TV Lieblos Wanderwoche 2018 wie im Vorjahr wieder ein Highlight. Wanderwoche in Bodenmais / Bayerischer Wald vom 12. bis 18.

Ähnliche Dokumente
Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Die Montagsdamen in den Bergen

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013


Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Busgruppenbetreuung NaturparkWelten Grenzbahnhof Eisenstein verschiedene Tourenvorschläge

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Wenn UnternehmerFrauen reisen

"Kunst-Wandern-Radeln" in und um Dresden

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Wanderung um Stützerbach

Skifreizeit Mittersill/Österreich bis 19. Februar 2011

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof.

Exkursionsbericht Rom Sonntag und Montag

Wanderplan Winter 2018/19

Wandern im Nationalpark Olymp

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Vier Wandertage im Unterengadin

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

GSV München 1924 e.v.

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Die Eisensteiner Hütte

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Yeti Arberseetour; unsere Wanderung führt uns zu den traumhaften und unberührten Landschaften rund um den Großen oder Kleinen Arbersee.

Turnfahrt mit vielen Überraschungen und Höhepunkten in die Ostschweiz

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

KULTURREISE PARIS - 5B

Sennenhundefestival-News

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Hüttentour Stubaier Alpen

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Seniorenfahrt nach Berlin

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Bericht Nordseetour 2013

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Beim Vorderen Moos (1.860 m) wurde die Mittagsbrotzeit gehalten. Hier konnten Frösche in allen Größen betrachtet werden, was vor allem die

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Nach einem leckeren Nachtmahl starteten wir, ausgerüstet mit Taschenlampen, unsere Nachtw anderung.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderwoche 2018 vom 26. Mai bis zum 2. Juni in Algund bei Meran (Südtirol)

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Jugendfreizeit Sommer 2019 Walchensee. Torsten Richter, Karsten Brink

Radtouren im Quellgebiet der Donau

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

2. Arberlandultratrail in Bodenmais am

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Wanderurlaub des SV Hörsching

Erasmus Staff-Week vom in Cartagena (Spanien) von Martin Preuße (L4)

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

10-jähriges Wanderwochenjubiläum Schaumberger Land Schaumberger Land, bis

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Ausflug der AH Fußball Abteilung des VFB Einberg in die Oberpfalz und das Fichtelgebirge

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

London Fahrt 2018 ( April)

Die Pension bei Westerburg lag sehr idyllisch und war komplett durch uns belegt. Der

MÜNCHEN ZUGSPITZE - FÜSSEN SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ALPENPASS SEEFELD - OKTOBERFEST

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Rückblick auf den Schüleraustausch

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Transkript:

TV Lieblos Wanderwoche 2018 wie im Vorjahr wieder ein Highlight Wanderwoche in Bodenmais / Bayerischer Wald vom 12. bis 18. August 2018 Bericht von Joachim Heintke In diesem Jahr wurde die Vereinswanderwoche im Bayerischen Wald durchgeführt. Bereits im letzten Jahr, kurz nach der Sitzung über die Wanderungen in 2018, war die maximale Teilnehmerzahl von 25 Plätzen ausgebucht. Dies lag wohl auch daran, dass die zuvor durchgeführten Wanderwochen in bester Erinnerung geblieben sind. In Bodenmais hatten wir unser Quartier im Ferienhotel Rothbacher Hof am Sonntagmittag bezogen. Ein Hotel, das auf Wanderurlauber ausgerichtet ist und die unterschiedlichsten Angebote für derartige Aufenthalte anbot. Wir hatten ein Wanderarrangement Wanderschuh gebucht, das neben 7-tägiger Halbpension noch weitere Annehmlichkeiten bot. Besonders ist die aktivcard zu erwähnen, die neben Freifahrten mit Bus und Bahn im Bayerischen Wald, Seilbahnfahrten und noch viele andere Vergünstigungen beinhaltete. Auch wurden geführte Wanderungen vom Touristenamt angeboten, die wir zweimal nutzen. Die übrigen Wanderungen sowie der Aufenthalt wurden wie im Vorjahr von Joachim Heintke geplant und durchgeführt. Nach einer reibungslosen und pünktlichen Ankunft begrüßten sich die Wanderinnen und Wanderer am Sonntagmittag im herrlichen Biergarten des Hotels. Einige Teilnehmer waren schon an den Vortagen angereist. Bevor sich nun die Gruppe zur ersten Wanderung, einem Erkundungsrundgang durch Bodenmais aufmachte, wurde noch das aktualisierte Wochenprogramm durch den Wanderwart verteilt. Es enthielt neben den geplanten Wanderungen auch alle wesentlichen Zeiten und Hinweise zu den einzelnen Tagen der Wanderwoche. Generell ist anzumerken, dass auch das Wetter vor, während und nach unserer Wanderwoche so ideal war, dass es das Prädikat Supersommerwanderwetter erhielt. Durch die vom örtlichen Touristenamt geführten Wanderungen, für die wir uns zu zwei Wanderungen angemeldet hatten, war das pünktliche Erscheinen am Touristenamt notwendig. Deshalb diente die Einführungswanderung gleich der Erkundung der Wegstrecke und der zu benötigenden Zeit für die Wanderungen am Dienstag und Donnerstag. Dies war also unsere erste Wegstrecke. Sie dauerte 20 Minuten. Anschließend ging es weiter durch den Kurpark, vorbei am Hallenbad mit dem angeschlossenen, neueröffneten Freibad und dann zum Marktplatz. Durch die besondere Lage von Bodenmais, das auf mehreren Hügeln liegt, war auch ein Ortsspaziergang mit einigen Höhenunterschieden verbunden. Das sonnige Wetter und die Wärme zwangen uns förmlich, auf dem Marktplatz ein schattiges Plätzen aufzusuchen. Bei kühlem Getränk, Eis und einigen Leckereien genossen wir den Sonntagnachmittag und freuten uns auf ein 4-gängiges Abendmenü im Hotel und auf den nächsten Tag. Am Montag, den 13.08., war die Wanderung auf den Hausberg von Bodenmais, dem 955 m hohen Silberberg geplant. Anschließendes Ziel war die auf einem gegenüberliegenden Berg

gelegene Kuhalm, zu der wir um 13 Uhr zum Mittagessen angemeldet waren. Die Gesamtstrecke belief sich auf ca. 11 km. Wir starteten um 9.40 Uhr in gespannter Erwartung, was der Tag uns bringen wird. Selbstverständlich befand sich in jeder Hosentasche die schon erwähnte aktivcard, die wir für die Seilbahnfahrten auf den Silberberg benötigten. Bodenmais verdankt seinen Reichtum dem schon im 13. Jahrhundert begonnenen Bergbau. Silberhaltiges Bleiglanz, Magnetkies und Schwefelkies waren die Hauptbestandteile der abgebauten Erze. Nach rund 2 km trafen wir an der Talstation der Seilbahn ein und fuhren sodann mit unserer aktivcard kostenlos auf den Gipfel. Der markante Berg mit seinen rotbraunen großen Felsen signalisiert schon von weitem den Reichtum an mineralischen Bestandteilen. Auf dem Gipfel angekommen empfing uns ein einmaliger Ausblick auf Bodenmais und die Bergzüge des Bayerischen Waldes. Der Blick auf den Großen Arber war etwas durch ein davor liegenden Berg verwehrt, umso besser sah man den Kleinen Arber, rechts von Bodenmais gelegen. Ein würdiger Platz, um auf diesem beeindruckenden Silberberg ein erstes Gruppenfoto zu schießen. Als wir uns sattgesehen hatten, fuhren wir wieder mit der Seilbahn zur Talstation. Von dort hatten wir noch einen weiteren Abstieg vom Silberberg in das Tal zum Böhmhof zu meistern. Der Böhmhof ist ein Hotel am gleichnamigen Haltepunkt der Bahnstrecke von Boden- mais nach Zwiesel. Dort angekommen, führten uns die Wege Nr. 9 + 4 bergauf zur Kuhalm. Es empfing uns ein freund- licher Wirt der auch einen Musikanten arrangiert hatte. Bei deftigem Essen und kühlem Nass sowie bayerischer Volksmusik legten wir eine fast 2-stündige Mittagspause ein, die auch noch durch eine Sketch-Einlage vom Wirt untermalt wurde. Wohl gestärkt und zufrieden machten wir uns, wie auf eine Schnur gespannt, über eine Wiese hinter der Kuhalm auf den Rückweg. Dabei folgten wir weiter den Wegen Nr. 9 + 4 bergab. Auf halber Strecke trafen wir wieder einen Teil der Gruppe, die dort ihr Fahrzeug geparkt hatten sie waren nur ein Teil der Strecke mitgewandert. Als wir die Umgehungsstraße von Bodenmais im südlichen Bereich überquerten, war der Weg zum Hotel nicht mehr weit. Zufrieden über einen erlebnisreichen Tag ging

die erste selbstgeplante Ganztagswanderung zu Ende und alle freuten sich schon auf ein gutes Abendessen. Am Dienstag, den 14.08. hatten wir schon um 7.30 Uhr gefrühstückt, weil die vom Touristenamt geführte Wanderung anstand. Dazu gab es vom Hotel ein Lunchpaket für die Rucksackverpflegung. Die Wanderung Natur pur mit einer Gesamtstrecke von 15 km war recht anspruchsvoll. Sie war kurz beschrieben mit: Rißloch Mittagsplatzl 1.340 m Hochzell viel unberührte Natur mit herrlichem Ausblick. So bildeten sich 3 Gruppen, die sich je nach ihrer Leistungsstärke die Wanderstrecken auferlegten. Um 8.30 Uhr starteten wir zum Treffpunkt am Touristenamt. Dort trafen wir unsere Wanderführerin, eine junge durchtrainierte Dame, die in ihrer Freizeit Touristengruppen führt. Sie erzählte uns, dass sie früher Bergmarathon lief das merkten wir alle nach den ersten Schritten. Doch jetzt hat sie damit aufgehört und widmet sich ausschließlich ihrem Beruf. Die Strecke führte von Bodenmais (689 m) durch das Rißloch zu den Wasserfällen, immer steil bergauf über gewaltige Steine und auf schmalen Pfaden. Dies veranlasste in der Höhe der Wasserfälle (1.025 m) fünf Wanderinnen, die Strecke abzubrechen und auf besser begehbaren Wegen den Boden von Bodenmais wieder zu erreichen. Die nun verbleibenden Wanderinnen und Wanderer meisterten den steilen Pfad mit großer Anstrengung, bis sich der Weg wieder etwas besser ausgebaut zeigte. Dennoch führte die Strecke auf den Aussichtspunkt Mittagsplatzl (1.340 m) immer wieder über steil ansteigende Verbindungspfade. Auf der Höhe bzw. auf der Wanderstrecke mit Ziffer 1 auf rotem Grund, die vom Großen Arber übers Mittagsplatzl führt, war streckenweise hochmoorige Vegetation zu erkennen. Also eine feuchte Gegend, sogar auf hohem Berge. Als nun das Mittagsplatzl erreicht war, waren wir durchgeschwitzt und der Magen machte sich ebenfalls bemerkbar. Entschädigt hat der einmalig schöne Blick auf den Großen Arbersee und die Höhen des östlichen Bayerischen Waldes. Von dort konnten wir im Vorausblick schon unsere Tour vom Donnerstag, die Strecke der Urwaldwanderung erkennen. Nach kurzer Stärkung aus dem Rucksack machten wir uns, immer auf den Fersen unserer Führerin, auf den Rückweg. Erst war der Weg erträglich, doch dann schwenkte sie ein auf steil abfallende Verbin-

dungswege. Dies spürte man besonders in den Knien und in allen Muskelpartien der Beine. Da nützte auch nicht der Halt an Wegkreuzungen oder an einer Startrampe für Gleitschirmflieger. Um 14.30 Uhr erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt an der Touristeninformation und plötzlich ging alles wieder besser. Wir verabschiedeten unsere Führerin mit Dank und einem Trinkgeld und machten uns auf kurzem Wege auf in das nächste Gasthaus prosit. Nach dem Abendessen war ein Tanzabend angesagt. Der musikalische Wirt bot neben urbayerischen Gesängen auch so machen derben Witz. Die meisten unserer Gruppe waren allerdings zu müde und zogen vor, den Abend zu beschließen. Am Mittwoch, den 15.08. nahmen wir uns den Großen Arber (1.456 m) vor. Deshalb wurde die Frühstückszeit bereits um 7.30 Uhr angesetzt. Um 8.45 Uhr starteten wir dann, um den herausragenden bayerischen Berggipfel zu erklimmen. Wir fuhren mit unseren Privatautos an die Talstation, um dann mit allen Wanderinnen und Wanderern den Berg zu bezwingen. Gott sei Dank funktionierte die Seilbahn, für uns gab es wegen der Anstrengung am Vortag an diesem Tag keine Alternative. Wir lösten alle brav unsere verbilligte Karte (hier gilt die aktivcard ausnahmsweise nicht) und bestiegen die Gondelbahn. Oben angekommen waren wir wiederum von der weiten Sicht beeindruckt. Schnell war der eine oder andere Nebengipfel erreicht, der eine noch bessere Sicht bot. Ein Teil der Gruppe blieb im Bereich des Arberschutzhauses und alle anderen begaben sich an den Arbergipfel zum Gruppenfoto. Aufgrund eines gemeinschaftlichen Beschlusses schauten wir uns den Kleinen Arbersee von oben an und stiegen nicht zu ihm hinab, denn dort war in der Seehütte die Mittagsrast vorgesehen. Wir zogen es vor, nur bis zur Chamer Hütte am Kleinen Arber zu wandern, was allen gut tat. Bevor jedoch die Hüttentour begann, gab es eine kleine Stärkung in Form eines Aufgesetzten von der Felsenbirne, die der Wanderwart spendierte. Der Weg zur Chamer Hütte war streckenweise von üppigen Sträuchern mit reifen Heidelbeeren gesäumt und jeder genoss die Beeren wie in alten Zeiten. Gleichwohl hatten wir an der Chamer Hütte sehr schöne Plätze auf dem Balkon mit wohltuender Sonne und guter Sicht. Das Essen war lecker, die Getränke erfri-

schend und so entwickelte sich ein rechtes Urlaubsgefühl. Nach 2 Stunden brachen wir wieder auf und gingen auf dem gleichen Weg wieder zurück, hinauf in die Gipfelregion des Großen Arbers. Dort schwenkten wir auf einen Fußweg ein, der den Gipfel von der südlichen Seite zeigte und außerdem noch Gelegenheit für einen weiteren leckeren selbst hergestellten Schnaps von Marianne und Wilhelm bot. Als wir an der Gondelbahn ankamen, vervollständigte sich unsere Gruppe um Teilnehmer, die sich eine kürzere Strecke vornahmen, und wir beendeten den herrlichen Ausflug durch Rückfahrt zum Hotel. Dort fand der wöchentliche Bayerische Abend statt, mit bayerischem Spezialitätenbuffet, bayerischer Musik und bayerischem Sprachkurs. Am Donnerstag, den 16.08., hatten wir uns für die Urwaldwanderung des Touristenamtes angemeldet. Die ca. 14 km lange Tour führt von Bayerisch Eisenstein durch den Nationalpark bis nach Ludwigsthal. Die Anreise erfolgte mit der Bahn von Bodenmais über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein. Von Ludwigsthal aus fuhren wir mit der Waldbahn wieder zurück. Um 9.15 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Touristenamt bzw. Bahnhof. Dort trafen wir uns rechtzeitig vor Abfahrt mit unserer Wanderführerin. Selbstverständlich hatten wir alle wieder die aktivcard eingepackt, die für die kostenfreie Fahrt mit der Waldbahn erforderlich war. Der Tag stand unter dem Motto, viel über den Sinn und Zweck eines Nationalparks zu erfahren. Die Führung übernahm eine erfahrene Rangerin, die uns über alle wesentlichen Daten zum Nationalpark informierte. Sie erläuterte uns die Entstehung und Ausdehnung des Nationalparks Bayerischer Wald und stimmte uns auf die Wanderung durch den naturbelassenen Wald ein. Auf der Strecke, die am Bahnhof von Bayerisch Eisenstein startete, erläuterte sie alle Pflanzen des Wegesrandes, gab Auskunft über Kräuter und Heilkräuter und ihre Verwendung in der Küche bzw. als Heilmittel. Sie erläuterte alle Tiere, die im Nationalpark heimisch sind. Ganz besonders ging sie auf die Auswirkung der unberührten Natur und Pflanzenwelt ein und deren positiven Auswirkung auf alles was sich durch die Verrottungsprozesse an neuem Leben entwickeln kann. Der Rundgang beeindruckte die Teilnehmer auch durch die veränderte Wuchsform der Bäume, die Teils über große Steine ihre Wurzeln zogen oder auf umgestürzten, verrotteten Bäumen ein neues Wurzelbett fanden. Gegen 14 Uhr erreichten wir in einem kleinen Straßendorf die

Gaststätte Waldhaus, in der wir unsere Mittagsrast einlegten. Nach der Pause hatten wir noch einen Weg von 1 Stunde bis zum Bahnhof Ludwigsthal zurückzulegen. Unterwegs führte uns der Weg an einem Luchsgehege vorbei, aber es war kein Luchs zu sehen. Diese waren wahrscheinlich wegen des großen Menschenauflaufes und der Hitze besser in ihrem Versteck geblieben. Gegen 17.45 Uhr trafen wir wieder in Bodenmais ein und verabschiedeten uns mit Dank und einem Trinkgeld von der netten Rangerin. Am Abend trafen sich im Biergarten, wie schon an den Vortagen, die Wanderinnen zu einer gemütlichen Sektrunde und ließen den Tag mit guten Gesprächen ausklingen. Am Freitag, den 17.08., hatte jeder Gelegenheit, den Tag nach seinen Wünschen zu gestalten. So wurde ausgiebig gefrühstückt und anschließend machten sich verschiedene Grüppchen in die unterschiedlichsten Richtungen auf den Weg. Die einen zog es zur Glasbläserei JOSKA, die anderen fuhren noch einmal mit der Seilbahn auf den Silberberg und besuchten dort das Museum und oder schlossen sich einer Bergwerkführung an. Jedenfalls trafen sich die Vereinsmitglieder immer wieder auf der Sommerrodelbahn, im Kaffeehaus oder in Biergärten um oder am Hotel. Am Abend vor der Abreise bedankte sich die Wandergruppe bei dem Wanderführer und Ausrichter Joachim für den gelungenen Aufenthalt und für die gut ausgewählten und geplanten Wandertouren. Marga Schäfer überreichte im Auftrag der sehr zufriedenen Wanderrinnen und Wanderer ein Geschenk der Gemeinschaft. Was für das nächste Jahr geplant wird, ergibt sich auf der Sitzung der Wandergruppe im November 2018. Es ist ratsam für jeden Interessierten der Abteilung Wandern, an dieser Sitzung teilzunehmen und sich mit Vorschlägen einzubringen. Am Samstag, den 18.08.2018, hieß es Kofferpacken und Abschied nehmen. Nachdem jeder seine Rechnung beglichen hatte, verabschiedeten sich die Vereinsmitglieder des TV- Lieblos und traten zufrieden und mit guten Eindrücken ihre Heimreise an.