Grundlast aus Photovoltaik

Ähnliche Dokumente
Solar Update Olten Roland Burkhardt

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

EnFa Die Energiefabrik

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften

Modellrechnung. Allgemeines. Modellrechnung mit Speicher Max Mustermann Angebotsnummer Systemlaufzeit 25 Jahre Investition 18.

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

FAKTEN ZU IHREM SONNENKRAFTWERK

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Marktentwicklung von PV-Heimspeicher in Österreich 2017

Photovoltaik auf dem Vormarsch

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Und es lohnt sich doch

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Markus Goebel Frank Bendix

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

SolvisPV2Heat Wärme aus Überschussenergie

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Speicherbedarf im Stromnetz

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Stromversorgung in Puchheim

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v.

Solare Stromerzeugung Themen und Trends

Strom speichern, Eigenverbrauch steigern

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Auslegung von PV-Speichersystemen in Einfamilienhaushalten

Speicherauslegung in Zeiten aufkommender Elektromobilität

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Überblick zu Stromspeichertechniken

...speichert Strom mit Salz

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

Solare Energienutzung. gefördert durch:

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Transkript:

Veranstaltungsreihe Wege zur erneuerbaren elektrischen Energieversorgung DI Norbert Heinrich Institute for Chemical and Energy Engineering

Inhalt Einleitung Herangehensweise & Methodik Dimensionierung der Anlagenkomponenten Ergebnisse - Systemdesign Annahmen & Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit Ergebnisse - Wirtschaftlichkeit Schlussfolgerung & Ausblick 22.01.19 2

Einleitung Stromerzeugung in Europa 2015 3,07 Mio. GWh EU Energiefahrplan 2050 Dekarbonisierungsszenarios: Ein sicheres, wettbewerbsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem im Jahr 2050 ist möglich. Starke Förderung der erneuerbaren Energien, die zu einem sehr hohen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch (75% im Jahr 2050) und zu einem Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 97% führt. Abb. 1: Europäische Stromerzeugung Quelle: Eurostat (2018): ec.europa.eu/eurostat Quelle: Energiefahrplan 2050, Europäische Kommission (2011) [1] 22.01.19 3

Zeitlicher Verlauf des Kraftwerksbaus in Österreich Abb. 2: Zeitlicher Verlauf: Kumulierte installierte Leistung des österreichischen Kraftwerksparks Quelle: Eigene Darstellung 22.01.19 4

Elektrische Energiebereitstellung in Österreich (I) Anteil erneuerbar an der Stromerzeugung (2016): 71,7% Abb. 3: Österreichischer Kraftwerkspark >10 MW EPL + Windkraft Quelle: Eigene Darstellung Quelle: Factsheet Erneuerbare Energie in Zahlen 2017, BMNT (2019) [2] 22.01.19 5

Elektrische Energiebereitstellung in Österreich (II) Photovoltaik Tab. 1: Installierte, registrierte PV-Engpassleistung Ende 2016 and nach Process Bundesländern Engineering Quelle: e-control, 2018 [3] Abb. 4: Erzeugte Energie durch PV in Österreich 2005 2016 Quelle: Eigene Darstellung 22.01.19 6

Elektrische Energiebereitstellung in Österreich (III) Abb. 5: Bruttostromerzeugung in Österreich nach Technologien Quelle: BMNT Energie in Österreich 2018 (2019) [4] 22.01.19 7

Grundlast & Spitzenlast Teil der bereitgestellten elektrischen Energie, welcher mehr als 5.000 Stunden pro Jahr im Verbundnetz zur Verfügung steht. Der Anforderungsbereich von 2.000 5.000 h/a wird als Mittellast, der Anforderungsbereich kleiner 2.000 h/a als Spitzenlast bezeichnet. vgl. Strauß, 2016. à Konstante, planbare Energiebereitstellung mit hoher Gleichmäßigkeit der Erzeugungskurve 22.01.19 8

Herangehensweise & Methodik (I) Konzeption einer PV-Anlage in Kombination mit einem stationären Batteriespeichersystem (BSS) zur Deckung des jährlichen elektrischen Energiebedarfes eines Einfamilienhauses, auch im Winter Zusätzlich wird eine gleichmäßige Einspeisung in das Verbundnetz angestrebt 22.01.19 9

Herangehensweise & Methodik (II) Darstellung der solaren Erzeugungsfunktion Ermittlung des Strombedarfes Dimensionierung der PV-Anlage 22.01.19 10

Herangehensweise & Methodik (III) Dimensionierung des Batteriespeichers Kalkulation von Einspeisevergütung und Bezugsersparnis Cash flow-analyse 22.01.19 11

Dimensionierung der PV Saisonale Schwankungen der PV-Erzeugung PV-Sommer April Mai Juni Juli August September PV-Winter Dezember Jänner Februar Abb. 6: Durchschnittliche saisonale Schwankungen der PV-Erzeugungskurve der Referenzanlage Quelle: Eigene Darstellung PV-Übergangszeit März Oktober November 22.01.19 12

Dimensionierung der PV Saisonale Schwankungen des Lastprofils des österreichischen Durchschnittshaushaltes (BDEW H0 Standardastprofil) Abb. 7: H0-Durchschnittslastprofil der drei gewählten Referenzzeiträume Quelle: BDEW (2017): Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Standardlastprofile 2017 22.01.19 13

Ergebnisse - Systemdesign 1. Photovoltaik Dimensionierung Referenzanlage: 8,25 kwp PV-Anlage in Ost-Österreich Vergleich der Bedarfs- und Erzeugungskurven Skalierung der PV-Anlage zur Deckung des Energiebedarfs im erzeugungsschwächsten Zeitraum PV-Winter 2. Batteriespeicher Dimensionierung Anforderung: Fähigkeit der Speicherung der anfallenden Energie im Tagesverlauf im erzeugungsstärksten Zeitraum PV-Sommer Dimensionierung anhand der Erzeugung im PV-Sommer 22.01.19 14

Ergebnisse - Systemdesign 3. Saisonal gleichförmige Einspeisung in das Verbundnetz Überschussenergie wird in das Stromnetz gespeist ABER kontrolliert und gleichförmig Anforderung: konstante Einspeiseleistung 0-24 h 22.01.19 15

Ergebnisse - Systemdesign Gegenüberstellung der saisonalen Verbrauchs- und Erzeugungskurven Ergebnis PV-Skalierung: 8,7 kwp Ergebnis Skalierung des BSS: 19,8 kwh Abb. 8: Vergleich der Erzeugungskurven der PV und des H0-Lastprofils für die drei Referenzzeiträume Quelle: Eigene Darstellung 22.01.19 16

Ergebnisse - Systemdesign Betriebsweise des Grundlast-PV-Systems im PV-Sommer PV Erzeugung Laden BSS Netzeinspeisung Entladung BSS Ausspeicherung aus dem BSS Abb. 9: Betriebsweise des PV-BSS-Systems im Referenzzeitraum PV-Sommer Quelle: Eigene Darstellung Saisonal gleichförmige Einpeiseleistung : 1.191 W 22.01.19 17

Ergebnisse - Systemdesign Betriebsweise des Grundlast-PV-Systems in der PV-Übergangszeit PV Erzeugung Laden BSS Netzeinspeisung Entladung BSS Ausspeicherung aus dem BSS Abb. 10: Betriebsweise des PV-BSS-Systems im Referenzzeitraum PV-Übergangszeit Quelle: Eigene Darstellung Saisonal gleichförmige Einpeiseleistung : 392 W 22.01.19 18

Ergebnisse - Systemdesign Freie Speicherkapazitäten im saisonalen Vergleich 8000 Wh 10700 Wh Ermöglichung der Aufnahme von überschüssiger Leistung und Speicherung von Energie aus dem Stromnetz PV-Übergangszeit: 8.000 Wh PV-Winter: 10.700 Wh Abb. 11: Frei verfügbare Speicherkapazitäten in den Referenzzeiträumen PV-Winter und -Übergangszeit Quelle: Eigene Darstellung 22.01.19 19

Wirtschaftliche Annahmen und Rahmenbedingungen Photovoltaikanlagen Durchschnittspreis Systembasis 2016: 1.375 /kwp (Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.v, pvxchance.org) Annahme Preisentwicklung für 2022: 1.250 /kwp Abb. 12: Entwicklung der durchschnittlichen Modulpreise für Photovoltaikanlagen 2006-2016. Quelle: EuPD Research International Solar (2018) [5] 22.01.19 20

Wirtschaftliche Annahmen und Rahmenbedingungen Stationäre Batteriespeicher Kürzere Marktreife als PV Miteinbeziehung von Preisprognosen aus E-Mobilitätssektor, auf Grund fehlender Erfahrung bei stat. Speichersystemen à Fahrzeugspeicher, im Vergleich zu stat. Systemen wesentlich günstiger. Grund: Skaleneffekte auf Grund größerer Produktionsmengen 22.01.19 21

Wirtschaftliche Annahmen und Rahmenbedingungen Stationäre Batteriespeicher Endkundenpreis inkl. Installation für stationären Batteriespeicher 2016: 1.413 /kwh nutzbar (Quelle: Sterner & Stadler, 2017) Endkundenpreis inkl. Installation für stationären Batteriespeicher 2017: 539 /kwh nutzbar (Quelle: Solaranlagen Portal, 2018) Annahme Preisentwicklung 2022: 200 /kwh nutzbar Abb. 13: Entwicklung der durchschnittlichen Preise für Fahrzeugspeicher auf Systembasis. Quelle: Bloomberg Technology (2018) [6] 22.01.19 22

Wirtschaftliche Annahmen und Rahmenbedingungen Cash flow-analyse Tab. 2: Basisannahmen zur wirtschaftlichen Betrachtung des Dimensionierten Grundlast-PV-Systems Quelle: Eigene Darstellung Ausgaben PV-System 1.250 EUR/kWp BSS 200 EUR/kWh Energiemanager (Kontrolleinheit) 500 EUR Versicherung, Instandhaltung, Zählermiete 282 EUR/a Abschreibung Abschreibungszeitraum 10 a Inflationsrate 2 %p.a. Einnahmen Strombezugstarif 0,206 EUR/kWh Einspeisevergütung 0,058 EUR/kWh 22.01.19 23

Ergebnisse - Wirtschaftlichkeit Cash flow-analyse Tab. 3: Darstellung der Ergebnisse der durchgeführten cash flow-analyse Quelle: Eigene Darstellung Ausgaben Investitionskosten PV-System 8,7 kwp 1.250 EUR/kWp 10.844 EUR BSS 19,8 kwh 200 EUR/kWh 3.968 EUR Energiemanager 500 EUR Betriebskosten Versicherung, Instandhaltung, Zählermiete 282 EUR/a 2.845 EUR Summe Ausgaben 18.157 EUR Einnahmen Netzeinspeisung 5.994 kwh/a 348 EUR/a 3.512 Ersparnis Netzbezug 4.000 kwh/a 825 EUR/a 8.323 EUR Summe Einnahmen 11.835 EUR Finanzierungslücke 6.322 EUR Der Einsatz von Fördermitteln ist notwendig 22.01.19 24

Schlussfolgerung & Ausblick (I) Einfamilienhaus: 8,7 kwp Photovoltaik-System 19,8 kwh Batteriespeicher stationär Das System deckt den Energiebedarf auch im Winter Gleichförmige Einspeisung von Grundlast-Energie in das Verbundnetz PV-Sommer: 1.191 W 5.233 kwh PV-Übergangszeit: 392 W 760 kwh Freie Speicherkapazitäten stehen im PV-Winter und in der PV- Übergangszeit temporär zur Verfügung 22.01.19 25

Schlussfolgerung & Ausblick (II) Nach 10 Jahren: Finanzierungslücke von 6.322 EUR Förderung ist notwendig Ausrichtung der Förderung Investitionsförderung PV: 530 EUR/kWp und BSS: 86 EUR/kWh oder über temporär garantierte Einspeisetarife: Förderung von eingespeister Energie ausschließlich à 10,55 cent/kwh Förderung der gesamt erzeugten Energie à 5,87 cent/kwh 22.01.19 26

Schlussfolgerung & Ausblick (III) Nicht in Betracht gezogen wurden folgende Punkte: Mögliche Fördermodelle für die zur Verfügung stehende Speicherleistung zur Entlastung des Stromnetzes Potentiell zukünftig erhöhter Leistungsbedarf auf Grund von P2H (Wärmepumpe) und Elektromobilität Bilaterale Abkommen zwischen Anlagenbetreiber und Energieversorgungsunternehmen können Vorteile schaffen à Politische Rahmenbedingungen müssen definiert werden 22.01.19 27

Literatur [1] Europäische Kommission (2011): Energiefahrplan 2050: ein sicherer, wettbewerbsfähiger und CO 2 -armer Energiesektor ist möglich, abrufbar unter: europa.eu/rapid/press-release_ip-11-1543_de.htm (20.01.2019) [2] Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (2019): Factsheet Erneuerbare Energie in Zahlen 2017, abrufbar unter: www.bmnt.gv.at/ umwelt/energiewende/erneuerbare_energie/erneuerbare-energie-in-zahlen-2017.html (20.01.2019) [3] e-control (2018): Ökostrombericht 2017, abrufbar unter: www.e-control.at /documents/20903/388512/e-controloekostrombericht-2017.pdf/ (20.01.2019) [4] Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (2019): Energie in Österreich 2018, abrufbar unter: www.bmnt.gv.at/energie-bergbau/energie/ Zahlen--Daten--Fakten.html [5] EuPD Research International Solar (2017): Photovoltaik-Preismonitor Deutschland. Forschungsbericht BSW-Solar Bundesverband Solarwirtschaft e.v. [6] Bloomberg Technology (2017): The Latest Bull Case for Electric Cars: the Cheapest Batteries Ever, abrufbar unter: www.bloomberg.com/news/articles/2018-02-20/deadly-mines-linked-to- child-laborthrive-in-rush-for-batteries (17.02.2018) 22.01.19 28

Institute for Chemical and Energy Engineering Research Group Energy Technology and Energy Management DI Norbert Heinrich Peter Jordan Straße 82, 1190 Vienna Tel.: +43 1 47654-89315 magdalena.wolf@boku.ac.at www.boku.ac.at 22.01.19 29