Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Ähnliche Dokumente
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informationstechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan. Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Planungsbeispiel zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Pädagogik/Psychologie. Fachgymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Deutsch

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Chemie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Pädagogik/Psychologie Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Lernsituation 48. Gehaltsabrechnung. Hausmitteilung. H. Peters

Fachlehrplan Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Englisch

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium

Klassenarbeit mit Hinweisen für ihre Bewertung

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Buchungen Personalbereich*

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen

Buchungen Personalbereich*

Kompetenzbasierte Aufgaben und Bewertungshinweise für abiturvorbereitende Klausuren

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgaben. zum Lehrplan Sekundarschule

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Geschäfts- und Leistungsprozesse

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Lernsituation 49. Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge. Situation. Arbeitsaufträge

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

1. Allgemeine Richtlinien zum Lohnsystem

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Mitarbeiter, PNR Abrechnungszeitraum: Monat 1/ Laufend Jährlich Gesamt. Gesamtbrutto 1.470, ,50

Transkript:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Lohnrechnung Schuljahrgang 12 (2 und 4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium und das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte über die Eingabemaske (Bildungsserver) oder direkt an andrea.neubauer@lisa.mb.sachsen-anhalt.de An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt: Dühring, Steffen Burg Dr. Lehmann, Thilo Halle Schulze, Holger Halle (Leitung der Fachgruppe) Surek, Roman Weißenfels Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 09 06110 Halle Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons -Lizenz veröffentlicht. CC BY-SA 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen.

Lohnrechnung Qualifikationsphase Die Anlage zeigt Ihnen den Inhalt der Lohnabrechnung einer Arbeitnehmerin/eines Arbeitnehmers (AN). Ihre Aufgabe ist es diese Abrechnung mit Hilfe einer geeigneten Bürosoftware und unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise zu realisieren. Die mit *) gekennzeichneten Daten sind realitätsnah durch Sie zu wählen und einzugeben. Alle anderen Felder sollten Formeln und/oder Wahrheitsprüfungen enthalten. Die abzuführende Lohnsteuer ist von der gewählten Steuerklasse (I bis VI) sowie dem Kinderfreibetrag (0,0; 0,5; 1,0; 1,5;...) abhängig und wird aus einer aktuellen Lohnsteuertabelle ermittelt und eingetragen. Werden vermögenswirksame Leistungen (VL) gezahlt, darf das Feld der privaten Abzüge nicht leer bleiben. Der Betrag ergibt sich aus der Summe der Anteile des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Aufgabe 1 Informieren Sie sich über die aktuellen Prozentsätze der Arbeitnehmeranteile (Anteil AN) für die Sozialversicherungsbeiträge sowie die zugehörigen Bemessungsgrenzen. Beachten Sie, dass der Krankenversicherungssatz von der gewählten Krankenkasse der AN abhängig ist. Als Hilfsmittel steht Ihnen eine ausfüllbare Tabelle zur Verfügung. Informieren Sie sich auch über die Funktion der Bemessungsgrenzen sowie die Erhöhung des Prozentsatzes der Pflegeversicherung für kinderlose AN. Aufgabe 2 Entwickeln Sie einen Lösungsvorschlag für die Lohnrechnung und stellen Sie diesen grafisch dar. Verwenden Sie dafür die algorithmischen Grundbausteine nach DIN 66261. Aufgabe 3 Programmieren Sie Ihren Lösungsvorschlag und drucken Sie diesen im Format DIN A4 aus. Ausdruck 1: Eine monatliche Lohnrechnung mit Testdaten für den AN. Ausdruck 2: Lösungsvorschlag mit Formeln, Zeilen- und Spaltenköpfen sowie Gitternetzlinien. Materialien Bürosoftware Internet aktuelle Lohnsteuertabelle Formelsammlung/Tafelwerk 1

Inhalt einer Lohnabrechnung Ausfüllbare Vorlage zu den Sozialabgaben mit Steuerhinweisen Inhalt einer Lohnabrechnung Abrechnungsmonat/-jahr (alphanumerisch, z. B. Mai 2017) *) Personalnummer (numerisch) *) Name, Vorname (alphabetisch) *) Anzahl der Kinder (numerisch) *) Steuerklasse/Kinderfreibetrag (alphanumerisch, z. B. III/2) *) Kirchensteuerpflichtig (numerisch, 1-ja, 0-nein) *) Arbeitnehmeranteil - Vermögenswirksame Leistungen (VL) *) Arbeitsstunden im Abrechnungsmonat *) Stundenlohn *) Zwischenergebnis + Zulagen (z. B. Gefahrenzulage, Schmutzzulage,...) *) + Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers *) Formel = Bruttolohn Formel - Lohnsteuer lt. Lohnsteuertabelle *) - Solidaritätszuschlag Formel - Kirchensteuer Formel/Auswahl - Krankenversicherung (Krankenkassenname) Formel/Auswahl - Pflegeversicherung Formel/Auswahl - Rentenversicherung Formel/Auswahl - Arbeitslosenversicherung Formel/Auswahl = Nettolohn Formel - private Abzüge (z. B. monatlicher Sparbetrag vermögenswirksame Leistungen) = Überweisungsbetrag Formel Formel/Auswahl *) Von der Sachbearbeiterin/dem Sachbearbeiter einzugebende Daten. 2

Ausfüllbare Vorlage zu den Sozialabgaben mit Steuerhinweisen Solidaritätszuschlag Kirchensteuer Krankenversicherer (Name: ) Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Prozentsatz (Anteil AN) 5,5 % der Lohnsteuer 9,0 % der Lohnsteuer Bemessungsgrenze Einordnung in den Fachlehrplan Kompetenzschwerpunkt: Programme für kaufmännische Aufgabenstellungen entwickeln zu entwickelnde Schlüsselkompetenzen: individuell oder in Kooperation mit anderen lernen Informationen gewinnen und verarbeiten verschiedene digitale Medien, Werkzeuge und Endgeräte nutzen Medienprodukte selbst erstellen mathematische Strukturen in Problemen erkennen und anwenden Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verstehen zu entwickelnde fachspezifische Kompetenzen: kaufmännische Aufgabenstellungen untersuchen und relevante Daten ermitteln für kaufmännische Aufgabenstellungen Programmcodes mit algorithmischen Grundbausteinen entwickeln Benutzeroberflächen durch entsprechende Programmierung bedienerfreundlich gestalten Programme anhand von Testdaten auf Funktionalität überprüfen die Verwendung unterschiedlicher Datenformate und Datentypen bei der Programmierung begründen Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen: Grundstrukturen von Programmabläufen (z. B. Sequenz/Folge, Alternative/Auswahl) Datentypen Datenformate Darstellung von komplexen Programmen mittels PAP oder Struktogramm 3

Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Die Aufgabe ist für einen Zeitumfang von zwei Unterrichtsstunden konzipiert und kann am Ende des 2. Halbjahres des Schuljahrgangs 12 als Klassenarbeit oder Übungsaufgabe bearbeitet werden. Aus dem Fach Rechnungswesen sind die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge bekannt. Variationsmöglichkeiten Neben der Realisierung mit Bürosoftware zur Tabellenkalkulation können andere Programmierumgebungen verwendet werden. Ergänzend lässt sich die Programmdokumentation in die Aufgabenstellung aufnehmen. 4

Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Aufgabe erwartete Schülerleistung prozent. Anteil 1 Die Schülerinnen und Schüler können kaufmännische Aufgabenstellungen untersuchen und relevante Daten ermitteln. 2 Die Schülerinnen und Schüler können grafisch Programmcode für kaufmännische Aufgabenstellungen mit algorithmischen Grundbausteinen entwickeln. 3 Die Schülerinnen und Schüler können: komplexe grafisch dargestellte Algorithmen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms umsetzen, die Benutzeroberfläche durch entsprechende Programmierung bedienerfreundlich gestalten, das Programm anhand von Testdaten auf Funktionalität überprüfen. 25 % 45 % 30 % 5