Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Ähnliche Dokumente
Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Die neue Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am LZG.NRW

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Vor-Ort-Dialog Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten LZG.NRW Bielefeld

Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Bewährte Ansätze. Transfer in die eigene Praxis. Qualitätssicherung.

Kommunale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Gesund alt werden im Quartier

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Gesundheit im Quartier gestalten: Partizipative Gesundheitsbildung in Schulen: B-Teams. Gaby Schütte Landeszentrum Gesundheit Nordrhein- Westfalen

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Partizipative Qualitätsentwicklung

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Herzlich willkommen! Infoblock. Duisburg SPORT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ Workshop III.

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Stellenausschreibung

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

QuartiersentwicklerInnen als Gesundheitsförderer vor Ort? Ergebnisse einer Befragung des LZG.NRW

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen. Workshops zum kommunalen Praxisdialog Köln Münster

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Maßnahmenpaket zur Elternansprache (ÖA-Paket) des NZFH für Länder und Kommunen

Die Landesinitiative Starke Seelen I: Auftrag und Umsetzung

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Good Practice Lernwerkstatt München, 13. Juni 2018

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Praxistagung Januar 2016

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung. Würzburg,

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Most Significant Change (MSC) SommerCampus 2018 Wie gelingen gesunde Kommunen? Gesundheitscampus Bochum Kapazitätsentwicklung im Quartier

Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden?

Workshop 2: Gesundheitsförderung und prekäre Beschäftigung

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Früherkennung und Frühintervention

Aktuelles aus der Landes-GBE. Dr. Brigitte Borrmann, Rolf Annuß, FG Gesundheitsinformation

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung

Transkript:

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Angebote des LZG NRW Manfred Dickersbach 12.04.2018

Inhalt Welche Ziele werden verfolgt? Welche Angebote gibt es? Beispiel Selbstevaluation Wie werden die Angebote bewertet? Wie werden die Angebote weiterentwickelt? Was kommt als nächstes. Folie 2 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Welche Ziele werden verfolgt? Überblick über den Stand der Qualitätsdiskussion Transfer und Unterstützung (z. B. Modellprojekte) Erfahrungsaustausch zu praktischen Fragen der Qualitätsentwicklung Qualitätsverbesserung von Projekten und Initiativen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Methodisches Handwerkszeug und Kompetenzen zur Umsetzung vor Ort vermitteln Folie 3 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Welche Angebote gibt es? Internetauftritt Publikationen/Leitfäden (Online und Print) Veranstaltungen (z. B. Workshops, Fokusgruppen) Modellprojekte Beratungsangebot Mehrere Angebotsformen werden zu Produktketten verknüpft (z.b. Leitfaden Workshop Beratung) Folie 4 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Zielgruppe Angebote Modellprojekte Fokusgruppe Beratung Veranstaltungen Workshops Regionalkonferenzen Leitfäden Internetauftritt Folie 5 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Beispiel Selbstevaluation Online-Leitfaden Leitfaden Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung Ziele und Inhalte des Leitfadens Schritt für Schritt Heranführung an das Thema Evaluation Veranschaulichung durch: verschiedene praktische Beispiele audiovisuelle Anteile (Tutorials mit Audiospur) Checklisten und Materialsammlung Zur praktischen Unterstützung: begleitende Workshops Beratungsangebot Quelle: LZG.NRW, 2015 Folie 6 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Beispiel Selbstevaluation Workshops Ziele der Workshops Selbstevaluation Schritt für Schritt Vertiefung des Wissens aus dem Leitfaden Unterstützung bei der Umsetzung sowie der Anwendung des Leitfadens im Praxisalltag Transfer in die eigene Praxis Veranschaulichung der Machbarkeit einer Selbstevaluation Vernetzung kommunaler Akteurinnen und Akteure Quelle: Rainer Sturm/pixelio.de Quelle: LZG.NRW 2015 Quelle: LZG.NRW 2015 Quelle: LZG.NRW 2015 Folie 7 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Wie werden die Angebote von den Nutzern bewertet? Transferprojekt Nutzung von Angeboten des LZG.NRW im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention Leitfäden Workshops Positive Aspekte Verschaffen einen guten Überblick, Nachschlagewerk für Methoden Helfen bei der Planung Hilfreich bei der Vertiefung von Wissen/Themen Gemeinsamer Austausch und Arbeit in Kleingruppen hat hohen Stellenwert Geeigneter Rahmen für Beratungen und Schulungen zur leichteren Anwendung von Instrumenten Negative Aspekte Transfer in den Praxisalltag teilweise schwierig Manchmal zu komplex und allgemein Mehr Bedarf an Beratung/Unterstützung bei der Handhabung Folie 8 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Wie werden die Angebote weiterentwickelt? Persönliche Rückmeldungen von kommunalen Akteurinnen und Akteuren Evaluationen der Workshops Nutzung der Ergebnisse des Transferprojekts Ziel Theorie-Praxis-Bezug verbessern Bedarfsorientierung in den Angeboten stärken Vertiefende Begleitungen ausbauen Folie 9 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Was kommt als nächstes Vertiefende Workshops zu ausgewählten good practice-kriterien Überarbeitung des Leitfadens Qualitätsinstrumente Ausbau der Projekt-Beratung und Begleitung lokaler Prozesse Folie 10 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Leitfaden Qualitätsinstrumente I Ziel und Motivation des Leitfadens Inhalt Strukturierter Einstieg in verschiedene Qualitätsansätze Motivation zur Erprobung solcher Instrumente Basiswissen: Begriffsdefinitionen, Bedeutung von Qualität in unterschiedlichen Kontexten (Präventionskonzept, Landesinitiativen etc.) Theorieteil: Vorstellung der Qualitätsinstrumente (Überblick, Kurzbeschreibung, Steckbriefe) Fazit: guter Einstieg und Überblick in das Thema, aber: wie kann der Transfer von der Theorie in die Praxis besser gelingen? Folie 11 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Leitfaden Qualitätsinstrumente II Überarbeitung des Leitfadens in 2018 Angedachte Elemente der Überarbeitung: der Theorieteil (Basiswissen, Instrumente) zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention wird auf den aktuellen Stand der Diskussion gebracht und erweitert Theorie-Praxis-Transfer: die Anwendung der Qualitätsinstrumente wird anhand praktischer Beispiele differenziert veranschaulicht Beteiligung kommunaler Akteure über Vor-Ort-Dialoge, ggfs. vertiefende Telefoninterviews Folie 12 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Wie kann der Leitfaden Qualitätsinstrumente besser werden? Was muss der Leitfaden inhaltlich leisten, damit er hilfreich für Sie ist? Wie kann der Transfer von der Theorie in die Praxis (besser) gelingen? Welche Form sollte der Leitfaden haben, damit Sie ihn in Ihrem Arbeitsalltag anwenden? Folie 13 12.04.2018 Manfred Dickersbach

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Landeszentrum Gesundheit NRW Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitscampus-Süd 9 44801 Bochum Manfred Dickersbach Tel.: 0234 91535-2100 E-Mail: manfred.dickersbach@lzg.nrw.de Folie 14 12.04.2018 Manfred Dickersbach