Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers OsthessenNetz GmbH

Ähnliche Dokumente
ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

MSRV - Strom Anlage 3:

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN IM BEREICH STROM (TMA-S) Stadtwerke Viernheim Netz GmbH

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

Anlage 3 zum Messstellenrahmenvertrag

Anlage 3 MSRV - Strom:

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Technische Mindestbedingungen für den Messstellenbetrieb Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der GWS Stadtwerke Hameln GmbH

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROMNETZ

Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

ANLAGE ZUM MESSRAHMEN- UND MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Anlage 3 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Weitergehende Anforderungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Messtechnischer Standard Strom

Anlage 1. Mindestanforderungen an die Messeinrichtung

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen

Technische Mindestanforderungen (TMA) an den Messstellenbetrieb im Elektrizitätsnetz der Gelsenwasser Energienetze GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der STADTWERKE EBERBACH

ANLAGE 1 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN UND MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG

Anlage 1 zum Messstellenrahmenvertrag Strom Technische Mindestanforderungen

Anlage Technische Mindestanforderungen Strom zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag V

Technische Mindestanforderungen (TMA)

Eine Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Änderung, Wartung oder Instandsetzung der Messeinrichtung erfolgt analog der Inbetriebnahme.

Anlage 1 zum Messstellen und Messrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen für Messstellenbetrieb Strom und Gas der Stadtwerke Verden GmbH

Wandler-Zählungen bei EEG-Anlagen (Ausgabe ) Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze

Formulierungshilfe für einen MESSSTELLENBETREIBER-RAHMENVERTRAG

Mindestanforderungen Messstellenbetrieb Strom

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität. im Netzgebiet der Herzo Werke GmbH

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Technische Mindestanforderungen Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen für den Bereich der Stromversorgung 0,4/20 kv. im Netzgebiet der Stadtwerke Tübingen GmbH

Weitergehende Anforderungen an Messeinrichtungen im Stromnetz der HEW HofEnergie+Wasser GmbH nachfolgend Netzbetreiber genannt

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Anlage 2 zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Strom

Anlage zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an. Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4kV/20kV

ANLAGE 1 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

Anlage 1: Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtung und den Messstellenbetrieb im Netz der FBG

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

BK vom Seite 1 von 13. Zwischen. Messstellenbetreiber. und münsternetz GmbH Hafenplatz Münster.

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen nach 8 Abs. 2 MsbG in den Netzen der EWE NETZ GmbH (TMA Messeinrichtungen Strom/Gas)

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

I. Technische Mindestanforderungen für Messeinrichtungen im Bereich Strom und deren Messdatenqualität und Umfang auf der Netzebene 0,4/20 KV

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsversorgungsnetz der ovag Netz AG (Stand )

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG. Stand:

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag

Anlage 1 zum Messstellenrahmenvertrag

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

Anlage 1S zum Messstellenrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Witten GmbH

1. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität nach 21b, Abs. 2 EnWG im Bereich Strom

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

Technische Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen von Messstellenbetreibern im Netzgebiet der enercity Netzgesellschaft mbh

ANLAGE 2.1 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESANFORDERUNGEN (TMA) AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROM- NETZ

Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

Weitergehende Anforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Greizer Energienetze GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet der Erlanger Stadtwerke AG

Technische Mindestanforderungen an. Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4kV/11kV/20kV. des Netzbetreibers REWAG Netz GmbH

strotög GmbH Strom für Töging

Anlage 2 TA MES Ausg. 09/2008

Anlage 1 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen

Mindestanforderungen in Bezug auf Datenumfang und Datenqualität (Strom)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen Teil 1 an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH

Technische Mindestanforderungen an Elektrizitäts-Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen (TMA-M)

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen Strom

ANLAGE ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG UND MESSRAHMENVERTRAG

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen bei Letztverbrauchern im Erdgasnetz der Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH

Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

Weitergehende Anforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz von TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG nachfolgend Netzbetreiber genannt

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen. Teil 1 an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN MESSSTELLENBETRIEB

MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG. Stand:

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Transkript:

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers OsthessenNetz GmbH 1. Allgemeines Diese Bestimmungen regeln die technischen Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen, die beim Messstellenbetrieb und bei der Messung nach 21b EnWG sicherzustellen bzw. zu gewährleisten sind. Diese gelten auch bei Durchführungen von Umbauten und Wartungsarbeiten an bestehenden Strommesseinrichtungen durch Betreiber von Messeinrichtungen nach 21b EnWG. Die technischen Anschlussbedingungen der OsthessenNetz GmbH bleiben hiervon unberührt. 2. Grundsätzliche Anforderungen 2.1 Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb der Messstelle sind neben den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, den Normen, der TAB in der jeweils gültigen Fassung (zur Zeit TAB 2007 und die Erläuterungen zur TAB der OsthessenNetz GmbH) und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die technischen Anforderungen dieser Anlage zu beachten. Der Messstellenbetreiber stellt sicher, dass an der Messstelle alle Voraussetzungen zur einwandfreien Messung der abrechnungsrelevanten Größen dauerhaft und sicher eingehalten werden. Der Messstellenbetreiber ermöglicht dem Netzbetreiber jederzeit ungehinderten und uneingeschränkten Zugang zur Messeinrichtung. 2.2 Der Aufstellungsort der Messeinrichtung muss zugänglich, belüftet, beleuchtet, witterungsgeschützt und trocken sein. Bei Aufstellung im Freien sind die Anforderungen durch gleichwertige Maßnahmen zu erfüllen (z. B. Schutzarten durch Gehäuse). Die Einhaltung der zulässigen Umgebungs- und Betriebstemperaturbereiche der Messeinrichtungen und sonstige Anforderungen an den Aufstellungsort ist sicherzustellen. Der Aufstellungsort ist mit der OsthessenNetz GmbH abzustimmen. 2.3 Die erforderlichen Wand- und Montageabstände sind einzuhalten (siehe hierzu auch TAB 2007). 2.4 Die Messeinrichtung ist entsprechend den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik und unter Berücksichtigung der Vorgaben des Netzbetreibers gegen unberechtigte Energieentnahme und Manipulationsversuche zu schützen (z. B. durch Plombierung, passiver Manipulationsschutz). Die OsthessenNetz GmbH behält sich vor, die ungemessenen Anlagenteile zu plombieren. 2.5 Der Messstellenbetreiber ist dafür verantwortlich, dass nach Einbau bzw. Ausbau der Messeinrichtung offene elektrische Anlagenteile abgedeckt und gegen unbeabsichtigtes Berühren gesichert werden. 2.6 Werden die TMA oder Teile daraus nicht eingehalten, ist die OsthessenNetz GmbH berechtigt die Messstelle auf Kosten des Messstellenbetreibers außer Betrieb zu nehmen. Seite 1 von 5

3. Steuereinrichtungen Ergibt sich eine Tarifierung der Messeinrichtung, so ist diese Anforderung vom Messstellenbetreiber zu berücksichtigen. Im Netzgebiet der OsthessenNetz GmbH ist eine Tonfrequenzrundsteueranlage (TRA) mit einer Trägerfrequenz von 283,33 Hz im Einsatz. Bei Anlagen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen sind weitere Anforderungen umzusetzen, die in den Erläuterungen zur TAB der OsthessenNetz GmbH definiert sind. Schaltzeiten und Schaltprogramme werden auf Anfrage von der OsthessenNetz GmbH mitgeteilt. 4. Anforderungen an Betriebsmittel im Netz Betriebsmittel im öffentlichen Netz dürfen keine unzulässigen Rückwirkungen auf andere Anschlussnehmer verursachen. In nicht selektiv abgesicherten Netzteilen dürfen nur Betriebsmittel verwendet werden, die den technischen Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen und von ihm freigegeben sind. Die auf der Internetseite der OsthessenNetz GmbH veröffentlichten technischen Mindestbedingungen sind einzuhalten. Darüber hinaus sind folgende Werte einzuhalten: Niederspannungs-Stromwandler: thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom (I th ): 60 I n Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln: 16 ka Bemessungs-Stoßstrom (I dyn ): 100 ka Grenzwerte für Übertemperatur Isolierklasse E (75K) Mittelspannungs-Stromwandler: thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom (I th ): 100 I n, mind. 6 ka Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln: 16 ka Bemessungs-Stoßstrom (I dyn ): 2,5 I th Grenzwerte für Übertemperatur Isolierklasse E (75K) Mittelspannungs-Spannungswandler: Bemessungs-Spannungsfaktor: 1,9 U N (8h), 1,2 U N (dauernd) Sollen Messwandler eingesetzt werden, die nicht diesen Anforderungen genügen oder vom Netzbetreiber nicht freigegeben sind, muss der Übergabeschalter auf Kosten des Messstellenbetreibers als Leistungsschalter mit UMZ Schutz nachgerüstet werden, der im Störungsfall eine selektive Trennung der Anlagenteile des Anschlussnehmers sicherstellt. In diesem Fall ist genügender Platzbedarf zum Nachrüsten sicherzustellen. Seite 2 von 5

5. Messtechnische Anforderungen Es gelten die Anforderungen gemäß VDN-Richtlinie MeteringCode 2006 Ausgabe 2008. Messeinrichtungen sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist. Zählerplätze für Elektrizitätszähleranlagen haben der DIN 43870 Zählerplätze sowie den für das Netzgebiet der OsthessenNetz GmbH geltenden Technischen Anschlussbedingungen TAB, sowie den Erläuterungen zu den TAB der OsthessenNetz GmbH zu entsprechen. Bei der Dimensionierung sind die Größe des leistungsbegrenzenden Sicherungselements (z. B. SH-Schalter) sowie zusätzlich bei Messeinrichtungen mit Wandleranschluss die externe Bürde sowie der Spannungsfall des Messkreises zu berücksichtigen. Bei Direktmessungen bis 60 A beträgt der Nennstrom des Zählers höchstens 10 A, darüber höchstens 20 A. Bei Wandlern sind mindestens die Leistungsstufen 250 A, 500 A, 750 A, 1.000 A (Niederspannung) und 20 A, 40 A, 80 A, 100 A, 200 A, 400 A (Mittelspannung) zu berücksichtigen. Bei der Dimensionierung und Auslegung von Messeinrichtungen in Mittelspannung sind die 20-kV-Richtlinien der OsthessenNetz GmbH zu berücksichtigen und mit der OsthessenNetz GmbH abzustimmen. 6. Liste der zugelassenen Messeinrichtungen Standardlastprofilzähler für Wirkarbeit (z. B. Fabrikat Actaris, Landis&Gyr, ISKRA ) Lastgangzähler nach VDEW Standard (z. B Fabrikat EMH, Type LZQJ) Datenmodem zur Zählerfernablesung (z. B. Fabrikat Görlitz, Type ENC400) Niederspannungsstromwandler (z. B. Fabrikat Ritz, Type EKS 50-02) Mittelspannungsstromwandler in Schmalbauform (z. B. Fabrikat Ritz, Type EGSWS) Mittelspannungsspannungswandler in Schmalbauform (z. B. Fabrikat Ritz, Type EGSES) Empfohlene Auslegung der Messwandler: Gerät Spannung Klasse Bürde Spannungswandler Mittelspannung 0,5 20 VA Stromwandler Mittelspannung 0,5S, FS5 10 VA Niederspannun g 0,5S 5 VA 7. Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtung Die Messgeräte müssen eine innerstaatliche Bauartzulassung der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) bzw. eine Herstellerkonformitätserklärung im Sinne der MID aufweisen. Dieser Nachweis ist dem Netzbetreiber ohne Aufforderung vorzulegen. Seite 3 von 5

Der Messstellenbetreiber sichert dem Netzbetreiber die Eichgültigkeit der eingesetzten Messgeräte zu. Der Messstellenbetreiber hat den Einbau, Umbau und Ausbau der Messeinrichtung gemäß den technischen Anschlussbedingungen (TAB) und den Erläuterungen zur TAB der OsthessenNetz GmbH zu erbringen. Über den Einbau, Umbau und Ausbau ist ein technisches Protokoll zu erstellen und dem Netzbetreiber ohne Aufforderung unverzüglich vorzulegen. Das Protokoll ist als pdf-datei auf der Internetseite der OsthessenNetz GmbH veröffentlicht. 7.1 Standardlastprofilmesseinrichtungen Empfohlene Auslegung 3x230/400 V, 10(60) A, Kl 2.0, 6/1 (VK/NK) (Ferraris Zähler) 3x230/400 V, 5(100) A, Kl 2.0, 6/1 (VK/NK) (elektronischer Zähler) 3x230/400 V, 5 A, Kl 2.0, 5/2 (VK/NK) (Ferraris oder elektronischer Zähler) 7.2 Lastgangmesseinrichtungen Für Anlagen > 100.000 kwh/a wird der Funktionsumfang Lastgangmesseinrichtung gefordert. Als Mindestanforderungen gelten die Festlegungen in der VDN-Richtlinie MeteringCode 2006 Ausgabe 2008 und dem VDN-Lastenheft Elektronische Lastgangzähler. Im Folgenden werden Empfehlungen für die technische Auslegung der eingesetzten Gerätetechnik definiert. 7.2.1 Anforderung an den Messsatz Der Aufbau des Messsatzes (Lastgangzähler und Datenmodem) erfolgt auf einem Wechselgrundplattensystem zum Einbau in einen Messschrank. In begründeten Einzelfällen kann der Einbau in einen vorhandenen und geeigneten Schaltschrank des Anschlussnehmers erfolgen. Vorgaben und Aufbau des Messsatzes sind in den Erläuterungen zur TAB der OsthessenNetz GmbH und den 20-kV-Richtlinien der OsthessenNetz GmbH dokumentiert. 7.2.2 Anforderung an Lastgangzähler Es gelten neben dem VDN-Lastenheft Elektronische Lastgangzähler folgende Festlegungen: Datenübertragung mit CS-Schnittstelle, 1200 Baud fest, Protokoll IEC 62056-21 (IEC1107) Format der Zählernummer: 8-stellig Datumsformat: JJ.MM.TT Uhrzeitformat: HH.MM.SS Seite 4 von 5

Für folgenden Zählertyp ist Kompatibilität zur Zählerfernablesung der OsthessenNetz GmbH gewährleistet: Hersteller: EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Type: LZQJ... Vor dem Einsatz anderer Zählertypen ist durch den Messstellenbetreiber ein Prüfverfahren bei der OsthessenNetz GmbH zu beantragen. Im Rahmen des Prüfverfahrens wird die Zählerfernablesung und manuelle Ablesung des Zählers getestet. 7.2.3 Anforderung an die Kommunikationseinrichtungen Zur Sicherstellung eines reibungslosen und kostengünstigen Datenaustausches mit dem Netzbetreiber sind die verwendeten Geräte und die Parametrierungen vor Inbetriebnahme der Anlage abzustimmen, um die Kompatibilität mit dem Zählerfernablesungssystem des Netzbetreibers zu gewährleisten. Der Anlagenbetreiber hat einen jederzeit erreichbaren, durchwahlfähigen analogen Festnetzanschluss bereitzustellen. Alternativ kann auch ein GSM/GPRS Modem eingesetzt werden. Seite 5 von 5