uhr Die Lebenssituation von Flüchtlingen (in Bayern) Hintergründe, Zustände, Ansatzpunkte und Perspektiven. Weltweit befinden sich 51 Mio. Menschen auf der Flucht. Zur Zeit kommen auch vermehrt Menschen nach Bayern, um Schutz zu suchen. Doch auch hier sind die Lebensverhältnisse sehr schwierig. Referent: Markus Geisel, Bay. Flüchtlingsrat Gasthaus Forster, Eching PGR KAB Frühschoppen mit Vortrag zu einem aktuellen politischen Thema (derzeit noch offen) 09.00 Uhr Arbeitnehmer-Gottesdienst Kirche Buch a. Erlbach, Vortrag im Anschluss im Pfarrstadl Buch KAB Di 12.05.15 14:00 Uhr Di 12.05.15 19:00-21:00 Uhr Uromatag im Ü-60-Treff Leitung: Adelheid Hartl, Landshut Haus St. Wolfgang, Landshut KDFB/H Grenzen der Liebe Bindung und Freiheit in Partnerschaft Mit Liebe verbinden wir Hingabe und Einheit. Damit sie möglich wird ist es auch nötig, Grenzen zu setzen, um der Familie als ganzer ihren eigenen Raum zu sichern, zum Schutz der eigenen Individualität. Referent: Dr. Hans Jellouschek, Dr. theol., Lic. phil., Transaktionsanalytiker (DGTA), Eheberater, Lehrtherapeut für Transaktionsanalye und systemisch-integrative Paartherapie. Langjährige Erfahrung im Bereich Fort- und Weiterbildung von Beratern und Therapeuten, Coaching und Training für Führungskräfte. ab Fr 08.05.15 18:00 Uhr Gruppenleiterkurs für Fortgeschrittene Aufbaumodul. Vertiefen der Kenntnisse aus dem Anfängerkurs. Neue Ideen ausprobieren. Gruppenstunden mit älteren Teilnehmern. Weitere Termine: 09.05.2015, 10.05.2015 Anmeldung bei Katholischer Jugendstelle Anmeldung bis 27.04.2015 Jugendhaus Veitsbuch BDKJ/KLJB ab Fr 15.05.15 18:00 Uhr Gebühr 8,00 Pfarrsaal St. Jodok, Landshut, Freyung 601 PGR Werklwochenende Wir bringen das Jugendhaus Veitsbuch auf Vordermann. Anmeldung bis 03.05.2015 bei der Kath. Jugendstelle Jugendhaus Veitsbuch BDKJ/Kath. Jugendwerk e. V./H 26

Gesellschaft und Leben : Mi 20.05.15 19:30 Uhr Do 21.05.15 20:00 Uhr Do 11.06.15 19:30-21:30 Uhr Der befreiende Umgang mit Fehlern Wer aufhört Fehler zu machen, der hört auf zu lernen, zu wachsen, zu leben (sagt Frau Zukic) Vom befreienden Umgang mit den eigenen Fehlern und den Fehlern anderer können unsere Gemeinden/Firmen und Teams mehr als nur ein freundliches Image gewinnen. Der Vortrag möchte einen befreienden Umgang mit den eigenen Fehlern, den Fehlern der anderen und den Fehlern in jeder Form von Beziehungen aufzeigen. Referentin: Schwester Teresa Zukic Pfarrheim Adlkofen (PGR/KDFB) Elternunterhalt Wenn die Rente der Eltern nicht reicht, z. B. fürs Altenheim. Wieviel und unter welchen Bedingungen können die Kinder mitfinanzieren müssen? Referent: Reinald Koch, Ergolding Pfarrheim Velden (PGR) Vertreibung der Waorani-Indianer aus ihrem Lebensraum Urwald durch Erdölbohrungen Was können wir dagegen tun? Bildervortrag, evtl. Film Referent: Pfarrer Enrique Rosner, Quito Pfarrsaal St. Jodok, Landshut, Freyung 601 gemeinsame Veranstaltung der Pfarrei mit Ecuador Licht und Schatten e.v. Kurs fortlaufend Der Hospizverein bietet seine Unterstützung an, wenn Menschen auf den Tod zugehen. Wir sind beim Sterbenden, wenn er es wünscht und begleiten die Angehörigen in dieser schwierigen Zeit - auf Wunsch über den Tod hinaus, in der Zeit der Trauer. Hospizverein Landshut e. V. 1. Vorsitzender: Werner Ehlen Theaterstraße 61, 84028 Landshut, 0871 66635 info@hospizverein-landshut.de www.hospizverein-landshut.de Ausbildung zur/m Hospizbegleiter/in Die Ausbildung gliedert sich in ein Grundseminar (ein Samstag und 5 Abende) und ein Aufbauseminar (2 Wochenenden Fr-So, ein Samstag, 5 Abende). Der Aufbaukurs beginnt mit dem Wochenende 08.-10.05.2015 von 09.00-17.00 Uhr Themenabende am 20.05., 10.06., 24.06., 15.07., 29.07.2015 Samstag 04.07.2015 von 09.00-17.00 Uhr 2. Wochenende 18.09.-20.09.2015 Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0871/66635. Supervision Hospizverein Alle 6-8 Wochen zur Fortbildung der aktiven HospizbegleiterInnen; Termine auf Anfrage 27

Gesellschaft und Leben fortlaufend fortlaufend Trauercafe TrauDich Offene Gruppe für Trauernde jeden 2. Dienstag im Monat von 18.30-20.00 Uhr im Hospizverein, Theaterstr. 61, Landshut Hospiz-Sprechstunden Jeden 4. Dienstag im Monat von 14.00-16.00 Uhr im Klinikum Landshut, Sprechzimmer der Selbsthilfegruppen Hand in Hand im 8. Stock, Tel. 0871/6983545. Jeden 1. Montag im Monat von 14.00-16.00 Uhr im Kreiskrankenhaus Achdorf auf der Palliativstation, 5. Stock. Informationen zur Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung Jeden Mittwoch von 10.00-12.00 Uhr im Büro in der Theaterstraße 61. Anmeldung unter 0871 66635. Mo 20.04.15 19:00 Uhr Umgang mit Schmerzen am Lebensende Vortrag von Dr. Marcus Schlemmer, München, Chefarzt der Palliativstation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München. Erfahrungsberichte von Hospizbegleitern. Saal des Lebenshilfe-Cafes, Spiegelgasse 207, Landshut 28

Familie und Co. Zeit miteinander verbringen, Erfahrungen ermöglichen, miteinander Familienleben gestalten, die Kin der för dern und be glei ten unser Familienangebot bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Familie und Co Das Zusammenleben als Familie gestalten, die gemeinsame Zeit zum Erlebnis werden lassen, Erziehung wagen und Beziehung leben unsere Familienbildung: Kompetenz in Sachen Familie Ihr Gewinn: gemeinsam gestaltete und verbrachte Zeit, altersgerechte Förderung, Kontakt und Austausch, Spiel und Spaß, am Jahreslauf orientierte und ortsnahe Angebote Unser Angebot: Gemeinsam wachsen unsere Eltern-Kind-Gruppen in Stadt und Landkreis Entdeckungsreisen: Angebote für Eltern und/oder Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern/Enkeln Pädagogische Vortragsangebote und Seminare 29

Familie und Co. Gemeinsam wachsen Das Eltern-Kind-Programm des CBW Eltern-Kind-Programm EKP :... Kontakt und Austausch mit anderen Familien... die Entwicklung Ihres Kindes gut begleiten... Anregungen für den Familienalltag Erziehungs- und Familienthemen im Gespräch Eltern-Kind-Gruppen bieten Vielseitiges und altersgerechtes Spielen und Fördern vom Babyalter bis zum Kindergarten Wöchentliche Gruppentreffen >> mit 7-9 Müttern/Vätern und ihren Kindern (Geschwister willkommen) >> für 2 Stunden >> qualifizierte Gruppenleitung durch unsere ausgebildeten EKP-Leiterinnen Zusatztreffen >> mit Eltern ohne Kinder >> Veranstaltungen für die ganze Familie >> Vater-Kind-Aktionen Verantwortlich für das Eltern-Kind-Programm: Lydia Pietrasch, Tel. 0871/92317-0 Unsere Eltern-Kind-Gruppen gibt es fast überall in Stadt und Landkreis Landshut, auch bei Ihnen in der Nähe! Gemeinsam wachsen LA Hl. Blut LA St. Konrad/ Piflas Eltern-Kind-Gruppen Mo 8.45-10.45 Uhr, Susanne Meyer Mi 9.30-11.30 Uhr, Evelyn Bartsch Info und Anmeldung: Evelyn Bartsch, Tel. 0871 63294 Eltern-Kind-Gruppen Mo und Fr 9.00-11.00 Uhr, Monika Kubath Info und Anmeldung: Monika Kubath, Tel. 0871 1434624 Brebca, Fotolia.com 30

Familie und Co. LA St. Nikola Eltern-Kind-Gruppen Mi 16.00-18.00 Uhr, Evelyn Bartsch (14-tägig) Do 9.30-11.30 Uhr, Evelyn Bartsch Info und Anmeldung: Evelyn Bartsch, Tel. 0871 63294 Adlkofen Eltern-Kind-Gruppen Di, Mi und Do 15.00-17.00 Uhr, Martina Dettenkofer Info und Anmeldung, Martina Dettenkofer: Tel. 08707 8501 LA St. Vinzenz Eltern-Kind-Gruppen Die 9.00-11.00 Uhr, Monika Kubath Info und Anmeldung: Monika Kubath, Tel. 0871 1434624 Ahrain Eltern-Kind-Gruppen Die 9.00-11.00 Uhr, Brigitte Reisinger Info und Anmeldung: Brigitte Reisinger, Tel. 08703/91088 LA St. Peter u Paul LA St. Pius LA St.Wolfgang Eltern-Kind-Gruppe Do 9.00-11.00 Uhr, Monika Kubath Info und Anmeldung: Monika Kubath, Tel. 0871 1434624 Eltern-Kind-Gruppen Do 9.00-11 Uhr, Sara Mersmann Fr 9.00-11.00 Uhr, Johanna Luber Info und Anmeldung: Johanna Luber, Tel. 08743 919100 Eltern-Kind-Gruppen Mo und Di 9.00-11.00 Uhr, Astrid Grüner Do 09.00-11.00, Sabine Lesser Info und Anmeldung: Astrid Grüner, Tel. 0871 630542 Altdorf Altfraunhofen Ast/Tiefenbach Eltern-Kind-Gruppen Mi und Do 9.00-11.00 Uhr, Gabriele Angerer Fr 9.00-11.00 Uhr, Sabine Pichlmeier Tag wird bekannt gegeben 9.00-11.00 Uhr, Sabine Pichlmeier (EKP+Gruppe) Info und Anmeldung für Altdorf und Pfettrach: Gabriele Angerer, Tel. 0871/9668697 Eltern-Kind-Gruppen Mi 9.30-11.30 Uhr, Ulrike Weber Do 9.00-11.00 Uhr, Ulrike Weber Info und Anmeldung: Ulrike Weber, 08705 938391 Eltern-Kind-Gruppen Di und Mi 9.00-11.00 Uhr, Doris Fritsch Mo 9.00-11.00 Uhr, Eltern-Baby-Gruppe, Doris Fritsch Info und Anmeldung: Doris Fritsch, Tel. 08709/3186 31

Familie und Co. Bodenkirchen/ Bonbruck Ergoldsbach Essenbach Furth Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Bender Jacqueline Fr 9.00-11.00 Uhr, Meyer Melanie Info und Anmeldung: Jaqueline Bender, Tel. 08742 967148 Pfarrheim Bodenkirchen Eltern-Kind-Gruppen Di 9.00-11.00 Uhr, Renate Stockbauer Mi 9.00-11.00 Uhr, Agnes McMahon Do 9.00-11.00 Uhr, Maria Wolf Fr 9.00-11.00 Uhr, Sara Zach Info und Anmeldung: Agnes McMahon, Tel. 08774 910340 Eltern-Kind-Gruppen Mi 9.00-11.00 Uhr, Eltern-Baby-Gruppe, Brigitte Reisinger Do 9.00-11.00 Uhr, Ingrid Preisker Fr 9.00-11.00 Uhr, Brigitte Reisinger Info und Anmeldung: Ingrid Preisker, Tel. 08703 2353 Eltern-Kind-Gruppen Geisenhausen Gündlkofen Hohenegglkofen Hohenthann Eltern-Kind-Gruppen Di 9.00-11.00 Uhr, Daniela Wechselberger Mi 9.00-11.00 Uhr, Angela Arnold Info und Anmeldung: Daniela Wechselberger, Tel. 08743 966755 Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Gabriele Angerer Mi 9.00-11.00 Uhr, Sabine Lesser Info und Anmeldung: Gabriele Angerer, Tel. 0871 9668697 Eltern-Kind-Gruppen Di 9.00-11.00 Uhr, Johanna Luber Info und Anmeldung: Magdalena Barth, Kumhausen Tel. 08743 919100 Eltern-Kind-Gruppen Die 9.00-11.00 Uhr, Melanie Kaiser Mi 9.00-11.00 Uhr, Manuela Fink Fr 9.00-11.00 Uhr, Ingrid Stierstorfer Info und Anmeldung: Manuela Fink, Tel. 08781 8199 Di 9.00-11.00 Uhr, Katharina Ganslmeier Mi 8.30-10.00 und 10.15-12.15 Uhr, Katharina Ganslmeier Info und Anmeldung: Katharina Ganslmeier, Tel. 08704 927978 32

Familie und Co. Hohentahnn Mit Waldzwergerln unterwegs Wald-EKP-Gruppe mit und ohne Eltern für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren Mi 15.00-17.00 Uhr Oberhatzkofen Eltern-Kind-Gruppen Der Gruppentag wird bekannt gegeben 9.00-11.00 Uhr, Manuela Fink Info und Anmeldung: Manuela Fink, Tel. 08781 8199 Info und Anmeldung: Brigitte Cathcart, Tel. 08784 9673413 oder 0157 56509036 Obersüßbach Eltern-Kind-Gruppen Do 9.00-11.00 Uhr, Miachaela Schlegel Info und Anmeldung. Schlegel Michaela, Tel. 08708 928651 Kumhausen Mirskofen Neufahrn Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Jennifer Zeller Mi und Do 9.00-11.00 Uhr, Christine Fries Info und Anmeldung: Christine Fries, Tel. 08743 2555 Eltern-Kind-Gruppen Mo 8.30-10.30 Uhr, Margot Dietler Die 9.30-11.30 Uhr, Margot Dietler Do 15.00-17.00 Uhr, Margot Dietler (die Gruppe findet 14-tägig für Kinder ab 3 Jahren statt) Info und Anmeldung: Margot Dietler, Tel. 08703/2400 Eltern-Kind-Gruppen Pfeffenhausen Postau Rottenburg Eltern-Kind-Gruppen Mi 9.00-11.00 Uhr, Andrea Heck Info u. Anmeldung: Andrea Heck, Tel. 08782 941536 Eltern-Kind-Gruppen Di und Mi 9.00-11.00 Uhr, Ulrike Wendleder Info u. Anmeldung: Ulrike Wendleder, Tel. 08702 8868 Eltern-Kind-Gruppen Di und Do 9.00-11.00 Uhr, Karin Bauer Info u. Anmeldung: Bauer Karin, Tel. 08781 202662 Di, Do und Fr 9.00-11.00 Uhr, Agathe Hirschberger Info und Anmeldung: Tel. 08773 910069 Neuhausen Eltern-Kind-Gruppen Mi 9.00-11.00 Uhr, Michaela Schlegel Info und Anmeldung: Katrin Sandleitner, Tel. 08704/913151 Anzeige: Netzwerk Ehe und Familie im Erzbistum München und Freising: www.erzbistum-muenchen.de/familie 33

Familie und Co. Velden Vilsbiburg Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Eva Zehetbauer Di 9.00-11.00 Uhr, Jacqueline Bender Mi 9.00-11.00 Uhr, Eva Zehetbauer Fr 8.30-10.30 Uhr, Bettina Weindl ab Januar 2015 bei Bedarf: Do 9.00-11.00 Uhr, Jacqueline Bender (EKP+ Gruppe) Info und Anmeldung: Bettina Weindl, Tel. 08742 919945 Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Wechselberger Daniela Fr 9.00-11.00 Uhr, Schneider Meike Info und Anmeldung: Wechselberger Daniela, Tel. 08743 966755 Wörth Eltern-Kind-Gruppen Mo 9.00-11.00 Uhr, Vanessa Link Mi 9.00 11-00 Uhr, Vanessa Link Info und Anmeldung: Vanessa Link, Tel. 08702 9486602 Zeit miteinander verbringen, Erfahrungen ermöglichen, miteinander Familienleben gestalten, die Kinder fördern und begleiten... Vilsheim Weihmichl Eltern-Kind-Gruppen Mo 8.30-10.30 Uhr, Michaela Schleibinger Bei Bedarf findet ab Januar 2015 eine EKP-Plus- Gruppe statt. Di 9.00-11.00 Uhr, Ulrike Weber Info und Anmeldung: Michaela Schleibinger, Tel. 08706 949324 Eltern-Kind-Gruppen Do 9.00-11.00 Uhr, Katrin Sandleitner Fr 9.00-11.00 Uhr, Angelika Frank (Waldgruppe) Info und Anmeldung: Katrin Sandleitner, Tel. 08704/913151... unser Familienagebot bietet Ihnen die Möglcihkeit dazu. 34

Familie und Co. Entdeckungsreisen draußen aktiv, gemeinsam kreativ sinnvoll und informativ Angebote für Eltern, Großeltern und Kinder Die gemeinsame Zeit gestalten, miteinander Spaß haben, Natur entdecken, gemeinsame Erfahrungen machen oder spielerisch Neues entdecken und ausprobieren: unsere Entdeckungsreisen bieten Ihnen als Familie, als Vater/Mutter mit Kind(ern) oder als Großeltern mit Ihren Enkeln die Gelegenheit dazu. Alle Angebote werden von unseren qualifizierten Fachkräften aus dem Eltern-Kind Programm durchgeführt und begleitet. Den ausführlichen Extra-Flyer erhaltern Sie dreimal jährlich im Bildungswerk und als Download unter www.cbw-landshut.de/downloads Rainer Sturm, pixelio ab Di 10.03.15 15:00-17:30 Uhr Fr 20.03.15 15:00-17:00 Uhr Der Wald - ein Erlebnis! Zusammen entdecken wir den Wald im Frühling! Wir bauen Lager, Tipis usw., gehen auf Zwergenund Schatzsuche und lassen uns von der Natur verzaubern Für Kinder von 3 bis 12 Jahren mit Papa, Mama, Oma oder sonstigen Begleitpersonen Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk und Sitzunterlage, wald- und wettergerechte Kleidung. Hinweis: Es kann auch an einzelnen Terminen teilgenommen werden Leitung: Angelika Frank, Pfettrach Weitere Termine: 17.03.2015, 07.04.2015, 21.04.2015, 05. und 12. Mai 2015 Anmeldung unter Tel. 08704 438, bitte auf Anrufbeantworter sprechen, es wird zurückgerufen. Bauwagen am Bucher Graben Klein Häschen Wir hören eine Ostergeschichte, basteln zusammen Bommel - Osterhasen oder Bommel - Küken aus Filzwolle und spielen und singen miteinander. Für Kinder ab ca. 3 Jahren mit Eltern oder Großeltern Materialkosten: 3 Bitte mitbringen: gut schneidende Schere, Filznadel (falls vorhanden), Getränk, Brotzeit, Hausschuhe Leitung: Alexandra Simbürger, Ergoldsbach Anmeldung bis 13.03.2015 unter 08771 409850 Pfarrheim Ergoldsbach 35

Familie und Co. Fr 27.03.15 15:00-17:00 Uhr Sa 28.03.15 15:00-17:00 Uhr Österliche Backstube mit Großeltern oder Eltern Häschen hoppeln lustig rum und Kuchenduft liegt in der Luft? Na, dann kann Ostern nicht mehr weit sein! Andererseits diese Bröselei in der Küche?! In unserer Backstube darf nach Herzenslust gebröselt werden: selber den Teig anrühren, backen, verzieren und natürlich auch aufessen! Für Kinder ab ca. 3 Jahre mit Eltern oder Großeltern; Materialkosten: 3 Bitte mitbringen: kleiner Schemel, damit die Kinder gut an der Arbeitsplatte arbeiten können, Küchenschürze, Vorratsdose für fertiges Gebäck Leitung: Doris Fritsch, Viecht Anmeldung bis 27.03.2015 unter 08709 3186 oder rainer_doris_fritsch@web.de (unbedingt erforderlich wegen der begrenzten Arbeitsplätze) Mittelschule Ast Kindergarten- und Kulturverein Offenes Astwerk Tiefenbach Ast e.v. Frühling und Ostern Im Wald gemeinsam auf der Suche nach dem Frühling und den Osterhasen. Für Kinder ab ca. 3-7 Jahren mit Eltern oder Großeltern; Materialkosten: 1 Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, Hausschuhe und feste Schuhe Referentin: Christine Fries, Obergangkofen Anmeldung bis 21.03. unter Tel.08743 2555 Gruppenraum Pfarrheim Grammelkam Mi 01.04.15 14:00-16:00 Uhr Mi 08.04.15 9:30-11:30 Uhr Osterbrotbacken im Blumentopf Vom Korn zum Brot. Wir probieren aus, wie aus Körnern Mehl entsteht und mit ein paar weiteren Zutaten ein Brot.Im Anschluss backen wir aus unserem selbstgemachten Teig ein süßes Osterbrot im Blumentopf. Für Kinder ab ca. 3 Jahren mit Eltern oder Großeltern; Materialkosten ca. 4 Bitte mitbringen: Schüssel für Teig, Knetunterlage, Kochlöffel, Löffel, Geschirrtuch, evtl. Schürze fürs Kind oder altes T-Shirt zum Drüberziehen, kleine Brotzeit und Getränk Referent: Margot Dietler, Mirskofen Gebühr: Erwachsene 5,00 Anmeldung bis 25.03.2015 unter Tel. 08703 2400 Landjugendheim Mirskofen Boarisch gsunga, tanzt und glacht Do bin i dahoam ist zwar ein beliebter Werbespruch, aber man hört kaum noch die alten bayerischen Kinderlieder, Verse, Spiele und Tänze. Drum kemmts am Migga zu an boarischen Vormittog. A Freid habm ma gwieß. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern; Materialkosten: 1 Bitte mitbringen: Hausschuhe und wem s stark hungert a Brotzeit und wos zum Tringa Referentin: Maria Wimmer, Landshut Anmeldung unter: Tel. 0871/47730233 (ab 15 Uhr) Pfarrheim St. Wolfgang, Landshut 36

Familie und Co. Fr 17.04.15 14:30-16:30 Uhr Fr 24.04.15 15:00-17:00 Uhr Großelterntreff Großeltern und Enkelkinder genießen die gemeinsame Zeit beim Singen und Basteln. Für Kinder ab ca. 3 Jahren mit Großeltern Materialkosten: 2 ; Bitte mitbringen: Hausschuhe, Brotzeit, Getränk Referentin: Christine Fries, Obergangkofen Gebühr: Erwachsene 5,00 Anmeldung bis 10.04. unter Tel.08743 2555 Gruppenraum Pfarrheim Grammelkam Blühe auf und leuchte! Zusammen machen wir ein Erlebnisspiel (Samenkorn), pflanzen Blumenzwiebeln in ein Töpfchen und singen und spielen miteinander. Für Kinder ab ca. 3 Jahren mit Eltern oder Großeltern; Materialkosten: 3 Bitte mitbringen: Tontöpfchen (Durchmesser ca. 8-15 cm), Getränk, Brotzeit, Hausschuhe Leitung: Alexandra Simbürger, Ergoldsbach Gebühr: Erwachsene 5,00 Anmeldung unter 08771 409850 Pfarrheim Ergoldsbach Fortbildungsangebot für Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen Schwerpunktmäßig für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Unser Fortbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen und interessierte Fachkräfte ist ineinemeigenen Flyer zusammengefasst. Sie können ihn in der Geschäftsstelle unter Tel. 0871/923170 anfordern. Der Flyer steht zum download im Internet unter www.cbw-landshut.de Netzwerk Ehe und Familie www.erzbistum-muenchen.de/familie Alle Kurse im Kursraum des CBW, Landshut, Maximilianstr. 6 Schriftliche Anmeldung erforderlichl 37

Familie und Co. 38 Ehevorbereitungstage Tageskurse von 9-17 Uhr mit Themen u.a. zu Partnerschaft, Sexualität, verantwortete Elternschaft, Ehe christlich leben... In der Regel nehmen bis zu 12 Paare teil. Sie werden von unseren erfahrene Referentinnen-Teams begleitet, die versuchen, Sie mit Hilfe von Arbeitsblättern und verschiedenen Methoden anzuregen, über (christliche) Ehe nachzudenken. Wichtig ist dabei immer das Gespräch zwischen Ihnen als Paar und in der Gruppe. Erwarten Sie keine langen Vorträge! Rechtzeitige Anmeldung spätestens 14Tage vor der Veranstaltung erforderlich!- alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im CBW, 0871/923170 24.01.2015 Landshut St. Margaret 28.02.2015 Landshut, Hl. Blut 28.02.2015 Landshut, St. Pius 14.03.2015 Landshut, St. Nikola 21.03.2015 Landshut, St. Peter u. Paul 28.03.2015 Ergolding 25.04.2015 Landshut, St. Nikola 27.06.2015 Landshut, Hl. Blut Termine im Landkreis Landshut: Anmeldung jeweils bei der Pfarrei 18.01.2015 Neufahrn 08773/432 08.02.2015 Neufahrn 08773/432 14.03.2015 Vilsbiburg 08741/96410 15.03.2015 Neufahrn 08773/432 19.04.2015 Neufahrn 08773/432 09.05.2015 Vilsbiburg 08741/96410 08.06.2015 Neufahrn 08773/432 19.07.2015 Neufahrn 08773/432 Do 12.03.15 18:00 Uhr Sa 14.03.15 13:30-15:00 Uhr Sa 28.03.15 18:00 Uhr Fr 24.04.15 18:00 Uhr Fr 24.04.15 18:00 Uhr Gepflanzt an den Wasserbächen Ehemänner-Wochenende Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn Kinder-Fahrzeugmarkt Pfarrheim Ergolding Familienkreis Ergolding/H Mit Jesus unterwegs nach Jerusalem Als Familie die Kar- und Ostertage feiern 28.03. - 06.04.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn Die fünf Sprachen der Liebe Wochenende für Junge Erwachsene ab 20 J. 24.04. - 26.04.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn Mutter-Tochter-Wochenende Mit Töchtern von 9 bis 14 Jahren 24.04. - 26.04.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn

Familie und Co. Do 30.04.15 18:00 Uhr Erziehen ist Vorleben. Alles andere ist höchstens Dressur. Familien-Wochenende 30.04. - 03.05.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn Vorschau Resilienz Was uns stark macht 2. Pädagogischer Kongress Fordern sie unseren Kongressflyer an! Christliches Bildungswerk Landshut unter 0871 923170 oder info@cbw-landshut.de Fr 03.07.15 18:00 Uhr Gemeinsam auf Spurensuche Vater-Sohn-Wochenende (von 9 bis 14 Jahren) 03.07. - 05.07.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn So 02.08.15 18:00 Uhr Das Wasserfarbenglas im Ehebett Familienteam-Elterntraining mit geistlichen Impulsen 02.08. - 11.08.2015 Nähere Informationen auf der Homepage www.heiligenbrunn.de Geistliches Familienzentrum, Heiligenbrunn Birgitta Hohenester, Pixelio.de Bildung, die Sinn macht 39

Kunst und Kultur Kunst und Kultur Literatur und Geschichte, Begegnungen mit fremden Ländern, Erlebnisse in der Region: unser Angebot im Bereich Kunst und Kultur Di 03.03.15 19:45 Uhr Mi 04.03.15 19:30 Uhr Do 05.03.15 19:00 Uhr Do 05.03.15 19:00 Uhr Mit Humor geht alles besser Gedichte, Geschichten, Aphorismen und Schmunzelverse Referent: Oskar Stock, Ergolding Pfarrheim Vilsheim (H) Früheres Christentum im Raum Landshut Seit wann gibt es Christen in unserer Gegend? Pfarrer J. Schober findet Antworten in Urkunden ab dem 8. Jahrhundert, in der Ortsnamenforschung und in der bayerischen Kirchengeschichte. Referent: Pfarrer Johann Schober, Adlkofen Pfarrheim Adlkofen (PGR) Vortrag über Italienpilgerreise Assisi - San Giovanni Rotondo - Manoppello - Loreto - Padua Referent: Pfarrer Günter Müller, Pfeffenhausen Pfarrheim Pfeffenhausen PGR/KDFB/Kolping Vom Van-See zum Schwarzen Meer Informationsabend zu Stationen der CBW Studienreise vom 20. bis 28. Juni 2015 Johann Buck stellt anhand von Bildern und Hintergrundinformationen Stationen entlang des geplanten Reiseverlaufes vor und beantwortet Fragen zur Studienreise. Referent: Johann Buck, Landshut CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut 40

Kunst und Kultur Reihe Bücher im Gespräch im CBW Vormittagsforum Unser Literaturangebot versteht sich als offener Gesprächskreis für alle, die Bücher schätzenmit Lisa Bäumler und Roswitha Metz, Landshut Gebühr jeweils 2,00 Alle Treffen 9:00 10:45 im CBW-Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut Ab Do 12.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Stricktreff Jeden 2. Donnerstag im Monat Für alle die gerne gemeinsam Stricken, Häkeln oder anderweitig Handarbeiten möchten. Info bei Andrea Fleischmann, Tel. 08703/8550 Leitung: Andrea Fleischmann, Essenbach Pfarrheim Essenbach Do 12.03.15 20:00 Uhr Ein Schwindkirchner am bayrischen Königshof Lebensbild von Johann Georg von Dillis Do 05.03.15 Do 16.04.15 Do 07.05.15 Do 11.06.15 Do 02.07.15 Der Trafikant Roman von Robert Seethaler Der Hase mit den Bernsteinaugen Roman von Edmund de Waal Arnes Nachlass Roman von Siegfried Lenz (Thema wird im Kurs vereinbart) Leitung: Roswitha Metz, Landshut (Thema wird im Kurs vereinbart) Leitung: Roswitha Metz, Landshut Sa 21.03.15 Referent: Alois Lehrhuber, Velden Gaststätte Dirrigl, Velden Von der Gotik zur Renaissance Führung in der Alten Pinakothek München Anreise mit Zug, Treffen der Teilnehmer in der Halle des Hauptbahnhofs Landshut (Abfahrt 9.29 Uhr, Führung in München 11.00-13.00 Uhr Studiendirektor a. D. Werner Deimel war Lehrer für Kunst am Gymnasium Seligenthal. Führung: Werner Deimel, München Gebühr 24,00 Anmeldung unbedingt erforderlich bis 07.03.2015 beim CBW Landshut unter Tel. 0871 923170 PGR St.Jodok 41

Kunst und Kultur Do 26.03.15 19:15 Uhr Do 26.03.15 20:00-21:30 Uhr Di 14.04.15 19:30-21:30 Uhr Mi 15.04.15 19:30-21:00 Uhr Lesung über Gabriele Münter Leitung: Lisa Gusel, Landshut Pfarrzentrum St. Nikola, Landshut KDFB Ohu-Ahrain von 1900 bis 2014 Wie ein Ort sich verändert- Vortrag mit Bildern Referent: Johann Besl, Landshut Pfarrheim Ahrain PGR Alt-Ergolding in Bildern Referent: Johann Besl, Landshut Pfarrheim Ergolding Kolping Landshut in Bildern von 1900-2000 Vortrag über den Landshuter Westen Referent: Johann Besl, Landshut Pfarrheim St. Pius Kolping Do 23.04.15 19:30 Uhr Sa 25.04.15 9:30-17:00 Uhr So 26.04.15 9:30-17:00 Uhr Mit dem Oldtimer Bulldog rund um Bayern Stationen und Erlebnisse auf einer Rundfahrt durch Bayern Referent: Rudolf Nöhmeyer, Gaststätte Münster, Wurmsham Kalligraphie- die Kunst der schönen Schrift mit Tusche und Feder Kalligraphiekurs- freie Kalligraphie Leitung: Andrea Paulus, Schwandorf Gebühr 30,00 Pfarrheim Rottenburg (KDFB) Kalligraphie- die Kunst der schönen Schrift mit Tusche und Feder Kalligraphiekurs Es wird freie Kalligraphie gelernt Leitung: Andrea Paulus, Schwandorf Gebühr 30,00 Pfarrheim Rottenburg (KDFB) Di 21.04.15 20:00 Uhr Flur- und Ortsnamen um Velden Herkunft und Bedeutung wichtiger Flur- und Ortsnamen Referent: Dr. Reinhard Bauer, München Gaststätte Dirrigl, Velden 42

Kunst und Kultur So 26.04.15 17:00 Uhr Mozart für Zwei Musik und Kunst im Dialog Konzert und Lesung mit Christoph Goldstein und Christoph Schmid Fritz Koenigs Skulptur Zwei VI und weitere seiner Werke treten in einen spannenden und neuen Bezug zur Musik und zu den Reisebriefen Wolfgang Amadeus Mozarts. Das Gesprächskonzert verbindet Musikstücke von Mozart für Violine und Klavier mit ausgewählten Briefen, die Mozart im Jahr 1777 von einer von seinem Vater gewünschten Reise nach Paris an diesen in die Heimat schickte. Eintritt 12,- ermäßigt 8,- Anmeldung erforderlich Skulpturenmuseum im Hofberg Eine gemeinsame Veranstaltung des CBW mit Pfarrei St. Jodok und Skulpturenmuseum im Hofberg So 10.05.15 19:30 Uhr 37. Seligenthaler Mariensingen Der güldne Rosenkranz Es wirken mit: Kirchberger Sängerinnen mit Sofie Riedl, Maria Wittmann, Irmgard Hubauer Männerchor Ergolding, Leitung Heinrich Wannisch, Wilhelm Niedermeier, Robert Drexler Viehbacher Weisenbläser mit Sebastian Simbeck, Markus Bauer, Christian Obinger, Xaver Birgmeier, Julian Grünbeck, Markus Maier Tiefenbacher Stubenmusi mit Werner Held, Peter Steinberger, Emmi Held, Sepp Brieller Sprecherin: Äbtissin Sr. M. Petra Articus Gesamtleitung: Robert Drexler Klosterkirche Seligenthal (H) Führung zum restaurierten Kreuzweg und Maiandacht an der Kalvarienberg-Kapelle Seit 2007 bemüht sich der Ortsverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung um die Restaurierung der in die Jahre gekommen Relieftafeln am Bucher Kalvarienberg. Die kunstgeschichtlich wertvollen Kreuzwegstationen werden seit 2010 instandgesetzt. Unterstützt wird das Projekt durch die engagierte finanzielle Mithilfe von Gemeindebürgern, einer Stiftung und vielen Vereinen. Im Frühjahr 2015 werden wieder alle Relieftafeln an ihrem angestammten Platz in den Stelen des Bucher Kalvarienbergs sein. Als Erste Inbetriebnahme des restaurierten Kreuzwegs ist die Maiandacht am Freitag, 15. Mai geplant. (KAB) Fr 15.05.15 19:00 Uhr Mi 06.05.15 Neuentdeckung der Barockstadt Salzburg Tagesfahrt mit Führung im neugestalteten Salzburger Domquartier mit den Prunkräumen der Residenz, der Residenzgalerie, dem Dommuseum, dem Museum St. Peter Informationen und Anmeldung: Gertrud Kerner, Tel. 0871 63143 Leitung: Gertrud Kerner, Landshut 43

Kunst und Kultur So 17.05.15 14:30 Uhr Kirchenführung mit Musik Neu-St. Nikola Landshut Im Sommer 2014 wurde die Renovierung von Neu- St. Nikola abgeschlossen und die Kirche wiedereröffnet. Der Bau wurde 1964 vom bekannten München Architekten Hans Döllgast entworfen- ganz aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Pfarrer Josef Thalhammer erklärt die Geschichte und das Konzept seiner Kirche, stellt die Kunstwerke vor und erklärt auch die Veränderungen und Hintergründe der jüngsten Renovierung. ab Mo 25.05.15 Schwarze Madonnen Frankreichs Auvergne-Pèrigord In den westlichen Ausläufern des Zentralmassivs liegt Rocamadour, der älteste Wallfahrtsort Frankreichs, dessen schwarze Madonna heute noch zahlreiche Pilger anzieht. Die schwarzen Madonnen oder auch vierges noires, wie sie in Frankreich genannt werden, finden sich in verschiedenen Ländern Europas, gehäuft aber in der Auvergne. Die Fahrt führt über Bourg-en-Bresse nach Clermont-Ferrand, weiter über Sarlat-la-Canéda nach Rocamadour. Die Rückfahrt erfolgt über Beaune. Auf dem Programm stehen neben den schwarzen Madonnen von Rocamadour, Clermont-Ferrand und Orcival u.a. die Besichtigung des von Le Corbusier entworfenen Klosters Sainte Marie de la Tourette bei Éveux, eine Zahnradbahnfahrt auf den knapp 1500 Meter hohen Vulkan Puy de Dôme, eine Führung duch die Höhlenkopie Lascaux 2 sowie ein Ausflug in die gigantische Karsthöhle Gouffre de Padirac. Begleitung: Stephan Kaupe, Barbara Beelte Informationen: Schriftenstände der Pfarreien, Pfarrbüro von St. Jodok, Christliches Bildungswerk Landshut e. V. und unter http://www.st.jodoklandshut.de Anmeldung Pfarramt St. Jodok bis 20. Februar 2015 unter Tel. 0871 923040 Eine Veranstaltung der Stadtkirche Landshut ab Di 26.05.15 Di 09.06.15 14:00 Uhr Musik: Stefan Stoiber, Dekanatskirchenmusiker Führung: Monsignore Josef Thalhammer, Landshut Kirche St. Nikola Pilgerreise nach Rom Eine Veranstaltung der Pfarreiengemeinschaft Hohenthann/Schmatzhausen/Andermannsdorf; Information und Anmeldung Kath. Pfarramt St. Laurentius, 84098 Hohenthann, Tel: 08784 942222 E-Mail: hohenthann@bistum-regensburg.de Märchen: Zauberkraut und Rosenbraut im Ü-60-Treff Referentin: Brigitta Hoffmann, Landshut Haus St. Wolfgang, Landshut (KDFB) 44

Kunst und Kultur Studienreise CBW-Studienreise Osttürkei von 20. bis 28. Juni 2015 So 14.06.15 13:30 Uhr Kulturelle Radfahrt der KAB Pfarrkirche St. Stephanus Rappoltskirchen Die Kulturelle Radfahrt der Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB führt dieses Jahr zur Katholischen Pfarrkirche St. Stephanus in Rappoltskirchen im Erdinger Holzland. Die Kirche gehört zum Pfarrverband Reichenkirchen-Maria Thalheim. Frau Marlene Widmann erläutert die Kunstgeschichte. Treffpunkt für die Radfahrer ist um 13.30 Uhr an der Raiffeisenbank in Buch. Die Führung beginnt um 15.00 Uhr. (KAB) Trabzon, Moschee Ursprüngliche Landschaften und bedeutende Klöster bilden den Rahmen für eine eher selten angebotene Reise in eine Gegend, die vom Massentourismus verschont geblieben ist. Als Wiege verschiedener Zivilisationen steht der Ararat wie ein stiller Beobachter entscheidender Siege und Niederlagen bedeutender Imperien, wie ein Beschützer der Vermischung östlicher und westlicher Kulturen, deren Spuren heute noch zahlreich zu sehen sind: Zeugnisse der Urartäer, Armenier und Seldschuken, Abschnitte der Seidenstraße im östlichen Teil der Türkei. Teilnehmerunterlagen und Prospekt im Christlichen Bildungswerk unter 0871 923170 erhältlich. Reiseleitung: Johann Buck, Landshut Anmeldung nur schriftlich bis 10.03.2015 im CBW Sa 20.06.15 11:00 Uhr Do 25.06.15 18:00 Uhr Napoleon und Bayern Führung durch die Landesausstellung in Ingolstadt Ingolstadt Neues Schloss Veranstalter: PV Velden erlesen: Gebet und Meditation-Anklänge bei Mörike und Morgenstern Erfahren Sie Biografisches, hören Sie Gedichte und haben Sie Einblicke in Briefe der beiden Schriftsteller. Günter Jakobeit gestaltet in seiner Lesung die Begegnung mit Eduard Mörike und Christian Morgenstern. Bei einem Glas Prosecco ist Zeit für ein Gespräch. Referent: Günter Jakobeit, Velden Anmeldung bis 22.06.2015 beim CBW unter 0871 923170 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut Do 05.03.15 19:00 Uhr Ahtamar Infoabend zur Reise CBW Kursraum 45

Kunst und Kultur Sa 20.06.15 14:00 Uhr Das Hauptportal von St. Martin - die Schauseite der Stadt Über 500 Jahre ist das Hauptportal der Martinskirche alt, seit 2012 wurde es restauriert und instandgesetzt und pünktlich zum Patrozinium 2014 wiedereröffnet. Dr. Hans Rohrmann, Hauptabteilung Kunst im Erzbischöflichen Ordinariat München, hat die Restaurierung betreut; er stellt im ersten Teil der Veranstaltung die Geschichte, die Grundzüge der Restaurierung und des Restaurierungskonzeptes vor: erhalten, wiederherstellen, (neu) sichtbar machen war die Herausforderung. Der zweite Teil führt dann live an das Portal, zeigt die Ergebnisse der Restaurierung und erläutert das Bildprogramm und seine historische und theologische Bedeutung, v.a. das berühmte Tympanon und das Veronikarelief (Treffpunkt zweiter Teil am Portal). Referent: Dr. Hans Rohrmann, München Pfarrzentrum St. Martin, Landshut Mi 08.07.15 Auf den Spuren der Romanik um den Köschinger Forst Tagesfahrt mit Besichtigung der romanischen Kirchen in Bad Gögging, Pförring, Tholbath und Weissendorf Informationen und Anmeldung: Gertrud Kerner, Tel. 0871 63143 Leitung: Gertrud Kerner, Landshut ab Di 01.09.15 bis 07.09.15 Entdeckungsreise durch Ligurien Vorankündigung Kulturfahrt mit Schwerpunkt Genua und an der Riviera di Ponente entlang über Savona, Noli, Finale Liguri, Albengo bis Alassio Informationen und Anmeldung bei Gertrud Kerner, Tel. 0871 63143 Leitung: Gertrud Kerner, Landshut 09.2015 46

Gesundheit und Kreativität Gesundheit und Kreativität Bildung meint für uns Körper Geist und Seele, Herz und Hand. Unter diesem Leitgedanken laufen die Angebote Gesundheit und Kreativität. ab Mo 02.02.15 16:30-18:00 Uhr ab Di 10.02.15 19:30 Uhr Atem - Bewegung - Stimme Verwurzelt ins Leben wachsen Die heilsame Kraft des Atems - fördert eine ganzheitliche Gesundheit - stärkt die Selbstheilungskräfte - bietet Möglichkeiten zu sich selbst zu finden Das spielerische Üben mit Atem, Stimme, geführter und freier Bewegung bis zum Tanz wird sich auch auf andere Bereiche auswirken, wie gesundes Selbstvertrauen, Widerstandskraft, Kontaktfähigkeit, Gelassenheit und inneres Gleichgewicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Leitung: Elisabeth Buck, Landshut Gebühr 35,00 Pfarrheim Hl. Blut, Landshut Meditativer Tanz Das meditative Tanzen ist eine Bewegungsform mit meist einfachen Schritten, die leicht zu lernen sind, zu ruhiger Musik, die den Teilnehmern gut tut. Durch die Konzentration auf die Schritte, die Choreographie und auf sich selbst lassen wir alle Alltagsgedanken los. Man muss es einfach selber erleben! Leitung: Christine Straßer, Altdorf Weitere Termine: 17.03.2015, 14.04.2015, 12.05.2015, 16.06.2015 Information bei Christine Strasser, Tel. 0871/33284 Pfarrheim Altdorf 47

Gesundheit und Kreativität ab Mi 18.02.15 9:00-10:30 Uhr Atem - Bewegung - Stimme Das Kreuz - Grundform unseres Lebens Die heilsame Kraft des Atems fördert eine ganzheitliche Gesundheit, stärkt die Selbstheilungskräfte und bietet Möglichkeiten zu sich selbst zu finden. Das spielerische Üben mit Atem, Stimme, geführter und freier Bewegung bis zum Tanz wirkt sich auch auf andere Bereiche aus, wie gesundes Selbstvertrauen, Widerstandskraft, Kontaktfähigkeit, Gelassenheit und inneres Gleichgewicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Leitung: Elisabeth Buck, Landshut Gebühr 70,00 Anmeldung beim CBW, Tel. 0871/92317-0 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut ab Mo 23.02.15 19:30-21:00 Uhr Atem - Bewegung - Stimme Verwurzelt ins Leben wachsen Die heilsame Kraft des Atems fördert eine ganzheitliche Gesundheit, stärkt die Selbstheilungskräfte und bietet Möglichkeiten zu sich selbst zu finden. Das spielerische Üben mit Atem, Stimme, geführter und freier Bewegung bis zum Tanz wird sich auch auf andere Bereiche auswirken, wie gesundes Selbstvertrauen, Widerstandskraft, Kontaktfähigkeit, Gelassenheit und inneres Gleichgewicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leitung: Elisabeth Buck, Landshut ab Fr 20.02.15 19:30-20:30 Uhr Heilfasten -mit Sinn erleben Die täglichen Treffen am Abend dienen dem Austausch und bieten verschiedene Vortrags- und Aktionsthemen. Teilnehmerzahl 6-8 Anmeldung bis spätestens zum Informationsabend an Ingrid Brütting, 0173-6641880 oder ingrid.bruetting@t-online.de Informationsabend am 18.02.15. um 20.00 Uhr im Pfarrheim (kostenlos) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leitung: Ingrid Brütting Pfarrheim Ast ab Di 24.02.15 19:30-21:00 Uhr Atem - Bewegung - Stimme Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen - aus der Mittenkraft wachsen Die heilsame Kraft des Atems fördert eine ganzheitliche Gesundheit, stärkt die Selbstheilungskräfte und bietet Möglichkeiten zu sich selbst zu finden. Das spielerische Üben mit Atem, Stimme, geführter und freier Bewegung bis zum Tanz wirkt sich auch auf andere Bereiche aus, wie gesundes Selbstvertrauen, Widerstandskraft, Kontaktfähigkeit, Gelassenheit und inneres Gleichgewicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Leitung: Elisabeth Buck, Landshut Gebühr 70,00 Anmeldung beim CBW, Tel. 0871/92317-0 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut 48

Gesundheit und Kreativität Fr 27.02.15 19:00 Uhr Gemeinsam Fasten In diesem Kurs kann jede(r) Teilnehmer(in) seine Fastenmethode frei wählen. An den zweistündigen Treffen erfahren Neueinsteiger alle Informationen, die für das Gelingen des Fastenprojekts wichtig sind. Entspannungseinheiten und Yoga runden die Treffen ab. 6 Treffen und Info-Abend am 26.01.2015 Leitung: Sonja Gaßner, Ergolding Gebühr 80,00 Anmeldung bis 20.02.2015 bei Agnes Schlamp, Tel. 08709 3154 Pfarrstadl Buch KDFB mit Pfarrverband Steinzell ab Mo 02.03.15 18:45 Uhr fortlaufend ab Di 03.03.15 18:30-19:30 Uhr fortlaufend Gymnastik jeden Montag Leitung: Grete Kluge, Landshut Haus St. Wolfgang, Landshut KDFB Frauengymnastik Übungen für Gesundheit und Wohlbefinden jeden Dienstag - Ferien ausgenommen Keine Vorkenntnisse erforderlich Leitung: Renate Schlichtmeier, Niederaichbach Pfarrheim Niederaichbach KDFB Mi 25.02.15 19:30 Uhr ab Mo 02.03.15 16:00 Uhr fortlaufend ( Maren Bessler, Pixelio) Trotz Arthrose beweglich und mobil bleiben Informationen und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin zur Stärkung der Selbstheilungskräfte Referent: Stefan Lackermeier, Landshut Pfarrstadl Oberglaim PGR Gymnastik jeden Montag Leitung: Helga Köhler, Landshut Haus St. Wolfgang, Landshut KDFB ab Di 03.03.15 19:30-20:30 Uhr fortlaufend Mi 04.03.15 20:00 Uhr Frauengymnastik Übungen für Gesundheit und Wohlbefinden jeden Dienstag - Ferien ausgenommen Keine Vorkenntnisse erforderlich Leitung: Renate Schlichtmeier, Niederaichbach Pfarrheim Niederaichbach KDFB Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung Symptome von Kopf bis Fuß - wie soll man darauf reagieren? Referent: Dr. Johann Köck, Velden Gemeindehaus Seifriedswörth PGR 49

Gesundheit und Kreativität Mi 11.03.15 19:30-21:00 Uhr ab Mi 11.03.15 20:00-21:30 Uhr ab Mi. 04.02..15 20:00-21:45 Uhr Mensch ärgere dich nicht Impulse für ein entspanntes Leben Eine Kommisionsveranstaltung aus dem Themenbereich Sozial-Caritativ vom Frauenbund Diözesanverband Regensburg Referentin: Monika Röttger, Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg KDFB-Diözesanverband Regensburg Meditative Tänze Einfaches und begeisterndes Erlernen von Gruppentänzen - Anregungen zur Entfaltung der psychisch-emotionalen Anlagen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Inge Breu-Kammal, Landshut Weitere Termine: 25.03., 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07. und 22.07.2015 Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut Tanzen der Jahreskreisfeste Sie erlernen meditative Kreis- und Reigentänze rund um die Jahreskreisfeste. Mittwoch 4. Februar Lichtmess, Tanz des Lichtes Dienstag, 24.März Frühlingsbeginn Dienstag 5,. Mai Tanz im Mai Dienstag, 23.Juni Sommersonnwende Anmeldung bis Sonntag vor der Veranstaltung an Ingrid Brütting, 0173-6641880 oder ingrid. bruetting@t-online.de Kosten pro Abend 9 Leitung: Ingrid Brütting Pfarrheim Ast Fr 13.03.15 18:30 Uhr Mi 18.03.15 20:00 Uhr Sa 21.02.15 10:00-16:00 Uhr Gemeinsam Fasten In diesem Kurs kann jede(r) Teilnehmer(in) seine Fastenmethode frei wählen. An den zweistündigen Treffen erfahren Neueinsteiger alle Informationen, die für das Gelingen des Fastenprojekts wichtig sind. Entspannungseinheiten und Yoga runden die Treffen ab. 6 Treffen und Info-Abend am 23.02.2015 Leitung: Sonja Gaßner, Ergolding Gebühr 80,00 Anmeldung bis 06.03.2015 bei Sonja Gaßner, Tel. 08784 967891 oder Ingrid Grosser, Tel. 08704 645 Pfarrstadl Oberglaim Landfrauen Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung Symptome von Kopf bis Fuß - wie soll man darauf reagieren? Referent: Dr. Johann Köck, Velden Gaststätte Rampl, Hinterskirchen (PGR) Geh weider Zeit, bleib steh Oasentag für Frauen Erleben Sie Entspannung, Meditation und einen kreative Umgang mit dem Thema Zeit Anmeldung bis spätestens zum 16.02. an Ingrid Brütting, 0173-6641880 oder ingrid.bruetting@tonline.de Leitung: Ingrid Brütting; Gebühr 50,00 Pfarrheim Ast 50

Gesundheit und Kreativität ab Mi 25.03.15 18:00-19:30 Uhr ab Mi 25.03.15 19:30-21:00 Uhr Hatha-Yoga I Meditation I Die Kurse gehören zu einer Reihe von acht aufbauenden Yoga-Kursen im Sinne des 8-Stufen-Weges, der in die Meditation führt. Sie eignen sich für alle, die körperliches und geistiges Üben verbinden wollen. Der Schwerpunkt liegt dabei ebenso in körperlicher Kontrolle, wie im meditativen Erleben leibseelischer Vorgänge und den damit verbundenen Bewußtseinsänderungen. Bequeme Kleidung und Decke mitbringen Leitung: Elisabeth Buck, Landshut Weitere Termine: 15.04.2015, 22.04.2015, 29.04.2015, 06.05.2015, 13.05.2015, 20.05.2015, 10.06.2015, 17.06.2015, 24.06.2015 Gebühr für 10 Treffen 70,00 Anmeldung bei Christine Strasser, Tel. 0871/33284 Pfarrheim Altdorf Hatha-Yoga II Meditation II (Kursbeschreibung s.o.) Leitung: Elisabeth Buck, Landshut Weitere Termine: 15.04.2015, 22.04.2015, 29.04.2015, 06.05.2015, 13.05.2015, 20.05.2015, 10.06.2015, 17.06.2015, 24.06.2015 Gebühr für 10 Treffen 70,00 Anmeldung bei Christine Strasser, Tel. 0871/33284 Pfarrheim Altdorf Mi 25.03.15 19:00-21:30 Uhr ab Mo 13.04.15 8:30-10:30 Uhr ab Mo 13.04.15 19:00 Uhr Backideen für Ostern, Muttertag und Kommunion Maria Auer wird an diesem Abend anschauliche Tipps und Anregungen geben, wie für die bevorstehenden Festtage Ostern, Muttertag und Erstkommunion selbsthergestelltes Backwerk passend garniert und verziert werden kann. Leitung: Maria Auer, Zeilarn Anmeldung bei Evelyne Betz unter 08741 1000 Anmeldung bis 11.03.2015 Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg KDFB Hormon-Yoga für Frauen Übungsprogramm mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Körperhaltungen, Atemtechniken und Energielenkungen. Leitung: Elisabeth Schimmer, Ergoldsbach Weitere Termine: 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05. Ballettsaal der Musikschule, Rottenburg PGR Qigong Übungen als Ausgleich zum lebhaften und stressgefüllten Alltag Leitung: Anna Zviedris, Velden/Obervilslern Weitere Termine: 20.04., 27.04., 04.05., 11.05.2015, 18.05., 08.06., 15.06., 22.06., 29.06. Schulhaus Velden PGR 51

Gesundheit und Kreativität ab Sa 28.03.15 Fastenwanderwoche Ein Seminar für Menschen aus Landshut und Umgebung, die an einer organisierten und begleiteten Fastenwanderwoche teilnehmen wollen, aber nicht gänzlich von zuhause wegbleiben möchten oder können. Zum Ablauf: gemeinsamer Morgentreff um 7:30 Uhr zum Teetrinken im CBW, Wanderung ca. 4 bis 6 Stunden incl. Pausen, Abschluss mit Säften. Nachmittagszeit zur freien Gestaltung mit schönen Dingen ; am frühen Abend gemeinsame Fastensuppe und Tagesabschluss. Gefastet wird nach Buchinger; Übernachtet wird Zuhause. Erstes Treffen am Sa. von 15:30 bis ca. 18:00 Uhr; 7 Kurstage mit Wanderung jeweils 7:30 Uhr. Kosten: die Teilnahmegebühr beträgt EUR 165,00 und beinhaltet theoretische und praktische Anleitung, Seminarbegleitung, geführte Wanderungen und die gesamte Fastenverpflegung wie Tees, frisch gepresste Säfte, Fastensuppe. Alle Zutaten sind ausschließlich aus biologischem Anbau. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Di 14.04.15 14:00 Uhr ab Di 14.04.15 20:00-21:30 Uhr Yoga im Ü-60-Treff Leitung: Christa Olbrich, Haus St. Wolfgang, Landshut KDFB Yoga Übungen zu Bewusstheit, Stärke und Wohlbefinden Freie Plätze für die Kurse sind bei der Kursleiterin zu erfragen, ebenso die Uhrzeiten. Leitung: Sieglinde Neumaier-Reiter, Velden Schulhaus Velden PGR Leitung: Christine Fritsch, Landshut Gebühr 165,00 Anmeldung beim CBW Landshut, Tel. 0871 923170 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut ab Mi 15.04.15 19:30-21:00 Uhr Yoga- Übungen zu Bewusstheit, Stärke und Wohlbefinden Freie Plätze für die Kurse sind bei der Kursleiterin zu erfragen, ebenso die Uhrzeiten. Leitung: Sieglinde Neumaier-Reiter, Velden Schulhaus Velden PGR 52

Gesundheit und Kreativität Mi 15.04.15 18:30 Uhr ab Do 16.04.15 17:30-19:00 Uhr ab Do 16.04.15 19:00 Uhr Mediterrane Küche Eine geringe Gebühr und die Materialkosten werden umgelegt. Leitung: Christine Hofstetter, Altdorf Anmeldung bei Adelheid Hartl unter 0871 770204 Mittelschule St. Wolfgang KDFB Yoga Übungen zu Bewusstheit, Stärke und Wohlbefinden Freie Plätze für die Kurse sind bei der Kursleiterin zu erfragen, ebenso die Uhrzeiten. Leitung: Sieglinde Neumaier-Reiter, Velden Schulhaus Velden PGR Qigong Übungen als Ausgleich zum lebhaften und stressgefüllten Alltag Leitung: Anna Zviedris, Velden/Obervilslern Weitere Termine: Schulhaus Velden PGR Fr 17.04.15 14:00-18:00 Uhr Sa 18.04.15 9:00-14:00 Uhr Stressbewältigung durch Achtsamkeit Einführung in das MBSR-Programm Stressbewältigung durch Achtsamkeit (in Übersetzung von Mindfulness-Based Stress Reduction bzw. MBSR) wurde von dem Mediziner Jon Kabat-Zinn entwickelt, um die Weisheit meditativer Traditionen für den Menschen im Alltag von heute fruchtbar zu machen. Achtsame und bewusste Körperwahrnehmung und Körperarbeit, Sitzmeditation und die Einübung von Achtsamkeit und Präsenz im Alltagsvollzug sind wesentliche Bestandteile. Der Einführungskurs in das MBSR-Programm ermöglicht einen ersten Einblick in das Thema Stressbewältigung durch Achtsamkeit und ein erstes Vertrautwerden mit den Grundübungsformen. Referent: Michael Seitlinger Meditations- und MBSR-Achtsamkeitslehrer (Mitglied im MBSR-Verband Deutschland), Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung der Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising Gebühr 90,00; Anmeldung erforderlich bis 7.April im CBW, 0871/923170 Kloster Seligenthal, Meditationsraum 53

Gesundheit und Kreativität ab Mo 20.04.15 17:00-18:30 Uhr Mo 20.04.15 20:00 Uhr Qigong Die einfachen Übungen im Stehen und Sitzen sind für jedes Alter geeignet, auch speziell für die Gruppe 50plus. Meditationen und Selbstmassagen, Atem-, Vorstellungs-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen ohne Druck und Leistungsanforderung fördern die Achtsamkeit, die Beweglichkeit des gesamten Körpers (Wirbelsäule und Gelenke) und stärken Gehirn und Herz. Bei warmen und trockenem Wetter auch im Garten! (Bild: Rainer Sturm@pixelio.de) Leitung: Gabriele Steinhauser, Ergoldsbach Weitere Termine: 27.04.2015, 04.05.2015, 11.05.2015, 18.05.2015, 08.06.2015, 15.06.2015, 22.06.2015, 29.06.2015, 06.07.2015 Gebühr 70,00 Anmeldung beim CBW unter 0871 923170 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut Gesund und aktiv bis ins hohe Alter mit Hilfe unseres Gehirns Ein spannender und humorvoller Streifzug durch die Welt des Gehirns. Mit vielen praktischen Tipps zur Umsetzung im Alltag. Referent: Christian Föckersberger, Vilsbiburg Gasthaus Putz, Vilslern PGR Di 21.04.15 20:00 Uhr Mi 29.04.15 19:00-21:00 Uhr ab Mo 13.07.15 17:00-18:30 Uhr Homöopathie im Stall Tiere mit homöopathischen Mitteln heilen Gaststätte Friedl, Schleichwies PGR Besuch im Vilsbiburger Kneipp-Kindergarten Unter Regie der Leiterin des Kneipp-Kindergartens - Annette Karl - bekommen die teilnehmenden Frauen eine umfassende Einführung in das Kneipp- Konzept der fünf Elemente und werden mit dem Leitbild des Kindergartens Wir leben mit unseren Kindern vertraut gemacht. Leitung: Annette Karl, Landshut Anmeldung bis 10.04.2015 bei Evelyne Betz unter 08741 1000 Kneipp-Kindergarten Vilsbiburg KDFB Qigong- Schnupperkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Bei warmen und trockenem Wetter Übungen auch im Garten! Der nächste Schnupperkurs beginnt am 14.09.2015 Gabriele Steinhauser, Ergoldsbach Weitere Termine: 20.07.2015, 27.07.2015 Gebühr 21,00 Anmeldung beim CBW unter 0871 923170 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut (Bild: Rainer Sturm,Pixelio) 54

Gesundheit und Kreativität ab Fr 10.07.15 15:00 Uhr Resonanz - Schwingen - Mitschwingen - Gestalt annehmen Atemwochenende von 10. bis 12.07.2015...Schläft ein Ton in dir - still und stumm und beginnst du zu schwingen... Wochenende mit Angeboten aus der Atemarbeit in Ruhe und Bewegung, Stimmarbeit und Gesang. Anreise: 15:00 Uhr (Beginn Kaffee); Seminarbegiinn 16:00 Uhr Leitung: Elisabeth Buck, Sabine und Martin Gockel Gebühr 274,00 Anmeldung bis 22.05.2015 beim CBW unter 0871 923170 ab Mo 13.07.15 19:00-20:30 Uhr Mo 03.08.15 19:00 Uhr Qigong- Schnupperkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Bei warmen und trockenem Wetter Übungen auch im Garten! Der nächste Schnupperkurs beginnt am 14.09.2015 Referentin: Gabriele Steinhauser, Ergoldsbach Weitere Termine: 20.07.2015, 27.07.2015 Gebühr 21,00 Anmeldung beim CBW unter 0871 923170 CBW Kursraum, Maximilianstr. 6, Landshut (Bild: Rainer Sturm,Pixelio) Meditative Tänze von Anastia Geng Marianne Sollbach aus Darmstadt zeigt uns Meditative Tänze von Anastia Geng. Mitzubringen sind leichte Tanzschuhe oder Socken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Marianne Sollbach, Information und Anmeldung bei Christine Straßer, Tel. 0871 33284 Pfarrheim Altdorf Tagungs- und Erholungshaus der Barmherzigen Brüder, Kostenz Bayerischer Wald (bitte fordern Sie den Seminarprospekt an) 55

Senioren Kurse, Vorträge und Ausflüge Kurs- Beschreibung lebenswert Gedächtnistraining und mehr Begegnung, Training, Perspektiven für Menschen im 3. Lebensalter Ein kombiniertes Kursangebot für Körper, Geist und Seele, um mehr Lebensqualität im Alter zu gewinnen: Mit wirkungsvollen Übungen die Gehirnzellen in Schwung bringen und die belebende Wirkung von Bewegung erfahren, durch Gespräche und Gedankenaustausch Anregungen und Hilfe für die Gestaltung dieser Lebensphase erhalten. Alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Senioren Eine Gesellschaft für alle Lebensalter, im Miteinander der Generationen: Nachfolgend unsere lebenswert-kursangebote für Sie Vorträge und Kurse, Fahrten und Begegnungen sowie regelmäßige Treffpunkte in den Pfarreien von Stadt und Landkreis. 56

Senioren ab Mi 07.01.15 9:30-11:00 Uhr fortlaufend ab Di 03.02.15 9:30-11:00 Uhr lebenswert Leitung: Gertrud Streit, Landshut Gebühr 30,00 /10 Treffen Auskunft und Anmeldung bei Gertrud Streit, Tel. 0871/140132 Haus St. Wolfgang, Landshut lebenswert Leitung: Birgit Eggert-Fritzsche, Landshut Gebühr 27,00 / 9 Treffen Auskunft und Anmeldung bei Birgit Eggert-Fritzsche, Tel. 0871/62727 Pfarrheim St. Pius Di 03.03.15 14:00 Uhr Di 03.03.15 14:00 Uhr Di 03.03.15 15:00 Uhr Was bedeutet Palliativmedizin? Möglichkeiten und Grenzen Referentin: Sr. Michaela Huber, Landshut Pfarrheim St. Jodok, Landshut PGR Kreuzweg- die Fastenzeit erleben In der Fastenzeit bedenken wir besonders den Leidensweg Jesu Pfarrheim Pfeffenhausen Senioren/H Kroatien Land und Leute, Menschen und Landschaft (Vortrag) ab Do 05.02.15 9:30-11:00 Uhr ab Do 05.02.15 9:30-11:00 Uhr lebenswert Leitung: Maria Holzmann, Landshut Gebühr 30,00 Auskunft und Anmeldung im Pfarramt, Tel. 0871/92340 Pfarrsaal St. Jodok, Landshut, Freyung 601 lebenswert Leitung: Birgit Eggert-Fritzsche, Landshut Gebühr 24,00 Auskunft und Anmeldung bei Rosmarie Thoma, Tel. 08743/967244 Rathaus-Anbau Geisenhausen kfd Mi 04.03.15 Referent: Erich Lotz, Pfarrheim Ergoldsbach Entspannen in der Salzgrotte 45 Minuten durchatmen, erholen, Kraft tanken, entspannen...! Anschl. Möglichkeit zum Kaffeetrinken in der Altstadt Referentin: Elisabeth Dandl, Landshut Pfarrheim St. Pius 57

Senioren Mi 18.03.15 14:00 Uhr Mi 18.03.15 14:00 Uhr Mi 18.03.15 14:30 Uhr Do 26.03.15 14:00-16:30 Uhr Kreuzweg und österliche Geschichte(n) Der Seniorennachmittag beginnt mit Kaffee und Kuchen, dann wird gemeinsam mit Franziska Brandl der Kreuzweg gebetet. Das Seniorenteam sorgt anschließend mit kleinen Geschichten über österliches Brauchtum für einen gemütlichen Ausklang. Ansprechpartnerin Evelyne Betz, Tel. 08741 1000, oder betzvib@t-online.de Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg Seniorenteam/H Wege des Leids und der Hoffnung (Kreuzweg) Betrachten und theologische Deutung einiger Stationen eines Senioren-Kreuzweges, Jesus auf seinem schwersten Weg begleiten, Jesus begleitet auch uns... Leitung: Elisabeth Dandl, Landshut Pfarrheim St. Pius Meditation zur Fastenzeit Leitung: Pfarrer Heinz-Joachim Quasbarth Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut Mein Goldsteig Erlebnisse und Eindrücke bei der Wanderung auf dem Goldsteig Referent: Gerhard Müller, Landshut Pfarrheim St. Vinzenz, Landshut-Auloh Senioren Di 14.04.15 14:00 Uhr Di 14.04.15 14:00 Uhr Mi 15.04.15 14:00 Uhr Mi 15.04.15 14:00 Uhr Mi 15.04.15 14:00-16:00 Uhr Gesund und fit im Alter Vortrag von Dr. Klaus Timmer rund um Gesundheit Referent: Dr. Klaus Timmer, Rottenburg Pfarrheim Pfeffenhausen Zeitreise in Landshut mit Geschichten und alten Bildern Autorenlesung: Im Fluss von Edith Ascher (Geschichten über Alt-Landshut) Lichtbildervortrag von Hans Besl, Landshut mit Edith Ascher und Johann Besl Jodokstift, Landshut Schultererkrankung im Alter Häufige Beschwerden - Möglichkeit zur Vorbeugung bzw. Linderung Referent: Dr. Thomas Lorenz, Pfarrheim Velden Mit dem Gotteslob singen Kirchenorganistin Katrin Mitterer präsentiert bekannte und neue geistliche Lieder. Referentin: Elisabeth Dandl, Landshut Pfarrheim St. Pius Erste Hilfe bei häuslichen Unfällen Nützliche Tipps und Hinweise wie man sich - bevor professionelle Hilfe zur Verfügung steht - bei einem Unfall im häuslichen Bereich verhalten soll. Referent: Michael Grebhardt, Gerzen Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg (Seniorenteam) 58

Senioren Di 21.04.15 15:00 Uhr Die Feuerwehr stellt sich vor Referent: Manfred Ingerl Pfarrheim Ergoldsbach; PGR und Feuerwehr Mi 13.05.15 14:30 Uhr Muttertagsfeier Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut Senioren/H Do 23.04.15 14:00-16:30 Uhr Di 05.05.15 14:00 Uhr Gedächtnistraining für den Alltag Leitung: Annemarie Huber, Landshut Pfarrheim St. Vinzenz, Landshut-Auloh Mutter- und Vatertag Gemeinsamer Nachmittag mit den Kinder vom Kindergarten St. Martin und der Jazztanzgruppe Pfarrheim Pfeffenhausen (Senioren/H) Mi 20.05.15 Ausflug zu den Labertaler Heil- und Mineralquellen in Schierling Führung durch das Betriebsgelände, Abfüllanlage... anschl. Kaffee und Kuchen Nähere Infos zu gegebener Zeit im Pius-Boten Leitung: Elisabeth Dandl, Johannes Faltermeier Eine Veranstaltung im Seniorenprogramm von St. Pius Di 05.05.15 14:00 Uhr Di 12.05.15 12:30 Uhr Mi 13.05.15 14:00 Uhr Ein zarter Frühlingsnachmittag Leitung: Elisabeth Egenhofer, Renate Swoboda Jodokstift, Landshut Kloster Indersdorf mit Augustinermuseum Seniorenfahrt Leitung: Elisabeth Egenhofer, Landshut Anmeldung Pfarrbüro St. Jodok, Tel. 0871 923040 Lebenslinien: Frauen gestern, heute, morgen Was ist typisch Frau (Mann), was ist damals wie heute gleich, was hat sich verändert,... Denkanstöße von Elisabeth Dandl Do 28.05.15 14:00-16:30 Uhr Di 02.06.15 14:00 Uhr DALIBRI - Wikimedia Commons Maifeier mit Darbietungen der Kindergartenkinder Leitung: Annemarie Huber, Pfarrer Stefan Rödl Pfarrheim St. Vinzenz, Landshut-Auloh Senioren/H Aktuelles aus der Heimat Bürgermeister Scharf informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen aus der Marktgemeinde Referent: Karl Scharf Pfarrheim Pfeffenhausen Referentin: Elisabeth Dandl, Landshut Pfarrheim St. Pius Di 02.06.15 14:00 Uhr Traditionen - Rituale - Christl. Bräuche Jodokstift, Landshut PGR 59

Senioren Mi 17.06.15 13:30-18:00 Uhr Ausflug zur Kirche Maria Heimsuchung in Anzenberg Nachmittagsausflug für die Senioren - nach dem Kirchenbesuch (evtl. Führung), verbunden mit einer kleinen Andacht, wird in Hinterwimm zu Kaffee, Kuchen und Brotzeit eingekehrt. Anmeldung bei Evelyne Betz unter 08741 1000 Anmeldung bis 15.06.2015 Seniorenteam Konrad Lackerbeck, wikimedia commons Do 25.06.15 14:00-16:30 Uhr Di 07.07.15 Rückblick auf die Seniorenfahrten Bilder und Erinnerungen! Referent: Martin Hans, Pfarrheim St. Vinzenz, Landshut-Auloh Senioren/H Ausflug nach Wörth Ausflug nach Wörth zur Muttergottes vom Guten Rat und Besichtigung des Kaffeekannenmuseums (im Seniorenprogramm Pfeffenhausen) Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 08782 205 Mi 17.06.15 14:00 Uhr Notruf, Essen auf Rädern, Begleitdienst... Frau Patricia Rozsnyai von den Maltesern gibt wertvolle Infos geben und lädt zum Probeessen ein! Referentin: Patricia Rozsnyai, Pfarrheim St. Pius Di 07.07.15 14:00 Uhr Rosenstock, Holderblüh... Die Königin der Blumen mit Duft und Dornen Leitung: Elisabeth Egenhofer, Renate Swoboda Jodokstift, Landshut Do 18.06.15 7:30 Uhr Stift Schlägl (Oberösterreich) - Weberei Moser in Wegscheid Seniorenfahrt Mi 24.06.15 12:00 Uhr Leitung: Elisabeth Egenhofer, Landshut Anmeldung Pfarrbüro St. Jodok, Tel. 0871 923040 PGR Ausflug nach Kloster Seeon Veranstaltung im Seniorenprogramm von St. Peter und Paul; Information Anmeldung im Pfarramt Tel. 0871 50174 Mi 15.07.15 13:00 Uhr Betriebsbesichtigung bei Essig Kriegl in Pilsting Steinfelskirche Landau Seniorenfahrt Leitung: Elisabeth Egenhofer, Renate Swoboda Anmeldung Pfarrbüro St. Jodok, Tel. 0871 923040 60

Senioren Mi 15.07.15 14:00 Uhr Mi 15.07.15 14:00-17:00 Uhr Sommerfest Zusammen feiern im Pfarrheim-Garten, gegrillte Würstl, kühle Getränke, Musik, Witze, Spiele, Lachen... den Sommer genießen! Leitung: Elisabeth Dandl, Johannes Faltermeier Pfarrheim St. Pius, Landshut Senioren/H Sommerfest im Pfarrgarten Lustiges Sommerfest mit Musik, Geschichten und Sketchen. Als Stärkung gibt es zu Beginn Kaffee und Kuchen und als abschließende Brotzeit Kartoffelsalat und Würstchen. Ansprechpartnerin: Evelyne Betz, Telefon 08741 1000 oder betzvib@t-online.de Pfarrheim St. Josef, Vilsbiburg Senioren (H) Di 28.07.15 14:00 Uhr Mi 29.07.15 9:30 Uhr Mi 05.08.15 7:30 Uhr Grillfest im Pfarrgarten Im Pfarrhof (auch bei schlechtem Wetter) mit bester Verpflegung und Unterhaltung bei Live-Musik vom Harmony-Trio Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 08782 205 Senioren/H Frühstück in der Altstadt Sich gemeinsam stärken für den Tag... Senioren St. Pius Bayrisch Schwaben Seniorenfahrt nach Dillingen an der Donau und Maria Medingen Leitung: Elisabeth Egenhofer, Renate Swoboda Anmeldung Pfarrbüro St. Jodok, Tel. 0871 923040 Mi 22.07.15 14:30 Uhr Schaug auf di seiba Ein unterhaltsamer Vortrag über die Arbeit der Caritas Referentin: Ingrid Lobmaier, Landshut Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut Jkü - Wikimedia Commons Do 23.07.15 14:00-16:30 Uhr Sommerfest mit Pfarrer Stefan Rödl, und Annemarie Huber Pfarrheim St. Vinzenz, Landshut-Auloh Senioren/H Di 01.09.15 14:00 Uhr Italien- Vortrag mit Bildern Pfarrer Günter Müller berichtet über die Stationen, Begegnungen und Kunstschätze bei der großen Italienwallfahrt Referent: Pfarrer Günter Müller, Pfeffenhausen Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 08782 205 61

Senioren Fortlaufende Angebote, Treffpunkte und mehr Di 14:00 Uhr fortlaufend Do 14:30 Uhr fortlaufend ab Mo 02.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Mo 02.03.15 18:30 Uhr fortlaufend Seniorentreff 14-tägig am Dienstag Nähere Informationen: Frau Kipper, Tel. 0871 33485 Pfarrheim Altdorf (Untergeschoss) Seniorentreff Immer Donnerstags, ca. alle 6 Wochen - Termine werden im Kirchenanzeiger bekannt gegeben. Leitung: Irene Lang mit Team Nähere Informationen: Irene Lang, Tel. 0871 43914 Pfarrheim St. Margaret, Landshut Seniorengymnastik jeden Montag - Ferien ausgenommen Leitung: Karin Kienlein, Landshut Pfarrheim St. Margaret, Landshut Frauen- und Mütterverein Seniorengymnastik jeden Montag - Ferien ausgenommen Leitung: Karin Kienlein, Landshut Pfarrheim St. Margaret, Landshut Frauen- und Mütterverein ab Di 03.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Di 03.03.15 14:00-15:00 Uhr fortlaufend ab Di 03.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Di 03.03.15 16:00-17:00 Uhr fortlaufend ab Mi 04.03.15 fortlaufend ab Do 05.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Seniorenclub jeden Dienstag (außer in den Ferien) Pfarrheim Geisenhausen Clubraum Tanzen für Senioren Kennenlernen von verschiedenen Tanzformen Jeden Dienstag außer Ferien Leitung: Edeltraud Schußmann, Landshut Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut Seniorennachmittage offen für alle Interessierten Jeden Dienstag (außer Ferien) nach dem 14 Uhr Gottesdienst Pfarrheim St. Wolfgang, Ergoldsbach Seniorengymnastik Für alle die ihre Beweglichkeit erhalten wollen. Leitung: Günther Hornschuh, Essenbach Doppelturnhalle Essenbach zusammen mit Sozialstation Essenbach Seniorennachmittag Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer August), auch in den Ferien; bitte die Veranstaltungsankündigung in der Tagespresse beachten. Leitung: Katharina Pröls, Bruckberg Pfarrheim Gündlkofen Karl Heinz Laube, Pixelio Seniorennachmittag Pfarrheim Bruckberg 62

Senioren ab Mi 04.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Do 05.03.15 14:00-15:00 Uhr fortlaufend Tänze im Sitzkreis Zum Rhythmus klatschen, hoch den Arm, mit dem linken Fuß tippen, rechte Hand vor, schwingen... Pfarrheim St. Pius Seniorengymnastik Jeden Donnerstag außer Ferien Leitung: Edeltraud Schußmann, Landshut Pfarrheim St. Peter und Paul, Landshut ab Mi 11.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Seniorennachmittag mit verschiedenen Aktionen und Referaten jeden 2. Mittwoch im Monat Ansprechpartnerin: Helga Riedlhammer Tel. 08745/359 Pfarrheim Bodenkirchen ab Do 05.03.15 14:30 Uhr fortlaufend Seniorentreff jeden 1. Donnerstag im Monat nach dem Gottesdienst um 14.00 Uhr. Pfarrheim Adlkofen ab Mi 11.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Seniorentreff Jeden 2. Mittwoch im Monat Leitung: Harald Bohlender, Tiefenbach Gasthaus Goldener Ast ab Fr 06.03.15 13:15 Uhr fortlaufend ab Di 10.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Seniorengymnastik Jeden Freitag - durchgehend ausser in den Ferien Für alle die ihre Beweglichkeit erhalten wollen. Neue Gesichter sind immer willkommen! Leitung: Antonie Ostermeier, Furth Jodokstift, Landshut Seniorennachmittage jeden 2. Dienstag im Monat mit Vorträgen und kurzen Beiträgen Leitung: Anneliese Teuchner, Maria Prieler Pizzeria Da Massimo, Pfettrach Do 26.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Do 12.03.15 14:00 Uhr fortlaufend ab Do 12.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Seniorentreff Jeden 4. Donnerstag im Monat Leitung: Harald Bohlender, Tiefenbach Sportheim Tiefenbach Seniorennachmittag Jeden 2. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) Leitung: Gabriele Spanner, Niederaichbach Pfarrheim Niederaichbach Seniorentreff Jeden 2. Do im Monat - offen für alle Interessierten Leitung: Waltraud August, Mirskofen Pfarrheim Essenbach Astrid Götze-Happe, Pixelio 63

Senioren ab Di 17.03.15 14:30-17:00 Uhr fortlaufend ab Di 17.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Do 26.03.15 14:00 Uhr fortlaufend Tanz für Jung und Alt Jeden 3. Dienstag im Monat Ref.: Ilona Wagner, Altdorf Leitung: Irene Eberhardt-Gmeineder, Ast Pfarrheim Ast Seniorentreff Jeden 3. Dienstag im Monat Leitung: Renate Lampoltshammer Pfarrheim Reichlkofen Seniorentreff Jeden 4. Donnerstag im Monat Leitung: Harald Bohlender, Tiefenbach Sportheim Tiefenbach Anzeige 64

Programm nach Orten Landshut Hl. Blut Bernhard Schwing, Grillparzerstr. 19 b, 84036 Landshut, Tel. 0871 28145 Eltern-Kind-Gruppen in Landshut Hl. Blut S. 30 So 01.03.15, 10:00 Gottesdienst mit neuen Liedern aus dem neuen Gotteslob S. 13 Landshut St. Jodok ab Mi 04.03.15, 14:30 Rudolf Sturm, Moniberg 80 b, 84028 Landshut, Tel. 0871 26529 Die Bibel und mein Leben Bibelgespräch Sonntagsevangelien S. 7 Sa 21.03.15, Von der Gotik zur Renaissance Führung in der Alten Pinakothek S. 41 So 26.04.15, 17:00 Mozart für Zwei Musik und Kunst im Dialog S. 43 Di 12.05.15, 19:00 Grenzen der Liebe Bindung und Freiheit in Partnerschaft S. 26 Auf den Folgeseiten präsentieren wir Ihnen die Veranstaltungen des Programmheftes in der Zuordnung zu den einzelnen Orten. Die Seitenzahl leitet Sie zur ausführlichen Beschreibung im ersten Teil des Programmheftes. ab Mo 25.05.15, Do 11.06.15, 19:30 Schwarze Madonnen Frankreichs Studienreise Auvergne-Pèrigord Vertreibung der Waorani-Indianer aus ihrem Lebensraum Urwald durch Erdölbohrungen Was können wir dagegen tun? S. 44 S. 27 65

Programm nach Orten LA St. Jodok - Seniorentreff SENIORENTREFF offen für alle Interessenten. Auskunft: Elisabeth Egenhofer, Telefon 0871 55562 ab Do 05.02.15, 9:30 lebenswert S. 57 Di 03.03.15, 14:00 Was bedeutet Palliativmedizin? Möglichkeiten und Grenzen S. 57 Fr 06.03.15, 13:00 Seniorengymnastik S. 63 Di 14.04.15, 14:00 Zeitreise in Landshut mit Geschichten und alten Bildern S. 58 Di 05.05.15, 14:00 Ein zarter Frühlingsnachmittag S. 59 Di 02.06.15, 14:00 Traditionen - Rituale - Christl. Bräuche S. 59 Di 07.07.15, 14:00 LA St. Jodok - Seniorenfahrten Rosenstock, Holderblüh... Die Königin der Blumen mit Duft und Dornen S. 60 Di 12.05.15, 12:30 Kloster Indersdorf mit Augustinermuseum S. 59 Do 18.06.15, 7:30 Mi 15.07.15, 13:00 Mi 05.08.15, 7:30 Stift Schlägl (Oberösterreich) - Weberei Moser in wegscheid Betriebsbesichtigung bei Essig Kriegl in Pilsting Steinfelskirche Landau Bayrisch Schwaben: Dillingen an der Donau Maria Medingen S. 60 S. 60 S. 61 Landshut St. Konrad Landshut St. Margaret Landshut St. Martin Christine Fürbaß, Inge-Sedlmaier-Str. 5, 84036 Landshut, Telefon 0871 55853 Eltern-Kind-Gruppen in Landshut St. Konrad - Piflas S. 30 Stefan Radlmair, Alois-Schmid-Straße 8, 84036 Landshut, Telefon 0871 9657644 Siehe Achdorf-Kumhausen Pfarrverband Irene Saller, Altstadt 68, 84028 Landshut, Telefon 0871 273732 Sabine Anzinger, Am Schloßanger 14 a, 84036 Landshut, Telefon 0871 1434809 Do 05.03.15, 19:30 Santiago - Wege ans Ende der Welt S. 7 Sa 02.05.15, 19:00 Landshut St. Nikola Sagt an, wer ist doch diese Maiandacht mit Texten und Liedern aus dem neuen Gotteslob Holger Wuttke, Nikolastr. 20, 84034 Landshut, Tel. 0871 9654133 Eltern-Kind-Gruppen in Landshut St. Nikola S. 14 S. 31 Do 26.03.15, 19:15 Lesung über Gabriele Münter S. 42 So 12.04.15, 16:00 Do 07.05.15, 20:00 Psalmen - Psalmlieder: Ein Vergleich Die Vesper in der Osterzeit Das Neue Geistliche Lied im neuen Gotteslob Ein Liederabend mit Dekanatskirchenmusiker Stefan Stoiber S. 13 S. 14 66

Programm nach Orten Landshut St. Peter u. Paul Reinald Koch, Niedermayerstraße 25, 84028 Landshut, Tel. 0871 96216-25 Eltern-Kind-Gruppen S. 31 ab Mi 04.03.15, 19:00 Ökumenischer Gesprächskreis S. 7 ab Mi 11.03.15, 20:00 Meditative Tänze S. 50 ab Mi 25.03.15, 19:45 Bibelgespräche S.13 Do 02.04.15, 19:30 Nacht der Lichter mit Lieder aus Taizé S.13 LA St. Peter u. Paul - Seniorenprogramm Anmeldung im Pfarramt Tel. 0871 50174 bei allen Veranstaltungen erforderlich Das Seniorenprogramm wird geleitet von Edeltraud Schußmann, Tel. 0871 52128 ab Di 03.03.15, 14:00 Tanzen für Senioren S. 62 ab Do 05.03.15, 14:00 Seniorengymnastik S. 63 Mi 18.03.15, 14:30 Meditation zur Fastenzeit S. 58 Mi 13.05.15, 14:30 Muttertagsfeier S. 59 Mi 24.06.15, 12:00 Ausflug nach Kloster Seeon S. 60 Mi 22.07.15, 14:30 Schaug auf di seiba S. 61 Landshut St. Pius Andreas Kei, Sylvensteinstr. 4 a, 84034 Landshut, Telefon0871 4727445 Eltern-Kind-Gruppen in Landshut St. Pius S. 31 ab Mi 18.02.15, Exerzitien im Alltag S. 6 ab Mo 02.03.15, 19:00 Bibelgespräche S. 7 Mi 15.04.15, 19:30 Bilder von 1900-2000 S. 42 Mi 15.04.15, 14:30 Mi 29.04.15, 18:30 So 24.05.15, 18:30 Singen aus dem neuen Gotteslob im Rahmen des Seniorenprogramms Via-Lucis-Lichtweg Auf dem Weg zur Auferstehung mit Elementen aus dem neuen Gotteslob Mit Maria Gott loben Jugendmaiandacht mit Texten und Liedern aus dem neuen Gotteslob S. 14 S. 14 S. 14 Mi 22.04.15, 19:30 Was ist Hospizarbeit? S. 25 67

Programm nach Orten LA St. Pius - Seniorenprogramm Landshut St. Vinzenz Christa Luger, Bürgerm.-Zeiler-Str. 1, 84036 Landshut, Tel. 0871 5042268 ab Di 03.02.15, 9:30 lebenswert S. 57 Mi 04.03.15, Entspannen in der Salzgrotte S. 57 Mi 04.03.15, 14:00 Tänze im Sitzkreis S. 63 Mi 18.03.15, 14:00 Wege des Leids und der Hoffnung (Kreuzweg) S. 58 Mi 15.04.15, 14:00 Mit dem Gotteslob singen S. 58 Mi 13.05.15, 14:00 Mi 20.05.15, Mi 17.06.15, 14:00 Lebenslinien: Frauen gestern, heute, morgen Ausflug zu den Labertaler Heil- und Mineralquellen in Schierling Notruf, Essen auf Rädern, Begleitdienst... S. 59 S. 59 S. 60 Eltern-Kind-Gruppen in Landshut St. Vinzenz von Paul (Auloh) S. 31 Do 26.03.15, 14:00 Mein Goldsteig S. 58 Do 23.04.15, 14:00 Gedächtnistraining für den Alltag S. 59 Do 28.05.15, 14:00 Maifeier mit Darbietungen der Kindergartenkinder S. 59 Do 25.06.15, 14:00 Rückblick der Seniorenfahrten S. 60 Do 23.07.15, 14:00 Sommerfest S. 61 Mi 15.07.15, 14:00 Sommerfest S. 61 Mi 29.07.15, 9:30 Frühstück in der Altstadt S. 61 Landshut St. Wolfgang Fritz Zierer, Robert-Stolz-Weg 17, 84032 Landshut, Telefon 0871 63961 Brigitte Mitterer, Dr.-Gerlich-Str. 17, 84032 Landshut, Telefon 0871 770707 Eltern-Kind-Gruppen in St. Wolfgang S. 31 ab Mi 07.01.15, 9:30 lebenswert S. 57 Mo 02.03.15, 16:00 Gymnastik S. 49 68

Programm nach Orten Mo 02.03.15, 18:45 Gymnastik S. 49 Mi 04.03.15, 20:00 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht- Informationsabend S. 21 Fr 06.03.15, 19:00 Weltgebetstag der Frauen S. 7 Di 10.03.15, 14:00 Mi 11.03.15, 19:30 Josef und seine Brüder im Ü-60-Treff Auf dem Weg zum heiligen Wolfgang Von Landshut nach St. Wolfgang//OÖ S. 22 S. 11 Mi 18.03.15, 20:00 Sich in die Fastenzeit hineinhören S. 12 Di 14.04.15, 14:00 Yoga- im Ü-60-Treff S. 52 Mi 15.04.15, 18:30 Mediterrane Küche S. 53 Sa 18.04.15, 18:00 So 19.04.15, 9:30 Di 12.05.15, 14:00 Neue Blicke - ausgewählte Grafiken und Zeichnungen im Gotteslob Neue Blicke - ausgewählte Grafiken und Zeichnungen im Gotteslob Uromatag im Ü-60-Treff S. 14 S. 14 S. 26 Achdorf-Kumhausen Pfarrverband LA St. Margaret: Stefan Radlmair, Alois-Schmid-Straße 8, 84036 Landshut Hohenegglkofen: Elisabeth Schrott, Kammer 19 a, 84036 Kumhausen, Obergangkofen: Victoria Büngener, Götzdorf 50, 84036 Kumhausen-Götzdorf, Grammelkam: Anita Büchner, Minzestr. 10, 84036 Kumhausen, Tel. 0871 464341 Eltern-Kind-Gruppen in Hohenegglkofen S. 32 Eltern-Kind-Gruppen in Kumhausen S. 33 fortlaufend Seniorentreff St. Margaret S. 62 Mo 02.03.15, 14:00 Seniorengymnastik St. Margaret S. 62 Mo 02.03.15, 18:30 Seniorengymnastik St. Margaret S. 62 Mi 11.03.15, 19:00 Do 23.04.15, 20:00 FAIR UND NACHHALTIG wirtschaften - wie wir anders handeln können Lob der Schöpfung Feierliches Abendlob S. 22 S. 14 Di 09.06.15, 14:00 Katholikenrat der Stadt Landshut Reihe Märchen: Zauberkraut und Rosenbraut im Ü-60-Treff Irene Saller Veranstaltungsreihe der Landshuter Pfarreien Das neue Gotteslob kennenlernen S. 44 S. 13 Adlkofen Georg Pollinger, Dorfstr. 2 b, Deutenkofen, 84166 Adlkofen, Tel. 08707 1608 Eltern-Kind-Gruppen in Adlkofen S. 31 Mi 04.03.15, 19:30 Früheres Christentum im Raum Landshut S. 40 Do 05.03.15, 14:30 Seniorentreff S. 63 Mi 20.05.15, 19:30 Der befreiende Umgang mit Fehlern S. 27 69

Programm nach Orten Ahrain Dr. Johann Oswald, Fuchsweg 21, Oberahrain, 84051 Essenbach, Tel. 08703 8508 Eltern-Kind-Gruppen in Ahrain S. 31 Do 26.03.15, 20:00 Ohu-Ahrain von 1900 bis 2014 S. 42 Aich Mi 09.03.15, 19:00 Altdorf Michael Hartlmüller, Lusenstraße 17, 84155 Aich, 08741 7985 Fremde Religion Islam? Religiöse Grundlagen und aktuelle Probleme und Entwicklungen Jürgen Wellmann, Sternstr. 18, 84032 Altdorf, Tel. 0871 31310 Doris Westermeier, Tiberiusstr. 7, 84032 Altdorf, Tel. 0871 31168 S. 22 Eltern-Kind-Gruppen in Altdorf S. 31 fortlfd Seniorentreff S. 62 ab Di 10.02.15, 19:30 Meditativer Tanz S. 47 ab Mi 25.03.15, 18:00 ab Mi 25.03.15, 19:30 Hatha-Yoga I Meditation I Hatha-Yoga II Meditation II S. 51 S. 51 Mo 03.08.15, 19:00 Meditative Tänze von Anastia Geng S. 55 Altfraunhofen - Pfarrverband Pfarrverband Steinzell, Pfarrei Ast Gundihausen: Ulrike Brandlmeier, Bergstraße 19, 84186 Langenvils, Tel. 08706 941070 Altfraunhofen: Elisabeth Tafelmayer, Untersteppach 1 a, 84169 Altfraunhofen, Tel. 08705 1446 Vilsheim: Reinhard Fuchs, Rosenstr. 47, 84186 Vilsheim, Tel. 08706 949677 Eltern-Kind-Gruppen in Altfraunhofen S. 31 Ast: Birgit Rappold, Im Mohrfeld 72, 84184 Ast, Tel. 08709 2165 Eltern-Kind-Gruppen Ast und Tiefenbach S. 31 Mi 11.03.15, 14:00 Seniorentreff S. 63 ab Mi 17.03.15, 14:30 Tanz für Jung und Alt S. 64 Do 26.03.15, 14:00 Seniorentreff S. 63 Pfarrverband Steinzell, Pfarrei Buch a. Erlbach Michaela Krojer, Kugelpoint 61, 84172 Buch a. Erlbach, Telefon 08709 3247 Fr 27.02.15, 19:00 Gemeinsam Fasten S. 49 Di 10.03.15, 19:30 Vortrag Papua Neuguinea S. 22 Sa 18.04.15, 8:30 KAB Bewerbungstraining S. 25 Fr 01.05.15, 9:00 KAB Frühschoppen mit Vortrag zu einem aktuellen politischen Thema (derzeit noch offen) S. 26 70

Programm nach Orten Fr 15.05.15, 19:00 So 14.06.15, 13:30 Führung zum restaurierten Kreuzweg und Maiandacht an der Kalvarienberg-Kapelle Kulturelle Radfahrt der KAB Pfarrkirche St. Stephanus Rappoltskirchen S. 43 S. 45 Bodenkirchen (Seelsorgeeinheit Bodenkirchen-Bonbruck) ab Mi 11.03.15, 14:00 Erika Selig, Erlenstr. 20, 84155 Bodenkirchen, Tel. 08745 91181 Eltern-Kind-Gruppen in Bodenkirchen und Bonbruck Seniorennachmittag mit verschiedenen Aktionen und Referaten S. 32 S. 63 Pfarrverband Steinzell, Pfarrei Eching Andreas Winklmayer, Am Lenghardt 5, 84174 Eching, Tel. 08709/92150 Di 17.03.15, 19:30 Mit fairem Handel glücklicher leben S. 23 Mi 29.04.15, 19:30 Binabiburg Die Lebenssituation von Flüchtlingen (in Bayern) S. 26 Renate Scheidhammer, Rothenwörth 2, 84155 Binabiburg, Tel. 08722 1202 Mi 06.05.15, 19:45 Wohin treibt der Pfingstgeist mich? S. 15 Mi 09.03.15, 19:00 Fremde Religion Islam? Religiöse Grundlagen und aktuelle Probleme und Entwicklungen S. 15 Ergoldsbach (Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach) Kath. Pfarramt Ergoldsbach, Hauptstr.15, 84061 Ergoldsbach, Telefon 08771 1240 Eltern-Kind-Gruppen in Ergoldsbach S. 32 Di 03.03.15, 15:00 Vortrag über Kroatien S. 57 Di 21.04.15, 15:00 Die Feuerwehr stellt sich vor S. 59 Ergoldsbach - Seniorenprogramm Ernestine Steger, Telefon 08771 1313 ab Di 03.03.15, 14:00 Seniorennachmittage offen für alle Interessierten S. 62 71

Programm nach Orten Ergolding Karin Diruf-Pritscher, Kath. Pfarramt Ergolding, Lindenstr. 21, 84030 Ergolding, 0871/97535-0 Sa 14.03.15, 13:30 Kinder-Fahrzeugmarkt S. 38 Di 14.04.15, 19:30 Alt-Ergolding in Bildern S. 42 Essenbach Alexander Schäffler, Arnikastraße 13, 84051 Essenbach, Telefon 08703 988112 Eltern-Kind-Gruppen in Essenbach S. 32 ab Di 03.03.15, 17:00 Seniorengymnastik S. 62 Do 12.03.15, 14:00 Stricktreff S. 41 Do 12.03.15, 14:00 Seniorentreff S. 63 Di 17.03.15, 19:30 Bibel-Abend S. 11 Furth Helga Hüttinger, Hauptstr. 44, 84095 Furth, Tel. 08704 638 Eltern-Kind-Gruppen in Furth S. 32 Geisenhausen - Pfarrverband Ursula Reupold, Perlkam 57 1/2, 84144 Geisenhausen, Telefon 08743 1876 Eltern-Kind-Gruppen in Geisenhausen S. 32 ab Do 05.02.15, 9:30 lebenswert S. 57 ab Di 03.03.15, 14:00 Seniorenclub S. 62 Di 03.03.15, 19:30 Meditationsgruppe der Pfarrei S. 7 Mi 04.03.15, 19:30 Schritt für Schritt Die neuesten Informationen vom Projekt in Indien S. 21 Di 10.03.15, 19:00 Taizé - Pilgerweg des Vertrauens S. 10 Fr 24.04.15, 19:30 Gegen die Weltherrschaft des Geldes S. 25 Gündlkofen - Pfarrverband Gündlkofen: Hedwig Fritsch, Am Osterbach 8, 84079 Gündlkofen, Telefon 08765 8406 Bruckberg: Christine Allram, Fischerstraße 8, 84079 Bruckberg Eltern-Kind-Gruppen in Gündlkofen S. 32 ab Mi 04.03.15, 14:00 Seniorennachmittag Gündlkofen S. 62 ab Do 05.03.15, 14:00 Seniorennachmittag Bruckberg S. 62 72

Programm nach Orten Hohenthann - Pfarreiengemeinschaft Hohenthann: Andrea Weiß, Bibelsbach 3, 84098 Hohenthann, Telefon 08784 1470 Schmatzhausen: Xaver Sigl, Vorthann 1, 84107 Weihmichl, Telefon 08782 204 Andermannsdorf: Manuela Abeltshauser, Kirchberg 27 A, 84098 Hohenthann, Telefon 08784 969704 Neuhausen Monika Gerauer, Weihern 2, 84107 Weihmichl, Tel. 08708 284 Eltern-Kind-Gruppen in Neuhausen S. 33 Eltern-Kind-Gruppen in Hohenthann S. 32 Mit Waldzwergerln unterwegs Wald-EKP-Gruppe mit und ohne Eltern für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren S. 33 ab Di 26.05.15, Pilgerreise Rom S. 44 Niederaichbach ab Di 03.03.15, 18:30 und 19:30 Patricia Loibl, Am Aichbach 10, 84100 Niederaichbach, Telefon 08702 605 Frauengymnastik Übungen für Gesundheit und Wohlbefinden S. 49 Mirskofen Maria Brunner, Ruselstr. 2, Mirskofen, 84051 Essenbach, Telefon 08703 1482 Eltern-Kind-Gruppen in Mirskofen S. 3 ab Do 12.03.15, 14:00 Seniorennachmittag S. 63 So 15.03.15, 11:00 Fastensuppenessen S. 23 ab Mi 18.03.15, 19:15 Bibelgespräch Besprochen wird das folgende Sonntagsevangelium S. 11 Neufahrn Therese Winderl, Haydnstr. 14, 84088 Neufahrn, 08773 649 Di 14.04.15, 20:00 Eltern-Kind-Gruppen in Neufahrn S. 33 Johanna von Orlèans Starke Frau und Heilige S. 13 Oberglaim Mi 25.02.15, 19:30 Sonja Gaßner, Käufelkofen-Siedlung 37, 84030 Ergolding, Tel. 08784 967891 Trotz Arthrose beweglich und mobil bleiben S. 49 Fr 13.03.15, 18:30 Gemeinsam Fasten S. 50 73

Programm nach Orten Oberhatzkofen Katharina Sponbrucker, Haselbacherstr. 27, 84056 Oberhatzkofen, Tel. 08781/ 2809 Sandra Tosi, Ringstr. 41, 84056 Rottenburg, Tel. 08781 915918 Eltern-Kind-Gruppen in Oberhatzkofen S. 33 Pfettrach Di 10.03.15, 14:00 Stephanie Teuchner, Bajuwarenstr. 9 a, 84032 Altdorf Das neue Gotteslob Vorstellung S. 7 ab Di 10.03.15, 14:00 Seniorennachmittage S. 63 Obersüßbach Pfeffenhausen Birgit Tegethoff, Am Südhang 11, 84101 Obersüßbach, Tel. 08708 928623 Eltern-Kind-Gruppen in Obersüßbach S. 33 Christian Forsthofer, Geiseckstr 20, 84076 Pfeffenhausen; Tel 08782 9793377 Eltern-Kind-Gruppen in Pfeffenhausen S. 33 Di 03.03.15, 14:00 Wir beten den Kreuzweg S. 57 Postau Mi 04.03.15, 20:00 Roswitha Thaler, Flurstr. 9, 84103 Postau, Tel. 08702 946531 Annemarie Bartsch, Schloßstr. 4, 84103 Postau, Tel. 08774 910106 Eltern-Kind-Gruppen in Postau S. 33 Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Bayern S. 21 Do 05.03.15, 19:00 Do 19.03.15, 19:00 Vortrag über Italienpilgerreise Assisi - San Giovanni Rotondo - Manoppello - Loreto - Padua Die Lebenssituation von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Landkreis Landshut S. 40 S. 23 Reichlkofen Ingeborg Ecker-Pichler, Armannsberg 4, 84166 Adlkofen, Telefon 08707 8740 ab Di 17.03.15, 14:00 Seniorentreff S. 64 Do 26.03.15, 19:45 Was macht die Kirche mit ihrem Geld? S. 24 Di 14.04.15, 14:00 Gesund und fit im Alter S. 58 Di 05.05., 14:00 Mutter- und Vatertag S. 59 ab Mo 25.05.15, Pilgerreise Turin S. 19 Di 02.06.15, 14:00 Aktuelles aus der Heimat S. 59 Di 07.07.15, Ausflug nach Wörth S. 60 Di 28.07.15, 14:00 Grillfest im Pfarrgarten S. 61 Di 01.09.15, 14:00 Vortrag mit Bildern S. 61 74

Programm nach Orten Rottenburg Do 12.03.15, 19:30 Bernhard Sotzny, Max-Reger-Str. 8, 84056 Rottenburg, Tel. 08781 2566 Eltern-Kind-Gruppen in Rottenburg S. 33 Das grüne Wunder - Unser Wald Film mit anschließender Diskussion S. 22 ab Mo 13.04.15, 8:30 Hormon-Yoga für Frauen S. 51 Di 10.03.15, 20:00 Indien S. 22 Do 12.03.15, 20:00 Ein Schwindkirchner am bayrischen Königshof S. 41 Mi 18.03.15, 14:00 Die Bibel - ein Märchenbuch? S. 11 Mi 18.03.15, 20:00 Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung S. 49 Mi 22.04.15, 19:30 Sa 25.04.15, 9:30 Krankensalbung oder letzte Ölung? Veranstaltung zur Woche für das Leben 2015 In Würde sterben Kalligraphie- die Kunst der schönen Schrift mit Tusche und Feder S. 15 S. 42 ab Mo 13.04.15, 19:00 Qigong S. 51 ab Di 14.04.15, 20:00 Yoga S. 52 Mi 15.04.15, 14:00 Schultererkrankung im Alter S. 58 ab Mi 15.04.15, 19:30 Yoga S. 52 So 26.04.15, 9:30 Mi 20.05.15, 18:30 Kalligraphie- die Kunst der schönen Schrift mit Tusche und Feder Die neue Pfarreiengemeinschaft Kennenlernen der Nachbarpfarreien S. 42 S. 15 ab Do 16.04.15, 17:30 Yoga S. 53 ab Do 16.04.15, 19:00 Qigong S. 53 Mo 20.04.15, 20:00 Gesund und aktiv bis ins hohe Alter mit Hilfe unseres Gehirns S. 54 Di 21.04.15, 20:00 Flur- und Ortsnamen um Velden S. 42 Di 21.04.15, 20:00 Homöopathie im Stall S. 54 Velden - Pfarrverband Wendelin Bless, Osserstr. 4, 84149 Velden, Tel. 08742 8230 Do 23.04.15, 19:30 Krankensalbung S. 15 Do 23.04.15, 19:30 Mit dem Oldtimer Bulldog rund um Bayern S. 42 Sa 20.06.15, 11:00 Napoleon und Bayern S. 45 Eltern-Kind-Gruppen in Velden S. 34 Mi 04.03.15, 20:00 Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung S. 49 75

Programm nach Orten Vilsbiburg Georg Schandl, Mich.-Jäger-Str. 25, 84137 Vilsbiburg, Tel. 08741 8975 Vilsheim Reinhard Fuchs, Rosenstr. 47, 84186 Vilsheim, Telefon 08706 949677 Eltern-Kind-Gruppen in Vilsbiburg S. 34 Eltern-Kind-Gruppen in Vilsheim S. 34 Mi 11.03.15, 19:30 Mensch ärgere dich nicht Impulse für ein entspanntes Leben S. 50 Di 17.03.15, 20:00 Elternunterhalt S. 23 Mi 25.03.15, 19:00 Mi 15.04.15, 20:00 Mi 29.04.15, 19:00 Backideen für Ostern, Muttertag und Kommunion Die Bedeutung des 2. Vatikanischen Konzils für die Kirche von heute Besuch im Vilsbiburger Kneipp-Kindergarten S. 51 S. 12 S. 54 Do 21.05.15, 20:00 Elternunterhalt S. 27 Vilsbiburg - Seniorenprogramm Mi 18.03.15, 14:00 SENIORENPROGRAMM offen für alle Interessenten; Auskunft: Evelyne Betz, Telefon 08741 1000 Wir beten den Kreuzweg und freuen uns auf Ostern S. 58 Mi 15.04.15, 14:00 Erste Hilfe bei häuslichen Unfällen S. 58 Mi 17.06.15, 13:30 Ausflug zur Kirche Maria Heimsuchung in Anzenberg S. 60 Mi 15.07.15, 14:00 Sommerfest im Pfarrgarten S. 61 Di 03.03.15, 19:45 Mit Humor geht alles besser S. 40 Weihmichl Wörth Zentrale Angebote CBW Studienreise ab Do 05.03.15, 19:00 Reihe Monika König, Dorfstr. 14, Edenland, 84107 Weihmichl, Telefon 08704/347 Eltern-Kind-Gruppen in Weihmichl S. 34 Johann Meierlohr, Bahnhofstr. 3, 84109 Wörth, Tel. 08702 918850 Eltern-Kind-Gruppen in Wörth S. 34 Vom Van-See zum Schwarzen Meer Informationen zu Stationen der CBW Studienreise vom 20. bis 28. Juni 2015 Vortragsreihe zum Semesterthema Vormittagsforum: Alles was recht ist! S. 40 S. 20 Di 03.03.15, 9:00 Alles was recht ist! (Auftaktvortrag) S. 21 Di 14.04.15, 9:00 Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte S. 21 Di 05.05.15, 9:00 Scharia - das islamische Recht S. 21 Di 09.06.15, 9:00 Rechtsfragen im Alltag S. 21 Di 07.07.15, 9:00 Meine Rechte als Patient S. 21 76

Programm nach Orten Reihe Bücher im Gespräch Do 05.03.15, 9:00 Trafikant Roman von Robert Seethaler S. 41 Do 16.04.15, 9:00 Do 07.05.15, 9:00 Der Hase mit den Bernsteinaugen Roman von Edmund de Waal Arnes Nachlass Roman von Siegfried Lenz S. 41 S. 41 Do 11.06.15, 9:00 (Thema wird im Kurs vereinbart) S. 41 Do 02.07.15, 9:00 (Thema wird im Kurs vereinbart) S. 41 Reihe Spiritualität (er)leben Gott und den Menschen nahe - Ideen, Orte und Formen von Spiritualität S. 8 Mo 09.03.15, 19:00 Gott in allen Dingen suchen S. 8 Do 26.03.15, 19:00 Kreuzgang und Stundengebet S. 9 Mo 13.04.15, 19:00 In der Welt sein S. 9 Reihe Entdeckungsreisen für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern S. 35 ab Di 10.03.15, 15:00 Der Wald - ein Erlebnis! S. 35 Fr 20.03.15, 15:00 Klein Häschen S. 35 Fr 27.03.15, 15:00 Österliche Backstube S. 36 Sa 28.03.15, 15:00 Frühling und Ostern S. 36 Mi 01.04.15, 14:00 Osterbrotbacken im Blumentopf S. 36 Mi 08.04.15, 9:30 Boarisch gsunga, tanzt und glacht S. 36 Fr 17.04.15, 14:30 Großelterntreff S. 37 Fr 24.04.15, 15:00 Blühe auf und leuchte! S. 37 Reihe Nach-/Rum-/Vordenken Philosophischer Gesprächskreis S. 23 Mi 18.03.15, 18:00 Gesprächskreis, 1. Abend S. 23 Fr 24.04.15, 19:00 Gesprächskreis, 2. Abend S. 23 Sa 30.05.15, 19:00 Was uns leben lässt - Elemente einer weltoffenen Spiritualität S. 10 Mi 20.05.15, 19:00 Gesprächskreis, 3. Abend S. 23 Reihe In die Tiefe gehen - Gespräch in der Krypta S. 12 Reihe Glauben im Gespräch im CBW Vormittagsforum S. 11 Di 10.03.15, 9:00 Taufe S. 11 Di 17.03.15, 9:00 Erstkommunion/Eucharistie S. 11 Di 24.03.15, 9:00 Krankensalbung S. 11 Mo 23.03.15, 19:00 Wunder gibt es immer wieder? S. 12 Mi 15.04.15, 19:00 Was unser Leben ausmacht S. 12 Mi 06.05.15, 19:00 Himmelfahrt - die Hoffnung des in-den- Himmel-kommens S. 12 Mi 17.06.15, 19:00 BeGeistert leben S. 12 77

Programm nach Orten Reihe Forum Demenz S. 24 Fr 27.03.15, 15:30 Wenn Helfen zum Problem werden kann Pflege von Menschen mit Demenz im familiären Umfeld S. 24 Reihe StadtForum S. 25 Di 28.04.15, 19:30 Flüchtlinge in Niederbayern S. 25 ab Do 19.03.15, Große Italienpilgerreise S. 12 ab Sa 28.03.15, 7:30 Fastenwanderwoche S. 52 ab Fr 17.04.15, 14:00 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Einführung in das MBSR-Programm S. 53 Do 16.04.15, 18:00 Von Laudes bis Komplet S. 14 ab Mo 20.04.15, 17:00 Qigong S. 54 Reihe Sa 23.05.15, 6:10 Pilgern bewegt- Pilgerangebote für Frühjahr/Sommer 2015 Das Leben ist wie ein langer Fluss Auf dem Münchener Jakobsweg zum Kloster Schäftlarn S. 16 S. 16 So 10.05.15, 19:30 37. Seligenthaler Mariensingen S. 43 So 17.05.15, 14:30 ab Sa 20.06.15, 5:00 Kirchenführung mit Musik Neu-St. Nikola Landshut Studienreise Osttürkei von 20. bis 28. Juni 2015 S. 44 S. 45 ab Do 04.06.15, 7:15 Wolfgangweg Von Mattighofen nach St. Wolfgang am Wolfgangsee (4-Tage) S. 17 Sa 20.06.15, 14:00 Das Hauptportal von St. Martin - die Schauseite der Stadt S. 46 Sa 20.06.15, 8:15 ab Sa 05.09.15, 7:50 Sa 12.09.15, 7:20 Neue Wege gehen Auf der Via Nova von Geiselhöring nach Straubing St. Jakob Kultur und Wandern auf dem Jakobsweg Von der Moldau zur Donau mit Naturund Landschaftsführer Klaus Kreuzer Wolfgangweg Von Neumarkt-Sankt Veit nach Neuötting St. Nikolaus S. 17 S. 18 S. 18 Do 25.06.15, 18:00 ab Fr 10.07.15, 15:00 ab Mo 13.07.15, 17:00 ab Mo 13.07.15, 19:00 erlesen: Gebet und Meditation-Anklänge bei Mörike und Morgenstern Resonanz - Schwingen - Mitschwingen - Gestalt annehmen Atemwochenende Qigong -Schnupperkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Qigong- Schnupperkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger S. 45 S. 55 S. 54 S. 55 ab Sa 19.09.15, Begleitete Pilgerwanderung am Küstenweg in Spanien - Dort wo der Jakobsweg das Meer streichelt Von Bilbao nach LLanes (12-Tage-Tour) S. 19 Do 24.09.15, 19:30 Wie katholisch war Martin Luther? Eröffnungsveranstaltung Herbst/Winter 2015 S. 19 78

Programm nach Orten Ehevorbereitungstage Seite 38 Sa 14.03.15, 8:00 Ehevorbereitungstag in Vilsbiburg Sa 14.03.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in LA St. Nikola So 15.03.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in Neufahrn Sa 21.03.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in St. Peter u Paul Sa 28.03.15, 9:00 Ehevorbereitung in Ergolding So 19.04.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in Neufahrn Sa 25.04.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in LA St. Nikola Sa 09.05.15, 8:00 Ehevorbereitungstag in Vilsbiburg Sa 27.06.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in LA Hl. Blut So 28.06.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in Neufahrn So 19.07.15, 9:00 Ehevorbereitungstag in Neufahrn BDKJ - Jugendstelle Landshut Do 02.04.15, 22:00 Kath. Jugendstelle, Äußere Regensburgerstr.29, 84034 Landshut, Tel. 0871/9749020 Gebetsnacht vom Gründonnerstag zum Karfreitag S. 13 ab Fr 08.05.15, 18:00 Gruppenleiterkurs für Fortgeschrittene S. 26 ab Fr 15.05.15, 18:00 Werklwochenende S. 26 Familien mit Christus e.v. Do 12.03.15, 18:00 Sa 28.03.15, 18:00 Fr 24.04.15, 18:00 Franz Adolf Kleinrahm, Heiligenbrunn, 84098 Hohenthann, Tel. 08784/278 Gepflanzt an den Wasserbächen Ehemänner-Wochenende Mit Jesus unterwegs nach Jerusalem Als Familie die Kar- und Ostertage feiern Die fünf Sprachen der Liebe WE für Junge Erwachsene ab 20 J. S. 38 S. 38 S. 38 Abtei Seligenthal Reihe Sr. M. Dr. Adelheid Schneider Spiritualität (er)leben Gott und den Menschen nahe - Ideen, Orte und Formen von Spiritualität S. 8 Mo 09.03.15, 19:00 Gott in allen Dingen suchen S. 8 Do 26.03.15, 19:00 Kreuzgang und Stundengebet S. 9 Fr 24.04.15, 18:00 Do 30.04.15, 18:00 Fr 03.07.15, 18:00 Mutter-Tochter-Wochenende Mit Töchtern von 9 bis 14 Jahren Erziehen ist Vorleben. Alles andere ist höchstens Dressur. Familien-Wochenende Gemeinsam auf Spurensuche Vater-Sohn-WE (von 9 bis 14 Jahren) S. 38 S. 39 S. 39 Mo 13.04.15, 19:00 In der Welt sein S. 9 Do 30.04.15, 19:00 Was uns leben lässt - Elemente einer weltoffenen Spiritualität S. 10 So 02.08.15, 18:00 Das Wasserfarbenglas im Ehebett Familienteam-Elterntraining mit geistlichen Impulsen S. 39 79

Programm nach Orten Hospizverein Landshut e.v. Werner Ehlen, Theaterstr. 61, 84028 Landshut, Tel. 0871 66635 www.hospizverein-landshut.de Der Hospizverein S. 27 Ausbildung zur/m Hospizbegleiter/in S. 27 Supervision Hospizverein S. 27 Trauercafe TrauDich S. 28 Hospiz-Sprechstunden S. 28 Unser Tipp für Sie: Schenken Sie Bildung! Sie können praktisch alle Kurse und Veranstaltungen unseres zentralen Programms als Geschenkgutschein haben. Sprechen Sie uns an- wir erstellen Ihnen gerne Ihren persönlichen Gutschein. Schenken Sie einen Entspannungskurs, eine Pilgertour oder... Informationen zur Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung S. 28 Mo 20.04.15, 19:00 Umgang mit Schmerzen am Lebensende S. 28 Kath. Volksbildungswerk Bildung, die Sinn macht Mi 06.05.15, Neuentdeckung der Barockstadt Salzburg S. 43 Mi 08.07.15, ab Di 01.09.15, Auf den Spuren der Romanik um den Köschinger Forst Entdeckungsreise durch Ligurien Vorankündigung S. 46 S. 46 - ein Geschenk, das Sinn macht! 80

Programm nach Orten Das merk ich mir, da geh ich hin... 81

Hinweise und Informationen Über das Bildungswerk Das Christliche Bildungswerk Landshut, katholische Erwachsenenbildung für Stadt und Landkreis Landshut e.v. (CBW) ist der Zusammenschluss aller Träger katholischer Erwachsenenbildung, insbesondere der Pfarreien, kirchlichen Verbände, Einrichtungen, Bildungsstätten und Vereinigungen. Dieser eingetragene, gemeinnützige Verein ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v. (KEB München und Freising) und Mitglied in der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (KEB Bayern). Der Verein hat die Aufgabe, auf der Basis des christlichen Welt- und Menschenbildes in dem Gebiet von Stadt und Landkreis Landshut katholische Erwachsenenbildung zu fördern, die sich auf alle Felder der lebensbegleitenden Bildung Erwachsener erstreckt. Der Verein vertritt gemeinsame Interessen der Mitglieder auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung nach außen. Unsere Mitglieder Pfarreien in der Stadt Landshut Hl. Blut, St. Jodok, St. Konrad, St. Margaret, St. Martin - Pfarrverband St. Martin - Hl. Blut, St. Nikola, St. Peter und Paul, St. Pius, St. Vinzenz, St. Wolfgang Pfarreien im Landkreis Landshut Adlkofen, Ahrain, Aich, Altdorf, Altfraunhofen Pfarrverband, Altheim, Ast (Pfarrverband Eching-Ast), Attenhausen (Pfarrverband Gündlkofen), Baierbach (Pfarrverband Altfraunhofen), Bayerbach, Binabiburg, Bodenkirchen, Bonbruck, Buch am Erlbach - Pfarrverband, Dietelskirchen, Eberspoint (Pfarrverband Velden), Eching (Pfarrverband Eching-Ast), Ergolding, Ergoldsbach, Essenbach, Eugenbach, Münchnerau, Furth, Gaindorf, Gebensbach (Pfarrverband Velden), Geisenhausen, Gerzen, Grammelkam (Pfarrverband Kumhausen), Gündlkofen Pfarrverband, Gundihausen (Pfarrverband Altfraunhofen), Hinterskirchen (Pfarrverband Velden), Hohenegglkofen (Pfarrverband Kumhausen), Hohenthann, Holzhausen (Pfarrverband Geisenhausen, Johannesbrunn, Kirchberg, Kläham, Kumhausen Pfarrverband, Loizenkirchen, Mettenbach, Mirskofen, Neufahrn, Neufraunhofen (Pfarrverband Velden), Neuhausen, Niederaichbach, Obergangkofen, Oberglaim, Oberhatzkofen, Obersüßbach, Pauluszell (Pfarrverband Velden), Pfeffenhausen, Pfettrach, Postau, Rainertshausen, Reichlkofen, Rottenburg, Schmatzhausen, Seyboldsdorf, Seifriedswörth (Pfarrverband Velden), Tondorf (Pfarrverband Gündlkofen), Velden, Vilsbiburg, Vilsheim, Vilslern (Pfarrverband Velden), Weihmichl, Wenig, Wörth Verbände und Gruppierungen Abtei der Zisterzienserinnen Seligenthal Bund der Deutschen Kath. Jugend Landkreis Bund der Deutschen Kath. Jugend Stadt Die Hochschulgemeinde Familien mit Christus e.v. Hospizverein Katholikenrat der Stadt Landshut Kath. Arbeitnehmerbewegung Landshut Kath. Erziehergemeinschaft Landshut Kath. Landvolkbewegung Landshut Kath. Volksbildungswerk Landshut Kolping Bezirk Isar 82

Hinweise und Informationen www.erzbistum-muenchen.de www.keb-muenchen.de Das Christliche Bildungswerk ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.v., die bei der Unterstützung der Erwachsenenbildung ein vermittelnde und koordinierende Funktion hat. In der KEB München und Freising arbeiten die Bildungswerke zusammen, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen Über die KEB München und Freising erhält das Christliche Bildungswerk einen Finanzzuschuss der Erzdiözese München und Freising für die Sachund Personalkosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Ebenso tragen die Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den öffentlichen Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen. www.keb-bayern.de Das Bildungswerk ist auch Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.v. (KEB Bayern) und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung. Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG) gefördert. Die Erzdiözese München und Freising unterstützt das Christliche Bildungswerk Landshut, um Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Landshut zu ermöglichen. Dies geschieht auf der Grundlage der Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising in denen es heißt: Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen (München, 2012). Das Christliche Bildungswerk Landshut ist als eingetragener Verein (e.v.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder, das sind v.a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlichen geförderten Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter bei. Das Christliche Bildungswerk erhält einen finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbistum Sondermittel bis zum Jahr 2015 für Innovative Projekte und die Begleitung der Bildungsbeauftragten in den Pfarreien zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen. Ein Teil der Pfarreien in Stadt und Landkreis gehören zum Bistum Regensburg, das sich ebenfalls an der Grundfinanzierung des Bildungswerks beteiligt. www.bistum-regensburg.de Wir danken allen Zuschussgebern und Spendern, ohne deren Unterstützung unsere Arbeit nicht möglich wäre 83

Hinweise und Informationen Auf einen Blick 1. Vorsitzende Dr. Friederike Reißig-Berner Geschäftsstelle Christliches Bildungswerk Landshut Maximilianstr. 6, 84028 Landshut Tel. 0871/92317-0; Fax: 92317-89 E-Mail: info@cbw-landshut.de MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle 2. Vorsitzender Markus Mitschke von links nach rechts: Geschäftsführender Ausschuss Geschäftsführer Stiftspropst Msgr. Dr Franz Joseph Baur, Landshut Wendelin Bless, Velden Christa Luger, LA St. Vinzenz Irene Saller, Katholikenrat Kurt Neudert, Mirskofen Bernhard Schwing, Landshut Hl. Blut Dekan Alfred Wölfl, Landshut Klaus Lehner Homepage Büro- und Sprechzeiten Bankverbindungen Cornelia Nett, Renate Adlkirchner (Kursverwaltung), Ingrid Stierstorfer (Buchhaltung/Finanzen), Lydia Pietrasch (EKP und Familienbildung), Klaus Lehner (Geschäftsführer) www.cbw-landshut.de Mo - Fr 8-12, Di u. Do 14-17 Uhr und nach Vereinbarung In den Ferien keine Nachmittagszeit Ligabank München, IBAN DE18 7509 0300 0002 1464 10 Sparkasse Lands hut, IBAN DE42 7435 0000 0000 0108 12 Gläubiger-ID DE23CB W00000815810 84

Hinweise und Informationen Unser Bildungswerk ist nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QES.T) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert Wir empfehlen Ihnen auch die Angebote unserer Kollegen und Nachbarn: Kardinal-Döpfner-Haus Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising Domberg 27, 85354 Freising Tel. 08161/181-0; Fax 181-2205 info@bildungszentrum-freising.de www.bildungszentrum-freising.de Petersberg Kath. Landvolkshochschule Petersberg, 85253 Erdweg Postanschrift: Postfach 61, 85251 Erdweg Tel.08138/9313-0, Fax 9313-22 E-Mail: klvhs@der-petersberg.de Internet: www.der-petersberg.de Partner in Sachen Bildung: die Büchereien im Landkreis: Adlkofen, Gemeindebücherei Aham, Gemeindebücherei, Altdorf, Die Gemeindebücherei Altfraunhofen, Kath. öffentliche Bücherei Bayerbach, Pfarrbücherei Bonbruck/ Bodenkirchen Gemeindebücherei Buch am Erlbach, Gemeindebücherei im Pfarrstadel Ergolding, Gemeindebücherei Ergoldsbach, Gemeindebücherei Essenbach, Medienzentrale Furth, Pfarrbücherei Geisenhausen, Gemeindebücherei Gerzen, Pfarrbücherei Hauzenbergersöll, Pfarrbücherei Hohenthann, Kath. öffentl. Bücherei Landshut, Volksbücherei Landshut, Pfarrbücherei St. Peter u. Paul Neufahrn, Gemeinde- und Pfarrbücherei Pfeffenhausen, Pfarr- und Gemeindebücherei Rottenburg, Stadtbücherei Unterneuhausen, Gemeinde-, Pfarreien- und Schulbücherei Velden, Bücherei im alten Rathaus Weng, Pfarrbücherei Wörth, Gemeindebücherei 85