Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Ähnliche Dokumente
2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomik. Übungsfragen

Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Geld- und Währungspolitik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Geld- und Währungspolitik

Konjunktur und Wachstum

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Das aggregierte Angebot

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Das aggregierte Angebot

Geld und Währung. Übungsfragen

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

2 Grundzüge der Makroökonomik

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

3 Das aggregierte Angebot

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Teil II Währungspolitik

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

8. Übung Makroökonomische Theorie

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Das makroökonomische Grundmodell

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

7. Übung Makroökonomische Theorie

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Makroökonomie I - Teil 5

Universität - Gesamthochschule Siegen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik

Makroökonomische Fluktuationen

Grundlagen der Makroökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Übungsaufgaben Makroökonomik

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

einfache IS-XM-Modell

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Transkript:

Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik Übungsfragen Einführung 1.1 Beschreiben Sie die wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 2004 und die erwartete Entwicklung für das Jahr 2005! Beziehen Sie sich dabei auf die wirtschaftspolitischen Ziele des Stabilitätsgesetzes! Wofür werden Wirtschaftsprognosen benötigt, wie verlässlich sind Wirtschaftprognosen? 1.2 Vergleichen Sie die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland mit der in anderen Ländern und mit der Situation in Deutschland in der Vergangenheit! Wie hat sich die Einschätzung der wirtschaftschaftlichen Situation seit dem Herbst 2004 verändert? Erläutern Sie den Einfluss der Konjunktur in den USA für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland? 1

1.3 Beschreiben Sie eine Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) für eine geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität! Welche Änderungen ergeben sich, wenn staatliche Aktivitäten berücksichtigt werden? In welcher Form werden außenwirtschaftliche Beziehungen in der VGR berücksichtigt? Nennen Sie Größenordnungen der wichtigsten Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage! 1.4 Welche zentrale makroökonomische Größe wird mittels der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ermittelt? Über welche drei Wege kann diese berechnet werden? Stellen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf dar (geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität)! Zeigen Sie wie folgende Vorgänge von der VGR erfasst werden: Herstellung und Verkauf von Schokoladennikoläusen Bedrucken der Alufolie der Nikoläuse Lagerung von Lebkuchen Geschenkkauf auf dem Flohmarkt Schmücken des Weihnachtsbaumes 1.5 Stellen Sie das erweiterte Wirtschaftskreislaufmodell dar! Welche Auswirkungen hat die Zahlung von Weihnachtsgeld auf das inländische BIP des vierten Quartals? 2

1.6 Nennen Sie die Ziele des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft! Weshalb sind diese Ziele wichtig? Welche Rolle spielt der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt? Anhand welcher Indikatoren kann der Zielerreichungsgrad abgelesen werden? Inwieweit sind diese Ziele in Deutschland im Augenblick erreicht? Literatur Mankiw, N.G., Makroökonomik, Kapitel 1 und 2 Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftforschungsinstitute. Jahresgutachten des Sachverständigenrats, Zusammenfassung. Unterlagen zur Vorlesung. 3

2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Bescheiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung der autonomen Nachfragekomponenten ergibt! Welche Rolle spielt die Berücksichtigung staatlicher Aktivität und internationalen Handels für die Größenordnung des Multiplikators? Welche Rolle spielt das gesamtwirtschaftliche Angebot für diesen Multiplikatorprozess? 2.2 Was bestimmt die gesamtwirtschaftlichen Investitionen? Diskutieren Sie in einem geeigneten Modellrahmen, wie dadurch die Geldpolitik das gesamtwirtschaftliche Einkommen beeinflussen kann! Welche Auswirkungen sollten dabei durch die Geldpolitik berücksichtigt werden? Welche Rolle spielt dabei die konjunkturelle Situation in einer Volkswirtschaft? Würden Sie der Europäischen Zentralbank in der derzeitigen Situation eine Senkung der Zinsen empfehlen? Begründen Sie Ihre Antwort! 2.3 Diskutieren Sie den Multiplikatorprozess in einer Volkswirtschaft, in der der Staat seine Ausgaben autonom festsetzt und einkommensabhängige Steuern erhebt! Welche Auswirkungen haben in diesem Modell autonome Nachfrageänderungen für das staatliche Defizit? In welchen Ausmaß sind in Deutschland die Steuern vom Einkommen abhängig? 4

2.4 Nennen Sie die Geldfunktionen und leiten Sie die verschiedenen Geldmengenaggrate M1, M2 und M3 über die Geldfunktionen ab! Wie kann die Notenbank Geldschöpfung bzw. Geldvernichtung betreiben? Erläutern Sie anhand von Beispielen! Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Geldbasis B und Geldmenge M im Geldschöpfungsmultiplikatormodell dar! Wie kann die Notenbank die Geldmenge steuern? Die Geldnachfrage L ist abhängig von Einkommen Y und vom Zinssatz r. Erläutern Sie diesen Zusammenhang! 2.5 Diskutieren Sie die Rolle der wirtschaftlichen Entwicklung im Ausland für die Konjunktur in einer offenen Volkswirtschaft? Beschreiben Sie die aktuelle weltwirtschaftliche Situation! Welche weltwirtschaftlichen Einflüsse sind zur Zeit für die Entwicklung in Deutschland am wichtigsten? 2.6 Leiten Sie die LM-Kurve für den Geldmarkt graphisch ab und erläutern Sie den Verlauf der Kurven! Was passiert, wenn die Notenbank eine restriktive Geldpolitik betreibt? Leiten Sie die IS-Kurve für eine geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat her und erläutern Sie den Kurvenverlauf! Warum verläuft die IS-Kurve für eine geschlossene Volkswirtschaft mit Staat steiler? Warum verläuft die IS-Kurve für eine offene Volkswirtschaft mit Staat noch steiler? 5

2.7 Leiten Sie über das IS/LM-Modell die aggregierte Nachfragekurve her! Was passiert im IS/LM- und AD/AS-Modell, wenn der Staat die Staatsausgaben erhöht? Könnte so langfristig das Wirtschaftswachstum erhöht werden? Was passiert, wenn die Steuern gesenkt werden? 2.8 Was bestimmt das gesamtwirtschaftliche Angebot? Welche Größen bestimmen die gesamtwirtschaftlichen Einkommen? Unterscheiden Sie zwischen einer Boom-Situation und einer Rezession! 2.9 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen IS-Kurve und Nachfragefunktion im Mundell-Fleming-Modell! Gehen Sie dabei auch auf die vier Lageparameter ein! Nennen Sie die Bestimmungsgrößen für Devisennachfrage und -angebot bzw. für den Saldo der Devisenbilanz! Leiten Sie aus der Gleichung der Devisenbilanz die Z-Kurve ab! Erläutern Sie, was bei einer Änderung der Lageparameter (wk, Y a, r a ) passiert! Wie ist die Steigung der Z-Kurve zu interpretieren? Warum liegt oberhalb der Z-Kurve ein Devisenbilanzüberschuss vor? 2.10 In einem System fester Wechselkurse mit Neutralitätspolitik kann ein Devisenbilanzungleichgewicht vorliegen. Erläutern Sie diese Situation! Was passiert, wenn die Neutralitätspolitik aufgegeben wird? 6

2.11 Das Leistungsbilanzdefizit der USA steigt seit 1992 immens an. Welche Schlussfolgerungen sind daraus für die amerikanische Nachfrage zu ziehen? Wie wirkt sich diese Wirtschaftslage auf den Wechselkurs wk aus, wenn das ausländische Einkommen Y a und die Zinsen r und r a unverändert bleiben? Leiten Sie die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft her! Literatur Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Kapitel 18, 24, 31, 32. Mankiw, N.G., Makroökonomik, Kapitel 9-11. Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftforschungsinstitute. Unterlagen zur Vorlesung. 7