Die Rolle des Gesundheitsamtes bei der Beurteilung der Umweltbelastungen im Umfeld des Dortmunder Hafens. Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Untersuchungsergebnisse 2010 aus den Kleingartenanlagen Hafenwiese, Westerholz und Hobertsburg sowie Hansa

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen (2011) im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik

Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 52, Herrn Schmied Arnsberg

Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten DGUV-Information Thomas von der Heyden 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe,

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB und Dioxine in Lebensmitteln

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

SBR. Sachverständigenbüro Reifer

Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich Dortmunder Hafen

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Untersuchungsbericht zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich

PCB-Belastung im Dortmunder Hafen Ergebnisse der Luftkonzentrationsmessungen Februar und März 2011

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Die Messergebnisse an den Messpunkten 3, 5, und 11 bis zum entnehmen Sie bitte den Tabellen und Grafiken.

Dioxine, PCB und kein Ende Trends in der Außenluft und in der Deposition

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Schwermetallbelastung in Nahrungspflanzen und Böden aus Hausund Kleingärten in Kamp-Lintfort im Einwirkungsbereich der Deponie Eyller Berg

Untersuchungsbericht zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen in Essen-Kray

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

SBR Sachverständigenbüro Reifer

Natürliche Arsenbelastungen im Oberboden im Einzugsbereich des Dattelner Mühlenbachs

SBR Sachverständigenbüro Reifer

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

SBR. Sachverständigenbüro Reifer. Kontrollmessungen vor / nach Primärquellenentfernung (PQE) 10.Bauabschnitt West Räume 20 28a

SBR. Sachverständigenbüro Reifer. Kontrollmessungen vor / nach Primärquellenentfernung (PQE) 7.Bauabschnitt U1 West Räume 20-26

Dioxine und dioxinähnliche PCB - Trends und Bewertungen

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Luftkonzentrationen von Dioxinen, Furanen und PCB an der Messstation Do. Hafenwiese in den Monaten Juli bis Januar 2011

PCB-Belastungen rund um die Fa. Envio. PCB-Belastungen rund um die Fa. Envio

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

PCB und Dioxine in Lebensmitteln Hintergrundinformationen

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchungsbericht zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen in Essen-Kray

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

PFC Problematik im Regierungsbezirk Karlsruhe Rastatt/Baden-Baden und Mannheim Infoveranstaltungen am 6. und 7. November 2018

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Ingenieurbüro Küpper

Ausgewählte Innenraumschadstoffe und ihre umweltmedizinische Bedeutung

Folgt nach Arsen nun URAN?

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz zu Polychlorierten Biphenylen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

BfR Forum Verbraucherschutz

DOKUMENTATION. Angaben zu DDT- und borsalzhaltigen Holzschutzmitteln in Bauten

Messprogramm zur Schwermetallbelastung in Nahrungspflanzen im Umfeld der Firma Aurubis und des Stadthafens in Lünen - Untersuchungsergebnisse 2014

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

BGI/GUV I 8665 Tätigkeiten mit PCB-haltigen Produkten. DGUV Information Stand April 2014

Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist beides vereinbar? Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

DURCHSCHRIFT. 1. An die Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, z.hd. Herrn Schmied Arnsberg. Nachrichtlich per Mail

Envio Recycling GmbH & Co. KG: Betriebsgelände Dortmund, Kanalstraße 25

Pflanzenuntersuchungen im Umfeld der Deponie Eyller Berg in Kamp Lintfort

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Expertengespräch. NieKE: Ist das eine gefährlicher als das andere?

Grundlagen zum Thema PCB

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

PCDD/PCDF und PCB - Messungen in Dortmund-Hafen

Fa. Loacker Recycling GmbH; Ergebnisse der Messungen zu polybromierten Dibenzo(p)dioxinen und -furanen (PBDD/F)

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

PCB-Rückstände in Rindfleisch: Bericht zu den Folgeuntersuchungen

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Mit o.g. Erlass bitten Sie um Bericht zur Dioxin- und PCB-Belastung im Bereich des Dortmunder Hafens.

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Bodenuntersuchungen im Umfeld der Firma Envio, Dortmund

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Wissenschaftliche Beratung - Umweltgutachten

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

Literaturstudie zur Ermittlung des Depositionswertes von Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen PCB

Industrie- und umweltbedingte Kontaminanten

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

An Frau Wiebke Claussen Sprecherin der Bewohner-Initiative zur PCB-Verseuchung im Dortmunder Hafen. PCB-Belastungen im Dortmunder Hafen

Transkript:

Die Rolle des Gesundheitsamtes bei der Beurteilung der Umweltbelastungen im Umfeld des Dortmunder Hafens Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas

Gesetzliche Grundlage 10 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG): Die untere Gesundheitsbehörde fördert den Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsgefährdenden und gesundheitsschädigenden Einflüssen aus der Umwelt. Sie klärt insbesondere die Bevölkerung hierüber und über sonstige umweltmedizinische Fragen auf. Sie bewertet die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Bevölkerung unter gesundheitlichen Gesichtspunkten. 2

Der Dortmunder Hafen 3

Luftbild Hafen 4

Der Dortmunder Hafen 5

Luftbild Hafen 6

Chronologie der Ereignisse 16.01.2009 Bekanntgabe der Messergebnisse durch das LANUV auf einem Behördentermin mit Vertretern der Bezirksregierung, der Stadt Dortmund und Vereinsvorständen der betroffenen Kleingärten. Einstimmiger Beschluss der Empfehlung, aus vorsorgenden Gründen auf den Anbau und den Verzehr von Grünkohl und Blattgemüse wie Spinat, Mangold und Endivie sowie Zucchini zu verzichten. Veröffentlichung durch eine Presseerklärung sowie Information der Kleingärtner durch Aushänge und Flugblätter. 7

Chronologie der Ereignisse Januar/Februar 2009: Bodenuntersuchungen durch die Untere Bodenschutzbehörde der Stadt Dortmund in den 3 betroffenen Kleingartenanlagen März 2009: Spielsanduntersuchungen in zwei Kindertagesstätten und in einem Spielbereich des Fredenbaumparks 8

Chronologie der Ereignisse 27.01.2009 und 04.02.2010 Öffentliche Informationsveranstaltungen in den Vereinsheimen der Kleingartenanlagen Bei den Zuhörenden: - aufgebrachte Stimmung - - Unruhe - Wir werden alle vergiftet Da steckt System hinter - ihr wollt doch nur unsere Kleingärten 9

Strategie der Information Bei der ersten Veranstaltung im Jan. 2009: Ausführlicher Vortrag mit anschließender Fragemöglichkeit Bei der zweiten Veranstaltung im Feb. 2010: Zunächst eine große Fragerunde und anschließend kurze Statements der einzelnen Behörden und Beantwortung der Fragen 10

Strategie des Vortrags was ist PCB welche Eigenschaften hat PCB wo wurde es eingesetzt PCB-Verbotsverordnung Wirkungen von PCB Darstellung der Meßwerte Vergleich mit anderen Lebensmitteln durchschnittliche Aufnahmemengen gesundheitliche Bewertung 11

Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind eine Gruppe von insgesamt 209 chlorhaltigen chemischen Verbindungen. Diese Verbindungen wurden künstlich hergestellt und wegen ihrer technisch interessanten Eigenschaften vielfältig verwendet. 12

Besondere Eigenschaften PCB sind beständig und widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen, elektrisch Nichtleiter, schwer entflammbar. 13

Einsatz von PCB PCB wurde in erheblichem Umfang eingesetzt als: elektrische Isolatoren in Transformatoren und Kondensatoren, Weichmacher in Kunststoffen und in Dichtungsmaterialien für Gebäudefugen, in Hydraulikanlagen 14

Kapitel/Thema Industrielle Herstellung Bis zur Einstellung der Industriellen Herstellung in den 80er Jahren wurden weltweit ca. 1,5 Mill.Tonnen produziert. 15

Erkennen einer Gefährdung Das Gefährdungspotential wurde erst in den 60er Jahren bekannt, als sie schon auf der gesamten Erde verbreitet waren und sich Hinweise mehrten, dass sie sich stark in der Nahrungskette anreichern. 16

Kapitel/Thema Verwendungsverbot 1989 wurde die Verwendung von PCB in Deutschland mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich verboten. Die Verwendung PCB-haltiger Kondensatoren ist seit 2000 untersagt und bis spätestens zum 31.12.2010 müssen PCB und PCB-haltige Geräte beseitigt werden. 17

Aufnahme von PCB Der Hauptaufnahmepfad für PCB beim Menschen ist die Nahrung (vor allem über tierische Fette), zum geringen Teil wird PCB auch über die Atmung, hier insbesondere in PCBhaltigen Gebäuden aufgenommen. Die Aufnahme über die Haut spielt im privaten Umfeld kaum eine Rolle, kann jedoch im Arbeitsbereich wesentlich sein. 18

Hauptaufnahmequellen Hauptaufnahmequelle: fettreiche tierische Nahrungsmittel, vor allem Fisch ist stark belastet. 19

Gesundheitliche Wirkungen Akute Wirkungen bei kurzen hohen Dosen (z. B. bei den PCB- Katastrophen 1968 in Japan (Yusho) und 1979 in Taiwan) Chronische Wirkungen bei lang anhaltender erhöhter Belastung mit PCB 20

Gesundheitliche Wirkungen Akute Wirkungen wurden beobachtet bei 2 schweren PCB-Katastrophen (1968 in Japan und 1979 Taiwan) auf. Chlorakne und Hautpigmentierung (Hautverfärbung), Haarausfall Gewichtsverlust und allgemeine Schwäche Kopfschmerzen,Sehstörungen,Taubheit an den Gliedmaßen, andere neurologische Störungen Leberfunktionsstörungen mit Anstieg der Leberwerte und Blutfette Störungen der Immunfunktion Die auch beobachteten Fortpflanzungsstörungen und Auftreten von Krebs konnten wegen der Vielzahl der unterschiedlichen Substanzen nicht eindeutig dem PCB zugeordnet werden 21

Gesundheitliche Wirkungen Chronische Belastungen Die Kenntnisse zu gesundheitlichen Auswirkungen beim Menschen nach lang anhaltender, niedrigerer PCB-Belastung sind trotz umfangreicher Forschung immer noch vergleichsweise begrenzt. 22

Gesundheitliche Wirkungen Hinweise aus Beobachtungen (Michigan-Studie, Skandinavien: Färör-Inseln, Inuit) Eine lang anhaltende erhöhte Belastung mit PCB kann zu einer Erhöhung der Infektanfälligkeit für Kinder führen und die Entwicklung von Kindern ungünstig beeinflussen. Eine krebserzeugende Wirkung, die in Tierversuchen festgestellt wurde, war beim Menschen bislang weder verlässlich nachzuweisen noch zu widerlegen! 23

Messwerte Die Grünkohlbelastungen lagen im Winter 2008/09 in den drei untersuchten Kleingärten zwischen 24,0 und 51,3 µg PCB/kg Trockensubstanz. 24

Belastung von Lebensmitteln µg PCB/kg 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 0 1000 10000 300150 10 10 24 51 500 Belastung 25 Fischfett 1975 Milchfett 1975 Landtierfett 1975 Milchfett 2010 Grünkohl Ballungsgeniet Grünkohl Hafen min. Grünkohl Hafen max. Fett in der Muttermilch

Tolerierbare tägliche Aufnahmemenge an PCB Für eine tolerierbare tägliche Dosis wurde folgender Richtwert angesetzt: 15 ng PCB/kg Körpergewicht und Tag* abgeleiteter Beurteilungsmaßstab des Forschungs- und Beratungsintitutes Gefahrenstoffe (FoBiG) Alter BGA/UBA-Wert: 1000 ng PCP/kg Körpergewicht und Tag *Dieser TRD-Wert (tolerierbare tägliche Körperdosis) hat einen sehr hohen Sicherheitsfaktor von 450! Dieser ergibt sich aus dem NOAEF (Faktor 10), der Übertragung von Tier auf Mensch (Faktor 15) und einem Faktor (3) zum Schutz empfindlicher Personengruppen. 26

Tolerierbare tägliche Aufnahmemenge an PCB 1000 1000 in ng/kg und d 900 800 700 600 500 400 300 200 tolerierbare tägliche Aufnahmemenge 100 0 15 bis 2002 ab 2002 Richtwerte 27

Tatsächliche tägliche Aufnahmemenge 3000 3000 2500 2000 in ng/kg und d 1500 1000 500 0 1000 15 450 9050 91141 55 52 tägliche mittlere Aufnahmemenge Richwert alt Richtwert neu 1975 1985 2010 Zusatzbel. Grünkohl Gesamtbel. Kleing. 20 x Grünkohl pro Jahr 10 x Grünkohl pro Jahr gestillte Säuglinge 28

Gesundheitliche Wirkungen Frage: Gibt es bisher gesundheitliche Auswirkungen durch den Genuss des selbstangebauten Gemüses in meinem Kleingarten? Antwort: Nein! 29

Gesundheitliche Wirkungen Frage: Ist in der nachfolgenden Zeit mit Auswirkungen durch den Gemüseverzehr zu rechnen? Antwort: Nein! 30

Gesundheitliche Wirkungen Frage: Warum wurde trotzdem eine Anbau- und Verzehrempfehlung ausgesprochen? Antwort: Dies ist eine Vorsorgemaßnahme. Eine eventuelle Gesundheitsgefährdung könnte entstehen, wenn ich täglich ein Leben lang solch belastetes Gemüse in einer Größenordnung von mehreren 100 Gramm esse. Zudem wollen wir in unserer Nahrung keine Substanzen haben, die dort nicht hingehören! 31

Gesundheitliche Bewertung Alle Richtwerte sind so ausgelegt, dass sie für eine lebenslange Aufnahme sicher ausgelegt sind! Insofern bedeutet eine Aufnahme von belastetem Gemüse und Salat in der Vergangenheit über einen überschaubaren Zeitrahmen keine konkrete Gesundheitsgefährdung. Im Rahmen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollte aber zukünftig, solange bis die Belastung deutlich gesunken ist, auf den Verzehr von selbst angebautem Grünkohl, Spinat, Mangold, Endivie und Zucchini verzichtet werden. 32

Stadtplan Hafenumgebung 33

Belastungen über den Luftpfad in ng/m³ 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1,9 1994 1,7 1,2 1996 1,5 1,5 1,4 1,4 1,3 1,21,2 1998 2000 2002 1,1 2004 1,6 1,5 1,4 2006 1,9 2008 PCB-Luftw erte der Meßstation Burgw eg Innenraumwerte: Vorsorgewert: 300 ng/m³ Interventionswert: 3000 ng/m³ 34

Belastungen über den Luftpfad 250 200 224 150 in fg/m³ 120 100 50 79 90 66 52 39 44 35 25 32 43 Dioxin-Luftwerte der Meßstation Burgweg 32 24 19 19 0 1988 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Beurteilungswert: 150 fg/m³ 1 fg (femtogramm) = 0,000 000 000 000 001 g 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 35

Luftbild Hafen und Umgebung 36

Bodenbelastungen Bodenproben: PCB- und PCDD/F-Konzentrationen deutlich unterhalb der Prüfwerte bzw. Maßnahmenwerte für Wohngebiete (einschließlich Hausgärten) der BBodSchV Spielsand: PCB- und PCDD/F-Konzentrationen deutlich unterhalb der Prüfwerte bzw. Maßnahmenwerte für Kinderspielflächen der BBodSchV 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.