Winterthur, 27. September 2017 GGR-Nr Jährlich wiederkehrende Beiträge von Fr. 60'000 ans Familienzentrum Winterthur ab 2018

Ähnliche Dokumente
Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat

ANTRAG DES STADTRATS BETREFFEND WEITERFÜHRUNG «FAMILIENZENTRUM USTER»

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Frühförderung in Winterthur

Winterthur, Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Andelfingen und Winterthur

Leistungsvereinbarung (Muster) 1

Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Treffpunkt am Wasserschloss

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Spielgruppen. Familie Plus Gemeinde Horw

Elternbildung an Schulen wirkungsvoll gestalten

Konzept Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Winterthur, 15. Mai 2013 GGR-Nr. 2013/049. W i n t e r t h u r

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat

Verordnung über die Subventionierung von Spielgruppen

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Kommunale Integrationsverantwortliche Vernetzungstreffen vom 25. März Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung:

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

KITAplus - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten in der Stadt Luzern. Medieninformation 16. August 2018

Verein für Tagesfamilien Stäfa/Ürikon Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

Kita-integrierte Deutschförderung

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Sozialdienst für Flüchtlinge SRK. Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial

Rahmenkontrakt (Muster)

Betriebsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 82'441 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 142'612 mm² Themen-Nr.: 310.

Schwerpunkte des Vorstands

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Gesundheitsförderung ab Geburt Belastete Familien durch Elterntraining stärken

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Der Stadtrat unterbreitet Ihnen den Bericht zur Prüfung eines Familienzentrums für die Stadt Schaffhausen.

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Verordnung über die Kinderbetreuung im Vorschulbereich sowie in Tagesfamilien der Stadt Winterthur (Kita-Verordnung)

Malteser Integrationslotse

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Fachstelle Frühförderung

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Strategie 2020 Teilstrategie 2020 für die Rotkreuz-Kantonalverbände und das Departement Gesundheit und Integration des SRK

Baden, 19. Mai Der Stadtrat an den Einwohnerrat

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Lehrstellenkonferenz 2013

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

STADTRAT. Der Stadtrat Zofingen. an den Einwohnerrat GK 87

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Kanton St.Gallen. St.Galler Agenda Vereinbarkeit von Beruf, Familie und weiteren ausserberuflichen Engagements

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

RICHTLINIEN PROJEKTFÖRDERUNG BASEL-LANDSCHAFT Ausschreibung 2018

Öffentliche Informationsveranstaltung Standort Niendorfer Straße 99. Herzlich willkommen. Behörde für Inneres und Sport Einwohner-Zentralamt

Verordnung über die sprachliche Förderung in Deutsch vor der Einschulung

An den Grossen Rat

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

Transkript:

Winterthur, 27. September 2017 GGR-Nr. 2017.132 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Jährlich wiederkehrende Beiträge von Fr. 60'000 ans Familienzentrum Winterthur ab 2018 Antrag: 1. Für das Familienzentrum Winterthur wird für die Jahre 2018 bis 2021 ein jährlich wiederkehrender Kredit von Fr. 60'000 bewilligt. 2. Der Stadtrat wird ermächtigt, den Beitrag gemäss Ziffer 1 für maximal vier weitere Jahre zu bewilligen (d.h. bis längstens 2025). 3. Das Departement Schule und Sport schliesst mit dem Familienzentrum Winterthur eine Leistungsvereinbarung mit einer Laufzeit analog des bewilligten Kredits gem. Ziff. 2 ab. Weisung: 1. Zusammenfassung Das Familienzentrum ist ein niederschwelliger Treffpunkt für Eltern und Kinder im Vorschulalter, der Kontakte mit Menschen in gleichen Situationen, Erfahrungsaustausch, Bildung, Spiel und Kreativität ermöglicht. Es befindet sich an der St. Gallerstrasse 50 in Winterthur und ist gut vernetzt mit dem Kinder- und Jugendhilfezentrum kjz Winterthur und der Fachstelle Frühförderung. Das Familienzentrum wird seit 1992 von einem gemeinnützigen, ehrenamtlichen Verein getragen. Geschäftsleitung, Leitung des Spielzimmers und Mitarbeitende der Caféteria sind in Klein- und Kleinstpensen angestellt. Das Familienzentrum finanziert sich einerseits aus selbst erwirtschafteten Mitteln durch die Caféteria oder Raumvermietungen und ist andererseits auf Beiträge des Kantons, der Stadt Winterthur sowie, mehrerer Stiftungen angewiesen. Die Stadt Winterthur leistet seit 2009 im Rahmen des Kredits für die Frühförderung einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von CHF 20'000. Der Kanton (Bildungsdirektion, Amt für Jugend und Berufsberatung) unterstützte das Familienzentrum Winterthur seit 2009 mit Beiträgen zwischen CHF 65'000 und CHF 100'000 pro Jahr, zog sich aber sukzessive aus der Finanzierung aller Familienzentren im Kanton Zürich zurück, weil diese aus Sicht des AJB nicht zum kantonalen Service Public gehören. In der Folge wandte sich das Familienzentrum an die Stadt Winterthur mit dem Antrag eines erhöhten jährlich wiederkehrenden Unterstützungsbeitrags. Zusammen mit den anderen Finanzierungspartnern wurde nach einer Lösung gesucht, die dem Familienzentrum eine längerfristige Existenz ermöglicht. Vorbehältlich der Genehmigung sämtlicher Beiträge durch die zuständigen Gremien wurde folgender Finanzierungsschlüssel für die Jahre ab 2018 festgelegt:

- 2 - Betriebserträge, Mitgliederbeiträge, Spenden Budget 102'000 Bemerkungen Betriebserträge aus Kaffeebetrieb, Kinderhüeti, Kurswesen, Kinderkleiderbörse, Mieteinnahmen etc. Beiträge Kanton Beiträge Stadt 40'000* Antrag ans AJB pendent 60'000* Antrag GGR Stiftungsbeiträge 70'000* total Ertrag 272'000 Aufwand -272'000 Ergebnis - Anträge gestellt. Stiftungen machen eine Erhöhung ihrer Beiträge z.t. von der Erhöhung des städtischen Beitrags abhängig. Planungssicherheit ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb des Familienzentrums. Der ehrenamtliche Vereinsvorstand übernimmt mit einem Betrieb dieser Grössenordnung ein beträchtliches Risiko und ist daher auf eine sichere Finanzierung des Betriebs angewiesen. Durch die Mischfinanzierung und die für maximal 8 Jahre zugesicherten städtischen Beiträge soll dies gewährleistet werden. 2. Was ist ein Familienzentrum? Familienzentren sind niederschwellige Treffpunkte für Eltern und Kinder im Vorschulalter. Im Familienzentrum finden die verschiedensten Aktivitäten statt, welche junge Familien im Alltag unterstützen, Kindern Begegnungen mit andern Kindern und Eltern den Austausch mit anderen Eltern in der gleichen Situation ermöglichen. Zum Grundangebot eines Familienzentrums gehören ein Spielraum, ein Treffpunkt, eine Informationsstelle, Angebote der Mütter- und Väterberatung sowie Räume, die von unterschiedlichen Leistungsanbietern flexibel genutzt werden können, beispielsweise für Eltern- oder Erziehungskurse, Eltern-Kind-Angebote oder auch Aktivitäten für spezifische Zielgruppen wie Migrantinnen oder Mehrlingseltern. Das Familienzentrum ist eine offene Einrichtung für alle Familien aus verschiedenen Kulturkreisen und mit unterschiedlichem Bildungshintergrund. Es wird von Eltern und Kindern gemeinsam besucht und ermöglicht gemeinsame Erlebnisse und Kontakte. Familienzentren wirken präventiv, indem sie Eltern in einer neuen, für sie noch unbekannten Situation mit einem Baby oder Kleinkind durch Bildung, Beratung und Vernetzung mit andern Eltern mehr Sicherheit vermitteln. Auch neu zugezogene Eltern sind oft wenig vernetzt und haben einen grossen Informationsbedarf. Familienzentren bieten auch ganz praktische Hilfestellungen im Alltag, z.b. durch die Kinderkleiderbörse oder Tauschmöglichkeiten für Möbel und Kindereinrichtungen. Familienzentren sind integrativ und ermöglichen Partizipation für alle. Familienzentren sind ursprünglich eigentliche Selbsthilfeangebote von jungen Müttern, die Austausch und Vernetzung mit anderen Müttern suchten. Sie entstanden als Mütterzentren seit den frühen 1990er Jahren und basieren auf sehr viel Freiwilligenarbeit von Besucherinnen, die sich in der Organisation von Aktivitäten oder im Betrieb des Familienzentrums zusätzlich engagieren. Heute sind oft auch Personen in verschiedenen Funktionen mit Kleinpensen angestellt, was Kontinuität in die Verwaltung von Familienzentren bringt und den Mitarbeitenden Erfahrungen in einer beruflichen Tätigkeit und die Verbesserung der Deutschkenntnisse ermöglicht, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.

- 3-3. Das Familienzentrum Winterthur a) Geschichte und aktuelles Angebot Das Familienzentrum Winterthur feierte im Juni 2017 sein 25jähriges Jubiläum. 1992 gründeten engagierte Frauen den Verein «Mütterzentrum Winterthur». Die Gruppe konnte anfänglich die Räume eines Pfarrhauses nutzen und hatte danach in der alten Kaserne einen Raum mit regelmässigen Öffnungszeiten. 1993 erschien das erste Kursprogramm mit 8 Aktivitäten. 1994 erfolgte der Umzug in die ersten eigenen Räume am Kirchplatz und 1996 an die Obergasse. Durch die Erweiterung der Räume erhöhte sich die Anzahl Besuchende um 50%. 1997 erhielt das Mütterzentrum den Anerkennungspreis der damaligen kantonalzürcherischen Arbeitsgemeinschaft für Elternbildung KAEB, heute Elternbildung Kanton Zürich. 1999 wurde der Tag der Schweizerischen Mütterzentren gefeiert. 2001 wurde die erste Spielzeugbörse durchgeführt. Ab 2004 wurden die Organisationsstrukturen überarbeitet, was eine Entflechtung von Vorstand und Leitungsteam zur Folge hatte. Die Arbeit erfolgte weiterhin rein ehrenamtlich. 2008 konkretisierte sich das mit dem Jugendsekretariat Winterthur erarbeite «Umzugsprojekt Sidiareal». Im Hinblick auf den Umzug wurde der Vereinsname in «Familienzentrum Winterthur» umbenannt und eine Betriebsleitung eingesetzt. Im März 2009 eröffnet das Familienzentrum Winterthur am neuen Standort an der St. Gallerstrasse 50. Die Nähe zum damaligen Jugendsekretariat, heute kjz, Kinder- und Jugendhilfezentrum Winterthur (ein Standort des kantonalen Amts für Jugend und Berufsberatung AJB und damit der Bildungsdirektion) war damals ein strategischer Entscheid, welcher bis heute wesentliche Vorteile bietet. So finden beispielsweise regelmässig Mütter-/Väterberatungen, teilweise mit Übersetzung in den Räumen des Familienzentrums statt. Die Nähe zur Fachstelle Frühförderung und zur Erziehungsberatung ermöglicht eine niederschwellige Vermittlung und Beratung bei Bedarf. Während der Erziehungsberatung oder während Elternbildungskursen des kjz Winterthur bietet das Familienzentrum eine Kinderhüte an. Die präventiven Beratungsmöglichkeiten der Jugendhilfe werden so in unkomplizierter Weise optimal zugänglich gemacht und somit späteren kostspieligen und behördlich angeordneten Massnahmen wirksam vorgebeugt. Ein wichtiger Schritt in der Qualitätsentwicklung wurde 2011 erreicht, als eine ausgebildete Fachangestellte Betreuung Kinder als Leiterin für das Spielzimmer angestellt werden konnte. Das Familienzentrum Winterthur hat zwei Spielräume und eine Caféteria. Die Spielräume stehen den Kindern für freies Spiel zur Verfügung, wobei sie von der Leiterin oder von Mitarbeiterinnen des Spielzimmers begleitet und im Spiel oder bei Bastelarbeiten angeleitet werden. In der Caféteria besteht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, den Kreis der Familie zu durchbrechen und Entlastung und Austausch für den Alltag zu finden. Neben diesem Kerngeschäft organisiert das Familienzentrum eine Spielgruppe, Kinderhüte, Kinderkleiderund Spielsachenbörse, Rückbildungs- und Fitgymnastik, den Vätertreff, verschiedene Singgruppen, einen multikulturellen Treff oder das Mehrlingseltern-Treffen. In den Räumen gibt es Wickel- und Stillmöglichkeiten, es finden Kurse und Veranstaltungen statt und in einer umfangreichen Infothek stehen Medien und Bücher zu Themen rund ums Elternsein bereit. Ausserhalb der Öffnungszeiten werden die Räume vermietet für Angebote von Dritten für die Zielgruppe der Eltern mit Vorschulkindern. Das Familienzentrum stellt ein reichhaltiges Kursprogramm rund um die Themen Elternsein, Gesundheit und Kreativität zusammen. Kursleiterinnen sind Erwachsenenbildnerinnen mit entsprechenden Weiterbildungen und Erfahrung. Nachdem die städtische Abteilung Erwachsenenbildung aufgehoben und auch das Zentrum am Obertor sein Angebot an Erziehungskursen eingestellt hat, führen in Winterthur noch das Familienzentrum und die Spielgruppen- Fach- und Kontaktstelle Elternbildungsangebote für Eltern von Vorschulkindern durch. Aus-

- 4 - führliche Informationen und das Kursprogramm finden sich unter www.familienzentrumwinterthur.ch. b) Das Familienzentrum als Angebot im Rahmen des Konzepts Frühförderung Winterthur Das Konzept Frühförderung wurde entwickelt zur Unterstützung und Integration sozial benachteiligter Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Ziel ist, die Kinder sprachlich, motorisch und sozial gut auf den Kindergarten vorzubereiten und diesen zu entlasten. Es wird seit 2010 als Kooperationsmodell von Stadt und kantonalem AJB umgesetzt. Kernelement ist die Fachstelle Frühförderung mit einer aufsuchenden Sozialarbeiterin und einer Koordinatorin. Das Familienzentrum ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtangebots der Frühförderung. Die Zusammenarbeit in Einzelfallfragen ist eng. So werden isolierte Familien durch die aufsuchende Sozialarbeiterin aufs Familienzentrum hingewiesen oder hinbegleitet. Die Mütter lernen, selbstständig mit Baby oder Kleinkind mobil zu werden, einen neuen Ort aufzusuchen, Kontakte zu knüpfen und ermöglichen dem Kind den Umgang mit Gleichaltrigen in einer anregenden Umgebung. Umgekehrt beobachtet die Leiterin des Spielzimmers die Kinder in ihrer Entwicklung und schaltet bei Bedarf die Fachstelle Frühförderung ein, welche Abklärungen für weitergehende, intensivere Massnahmen vornimmt. Die Räumlichkeiten des Familienzentrum stehen auch für Angebote der Frühförderung anderer Trägerschaften zur Verfügung, so für Gruppentreffen des Programms schritt:weise, einen Eltern-Kind-Treff (Trägerschaft Verein FamilienStärken), für Femmes-Tische oder Nachhilfe für jugendliche Flüchtlinge statt (Trägerschaft Rotes Kreuz). Das Familienzentrum ist gut vernetzt mit anderen Einrichtungen und Fachstellen der Frühförderung und nimmt an den Netzwerkveranstaltungen der Fachstelle Frühförderung teil. Dies ermöglicht auch, Eltern und Kinder zu beraten und an geeignete Beratungsstellen weiter zu weisen ohne die Fachstelle Frühförderung einzuschalten. Eine gute Einbettung in die gesamte kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung ist ein elementarer Bestandteil und ein Erfolgsfaktor, damit ein Familienzentrum Wirkung im Sozialraum entfalten kann. c) Das Familienzentrum in Zahlen Besuchenden-Statistik: 1000 Anzahl BesucherInnen 2016 500 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Erwachsene Kinder

- 5 - Von den Besuchenden stammen rund 90 % aus der Stadt Winterthur. Vereinsmitglieder: rund 400 Angestellte: Ehrenamtliche: 4 in Teilzeitpensen für Leitung des Spielzimmers und Verwaltung 16 im Stundenlohn für Spielzimmer und Caféteria, von ihnen haben 7 einen Migrationshintergrund rund 2000 Stunden pro Jahr 4. Finanzierung des Familienzentrums und Erhöhung des städtischen Beitrags Das Familienzentrum Winterthur steht unter einer privaten Trägerschaft. Es finanziert sich aus selbst erwirtschafteten Mitteln aus dem Betrieb sowie aus Drittmitteln, insbesondere aus Beiträgen der öffentlichen Hand (Kanton, Stadt Winterthur) sowie aus Mitgliederbeiträgen und Beiträgen verschiedener Stiftungen. Die Rechnungen und Budgets von 2015 bis 2018 zeigen sich wie folgt: Jahr 2015 2016 2017 Budget 2018 Budget Betriebserträge, Mitgliederbeiträge, Spenden 107'500 114'500 99'000 102'000 Beiträge Kanton 100'000 60'000 40'000 40'000* Beiträge Stadt 20'000 20'000 50'000 60'000* Stiftungsbeiträge 46'000 59'000 70'000 70'000* total Ertrag 273'500 253'500 259'000 272'000 Aufwand -274'000-264'000-271'000-271'230 Ergebnis -500-10'500-12'000 770 *beantragt Die Übersicht zeigt die Veränderungen bei den Beiträgen der öffentlichen Hand.

- 6 - Beim Kanton ist die Bildungsdirektion, Amt für Jugend und Berufsberatung AJB, zuständig für die ausserschulische Bildung und die Kinder- und Jugendhilfe. Das AJB ist dezentral organisiert, bis 2013 als Bezirksjugendsekretariate, seither als Geschäftsstellen, wovon jene für die Bezirke Andelfingen und Winterthur sich in Winterthur an der St. Gallerstrasse 42/50 befindet. Das Familienzentrum ist in deren Räume eingemietet. Seit 2009 unterstützt das AJB das Familienzentrum mit zwischen CHF 65'000 und CHF 100'000 pro Jahr. Dass dieser Beitrag befristet ist, war bereits damals bekannt, denn die Familienzentren gehören aus Sicht des AJB nicht zum kantonalen Service Public. 2014 bis 2016 wurde eine einmalige nicht wiederkehrende kantonale Subvention im Gesamtumfang von CHF 300'000 gesprochen. Die letzte Tranche von CHF 100'000.- wurde in einem zweiten Schritt auf die Jahre 2016 und 2017 verteilt. Das Familienzentrum Winterthur wandte sich Ende 2016 an den Stadtrat mit einem Antrag zur Schliessung der sich abzeichnenden Finanzierungslücke. Die Stadt Winterthur leistet seit 2009 im Rahmen des Kredits für die Frühförderung einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von CHF 20'000. Das Departement Schule und Sport hat dazu mit dem Familienzentrum eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Das Familienzentrum stellte den Antrag an die Stadt, den Betrieb 2017 mit insgesamt CHF 70'000 und ab 2018 mit jährlich CHF 100'000 zu unterstützen. An einem runden Tisch mit allen Finanzpartnern wurde darauf ein für die Stadt günstigerer Finanzierungsschlüssel erarbeitet. Insbesondere zeigte sich die Adele Koller-Knüsli Stiftung bereit, ihren Beitrag unter der Bedingung einer Zusatzfinanzierung der Stadt zu verdoppeln. Weitere hohe Beiträge erhält das Familienzentrum von der Hülfsgesellschaft. Am runden Tisch wurde der städtische Beitrag für 2017 auf CHF 50'000 vereinbart. Dieser setzt sich aus dem budgetierten bisherigen Beitrag von CHF 20'000 und einem zusätzlichen Beitrag von CHF 30'000 zusammen, welche aus den Globalbudgets des Departements Schule und Sport finanziert werden. Ab 2018 soll sich die Stadt mit einem jährlich wiederkehrenden Beitrag von maximal CHF 60'000 beteiligen. Dieser soll auf vier Jahre befristet werden mit Kompetenzübertragung an den Stadtrat, die Frist um weitere vier Jahre zu erhöhen. Die Stadt bleibt damit flexibel, falls Änderungen eintreten sollten. Gleichzeitig erhält das Familienzentrum Planungssicherheit. Diese ist für einen Betrieb dieser Grösse mit sehr viel ehrenamtlicher Arbeit in den verantwortlichen Positionen ein entscheidender Faktor. Im Finanzierungsplan sind weiterhin Beiträge des Kantons vorgesehen. Das Familienzentrum wird für 2018 einen einmaligen Beitrag beantragen und Verhandlungen für wiederkehrende Beiträge ab 2019 aufnehmen. Das AJB anerkennt die bestehenden Schwierigkeiten in der Finanzierung der Familienzentren. Es sind aber vorläufig keine Entscheide betreff weiterer Finanzierung gefällt worden. Sollte eine Finanzierung seitens des Kantons scheitern, so ist die private Trägerschaft des Familienzentrums in der Pflicht, eine anderwertige Finanzierung zu suchen und umzusetzen. Der Unterstützungsbeitrag der Stadt Winterthur wäre davon nicht betroffen. Gemeinde Einwohnerzahl Beitrag Gemeinde kommunale Unterstützung 31.12.2015 gem. statist. Jahrbuch CHF pro Einw. Betriebsbeitrag Projektbeitrag Im Kanton Zürich werden insgesamt 8 Familienzentren betrieben. Der Kanton hat sich bei allen aus der Finanzierung zurückgezogen. Die Übersicht zeigt folgende kommunalen Beiträge: Leistungsvereinbarung Winterthur 112'042 20'000 0.18 x ja Winterthur, Antrag GGR 112'042 60'000 0.54 x ja Uster 33'853 80'000 2.36 x ja

- 7 - Gemeinde Einwohnerzahl Beitrag Gemeinde kommunale Unterstützung 31.12.2015 gem. statist. Jahrbuch CHF pro Einw. Betriebsbeitrag Projektbeitrag Dübendorf 26'759 142'000 5.31 x Wetzikon 24'373 30'000 1.23 x Volketswil 18'489 k.a. Illnau-Effretikon, 2 Standorte 16'298 10'000 0.61 x + symbol. Miete Darlehen +39'000 Anträge möglich Leistungsvereinbarung Schwerzenbach 5'020 k.a. Affoltern a/a, Bezirk 51'541 22'000 0.43 x nein In der Übersicht fehlt die Stadt Zürich, wo die Gemeinschaftszentren (Trägerschaft: Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren) als soziokulturelle Zentren auch die Funktionen von Familienzentren wahrnehmen. ja ja 5. Schlussfolgerungen und Anträge Das Familienzentrum Winterthur soll erhalten bleiben. Es nimmt als Anlaufstelle wichtige Integrationsaufgaben für Familien mit Kleinkindern wahr. Der quartierübergreifende Begegnungsort trifft mit seinem breiten, bewusst niederschwelligen Angebot die Bedürfnisse vieler junger Familien, unabhängig davon, ob es sich um einheimische oder zugezogene handelt. Das Familienzentrum leistet Beiträge zur Förderung der Erziehungskompetenz und Entlastung der Eltern, es bietet Kindern eine anregende Umgebung, ermöglicht spielerisches, altersgerechtes Lernen und bei Bedarf die Vernetzung mit weiteren Angeboten oder Fachstellen. Es bietet niederschwellige Arbeitsplätze mit Kinderbetreuung für Wiedereinsteigerinnen und ermöglicht so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Mitarbeiterinnen werden in der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse unterstützt. Solche beruflichen Erfahrungen sind auf dem Arbeitsmarkt nützlich. Es lebt zudem von sehr viel freiwilligem Engagement. Der Standortbeitrag der Stadt Winterthur war bisher vergleichsweise tief. Eine Erhöhung des städtischen Beitrags löst erhöhte Stiftungsbeiträge aus und ermöglicht dem Familienzentrum eine Betriebsführung, welche auch selbst wieder Einnahmen generiert. Die Berichterstattung im Grossen Gemeinderat ist dem Vorsteher des Departements Schule und Sport übertragen. Vor dem Stadtrat Der Stadtpräsident: M. Künzle Der Stadtschreiber: A. Simon