Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ähnliche Dokumente
Repetitionen Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Das magnetische Feld

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Magnetisches Feld und Spule

Magnetisches Feld und Spule

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

5. Das stationäre magnetische Feld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

PS II - Verständnistest

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

9. Das elektrische Feld

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrisches Feld (E-Feld)

Grundlagen zum Magnetismus

1 Allgemeine Grundlagen

1 Elektrotechnik und Elektronik

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Magnetisches Feld / Magnetismus

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Abbildungsverzeichnis

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Induktion. Bewegte Leiter

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 4 MSGNETISMUS REPETITIONSAUFGABEN. Repetitionsaufgaben. 5. Auflage 12. Oktoner 2007.

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Dauermagnete. Versuch

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

V11 - Messungen am Transformator

Elektromagnetische Induktion

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

PS II - Verständnistest

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

316 - Magnetfeldmessungen

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Magnetfeld, Magnetismus

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Einführung in die Physik

Übungen zu Experimentalphysik 2

Technische Universität Clausthal

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Magnetfeldrichtung - +

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Magnetische Phänomene

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

Transkript:

1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen. Ich kann die Kraftwirkung zwischen Magnetpolen richtig bestimmen. Ich kann zwei Möglichkeiten zur Magnetisierung eines Eisenstückes nennen. Ich kann drei Möglichkeiten zur Entmagnetisierung eines Eisenstückes nennen. Ich kann die Begriffe hartmagnetisch, weichmagnetisch und Remanenz erklären. Ich kenne die drei Merkmale on magnetischen Feldlinien. Ich kann magnetische Feldlininen (inklusie Richtung) korrekt aufzeichnen. 1.2 Elektromagnetismus Ich kann die Feldlinien um einen stromdurchflossenen Leiter korrekt darstellen. (Schraubenregel) Ich kann die Kraftwirkung zwischen parallelen, stromdurchflossenen Leitern korrekt bestimmen. Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele on Elektromagneten aufzählen. Ich kann die Feldlinien einer stromdurchflossenen Spule korrekt darstellen. Ich kann mittels Spulenregel den Nord- und Südpol einer Spule ermitteln. Ich kann eine Spule so bewickeln, dass die orgegebene Magnetpolung erreicht wird. 1.3 Magnetische Grössen Ich kenne das Formelzeichen und die Masseinheit der elektrischen Durchflutung. Ich kenne das Formelzeichen und die Masseinheit der magnetischen Feldstärke. Ich kann erklären, on welchen Grössen die magnetische Feldstärke abhängig ist. Ich kenne das Formelzeichen und die Masseinheit des magnetischen Flusses. Ich kann den Begriff magnetischer Fluss erklären. Ich kenne das Formelzeichen und die Masseinheiten der magnetischen Flussdichte. Ich kann erklären, on welchen Grössen die magnetische Flussdichte abhängig ist. Ich kann erläutern, welchen Einfluss ein Eisenkern in einer Spule hat. (im Vergleich zu einer Luftspule) Fokus Elektro 2 + 1.1 G.Lenherr

1 MAGNETISMUS Detaillierte Lernziele: Ich kann den Begriff Permeabilitätszahl erklären. Ich kann die Magnetisierungskennlinie einer Spule mit Eisenkern interpretieren. Ich kann die Begriffe Neukure, Remanenzflussdichte und Koerzitifeldstärke erklären. Ich kann die Hystereseschleife on hart- und weichmagnetischen Stoffen zeichnen. Ich kenne je drei Anwendungsbeispiele on hart- und weichmagnetischen Stoffen. Ich kann den Begriff Hystereseerluste erläutern. Ich kann einfache Berechnungen zu den magnetischen Grössen korrekt durchführen. ( Lernkontrolle) 1.4 Strom und Magnetfeld Ich kann erklären, weshalb ein stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld abgelenkt wird (Motorprinzip). Ich weiss, on welchen Grössen die Ablenkkraft stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld abhängig ist. Ich kann die Ablenkrichtung eines stromdurchflossenen Leiters korrekt bestimmen. (Linke-Hand-Regel) Ich kann die Drehrichtung einer Stromspule im Magnetfeld korrekt bestimmen. Ich kann ier Beispiele aufzählen, wo das Motorprinzip angewendet wird. 1.5 Spannungserzeugung durch Induktion Ich kann die beiden Induktionsarten unterscheiden und deren Anwendung nennen. Ich weiss, woon die Höhe der induzierten Spannung abhängig ist. (Generatorprinzip) Ich kann die Lenz sche Regel beschreiben und anwenden. Ich kann die Feldlinien und die Stromrichtung beim Generatorprinzip einzeichnen. Ich kann den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators beschreiben. Ich kann erklären, warum ein Transformator mit Gleichstrom nicht funktioniert. Ich weiss, was hohe Wirbelströme für Auswirkungen haben. Ich weiss, wodurch Wirbelströme erringert werden können. Ich kann drei Anwendungen on Wirbelstrombremsen aufzählen. usw. Fokus Elektro 2 + 1.2 G.Lenherr

1 MAGNETISMUS 1.1 Lernkontrolle: Magnetismus 1.1 Lernkontrolle: Magnetismus 1.1 Aufgabe 1 Pkt. Welche Kraftwirkung stellt man zwischen den Polen zweier gleichartiger Magnete fest? 1.2 Aufgabe 3 Pkt. Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Werkstoffe entmagnetisiert werden können. 1.3 Aufgabe 2 Pkt. Bei welchem Bild sind die magnetischen Feldlinien falsch gezeichnet? a) - + b) - + c) + - 1.4 Aufgabe 2 Pkt. Wie lautet die Spulenregel? 1.5 Aufgabe 3 Pkt. a) Was gibt die Permeabilitätszahlµ r an? b) Wie gross istµ r on Luft? 1.6 Aufgabe 4 Pkt. Verollständigen Sie die Tabelle der magnetischen Grössen: magnetische Grösse Formelsymbol Masseinheit Flussdichte H Vs Θ 1.7 Aufgabe 2 Pkt. In den Eisenkernen besteht an keinem Ort eine magnetische Sättigung. Bei welcher Anordnung ist im Luftspalt die kleinste magnetische Flussdichte B orhanden? a) b) c) - Eisen Eisen Eisen + Fokus Elektro 2 + 1.3 G.Lenherr

1 MAGNETISMUS 1.1 Lernkontrolle: Magnetismus 1.8 Aufgabe 2 Pkt. Welche rechnerische Beziehung besteht zwischen der magnetischen Flussdichte B und der magnetischen Feldstärke H in Luft? Kreuzen Sie die richtige Lösung an. B=µ 0 H B= H µ 0 B=µ r H B= µ 0 µ r H 1.9 Aufgabe 2 Pkt. Zur Erzeugung des notwendigen magnetischen Flusses einer Schützenspule ist eine Durchflutung on 360 A notwendig. Die Schützenspule hat 2400 Windungen. Wie gross muss die Stromstärke sein? Berechnen Sie! 1.10 Aufgabe 2 Pkt. Ein Magnetkern aus Elektroblech hat einen Querschnitt on A= 23 dm 2. Die magnetische Flussdichte beträgt B= 9.5 T. Berechnen Sie den magnetischen FlussΦ. 1.11 Aufgabe 3 Pkt. Nennen Sie mindestens 3 Beispiele, wo das Motorprinzip angewendet wird. 1.12 Aufgabe 2 Pkt. Wie lautet die Lenz sche Regel? 1.13 Aufgabe 3 Pkt. Zeichnen Sie nach der Lenz schen Regel den induzierten Strom ein (Generatorprinzip): a) b) c) Bewegung 1.14 Aufgabe 2 Pkt. Welche zwei Wirkungen haben Wirbelströme? 1.15 Aufgabe 2 Pkt. Welche zwei Transformatorformeln sind falsch? U 1 I 1 I 2 I 2 I 1 = U 1 N 2 = U 1 Richtzeit: 25 min maximale Punktzahl: 35 Pkt. 35 33 Pkt: sehr gut 32.5 28 Pkt: gut 27.5 21 Pkt: genügend < 21 Pkt: ungenügend Fokus Elektro 2 + 1.4 G.Lenherr

1 MAGNETISMUS 1.2 Lernkontrolle Lösungen: Magnetismus 1.2 Lernkontrolle Lösungen: Magnetismus 1.1 Lösung Die beiden gleichartigen Magnetpole stossen sich an. (1 Pkt.) 1.2 Lösung Durch Erschütterung, durch Ausglühen bis zum Curiepunkt ( 769 C) oder durch Hindurchziehen aus einer on Wechselstrom durchflossenen Spule. (1 Pkt.) 1.3 Lösung Die Feldlinien sind im Bild a) falsch gezeichnet. 1.4 Lösung Zeigen die Finger der rechten Hand in Stromrichtung, dann zeigt der Daumen zum Nordpol. 1.5 Lösung a) Sie gibt an, um wieiel mal besser das Material die Feldlinien leitet als Luft bzw. Vakuum. b) Luft:µ r 1 (1 Pkt.) 1.6 Lösung magnetische Grösse Formelsymbol Masseinheit Flussdichte B T=Vs/m 2 Feldstärke H A/m Fluss Φ Vs Durchflutung Θ A (pro korrekte Antwort 0.5 Pkt.) 1.7 Lösung Bei der Spule c), weil bei gleichem magnetischen Fluss die grösste Fläche durchsetzt wird. 1.8 Lösung B=µ 0 H B= H µ 0 B=µ r H B= µ 0 µ r H Fokus Elektro 2 + 1.5 G.Lenherr

1 MAGNETISMUS 1.2 Lernkontrolle Lösungen: Magnetismus 1.9 Lösung I= Θ N = 360 A 2400 = 0.15 A 1.10 Lösung Φ= B A= 9.5 Vs m 2 0.23 m 2 = 2.19 Vs 1.11 Lösung Gleichstrommotor mit Polwender, Drehspulmesswerk, Uniersalmotor, Lautsprecher, usw. (je 1 Pkt.) 1.12 Lösung Der durch eine Induktionsspannung herorgerufene Strom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache der Induktion entgegenwirkt. Oder in Kurzform: Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er seiner Ursache entgegenwirkt. 1.13 Lösung a) b) c) (je 1 Pkt.) 1.14 Lösung 1. Wirbelströme erwärmen den Leiter. (1 Pkt.) 2. Ein bewegter Leiter wird durch Wirbelströme gebremst. (1 Pkt.) 1.15 Lösung U 1 I 1 I 2 I 2 I 1 = U 1 N 2 = U 1 (pro korrekte Antwort 1 Pkt.) Fokus Elektro 2 + 1.6 G.Lenherr