3D Animation 1, WS2017, Stephan Erben

Ähnliche Dokumente
3D Animation 1, WS2015, Stephan Erben

3.1 Szene vorbereiten

Mental Ray: Martini Glas 61

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

Teil 8: Ray Tracing. Ray Tracing Einleitung. Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen

Für die Camerasettings wurden folgende Einstellungen verwendet:

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie

Shader. Computer Graphics: Shader

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Comp & Grading. Workshop Arnold. Scripting. Bunt und gut gewürfelt Farben und Passes im Griff

Der Schlüssel zu Kontrast und Detail Schwarzwert korrigieren

7 Blender Intern Renderer

Quellen (1) Motivation (1) Quellen (2) Vertex- und Pixelshader für Echtzeit- Rendering von Glas und Wasser

1. Technisches Wissen

blender Erstellung von Materialien Material-Beispiele

Softwareprojekt Spieleentwicklung

ISSN > B >> 18. Jahrgang >>> Deutschland 14,95 MAGAZIN FÜR DIGITALE MEDIENPRODUKTION DU

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Tutorial: Materialien - Chrom mit Raytracing Stand:

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Visualisierung und Volumenrendering 2

blender Erstellung von Materialien Material-Beispiele

Quellen (2) Motivation (1) Quellen (1)

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Praktikum ios-entwicklung

Platzhirsche wie Pixars RenderMan als Primär-Renderer in Frage gestellt werden?

IG-Fotografie. Spickzettel. Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.

Photonik Technische Nutzung von Licht

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten

Computergrafik - Projekt

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Trainingsangebote. Ich biete für die aufgelistete Software im Bereich Visualisierung, Schulungen an.

Neues Firmware-Update für FUJIFILM X-T1 und X-T1 Graphit Silber

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

HLSL PostProcess Shaders

Grundlagen der Fotografie

VTQ OC-40 VTQ OC-40. VTQ Videotronik GmbH Grüne Straße Querfurt Phone Fax

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Rendering. Render-Vorbereitungen. Render Engines. Grund Surface Shader

Zielbild B. all. Oft verwendet: kubische B-Splines. Bestimmung der Koeffizienten Vorlesung BV&ME

RTG V1.0. Dipl.-Ing. (FH) Sandro Gutknecht

Funksteuerung EASY 4F Programmierbar

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

2. Operationen auf dem Bildraster - 2.3) Antialiasing

Was ist neu in Version 1.5? MASTERSOLUTION SHOW. Erklärvideos selbst produzieren, ohne technische Vorkenntnisse

Lichtdesign. Kapitel Beleuchtung oder Lichtdesign. Kapitel 7 Lichtdesign

Render Engines angewandt werden, die HDR Renderings unterstützen.

Berechnung von Formfaktoren

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Anti Reflection Coatings

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer

Planungshilfe HeiTel VideoGateways

DigitalVision. Eigenschaften von IP Kameras. Bildauflösung

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Texturen. Texturen. 1. Vorbemerkungen. 2. 2D-Texturen

Verbesserung der Bildqualität

VISU 7. Illustrationen aus 3D-Daten erstellen. commatec-präsentation Seite 1

Portraits. Inhalt. Konzept 1 Aufnahmen 1 Keying, Tracking 1 Modelling 1. Bilder 8. Renderpasses für das 1. Gemälde 10.

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Abtastung Aliasing Full Scene Antialiasing Mipmapping Anisotropes Filtern

Maßnahmen zur Verbesserung des wahrgenommenen Bildes

Zweites Instant-Grid Treffen

Für Freelancer. Praxis pur. Kino-Sommer. Rendermanager, Grooming, Max-Templates und mehr. Avengers: Age of Ultron, Gone Girl in 6K, Kingsman

Advanced Rendering Interior Szene

Neue Merkmale. Version 2.00 BL

Technischer Überblick

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Belichtungszeit belichtet und die Zeilen 3, 4, 7, 8 usw. mit der verkürzten Belichtungszeit.

Neue Merkmale. Version 4.10

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Sampling. 7. Vorlesung

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Blitzen mit Systemblitzgeräten

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Milderung der Aliasing-Effekte (keine Lösung des Problems)

Praktikum Sensitometrie

Canon Log- Bedienungsanleitung

Projektpraktikum AR Fernrohr - Jens Epe

vii Inhaltsverzeichnis

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

Manta G-419. GigE Kamera mit CMOSIS/ams CMV4000 CMOS Sensor. Vorteile und Features. Optionen

Fotografieren in Berlin

Transkript:

02 Sampling und Color Management

3D Szene Pixel Sample Object Pixel Grid

2D Projektion

Raytracing mit Licht und Materialberechnung Shadow Rays Eye Ray (Primary) Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

Primary Rays (AA Samples) Shadow Rays Eye Ray (Primary) Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

Secondary Rays (Subdivisions) Shadow Rays Eye Ray (Primary) Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

2D Projektion

Aliasing

Aliasing Objektkante 4x4 Pixelraster 16 Samples

Anti Aliasing (option lock Samples) Objektkante 4x4 Pixelraster wird in Subpixel aufgeteilt 1 Subdivision per pixel = 4 Samples 64 Samples total

Anti Aliasing (Optimierung Adaptiv) Objektkante Basierend auf Kontrastschwellenwert (Threshold) und Unterschied zu Umgebungspixeln werden Samples hinzugefügt oder weggelassen. 55 Samples

Threshold ist der Hebel Qualität Geschwindigkeit 60% 40% Threshold hoch ~0.5 niedrige Qualität und kurze Renderzeit Threshold niedrig ~0.001 hohe Qualität und lange Renderzeit In neueren V-Ray Versionen gibt es den noise threshold und den adaptive threshold

Anti Aliasing (Optimierung Adaptiv und zufällig) Objektkante Samples werden zufällig verteilt, aber je nach Kontrast der Umgebungspixel gewichtet. Min 1 Sample, Max 4 Samples Total: 41 Samples

Primary Rays (AA Samples) Shadow Rays Eye Ray (Primary) Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

Secondary Rays (Subdivisions) Shadow Rays Eye Ray (Primary) Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

Samples Evaluation Shadow Rays Sample Evaluation Object Reflection Ray (Secondary) Blurred Reflections Subsurfacescattering Blurred Refractions Refraction Ray Translucency

Secondary Rays (Subdivisions) 8 8 Subdivs Samples

Secondary Rays (Subdivisions) an Lichtern und Materials nur dann einstellen wenn folgender Modus aktiviert ist: use local subdivs

Sichtbares Licht Sichtbares Licht ist Elektromagnetische Strahlung im Bereich von 380 bis 780 nanometern UV IR 380 450 500 550 600 650 700 780

Lichtintensität Das Auge passt die Irisblende an. Große Helligkeitsunterschiede werden automatisch komprimiert. Lichtmenge f 16 f 5.6 f 8 f 11 Beim Fotografieren bestimmt man mit Blende und Belichtungszeit die Lichtmenge. f 4

Belichtungstabelle Sunny 16 = Bei hohem Sonnenstand, f16, ISO100, 1/100

So wird das Bild aufgezeichnet gamma 1.0 lineares gamma

So wird das Bild für die Ausgabe korrigiert gamma 2.2 korrigiertes gamma

Gammakorrektur gamma 1.0 gamma 2.2 lineares gamma korrigiertes gamma

Fehler im gamma Workflow gamma 2.2 input gamma 2.2 rendering im linearen modus output gamma 2.2 (doppelt auf Textur)

linearisieren von Texturen inverses gamma (1/2.2) = 0,454 input gamma 0.454 rendering im linearen modus output gamma 2.2