Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank

Ähnliche Dokumente
UNIKAL - ein datenbankgestütztes, universales Kalibriersystem mit LabVIEW und Oracle

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser.

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Aktuelle LDAP-Implementierungen

Algorithmen und Methoden. Accounting und Monitoring heterogener Cluster

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Datenbanken und Netzanbindung

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Anwender- dokumentation

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Benutzerhandbuch WAS-DATENPORTAL

Vortrag zur Seminararbeit

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

Smart Energy & Power Quality Solutions. Die Cloud-Lösung für ihr Energiemanagement

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Optische Sensoren. Trübung Chlorophyll Rhodamine Fluorescin Raffiniertes Öl Blaualgen

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

Die CAD/CAM Lösung für höchste Präzision

AGENDA. Referent. Motivation. Architektur Beschreibung. Vorführung Sunshine. Zusammenfassung. Ausblick

Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13.

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Internet fur Mediziner

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

RiskCity Systemanforderungen V. 1.7

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU über Sensor Web Technologien. Dr. Fred Kruse

Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen. Produktspezifikation Release 3.05

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Neues zu advangeo I Umstellung auf ArcGIS 10

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Handbuch: Vitohome 300 Web

Visualisierung von Planungsvarianten. 3D-WebGIS. Virtuellen Realität

Stand der Datenbank-Entwicklung für das Maritime Service-Center (MSC)

Nachhaltigkeit Südtirol ein WebGIS und Statistik-Portal mit freier Software

Übungsaufgaben zu XML:

Brauchen wir das Internet? Firefox & Chrome - Einstellungen 2

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

CMSpro Version 2.2.0

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

GfK Digital Trends App (PC)

DiVAS II.n. Get your information faster. Videosequenzen und Messdaten synchron erfassen

Ausblick: Was bringt das Jahr 2017?

Systemvoraussetzungen

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

P&I LOGA Web-Client. Verfügbar ab Release Technische Information

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Reinhardshagen Neue Kommunikationskonzepte für die Gemeinde Reinhardshagen. von Michael Geselka Michael Geselka

Produktzertifikat Gealog für Windows. Gealog für Windows

Neues von APICON. Gerhard Neubert, Geschäftsführer APICON GmbH

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

Produktkatalog Produktbereich: Security

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz

Stefan Wolf Profil und Projekte

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser

Aktuelle Browser im Vergleich *** Mozilla Firefox Version 2.0

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

WILKEN SOFTWARE GROUP

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Schulen

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

OpenBib Rechercheportal Open Digital Information/Image Archive (OpenDIA) Workflow-Konzept

InaVIS Adressen. ... unterstützt Sie bei der Erfassung und Verwaltung umfangreicher Adress- und Kommunikationsdaten.

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Systemvoraussetzungen

KoSt, vgl. 6) können Sie Summensaldierungen, Einzelbuchungen (primär und sekundär) sowie Bezugsgrößen abfragen. Alle Auswertungen erfolgen dabei direk

Freie Formen präzise erfassen.

Internet. für Mediziner

Dashboard Besucher Aktionen Verweise Ziele. Entwicklung über den Zeitraum. Bericht

dg portal 7.0 Produktdatenblatt

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

HUR SmartTouch-Systemspezifikationen. Datum: 21. April 2016

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN PHOENIX PRODUKTE

EP elogg APP TECHNISCHE DATEN. Die intuitive Software zur bedienerfreundlichen Erfassung und Verwaltung Ihres ESD-Inventars

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Application Designer & Framework unlimited


Transkript:

Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank Abschlussvortrag Hannes Doesseler Institut Botanik I, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.1/??

Gliederung des Vortrags 1. Konzeption der Datenbank (a) Anforderungen an eine Mikroklimadatenbank (b) Datenmodell und Datenbankdiagramm (c) Software (d) Programmbeschreibung (e) Möglichkeiten und Ausblick 2. Demonstration der Mikroklimadatenbank Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.2/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter die verschiedenen Messgrößen müssen frei miteinander kombinierbar sein Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter die verschiedenen Messgrößen müssen frei miteinander kombinierbar sein die Daten müssen leicht durchsucht/gefiltert werden können Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter die verschiedenen Messgrößen müssen frei miteinander kombinierbar sein die Daten müssen leicht durchsucht/gefiltert werden können die Daten müssen visualisiert werden können (Liniendiagramme/Balkendiagramme) Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter die verschiedenen Messgrößen müssen frei miteinander kombinierbar sein die Daten müssen leicht durchsucht/gefiltert werden können die Daten müssen visualisiert werden können (Liniendiagramme/Balkendiagramme) die Daten müssen dokumentiert werden Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Anforderungen die Daten sollen leicht auffindbar sein Flexibilität des Systems hinsichtlich Anzahl und Art der gemessenen Parameter die verschiedenen Messgrößen müssen frei miteinander kombinierbar sein die Daten müssen leicht durchsucht/gefiltert werden können die Daten müssen visualisiert werden können (Liniendiagramme/Balkendiagramme) die Daten müssen dokumentiert werden Im- und Export aus/in beliebige Tabellenkalkulationen muss gegeben sein Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.3/??

Datenmodell numerische Daten ca. 70000 Datensätze pro Projekt Standardparameter und Spezialparameter Messdaten werden en bloc in die Datenbank eingefügt zusätzlich werden noch Informationen zum Erfasser, zum geographischen Großstandort, zur untersuchten Flechte sowie zum Messstandort gespeichert Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.4/??

Datenbankdiagramm Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.5/??

Software Betriebssystem: SuSE Linux 8.1 Datenbank: PostgreSQL 7.3 Programmiersprache: Perl 5.8 Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.6/??

Programmbeschreibung Benutzerinterface wird dynamisch mittels Perl-CGIs in HTML aufgebaut Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.7/??

Programmbeschreibung Benutzerinterface wird dynamisch mittels Perl-CGIs in HTML aufgebaut Bedienung erfolgt über einen Webbrowser (z.b. Internet Explorer, Netscape Communicator) Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.7/??

Programmbeschreibung Benutzerinterface wird dynamisch mittels Perl-CGIs in HTML aufgebaut Bedienung erfolgt über einen Webbrowser (z.b. Internet Explorer, Netscape Communicator) Möglichkeit für den Datenexport über den Speicherdialog des Webbrowsers Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.7/??

Programmbeschreibung Benutzerinterface wird dynamisch mittels Perl-CGIs in HTML aufgebaut Bedienung erfolgt über einen Webbrowser (z.b. Internet Explorer, Netscape Communicator) Möglichkeit für den Datenexport über den Speicherdialog des Webbrowsers dynamisch erstellte Diagramme können im Browser dargestellt und abgespeichert werden Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.7/??

Möglichkeiten Vergleich verschiedener Messstandorte durch Liniendiagramme Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.8/??

Möglichkeiten Vergleich verschiedener Messstandorte durch Liniendiagramme Klassifizierung von Messstandorten durch Häufigkeitsverteilungen Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.8/??

Möglichkeiten Vergleich verschiedener Messstandorte durch Liniendiagramme Klassifizierung von Messstandorten durch Häufigkeitsverteilungen Verfügbarmachen der Mikroklimadaten Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.8/??

Möglichkeiten Vergleich verschiedener Messstandorte durch Liniendiagramme Klassifizierung von Messstandorten durch Häufigkeitsverteilungen Verfügbarmachen der Mikroklimadaten Standardisierung der Datenorganisation Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.8/??

Ausblick Veröffentlichung der Datenbank im Internet es ist möglich, die Datenbank auch für andere Massendaten zu verwenden Erweiterung der Datenbank? Verbesserungen...... Analyse komplexer mikroklimatischer Messdaten unter Anwendung einer Datenbank p.9/??