Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig



Ähnliche Dokumente
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Military Air Systems

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Unified Communications & Collaboration

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker

Modellbasierte Softwareentwicklung

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization

WSM go! Einblicke und Ausblicke zur Weiterentwicklung von OpenText Web Site Management Henning Scheibner. Usergroup

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Eclipse User Interface Guidelines

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Neuerungen in ArcGIS 9.3.1

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Next Generation Business Apps. powered by sovanta

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Ausgesprochen einfach: der Weg zum persönlichen, digitalen Assistenten

Zum Konzept einer hybriden Radionutzung

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Festpreisprojekte in Time und in Budget

gallestro BPM - weit mehr als malen...

SAP MRP Cockpit on HANA. Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau. Marco Blumenstein. X-CASE GmbH

HitchHiker Newsletter Nr. 03/11. Liebe Leser,

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Entwicklungswerkzeuge & - methoden

G.I.G. GUI-Erzeugung für DLR-Anwendungscodes

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

Vorschlag einer Architektur für Software Defined Networks

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Simulink - Modelle grafisch vergleichen

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

SharePoint und SQL - die perfekte Symbiose für modernes Business Intelligence

Web Engineering.

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Modellgetriebene Service-Entwicklung

Remedy-Day Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

Aspekte der Weiterentwicklung

Erfolgreicher Einsatz von modellbasierter Softwareentwicklung - Praxisbericht

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Software-Architekturen für das E-Business

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

Cloud Architektur Workshop

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

MHP Translation Management Ihre standardisierte Lösung, um die Globalisierung effizient anzugehen!

Integrated Modular Avionics & ARINC 653

Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen. Peter M. Brak, Partner, proaxia consulting group ag SAP Forum Baden

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik

Global Service Management

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Configuration management

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE

User CAL Preisanhebung & CAL Suiten Änderungen

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

AristaFlow for NAV. Workflow für Microsoft Dynamics NAV mit der AristaFlow BPM Suite. AristaFlow GmbH Ulm

ANALYSE MULTI-TOUCH INTERFACE FÜR AUDIO-VISUELLE LIVE-PERFORMANCES

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

SolarWinds Engineer s Toolset

TwinCAT HMI Application

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Transkript:

DGLR Workshop Modellbasierte Softwareentwicklung, Garching, 06.10.2015 Modellbasierte Entwicklung von Avionik-Anzeigen und -Anwendungen mit ESTEREL SCADE und ARINC 661 Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung, Abteilung Pilotenassistenzsysteme Braunschweig

www.dlr.de/fl # 2 Kontext und Motivation Cockpit Display Systeme und ihre Entwicklung der letzten 30 Jahre D-ADAM / ATTAS D-ATRA / ATRA A380 A350

www.dlr.de/fl # 4 Kontext und Motivation Aktuelle und zukünftige Technologien im Flugzeug EASy II von Honeywell ODICIS von THALES EASy II,from Honeywell, http://aerospace.honeywell.com/~/media/uwsaero/common/- documents/myaerospacecatalog-documents/ba_brochuresdocuments/dassault-falcon-easy_ii-upgrade.pdf EU Project - ODICIS (One DIsplay for a Cockpit Interactive Solution) Final Report, http://cordis.europa.eu/publication/rcn/14021_en.html

www.dlr.de/fl # 5 Kontext und Motivation Aktuelle und zukünftige Technologien im Flugzeug - Größere, integrale Anzeigen - Kombinierte Sichtsysteme (Head-up Anzeigen und kopfgetragene Anzeigen) - Erweiterte und künstliche Sichtsysteme - Eingaben: - Berührung - Sprache - Gesten..!? - Zunehmende Informationskomplexität, Automation und Assistenz

www.dlr.de/fl # 6 Projektkontext SysTAvio - Systeme und Avionik-Technologien der nächsten Generation LuFo IV Projekt Laufzeit: November 2012 Juni 2016 Projektziele und -motivation Entwicklung und Evaluation - der nächsten Generation industrieller Grafik- und Video-Hardware für zukünftige Cockpit Display Systeme - neuer Anzeige- und Bedienkonzepte mit verbesserter Mensch-Maschine- Interaktion (insbes. bzgl. Situationsbewusstsein und Arbeitsbelastung)

www.dlr.de/fl # 7 Projektkontext SysTAvio - Teilprojekt Grafik - Überblick SysTAvio - Grafik Wetterdaten / Wirbelschleppen + Kontinuierliche, steile, gekrümmte, parallele Anflüge Standard Avionik Anzeigen (A350) Neue Avionik-Anzeigeu. Bedienkonzepte Institut für Flugführung Cockpit Demonstration Center (CDC) Control Display System (CDS) Generic Experimental Cockpit Simulator (GECO) Remote Graphics and Video Controller (RGVC) Integrierte modulare Avionik Architektur (IMA) + ARINC 661 Standard für Cockpit Display System Interfaces to User Systems

www.dlr.de/fl # 8 Projektkontext SysTAvio Grafik - Schwerpunkte Institut für Flugführung Advanced Human Machine Interface (AHMI) Entwicklung neuer verbesserte Anzeige- und Bedienkonzepte auf Basis von ARINC 661 IMA Konzeptstudie Advanced experimental Flight Management System (AFMS) Anwendung neuer Flugoperationen u. -verfahren

www.dlr.de/fl # 9 Projektkontext SysTAvio Grafik - Simulatorstudie Evaluation neuer Anzeige- und Bedienkonzepte zur Demonstration der Grafikleistung sowie zur Verbesserung des Situationsbewusstseins sowie der Arbeitsbelastung

www.dlr.de/fl # 10 Bisherige Projektergebnisse A350 Standard Displays auf Basis von ARINC 661 Primary Flight Display (PFD), Navigation Display (ND), Slats and Flaps (S/F), Vertical Display (VD)

www.dlr.de/fl # 11 Bisherige Projektergebnisse A350 Standard Displays auf Basis von ARINC 661 Engine and Warning Display (E/WD) Multi-Function Display (MFD) (FMS relevante Seiten)

www.dlr.de/fl # 12 Bisherige Projektergebnisse Erweiterung von ARINC 661 zur Integration synthetischer Geländedarstellungen Fokus bzgl. neuer Anzeigeund Bedienkonzepte

www.dlr.de/fl # 13 Bisherige Projektergebnisse Neue Anzeige- und Bedienkonzepte Integration perspektivischer 3D Ansichten im Navigationsdisplay zur Verbesserung des Situationsbewusstseins 2D koplanar Heading-up Mode 3D Perspektive Heading-up Mode

www.dlr.de/fl # 14 Bisherige Projektergebnisse Neue Anzeige- und Bedienkonzepte Integration von Zusatzinformationen im Navigationsdisplay (hier Nowcast-Gewitterinformationen) 2D koplanar Heading-up Mode 3D Perspektive Heading-up Mode

www.dlr.de/fl # 15 Bisherige Projektergebnisse Neue Anzeige- und Bedienkonzepte Evaluation der Kombination von grafischer und tabellarischer Wegpunktdarstellung

www.dlr.de/fl # 16 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Anzeigenentwicklung auf Basis von ARINC 661 SCADE Display UA Page Creator

www.dlr.de/fl # 17 Exkurs: ARINC 661 - Cockpit Display System Interfaces to User Systems Window: Rectangular, physical area on a display no overlap Managed by CDS Contain 1 to n Layers Layer: Rectangular area in a window Overlaps allowed Linked to one user application (UA) Contain n widgets Highest Element of the hierarchy from UAs point of view Widget: Defined in widget library Controlled by an UA Different types interactive, graphically, organizing widgets sole and in combination Stateless and state-based

www.dlr.de/fl # 18 Exkurs: ARINC 661 - Cockpit Display System Interfaces to User Systems UnfilledArc GpArcCircle Map FilledArc GpCrown GpTriangle GpArcEllipse GpRectangle GpLine/ GpLinePolar Rotation, translation container,..

www.dlr.de/fl # 19 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Anwendungslogik SCADE Suite

www.dlr.de/fl # 20 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Anwendungslogik SCADE Suite

www.dlr.de/fl # 21 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Verknüpfung von Anzeigen und Anwendungslogik SCADE Suite

www.dlr.de/fl # 22 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Verknüpfung von Anzeigen und Anwendungslogik SCADE Suite

www.dlr.de/fl # 23 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE Verknüpfung von Anzeigen und Anwendungslogik Verknüpfung der SCADE Suite Variablen mit den SCADE Display UA Page Creator Widget-Variablen

www.dlr.de/fl # 24 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 25 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 26 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 27 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 28 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 29 Modellbasierte Entwicklung mit ESTEREL SCADE ARINC 661 Werkzeugkette und Codegenerierung http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 30 Erstellung eines ARINC 661 Customer Widget (CW) zur Realisierung eines Synthetic Vision PFD http://www.esterel-technologies.com/products/scade-arinc-661/

www.dlr.de/fl # 31 Erstellung eines ARINC 661 Customer Widget (CW) zur Realisierung eines Synthetic Vision PFD

www.dlr.de/fl # 32 Erstellung eines ARINC 661 Customer Widget (CW) Einbindung des CW in den ESTEREL Server und SCADE UA Page Creator zur Realisierung eines Synthetic Vision PFD

www.dlr.de/fl # 33 Integration der ARINC 661 - Client Server Architektur in die Simulationsumgebung

www.dlr.de/fl # 34 Integration der ARINC 661 - Client Server Architektur in die Simulationsumgebung SD PFD ND ND PFD E/WD MFD Cockpit Display System / Anzeigen (ARINC 661 Server Pages) ARINC 661 messages Avionik Applikationen Display Control (ARINC 661 User Applications)

www.dlr.de/fl # 35 Integration der ARINC 661 - Client Server Architektur in die Simulationsumgebung SD PFD ND ND PFD E/WD MFD Cockpit Display System / Anzeigen (ARINC 661 Server Pages) ARINC 661 messages Avionik Applikationen Display Control (ARINC 661 User Applications) FMS.. COM.. NAV Avionik und Simulations Applikationen (Legacy Code)

www.dlr.de/fl # 36 Simulationsarchitektur auf Basis von ARINC 661 Kapselung der Server Pages durch Anzeige-Adapter SD PFD ND ND PFD E/WD MFD Cockpit Display System / Anzeigen (ARINC 661 Server Pages) ARINC 661 messages ND1 PFD1 E/WD SD MFD PFD2 ND2 Display Control (ARINC 661 User Applications) FMS UA Integration Framework.. COM.. NAV Simulation, Avionik Applikationen und Daten Management

www.dlr.de/fl # 38 Simulationsarchitektur auf Basis von ARINC 661 Kapselung der Server Pages durch Anzeige-Adapter Anwendung des Modell View Controller Paradigmas - Modell ESTEREL Server mit Zuständen der ARINC 661 Widgets (Properties) der Server / UA Pages - View SCADE Display UA Page Creator ARINC 661 Server / UA Pages - Controller SCADE Suite User Applications

www.dlr.de/fl # 39 Diskussion Zusammenspiel von Text und Grafik - 1 Bild > 1000 Worte!? UML Unified Modelling Language++ - Use Cases - Aktivitäten - Objekte (Aktivitäten + Schwimmbahnen) - Klassen (MVC Paradigma) - Prozessverhalten Intra- und Interaktion (Sequenz-, Zustands-, Timing-Diagramm) Detaillierungsgrad Grafische Notationen vs. textuelle Notationen - Grafische Notationen bieten höhere Abstraktionsebenen und abstrahieren Komplexität - Textuelle Notationen enthalten mehr Details und Inhalte Optimale Verwendung und Kombination textueller und grafischer Notationen!?

www.dlr.de/fl #41 Kontakt: Lars Ebrecht Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Flugführung Abteilung Pilotenassistenz Braunschweig Besuchen Sie www.dlr.de/fl oder www.at-one.aero für weitere Informationen