DATENREPORT BILDUNG. Fachbereich Schule und Weiterbildung. Kommunales Bildungsbüro

Ähnliche Dokumente
Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Stadtstrukturatlas Herne. Bevölkerung

Stadtstrukturatlas Herne. Bevölkerung

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Kleve. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Hochsauerlandkreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Hagen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Krefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Wuppertal. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Steinfurt. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Integrationsprofil Kreis Viersen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Mettmann. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Siegen-Wittgenstein. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Integrationsprofil. Bochum.

Integrationsprofil. Herne.

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24

BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Kreis Paderborn.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Transkript:

DATENREPORT BILDUNG 2018 Fachbereich Schule und Weiterbildung Kommunales Bildungsbüro

Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Fachbereich Schule und Weiterbildung Kommunales Bildungsbüro Eickeler Markt 1 44651 Herne www.bildung.herne.de Stadt Herne, September 2018

Einleitung Durch Beschluss des Schulausschuss in der Sitzung am 15.09.2016 (2016/0564) wurde die Verwaltung beauftragt, den vierten Herner Bildungsbericht im Jahr 2020 vorzulegen. Um die Kontinuität der Bildungsberichterstattung zu wahren, wurden darüber hinaus zwei neue Formate eingeführt: 1. Thematischer Schwerpunktbericht 2. Kurzbericht mit Kernindikatoren (Datenreport Bildung) Die Schwerpunktberichte sollen regelmäßig über ein ausgewähltes Thema berichten während die Kurzberichte einen jährlichen Überblick zur Herner Bildungslandschaft geben. Schwerpunktbericht Übergang Schule-Beruf Der erste Schwerpunktbericht beschäftigt sich ausführlich mit den Bildungsübergängen zwischen dem allgemeinbildenden und dem beruflichen Bildungssystem und wurde im August 2018 fertiggestellt. Datenreport Bildung Der Report besteht aus dem Hauptteil I, der über Kennzahlen zu den folgenden fünf Themenbereichen informiert. Dabei greift der Report für Bereich D im Wesentlichen auf Daten des Schwerpunktberichts zurück. A Sozial-demografische Rahmendaten B Frühe Bildung C Allgemeinbildende Schulen D Berufskollegs und berufliche Ausbildung E Volkshochschule Anschließend folgt in Teil II eine Zusammenstellung thematischer Karten, welche kleinräumige Verteilungen ausgewählter Merkmale auf die 32 statistischen Bezirke der Stadt zeigen. Beteiligung Der Datenreport 2018 ist die erste Ausgabe dieses neuen Formats. Das Konzept ist bewusst flexibel gestaltet und insofern besteht auch im Nachgang der Veröffentlichung immer die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen und weitere Informationsbedarfe zu berücksichtigen, die dann in den folgenden Ausgaben berücksichtigt werden.

Inhalt I KERN- UND KONTEXTDATEN ZUM HERNER BILDUNGSGESCHEHEN... 9 A Sozial-demografische Rahmendaten... 9 A-1 Die Stadt Herne und ihr regionales Umfeld... 9 Tab. 1: Entwicklung der ausländischen und der Bevölkerung insgesamt in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016... 9 Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016 (Basisjahr: 2011)... 10 Abb. 2: Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016 (Basisjahr: 2011)... 10 Tab. 2: Bevölkerung nach Altersgruppen in Herne, RVR und NRW, 31.12.2016... 11 Abb. 3: Arbeitslosenquoten in Herne, RVR und NRW, 2013 bis 2017... 11 Tab. 3: Personen in Bedarfsgemeinschaften im SGB2-Leistungsbezug in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016... 12 Abb. 4: Entwicklung der SGB 2-Quote in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016... 12 Tab. 4: Personen unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften im SGB2-Leistungsbezug... 13 Abb. 5: Entwicklung der SGB 2-Quote der unter 18-Jährigen in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016... 13 A-2 Kleinräumige Auswertungen für Herne... 14 Tab. 5: Bevölkerung in Herne nach Migrationshintergrund, 2012 bis 2017... 14 Abb. 6: Entwicklung der Herner Bevölkerung nach Migrationshintergrund, 2012 bis 2017... 15 Tab. 6: Bevölkerung in Herne nach Altersgruppen und Migrationshintergrund, 31.12.2017... 15 Tab. 7: Bevölkerung je statistischen Bezirk in Herne nach Migrationshintergrund, 31.12.2017... 16 Tab. 8: Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren und alleinerziehende Haushalte je statistischen Bezirk, 31.12.2017... 17 Tab. 9: Haushalte und Bedarfsgemeinschaften mit Kindern je statistischen Bezirk, 31.12.2016... 18 Tab. 10: Personen unter 65 und unter 15 Jahren im SGB2-Leistungsbezug je statistischen Bezirk, 31.12.2016... 19 B Frühe Bildung... 20 Tab. 11: Kindertageseinrichtungen und gemeldete Plätze im Kita-Jahr 2017/18... 20 Abb. 7: Entwicklung der gemeldeten Kita-Plätze je Altersgruppe seit dem Kita-Jahr 2013/14... 20 Abb. 8: Entwicklung der Versorgungsquote für unter 3-Jährige je Betreuungsart... 21 5

Abb. 9: Entwicklung der Versorgungsquote für 3 bis unter 6-Jährige.. 21 Tab. 12: Einschulkinder nach Dauer des Kita-Besuchs... 22 Abb. 10: Verteilung der Dauer des Kita-Besuchs für Einschulkinder, 2013 bis 2017... 22 Abb. 11: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch nach Dauer des Kita-Besuchs (zsgf. für 2015-2017)... 23 Abb. 12: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch je Geschlecht... 23 Abb. 13: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch je gesprochener Erstsprache... 24 C Allgemeinbildende Schulen... 25 C-1 Schulangebot und Schülerzahlen... 25 Tab. 13: Schulangebot an allgemeinbildenden Schulen in Herne, RVR und NRW je Schulform, 2016... 25 Tab. 14: Schülerzahlen in Herne, RVR und NRW je Schulform an allgemeinbildenden Schulen, 2016... 26 Tab. 15: Entwicklung des allgemeinbildenden Schulangebots in Herne je Schulform, 2012 bis 2017... 26 Tab. 16: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne an allgemeinbildenden Schulen je Schulform, 2012 bis 2017... 27 Abb. 14: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne für GS, RS, GE und GY, 2012 bis 2017... 27 Abb. 15: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne für FÖS, HS, FWS, 2012 bis 2017... 28 Tab. 17: Schülerzahlen nach Migrationshintergrund und je Schulform, 2017... 28 Abb. 16: Entwicklung der Schülerzahlen im Grundschulbereich je Organisationsform, 2012 bis 2017... 29 Tab. 18: Grundschüler je Organisationsform und Staatsangehörigkeit, 2012 bis 2017... 29 Tab. 19: Schülerzahlen in den Jgst. 5 bis 10 im gebundenen Ganztag je Schulform, 2017... 30 Abb. 17: Entwicklung der Schülerzahlen im gebundenen Ganztag für Gymnasien, Gesamt- und Hauptschulen, 2012 bis 2017... 30 Tab. 20: Seiteneinsteiger an allgemeinbildenden Schulen je Schulform, 2014 bis 2017... 31 Tab. 21: Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf je Schulform, 2013 bis 2017... 31 Abb. 18: Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf nach Geschlecht, 2013 bis 2017... 32 6

C-2 Übergänge von der Grundschule in die Sekundarstufe I... 33 Tab. 22: Übergänge von der Grundschule auf weiterführende Schulen in Herne, RVR und NRW, 2016... 33 Tab. 23: Grundschulempfehlungen von Schülerinnen und Schülern der Jgst. 5 in Herne, 2013 bis 2017... 33 Abb. 19: Verteilung der Grundschulempfehlungen der Jgst. 5, 2013 bis 2017... 34 Abb. 20: Verteilung der Grundschulempfehlungen der Jgst.5 insgesamt sowie für ausländische Schülerinnen und Schüler, 2013 und 2017... 34 Tab. 24: Grundschulempfehlungen je besuchter Schulform in der Jgst. 5, 2017... 35 C-3 Klassenwiederholungen und Schulformwechsel in der Sekundarstufe I... 36 Tab. 25: Klassenwiederholungen für ausländische Schüler und Schüler insgesamt je Schulform, 2017... 36 Abb. 21: Entwicklung des Anteils der Klassenwiederholungen je Schulform, 2012 bis 2017... 36 Tab. 26: Schulformwechsel der Jgst. 5 bis 9 nach abgebender und aufnehmender Schulform, 2017... 37 Tab. 27: Schulformwechsel der Jgst. 5 bis 9 je Wechselrichtung, 2013 bis 2017... 38 Abb. 22: Schulische Auf- und Abstiege sowie sonstige Wechsel, 2013 bis 2017... 38 C-4 Abgänger von allgemeinbildenden Schulen... 39 Abb. 23: Schulabgänger insgesamt und ausländisch je Abgangsart in Herne, RVR, NRW, 2016... 39 Abb. 24: Schulabgänger von Herner Schulen insgesamt und ausländisch je Abgangsart, 2012 und 2017... 39 Abb. 25: Schulabgänger von Herner Schulen je Abgangsart, 2012 bis 2017... 40 Abb. 26: Schulabgänger von Herner Schulen nach Schulform und je Abgangsart, 2017... 40 D Berufskollegs und berufliche Ausbildung... 41 D-1 Schülerzahlen und Schulabschlüsse... 42 Abb. 27: Entwicklung der Schülerzahlen an Berufskollegs in Herne, RVR und NRW, 2008 bis 2017 (Basisjahr: 2008)... 42 Abb. 28: Neu einmündende Schülerinnen und Schüler nach Teilbereichen des Berufsbildungssystems in Herne, RVR und NRW, 2017... 42 Tab. 28: Schülerzahlen an Herner Berufskollegs nach Teilbereichen, Geschlecht und Staatsagehörigkeit, 2017... 43 Tab. 29: Seiteneinsteiger an Herner Berufskollegs, 2014 bis 2017... 43 Abb. 30: Nachträglich erworbene allgemeinbildende Schulabschlüsse an Herner Berufskollegs, 2017... 44 7

D-2 Berufliche Ausbildung... 44 Tab. 30: Auszubildende insgesamt und nach Ausbildungsbereich in Herne, RVR und NRW, 2016... 44 Abb. 31: Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverträge in Herne, RVR und NRW, 2008 bis 2016 (Basisjahr: 2008)... 45 Tab. 31: Anteil von Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag je schulischer Vorbildung (in %), 2016... 45 Tab. 32: Betriebe und Ausbildungsbetriebe sowie sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVPB) und Auszubildende in Herne, 2009 und 2015... 46 Tab. 33: Unversorgte Bewerber und unbesetzte Berufsausbildungsstellen für Herne, 2012 bis 2017... 46 E Volkshochschule... 47 Abb. 33: Anzahl Kurse und Belegungen an der VHS Herne, 2013 bis 2017 47 Abb. 34: Anteile der Programmbereiche am Gesamtangebot der Volkshochschule, 2013 bis 2017... 48 Abb. 35: Belegungen in den Programmbereichen nach Geschlecht an der VHS Herne, 2017... 48 Abb. 36: Belegungen nach Altersgruppen, 2017... 49 II THEMATISCHE KARTEN... 50 Karte 1: Gebietsgliederung der Stadt Herne... 50 Karte 2: Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung insgesamt je statistischen Bezirk, 31.12.2017... 51 Karte 3: Anteil der alleinerziehenden Haushalte an allen Haushaltenmit Kindern unter 18 Jahren je statistischen Bezirk, 31.12.2017. 52 Karte 4: Anteil der SGB2-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern an allen Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren je statistischen Bezirk, 31.12.2016... 53 Karte 5: Anteil der Personen unter 15 Jahren im SGB2-Leistungsbezug an der altersgleichen Bevölkerung je statistischen Bezirk, 31.12.2016... 54 Karte 6: Anteil der Personen unter 65 Jahren im SGB2-Leistungsbezug an der altersgleichen Bevölkerung je statistischen Bezirk, 31.12.2016... 55 Karte 7: Kindertageseinrichtungen in Herne nach Träger/Verband, Kita-Jahr 2017/18... 56 Karte 8: Allgemeinbildende Schulen in Herne nach Schulform, Schuljahr 2017/18... 57 Karte 9: Berufskollegs und Volkshochschule in Herne, Schuljahr 2017/18... 58 8

I Kern- und Kontextdaten zum Herner Bildungsgeschehen A Sozial-demografische Rahmendaten Das Bildungsgeschehen in einer Kommune läuft unter spezifischen regionalen und lokalen Kontextbedingungen ab. Dazu gehören etwa die Entwicklung und der Aufbau der Bevölkerung, die wirtschaftliche und soziale Lage oder die Arbeitsmarktsituation. A-1 Die Stadt Herne und ihr regionales Umfeld Dieser Abschnitt ordnet einige demografische und soziale Kennzahlen der Stadt Herne in das regionale Umfeld ein. Dafür wurden der Regionalverband Ruhr (RVR) und Nordrhein- Westfalen (NRW) als weitere Auswertungsgebiete hinzugenommen. Für solche regional vergleichenden Auswertungen bieten sich Daten des statistischen Landesamtes Nordrhein- Westfalens (IT.NRW) an. Tab. 1: Entwicklung 1 der ausländischen und der Bevölkerung insgesamt in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016 2 31.12. Herne RVR NRW Bev.-gesamt Bev.-ausländ. Bev.-gesamt Bev.-ausländ. Bev.-gesamt Bev.-ausländ. 2011 154.887 18.122 5.055.769 504.706 17.544.938 1.628.520 2012 154.563 18.686 5.047.258 516.005 17.554.329 1.675.717 2013 154.417 19.390 5.045.784 537.380 17.571.856 1.740.208 2014 154.608 20.384 5.054.634 567.201 17.638.098 1.844.455 2015 155.851 22.430 5.109.253 646.720 17.865.516 2.114.822 2016 156.774 24.444 5.118.681 690.798 17.890.100 2.214.250 Quelle: IT.NRW, Bevölkerungsfortschreibung Basis Zensus 2011 1 Die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 von IT.NRW stellt aktuell Daten von 2011 bis 2016 zur Verfügung. Ein Vergleich mit weiter zurückliegenden Bevölkerungszahlen wäre nur verzerrt möglich, da diese auf Grundlage der Volkszählung von 1987 fortgeschrieben wurden und insofern auf einer anderen Methode basieren. 2 Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes 2016 ist aufgrund der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. (Hinweis von IT.NRW). 9

Sozial-demografische Rahmendaten Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016 (Basisjahr: 2011) 105,0 2011 = 100 Prozent 102,5 100,0 97,5 95,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 31.12. d. Jahres Herne RVR NW Quelle: IT.NRW, Bevölkerungsfortschreibung Basis Zensus 2011 Abb. 2: Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Herne, RVR und NRW, 2011 bis 2016 (Basisjahr: 2011) 2011 = 100 Prozent 140,0 135,0 130,0 125,0 120,0 115,0 110,0 105,0 100,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 31.12. d. Jahres Herne RVR NW Quelle: IT.NRW, Bevölkerungsfortschreibung Basis Zensus 2011 10

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 2: Bevölkerung nach Altersgruppen in Herne, RVR und NRW, 31.12.2016 Altersgruppe Herne RVR NRW Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 0 bis unter 3 Jahre 4.156 2,6 140.022 2,7 502.635 2,8 3 bis unter 6 Jahre 4.005 2,5 129.036 2,5 467.864 2,6 6 bis unter 10 Jahre 5.170 3,3 174.584 3,4 635.483 3,6 10 bis unter 15 Jahre 6.866 4,3 225.417 4,4 825.843 4,6 15 bis unter 18 Jahre 4.852 3,1 150.914 2,9 551.285 3,1 18 bis unter 25 Jahre 12.818 8,1 408.851 8,0 1.464.699 8,2 25 bis unter 45 Jahre 38.880 24,6 1.234.169 24,1 4.351.064 24,3 45 bis unter 65 Jahre 47.031 29,8 1.546.378 30,2 5.383.524 30,1 65 bis unter 80 Jahre 23.795 15,1 780.983 15,3 2.630.407 14,7 80 Jahre oder älter 10.322 6,5 328.327 6,4 1.077.296 6,0 Insgesamt 157.895 100,0 5.118.681 100,0 17.890.100 100,0 Quelle: IT.NRW, Bevölkerungsfortschreibung Basis Zensus 2011 Abb. 3: Arbeitslosenquoten 3 in Herne, RVR und NRW, 2013 bis 2017 15,0 12,5 10,0 13,7 13,4 12,9 12,8 10,9 10,7 10,5 10,3 11,9 9,8 Prozent 7,5 5,0 8,2 8,1 7,8 7,6 7,3 2,5 0,0 2013 2014 2015 2016 2017 30.09. d. Jahres Herne RVR NW Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionalstatistik Ruhr 3 Arbeitslose in Prozent auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen (abhängig zivile Erwerbspersonen, Selbstständige u. mithelfende Familienangehörige). 11

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 3: Personen in Bedarfsgemeinschaften im SGB2-Leistungsbezug in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016 31.12. Anzahl Herne RVR NRW SGB 2-Quote 4 (in Prozent) Anzahl SGB 2-Quote (in Prozent) Anzahl SGB 2-Quote (in Prozent) 2012 21.794 18,1 616.183 15,6 1.612.484 11,5 2013 21.898 18,2 623.796 15,8 1.634.816 11,7 2014 21.969 18,2 634.814 16,0 1.657.236 11,8 2015 22.424 18,4 650.723 16,2 1.686.987 11,9 2016 23.703 19,3 665.591 16,6 1.702.903 12,0 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionalstatistik Ruhr Abb. 4: Entwicklung der SGB 2-Quote in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016 20,0 18,1 18,2 18,2 18,4 19,3 15,6 15,8 16,0 16,2 16,6 15,0 11,5 11,7 11,8 11,9 12,0 Prozent 10,0 5,0 0,0 2012 2013 2014 2015 2016 31.12. d. Jahres Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionalstatistik Ruhr Herne RVR NW 4 SGB 2-Quote: Anzahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften bezogen auf die Bevölkerung unter 65 Jahren. 12

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 4: Personen unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften im SGB2-Leistungsbezug 31.12. Anzahl Herne RVR NRW SGB 2-Quote 5 (in Prozent) Anzahl SGB 2-Quote (in Prozent) Anzahl SGB 2-Quote (in Prozent) 2012 6.744 27,5 190.962 23,9 509.418 17,3 2013 6.695 27,5 192.722 24,2 516.054 17,6 2014 6.744 27,7 196.883 24,8 525.327 18,0 2015 6.925 28,0 204.755 25,3 540.632 18,2 2016 7.366 29,4 212.618 25,9 551.465 18,5 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionalstatistik Ruhr Abb. 5: Entwicklung der SGB 2-Quote der unter 18-Jährigen in Herne, RVR und NRW, 2012 bis 2016 30,0 25,0 27,5 27,5 27,7 28,0 29,4 23,9 24,2 24,8 25,3 25,9 20,0 17,3 17,6 18,0 18,2 18,5 Prozent 15,0 10,0 5,0 0,0 2012 2013 2014 2015 2016 31.12. d. Jahres Herne RVR NW Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionalstatistik Ruhr 5 SGB 2-Quote u18: Anzahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften unter 18 Jahren bezogen auf die altersgleiche Bevölkerung. 13

Sozial-demografische Rahmendaten A-2 Kleinräumige Auswertungen für Herne Für die kleinräumigen Auswertungen auf Ebene der 32 statistischen Bezirke der Stadt werden die Datenbestände der kommunalen Statistikstelle genutzt. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang das Einwohnermelderegister relevant, weil es im Gegensatz zu den Bevölkerungsdaten von IT.NRW kleinräumige Aussagen erlaubt. Zudem ermöglichen Datenverfahren der Herner Statistikstelle die Ableitung spezifischer Bevölkerungsgruppenmerkmale, wie etwa den Migrationshintergrund einer Person. Aufgrund unterschiedlicher Methoden der Bevölkerungsfortschreibung weichen die Bevölkerungszahlen der beiden Datenquellen in der Regel voneinander ab. Dies wirkt sich u.a. auch auf Kennzahlen aus, die sich auf Bevölkerungsdaten beziehen. Die SGB 2-Quote etwa setzt die Anzahl der Leistungsbezieher ins Verhältnis zur Bevölkerung unter 65 Jahren. Je nachdem welche Quelle für die Bevölkerungszahl herangezogen wird, fällt die SGB 2- Quote etwas unterschiedlich aus. Tab. 5: Bevölkerung in Herne nach Migrationshintergrund, 2012 bis 2017 31.12. Bev. ohne Migrationshintergrund Bev. mit Migrationshintergrund darunter Ausländer 6 Gesamt Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 2012 113.522 71,7 44.770 28,3 19.986 44,6 158.292 100,0 2013 112.298 71,0 45.948 29,0 20.742 45,1 158.246 100,0 2014 110.469 69,6 48.182 30,4 22.016 45,7 158.651 100,0 2015 108.945 68,0 51.186 32,0 24.322 47,5 160.131 100,0 2016 107.453 66,7 53.728 33,3 26.482 49,3 161.181 100,0 2017 105.912 65,7 55.284 34,3 27.742 50,2 161.196 100,0 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle (Personen mit Hauptwohnsitz in Herne) 6 Bezogen auf die Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund 14

Sozial-demografische Rahmendaten Abb. 6: Entwicklung der Herner Bevölkerung nach Migrationshintergrund, 2012 bis 2017 100% 75% 28,3 29,0 30,4 32,0 33,3 34,3 Prozent 50% 71,7 71,0 69,6 68,0 66,7 65,7 25% 0% 2012 2013 2014 2015 2016 2017 31.12. d. Jahres Bev. ohne Migrationshintergrund Bev. mit Migrationshintergrund Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle (Personen mit Hauptwohnsitz in Herne) Tab. 6: Bevölkerung in Herne nach Altersgruppen und Migrationshintergrund, 31.12.2017 Altersgruppe Bev. ohne Migrationshintergrund Bev. mit Migrationshintergrund Gesamt Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 0 bis unter 3 Jahre 1.718 1,6 2.550 4,6 4.268 2,6 3 bis unter 6 Jahre 1.737 1,6 2.356 4,3 4.093 2,5 6 bis unter 10 Jahre 2.241 2,1 3.130 5,7 5.371 3,3 10 bis unter 15 Jahre 3.085 2,9 3.882 7,0 6.967 4,3 15 bis unter 18 Jahre 2.390 2,3 2.609 4,7 4.999 3,1 18 bis unter 25 Jahre 7.555 7,1 5.631 10,2 13.186 8,2 25 bis unter 45 Jahre 22.742 21,5 16.688 30,2 39.430 24,5 45 bis unter 65 Jahre 35.379 33,4 12.623 22,8 48.002 29,8 65 bis unter 80 Jahre 19.382 18,3 4.754 8,6 24.136 15,0 80 Jahre oder älter 9.683 9,1 1.061 1,9 10.744 6,7 Insgesamt 105.912 100,0 55.284 100,0 161.196 100,0 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle (Personen mit Hauptwohnsitz in Herne) 15

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 7: Bevölkerung je statistischen Bezirk in Herne nach Migrationshintergrund, 31.12.2017 stat. Bezirk Bev. ohne Migrationshintergrund Bev. mit Migrationshintergrund Gesamt Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Unser Fritz 2.801 61,3 1.769 38,7 4.570 100,0 Crange 1.446 59,3 991 40,7 2.437 100,0 Baukau-West 1.391 66,6 699 33,4 2.090 100,0 Scharpwinkel-Ring 1.274 58,6 901 41,4 2.175 100,0 Wanne-Nord 4.388 62,1 2.677 37,9 7.065 100,0 Bickern 4.154 49,6 4.217 50,4 8.371 100,0 Wanne-Mitte 3.900 50,9 3.768 49,1 7.668 100,0 Pluto 1.514 54,2 1.278 45,8 2.792 100,0 Wanne-Süd 5.904 61,6 3.680 38,4 9.584 100,0 Gartenstadt 1.826 77,2 539 22,8 2.365 100,0 Eickel-Kern 5.671 75,5 1.844 24,5 7.515 100,0 Röhlinghausen-Kern 3.030 65,7 1.583 34,3 4.613 100,0 Königsgrube 2.810 76,5 865 23,5 3.675 100,0 Hannover 2.113 79,7 537 20,3 2.650 100,0 Strünkede 5.253 65,8 2.725 34,2 7.978 100,0 Baukau-Kern 2.759 60,8 1.777 39,2 4.536 100,0 Holsterhausen 6.980 66,6 3.493 33,4 10.473 100,0 Shamrock 2.511 50,6 2.450 49,4 4.961 100,0 Herne-Zentrum 2.973 47,8 3.249 52,2 6.222 100,0 Stadtgarten 3.766 71,2 1.527 28,8 5.293 100,0 Feldkamp 3.253 65,9 1.681 34,1 4.934 100,0 Altenhöfen 4.690 65,8 2.433 34,2 7.123 100,0 Herne-Süd 6.305 83,9 1.209 16,1 7.514 100,0 Pantringshof 1.666 65,6 872 34,4 2.538 100,0 Horsthausen 1.796 56,2 1.401 43,8 3.197 100,0 Elpeshof 3.425 66,2 1.751 33,8 5.176 100,0 Börnig 3.137 86,3 496 13,7 3.633 100,0 Sodingen-Kern 3.962 71,9 1.546 28,1 5.508 100,0 Holthausen 6.061 79,3 1.584 20,7 7.645 100,0 Gysenberg 692 89,4 82 10,6 774 100,0 Sodingen-Süd 2.868 65,7 1.494 34,3 4.362 100,0 Constantin 1.593 90,6 166 9,4 1.759 100,0 Gesamt 105.912 65,7 55.284 34,3 161.196 100,00 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle (Personen mit Hauptwohnsitz in Herne) 16

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 8: Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren und alleinerziehende Haushalte je statistischen Bezirk, 31.12.2017 stat. Bezirk Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren darunter alleinerz. Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren Anzahl Prozent 7 Anzahl Prozent 8 Unser Fritz 483 23,2 96 19,9 Crange 245 20,3 56 22,9 Baukau-West 208 20,1 56 26,9 Scharpwinkel-Ring 221 23,1 40 18,1 Wanne-Nord 621 17,2 155 25,0 Bickern 841 21,9 168 20,0 Wanne-Mitte 810 22,1 193 23,8 Pluto 284 22,8 47 16,5 Wanne-Süd 878 17,9 257 29,3 Gartenstadt 217 17,7 57 26,3 Eickel-Kern 586 15,3 151 25,8 Röhlinghausen-Kern 430 18,5 116 27,0 Königsgrube 291 16,7 67 23,0 Hannover 245 18,5 47 19,2 Strünkede 775 19,4 212 27,4 Baukau-Kern 415 20,0 107 25,8 Holsterhausen 1.025 20,3 246 24,0 Shamrock 557 23,7 123 22,1 Herne-Zentrum 637 21,8 163 25,6 Stadtgarten 455 16,9 98 21,5 Feldkamp 454 18,4 111 24,4 Altenhöfen 632 17,0 187 29,6 Herne-Süd 576 13,9 149 25,9 Pantringshof 244 20,1 48 19,7 Horsthausen 329 22,3 84 25,5 Elpeshof 500 21,5 99 19,8 Börnig 315 17,9 73 23,2 Sodingen-Kern 542 20,3 136 25,1 Holthausen 772 21,1 184 23,8 Gysenberg 59 15,2 7 11,9 Sodingen-Süd 428 19,7 98 22,9 Constantin 136 16,2 28 20,6 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle Gesamt 15.211 19,3 3.659 24,1 7 Anteil der Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren an den Haushalten insgesamt. 8 Anteil der Alleinerziehenden Haushalte an den Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren. 17

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 9: Haushalte und Bedarfsgemeinschaften mit Kindern je statistischen Bezirk, 31.12.2016 9 stat. Bezirk Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren Bedarfsgemeinschaften mit Kindern im SGB2-Leistungsbezug Anzahl Prozent 10 Anzahl Prozent 11 Unser Fritz 535 25,4 96 17,9 Crange 242 19,8 72 29,8 Baukau-West 201 19,0 56 27,9 Scharpwinkel-Ring 261 27,3 62 23,8 Wanne-Nord 611 16,9 208 34,0 Bickern 967 25,0 275 28,4 Wanne-Mitte 770 20,7 321 41,7 Pluto 356 28,0 54 15,2 Wanne-Süd 829 16,8 298 35,9 Gartenstadt 232 18,3 32 13,8 Eickel-Kern 578 15,1 103 17,8 Röhlinghausen-Kern 456 19,3 123 27,0 Königsgrube 351 20,1 55 15,7 Hannover 297 22,3 34 11,4 Strünkede 724 18,3 210 29,0 Baukau-Kern 385 18,7 145 37,7 Holsterhausen 1.061 21,3 244 23,0 Shamrock 551 23,3 204 37,0 Herne-Zentrum 587 19,5 321 54,7 Stadtgarten 481 17,8 109 22,7 Feldkamp 449 17,8 118 26,3 Altenhöfen 564 15,2 205 36,3 Herne-Süd 593 14,2 67 11,3 Pantringshof 272 22,4 48 17,6 Horsthausen 330 22,1 115 34,8 Elpeshof 563 24,0 95 16,9 Börnig 339 18,9 41 12,1 Sodingen-Kern 568 21,0 130 22,9 Holthausen 842 22,9 124 14,7 Gysenberg 82 20,7 --- --- Sodingen-Süd 423 19,5 112 26,5 Constantin 177 20,5 --- --- Gesamt 15.677 19,7 4.077 26,1 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle; Bundesagentur für Arbeit 9 Für 2017 liegen wegen einer Umstellung des Auswertungsverfahrens bei der Bundesagentur für Arbeit noch keine (kleinräumigen) Daten zum SGB2-Leistungsbezug vor. Insofern beziehen sich die Daten zu den Haushalten an dieser Stelle auf das Jahr 2016. 10 Anteil der Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren an den Haushalten insgesamt. 11 Anteil der Bedarfsgemeinschaften mit Kindern an allen Haushalten mit Kindern. 18

Sozial-demografische Rahmendaten Tab. 10: Personen unter 65 und unter 15 Jahren im SGB2-Leistungsbezug je statistischen Bezirk, 31.12.2016 stat. Bezirk Bev. unter 65 Jahren im SGB2-Leistungsbezug Bev. unter 15 Jahren im SGB2-Leistungsbezug Anzahl SGB2-Quote 12 Anzahl SGB2-Quote u15 Unser Fritz 626 16,3 151 22,5 Crange 427 22,0 133 39,2 Baukau-West 333 19,2 92 31,2 Scharpwinkel-Ring 311 17,5 105 30,8 Wanne-Nord 1.198 22,3 330 37,5 Bickern 1.575 22,7 449 37,2 Wanne-Mitte 1.898 30,5 558 45,9 Pluto 351 14,8 87 20,9 Wanne-Süd 1.789 23,9 443 37,3 Gartenstadt 195 10,3 45 16,0 Eickel-Kern 688 13,5 151 22,3 Röhlinghausen-Kern 741 20,0 173 31,6 Königsgrube 396 14,1 119 29,2 Hannover 223 10,3 63 19,3 Strünkede 1.281 20,7 343 33,7 Baukau-Kern 810 24,4 238 41,2 Holsterhausen 1.423 17,1 369 27,9 Shamrock 1.105 26,9 316 39,6 Herne-Zentrum 1.801 35,3 544 54,8 Stadtgarten 702 17,6 172 27,9 Feldkamp 726 18,1 174 26,9 Altenhöfen 1.310 24,1 284 35,7 Herne-Süd 489 9,1 90 13,8 Pantringshof 286 14,7 83 25,8 Horsthausen 676 24,8 166 35,6 Elpeshof 522 12,8 143 21,8 Börnig 239 9,0 61 16,3 Sodingen-Kern 736 16,9 190 27,2 Holthausen 663 11,1 190 19,5 Gysenberg 18 2,8 --- --- Sodingen-Süd 708 20,7 186 32,8 Constantin 86 6,2 16 9,5 Gesamt 24.332 19,3 6.464 31,5 Quelle: Stadt Herne, Statistikstelle; Bundesagentur für Arbeit 12 SGB2-Leistungsempfänger unter 65 bzw. unter 15 Jahren bezogen auf die jeweils altersgleiche Bevölkerung. 19

B Frühe Bildung Die für diesen Abschnitt wichtigste datenführende Stelle ist die Jugendhilfeplanung des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie. Die hier vorgestellten Versorgungsquoten beziehen die Anzahl der verfügbaren Kita-Plätze auf die Anzahl der Herner Kinder unter drei Jahren und zwischen drei und sechs Jahren zum 31.12. des Jahres. Die Daten der Schuleingangsuntersuchung erlauben darüber hinaus Aussagen zur Sprachkompetenz oder zur Kita-Besuchsdauer von Kindern, die unmittelbar vor der Einschulung stehen. Tab. 11: Kindertageseinrichtungen und gemeldete Plätze im Kita-Jahr 2017/18 Träger/Verband Einrichtungen Plätze unter 3 Jahren davon für Kinder ab 3 Jahren Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Stadt Herne 19 27,5 1.523 30,4 305 28,5 1.218 30,9 ev. Kirche 18 26,1 1.332 26,6 291 27,2 1.041 26,4 kath. Kirche 17 24,6 1.121 22,3 219 20,5 902 22,9 Paritätischer 12 17,4 843 16,8 207 19,3 636 16,1 AWO 3 4,3 197 3,9 48 4,5 149 3,8 Gesamt 69 100,0 5.016 100,0 1.070 100,0 3.946 100,0 Quelle: FB Kinder-Jugend-Familie Abb. 7: Entwicklung der gemeldeten Kita-Plätze je Altersgruppe seit dem Kita-Jahr 13 2013/14 6.000 5.000 4.000 3.000 4.717 4.703 4.798 4.940 5.016 3.776 3.734 3.806 3.882 3.946 2.000 1.000 941 969 992 1.058 1.070 0 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Kita-Jahr unter 3 Jahren ab 3 Jahren Insgesamt Quelle: FB Kinder-Jugend-Familie 13 Kita-Jahr: 01.08. 31.07. d. Folgejahres 20

Frühe Bildung Abb. 8: Entwicklung der Versorgungsquote für unter 3-Jährige 14 je Betreuungsart 40,0 35,0 32,6 32,3 32,8 34,4 33,0 Prozent 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 6,4 6,2 7,3 8,4 7,9 26,2 26,1 25,5 25,9 25,1 5,0 0,0 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Kita-Jahr Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege Gesamt Quelle: FB Kinder-Jugend-Familie; Stadt Herne, Statistikstelle Abb. 9: Entwicklung der Versorgungsquote für 3 bis unter 6-Jährige 15 100,0 75,0 Prozent 50,0 102,2 100,1 98,3 96,3 96,4 25,0 0,0 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Kita-Jahr Quelle: FB Kinder-Jugend-Familie; Stadt Herne, Statistikstelle 14 Versorgungsquote u3: Anzahl der verfügbaren Betreuungsplätze je Kita-Jahr bezogen auf die Anzahl der unter 3-Jährigen zum 31.12. d. Jahres. 15 Versorgungsquote 3u6: Anzahl der verfügbaren Betreuungsplätze je Kita-Jahr bezogen auf die Anzahl der 3 bis unter 6-Jährigen zum 31.12. d. Jahres. 21

Frühe Bildung Tab. 12: Einschulkinder nach Dauer des Kita-Besuchs Jahr weniger als 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 3 Jahre und mehr Summe Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 2013 55 4,8 441 38,8 640 56,3 1.136 100,0 2014 80 6,5 369 30,1 775 63,3 1.224 100,0 2015 85 7,0 362 29,7 771 63,3 1.218 100,0 2016 110 9,3 351 29,7 721 61,0 1.182 100,0 2017 177 13,6 440 33,9 680 52,4 1.297 100,0 Quelle: FB Gesundheit, Schuleingangsuntersuchung; eigene Berechnung und Darstellung Abb. 10: Verteilung der Dauer des Kita-Besuchs für Einschulkinder, 2013 bis 2017 100% 75% 56,3 63,3 63,3 61,0 52,4 50% Prozent 25% 38,8 30,1 29,7 29,7 33,9 0% 4,8 6,5 7,0 9,3 13,6 2013 2014 2015 2016 2017 weniger als 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 3 Jahre und mehr Quelle: FB Gesundheit, Schuleingangsuntersuchung; eigene Berechnung und Darstellung 22

Frühe Bildung Abb. 11: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch nach Dauer des Kita-Besuchs (zusammengefasst für die Jahre 2015-2017) 100 75 65,4 37,6 Prozent 50 34,9 25 30,0 27,5 0 4,6 nein Mangelnde Sprachkomp. ja weniger als 2 Jahre 2 bis unter 3 Jahre 3 Jahre und mehr Quelle: FB Gesundheit, Schuleingangsuntersuchung; eigene Berechnung und Darstellung Abb. 12: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch je Geschlecht 100 24,2 18,0 21,1 22,0 24,0 23,0 28,7 27,2 28,0 75 Prozent 50 75,8 82,0 78,9 78,0 76,0 77,0 71,3 72,8 72,0 25 0 m w Gesamt m w Gesamt m w Gesamt 2015 2016 2017 Mangelnde Sprachkomp.: nein ja Quelle: FB Gesundheit, Schuleingangsuntersuchung; eigene Berechnung und Darstellung 23

Frühe Bildung Abb. 13: Einschulkinder mit mangelnder Sprachkompetenz in Deutsch je gesprochener Erstsprache 100 2,4 2,4 2,9 21,4 23,3 28,3 75 49,3 51,2 58,6 Prozent 50 97,6 78,6 97,6 76,7 97,1 71,7 25 50,7 48,8 41,4 0 deutsch n.-dt. Gesamt deutsch n.-dt. Gesamt deutsch n.-dt. Gesamt 2015 2016 2017 Mangelnde Sprachkomp.: nein ja Quelle: FB Gesundheit, Schuleingangsuntersuchung; eigene Berechnung und Darstellung 24

C Allgemeinbildende Schulen Das Bildungsgeschehen im Bereich der allgemeinbildenden Schulen beansprucht den größten Teil des Datenreports. Dies liegt einerseits an der im Vergleich zu den anderen Bereichen sehr guten Datenlage, andererseits ist das allgemeinbildende Schulsystem auch das mit Abstand größte Segment der Herner Bildungslandschaft. Im Schuljahr 2017/18 gab es in Herne 41 Schulen, die von 16.771 Schülerinnen und Schülern besucht wurden. C-1 Schulangebot und Schülerzahlen Tab. 13: Schulangebot an allgemeinbildenden Schulen in Herne, RVR und NRW je Schulform, 2016 16 Schulform Herne RVR NRW Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Grundschulen 23 52,27 752 53,41 2.812 51,60 Hauptschulen 3 6,82 82 5,82 403 7,39 Volksschulen --- --- --- --- 1 0,02 Förderschulen (GS/HS) 5 11,36 137 9,73 502 9,21 Förderschulen (RS/GY) --- --- 1 0,07 2 0,04 PRIMUS-Schulen 17 --- --- --- --- 5 0,09 Sekundarschule --- --- 22 1,56 117 2,15 Realschulen 4 9,09 127 9,02 538 9,87 Integrierte Gesamtschulen 3 6,82 98 6,96 327 6,00 Gymnasien 5 11,36 155 11,01 626 11,49 Gemeinschaftsschulen --- --- 2 0,14 8 0,15 Freie Waldorfschulen 1 2,27 20 1,42 56 1,03 Weiterbildungskollegs --- --- 12 0,85 53 0,97 Insgesamt 44 100,00 1.408 100,00 5.450 100,00 Quelle: IT.NRW, Landesdatenbank, Stichtag: 15.10.2016 16 Die regionale Einordnung des Herner Schulangebots ist derzeit nur bis zum Schuljahr 2016/17 möglich, da die Landesdatenbank bisher nicht um das Schuljahr 2017/18 aktualisiert worden ist. 17 Zum Schuljahr 2013/14 startete PRIMUS, ein neuer Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen. An fünf Schulen in NRW wird erprobt, in welcher Weise die Arbeit der Grundschulen in die der weiterführenden Schulen einbezogen werden kann (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/versuche/primus/index.html) 25

Allgemeinbildende Schulen Tab. 14: Schülerzahlen in Herne, RVR und NRW je Schulform an allgemeinbildenden Schulen, 2016 Schulform Herne RVR NRW Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Grundschulen 5.145 30,68 174.104 32,40 632.693 32,39 Hauptschulen 565 3,37 20.675 3,85 87.816 4,50 Volksschulen --- --- --- --- 285 0,01 Förderschulen (GS/HS) 541 3,23 21.789 4,05 76.448 3,91 Förderschulen (RS/GY) --- --- 171 0,03 435 0,02 PRIMUS-Schulen --- --- --- --- 1.650 0,08 Sekundarschule --- --- 9.105 1,69 50.383 2,58 Realschulen 2.515 15,00 63.175 11,76 235.524 12,06 Integrierte Gesamtschulen 3.080 18,37 101.569 18,90 294.749 15,09 Gymnasien 3.891 23,20 131.601 24,49 527.499 27,01 Gemeinschaftsschulen --- --- 1.475 0,27 4.281 0,22 Freie Waldorfschulen 1.033 6,16 7.553 1,41 18.388 0,94 Weiterbildungskollegs --- --- 6.122 1,14 22.978 1,18 Insgesamt 16.770 100,00 537.339 100,00 1.953.129 100,00 Quelle: IT.NRW, Landesdatenbank, Stichtag: 15.10.2016 Tab. 15: Entwicklung des allgemeinbildenden Schulangebots in Herne je Schulform, 2012 bis 2017 Schulform 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschule 26 25 23 23 23 21 Gymnasium 5 5 5 5 5 5 Gesamtschule 3 3 3 3 3 3 Realschule 4 4 4 4 4 4 Hauptschule 6 4 4 3 3 2 18 Förderschule G/H 8 7 6 6 5 5 Freie Waldorfschule 1 1 1 1 1 1 Insgesamt 53 49 46 45 44 41 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 18 Von den beiden Hauptschulen nimmt nur noch eine neue Schülerinnen und Schüler auf, die andere läuft aus. 26

Allgemeinbildende Schulen Tab. 16: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne an allgemeinbildenden Schulen je Schulform, 2012 bis 2017 Schulform 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschule 5.117 5.037 4.996 5.054 5.145 5.282 Gymnasium 4.301 3.984 3.922 3.912 3.891 3.805 Gesamtschule 3.112 3.097 3.056 3.077 3.080 3.083 Realschule 2.420 2.423 2.443 2.461 2.515 2.533 Hauptschule 1.125 956 801 643 565 423 Förderschule G/H 806 753 719 667 541 626 Freie Waldorfschule 918 923 957 999 1.033 1.019 Insgesamt 17.799 17.173 16.894 16.813 16.770 16.771 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Abb. 14: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne für GS, RS, GE und GY, 2012 bis 2017 6.000 5.000 4.000 3.000 5.117 5.037 4.996 5.054 5.145 5.282 4.301 3.984 3.922 3.912 3.891 3.805 3.112 3.097 3.056 3.077 3.080 3.083 2.000 2.420 2.423 2.443 2.461 2.515 2.533 1.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Schuljahresbeginn Grundschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 27

Allgemeinbildende Schulen Abb. 15: Entwicklung der Schülerzahlen in Herne für FÖS, HS, FWS, 2012 bis 2017 1.200 1.125 1.000 800 600 400 956 918 923 806 753 957 801 719 999 667 643 1.033 1.019 565 626 541 423 200 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Schuljahresbeginn Förderschule G/H Hauptschule Freie Waldorfschule Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Tab. 17: Schülerzahlen nach Migrationshintergrund 19 und je Schulform, 2017 Schulform 20 SuS gesamt SuS mit Migr. davon SuS ausl. Anteil SuS mit Migr. (in %) davon Anteil ausl. SuS (in %) Grundschule 5.282 2.745 969 52,0 35,3 Gymnasium 3.805 1.586 348 41,7 21,9 Gesamtschule 3.083 1.977 379 64,1 19,2 Realschule 2.533 1.391 326 54,9 23,4 Hauptschule 423 248 181 58,6 73,0 Förderschule G/H 626 200 102 31,9 51,0 Insgesamt 15.752 8.147 2.305 51,7 28,3 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 19 IT.NRW ordnet hier drei Gruppen einen Migrationshintergrund zu: 1. Nicht in Deutschland geborene Schüler, mit eigenem Zuzug; 2. Schüler mit mind. einem nicht in Deutschland geb. Elternteil; 3. Schüler mit nichtdeutscher Verkehrssprache in der Familie. 20 Für die Schulform Freie Waldorfschule wurde das Merkmal Migrationshintergrund nicht erhoben. 28

Allgemeinbildende Schulen Abb. 16: Entwicklung der Schülerzahlen im Grundschulbereich je Organisationsform, 2012 bis 2017 100% 75% 38,7 36,7 40,3 43,4 43,7 43,1 Prozent 50% 25% 61,3 63,3 59,7 56,6 56,3 56,9 0% 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Halbtagsunterricht Offener Ganztag Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Tab. 18: Grundschüler je Organisationsform und Staatsangehörigkeit, 2012 bis 2017 Schuljahresbeginn Grundschüler gesamt Grundschüler ausl. Halbtagsunterricht Offener Ganztag Halbtagsunterricht Offener Ganztag Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 2012 3.139 61,3 1.978 38,7 348 369,0 189 35,2 2013 3.190 63,3 1.847 36,7 181 183,0 189 51,1 2014 2.984 59,7 2.012 40,3 218 220,0 161 42,5 2015 2.861 56,6 2.193 43,4 209 280,0 234 52,8 2016 2.898 56,3 2.247 43,7 358 410,0 336 48,4 2017 3.005 56,9 2.277 43,1 518 578,0 391 43,0 Insgesamt 18.077 59,0 12.554 41,0 1.832 55,0 1.500 45,0 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 29

Allgemeinbildende Schulen Tab. 19: Schülerzahlen in den Jgst. 5 bis 10 im gebundenen Ganztag je Schulform, 2017 Schulform SuS insgesamt (Jgst. 5 bis 10) darunter im geb. Ganztag Anzahl Anzahl Prozent Gymnasium 2.798 636 22,7 Gesamtschule 2.716 2.485 91,5 Realschule 2.517 1.566 62,2 Hauptschule 423 --- --- Förderschule G/H 207 --- --- Freie Waldorfschule 559 559 100,0 Insgesamt 9.220 5.246 56,9 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 Abb. 17: Entwicklung der Schülerzahlen im gebundenen Ganztag für Gymnasien, Gesamt- und Hauptschulen 21, 2012 bis 2017 100,0 100,0 92,1 91,8 91,6 92,6 91,5 Prozent 75,0 50,0 40,2 43,5 51,3 55,2 58,6 62,2 25,0 12,5 15,4 15,6 18,5 20,0 22,7 0,0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gymnasium Gesamtschule Realschule Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10 d. Jahres 21 Die hier nicht aufgeführten Schulformen liegen ohnehin durchgehend bei 100 Prozent (Freie Waldorfschule), werden nur noch durch eine Schule vertreten (Hauptschule) oder die Datenquelle ist für dieses Merkmal fehlerhaft (Förderschule). 30

Allgemeinbildende Schulen Tab. 20: Seiteneinsteiger an allgemeinbildenden Schulen je Schulform, 2014 22 bis 2017 Schulform 2014 2015 2016 2017 Anzahl Prozent 23 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Grundschule 111 2,2 243 4,8 395 7,7 498 9,4 Gymnasium --- --- 42 1,1 112 2,9 175 4,6 Gesamtschule 16 0,5 45 1,5 59 1,9 96 3,1 Realschule 4 0,2 52 2,1 118 4,7 109 4,3 Hauptschule 84 10,5 83 12,9 90 15,9 68 16,1 Förderschule G/H --- --- --- --- --- --- --- --- Insgesamt 215 1,3 465 2,9 774 4,9 946 6,0 Quelle: FB Schule und Weiterbildung, Schulstatistik für städtische Schulen, Stichtag: 15.10. d. Jahres Tab. 21: Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf je Schulform, 2013 bis 2017 Schulform 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Prozent 24 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Grundschule 172 3,4 210 4,2 218 4,3 171 3,3 141 2,7 Gymnasium 21 0,5 40 1,0 54 1,4 76 2,0 80 2,1 Gesamtschule 66 2,1 79 2,6 92 3,0 101 3,3 130 4,2 Realschule 27 1,1 38 1,6 64 2,6 88 3,5 108 4,3 Hauptschule 64 6,7 55 6,9 37 5,8 25 4,4 18 4,3 Förderschule G/H 753 100,0 719 100,0 667 100,0 541 100,0 626 100,0 Freie Waldorfschule --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- Insgesamt 1.103 6,4 1.141 6,8 1.132 6,7 1.002 6,0 1.103 6,6 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 22 Vor 2014 wurde die Zahl der Seiteneinsteiger in der Schulstatistik nicht erfasst, Zahlen für die Freie Waldorfschule wurden überhaupt nicht erhoben. 23 Anteil der Seiteneinsteiger bezogen auf alle Schüler der Schulform. 24 Anteil der SuS mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bezogen auf alle Schüler der Schulform. 31

Allgemeinbildende Schulen Abb. 18: Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf nach Geschlecht, 2013 bis 2017 100% 75% 37,5 35,8 35,4 33,9 34,1 Prozent 50% 25% 62,5 64,2 64,6 66,1 65,9 0% 2013 2014 2015 2016 2017 männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 32

Allgemeinbildende Schulen C-2 Übergänge von der Grundschule in die Sekundarstufe I Tab. 22: Übergänge von der Grundschule auf weiterführende Schulen in Herne, RVR und NRW, 2016 Weiterf. Schulen Herne RVR NRW Anzahl Prozent 25 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Hauptschulen 22 1,8 1.468 3,6 5.827 3,8 Realschulen 361 29,4 8.725 21,3 30.879 20,3 Gymnasien 446 36,3 15.306 37,3 60.865 40,0 Integrierte Gesamtschulen 351 28,6 12.718 31,0 41.287 27,1 Gemeinschaftsschulen --- --- 213 0,5 529 0,3 Sekundarschulen 10 0,8 1.788 4,4 9.688 6,4 PRIMUS-Schulen --- --- 3 0,0 185 0,1 sonstige Schulen 10 0,8 302 0,7 907 0,6 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Kommunale Bildungsdatenbank Die Übergänge von der Grundschule zu weiterführenden Schulen unterscheiden sich von den nachfolgend vorgestellten Grundschulempfehlungen. Während Erstere tatsächlich realisierte Übergansentscheidungen abbilden, handelt es sich bei den Empfehlungen um nicht verbindliche Einschätzungen der Grundschule. Das Merkmal wird im Datenbestand von IT.NRW für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe fünf dargestellt. Tab. 23: Grundschulempfehlungen von Schülerinnen und Schülern der Jgst. 5 in Herne, 2013 bis 2017 Grundschulempfehlung 2013 2014 2015 2016 2017 GY 458 372 360 312 344 RS bedingt GY 159 128 180 141 133 RS 370 411 381 385 373 HS bedingt RS 92 108 86 106 86 HS 310 266 209 220 266 Insgesamt 1.389 1.285 1.216 1.164 1.202 Keine Angabe/Empfehlung 133 167 207 252 221 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 25 Der Prozentwert stellt die Übergansquote dar. Sie bezieht die Anzahl der Übergänge auf den gesamten Abschlussjahrgang der Grundschule des Vorjahres. Aus diesem Grund ergeben die Prozente für die jeweilige Region in der Summe nicht 100, sondern bleiben knapp darunter. 33

Allgemeinbildende Schulen Abb. 19: Verteilung der Grundschulempfehlungen der Jgst. 5, 2013 bis 2017 26 2017 28,6 11,1 31,0 7,2 22,1 2016 26,8 12,1 33,1 9,1 18,9 2015 29,6 14,8 31,3 7,1 17,2 2014 28,9 10,0 32,0 8,4 20,7 2013 33,0 11,4 26,6 6,6 22,3 0% 25% 50% 75% 100% Prozent GY RS bedingt GY RS HS bedingt RS HS Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Abb. 20: Verteilung der Grundschulempfehlungen der Jgst.5 insgesamt sowie für ausländische Schülerinnen und Schüler, 2013 und 2017 SuS ausl. 15,4 16,5 26,4 3,3 38,5 2017 2013 SuS gesamt SuS ausl. 12,4 33,0 3,1 34,1 11,4 7,0 26,6 6,6 43,4 22,3 SuS gesamt 28,6 11,1 31,0 7,2 22,1 0% 25% 50% 75% 100% Prozent GY RS bedingt GY RS HS bedingt RS HS Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 26 Die Prozentberechnung erfolgte ohne Berücksichtigung der Kategorie Keine Angabe/Empfehlung. 34

Allgemeinbildende Schulen Tab. 24: Grundschulempfehlungen je besuchter Schulform in der Jgst. 5, 2017 Grundschulempfehlung Besuchte Schulform Gymnasium Gesamtschule Realschule Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent GY 317 75,3 11 3,0 9 2,5 RS bedingt GY 75 17,8 16 4,4 38 10,7 RS 24 5,7 94 25,8 243 68,6 HS bedingt RS 2 0,5 39 10,7 44 12,4 HS 3 0,7 204 56,0 20 5,6 Insgesamt 421 100,0 364 100,0 354 100,0 keine Angabe/Empf. 29 --- 24 --- 27 --- Grundschulempfehlung Hauptschule Anzahl Prozent Anzahl 27 Besuchte Schulform Förderschule G/H Freie Waldorfschule Prozent Anzahl Prozent GY --- --- --- --- 7 26,9 RS bedingt GY --- --- --- --- 4 15,4 RS --- --- --- --- 12 46,2 HS bedingt RS --- --- --- --- 1 3,8 HS 37 100,0 --- --- 2 7,7 Insgesamt 37 100,0 --- --- 26 100,0 keine Angabe/Empf. 7 --- 24 --- 110 --- Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 27 In der Regel werden keine Grundschulempfehlungen für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen ausgesprochen. Ohnehin besuchen die meisten von ihnen bereits vor dem Wechsel in die Jgst. 5 eine Förderschule. 35

Allgemeinbildende Schulen C-3 Klassenwiederholungen und Schulformwechsel in der Sekundarstufe I Tab. 25: Klassenwiederholungen 28 für ausländische Schüler und Schüler insgesamt je Schulform, 2017 Schulform 29 Anzahl SuS Schüler gesamt Anzahl Klassenwdh. Prozent 30 Anzahl SuS Schüler ausl. Anzahl Klassenwdh. Prozent Grundschule 5.282 38 0,7 969 15 1,5 Gymnasium 3.805 125 3,3 348 39 11,2 Gesamtschule 3.083 63 2,0 379 8 2,1 Realschule 2.533 112 4,4 326 39 12,0 Hauptschule 423 22 5,2 181 11 6,1 Förderschule G/H 626 35 5,6 102 6 5,9 Insgesamt 15.752 395 2,5 2.305 118 5,1 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 Abb. 21: Entwicklung des Anteils 30 der Klassenwiederholungen je Schulform, 2012 bis 2017 5,0 4,4 4,0 3,3 3,3 Prozent 3,0 2,0 1,0 1,9 2,2 2,8 2,1 1,7 2,6 2,0 2,0 2,7 0,9 2,6 2,9 2,1 2,0 0,0 0,7 0,7 0,4 0,5 0,5 0,2 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschule Realschule Gesamtschule Gymnasium 28 Als Wiederholer gelten alle Schülerinnen und Schüler, die im aktuellen Schuljahr eine Klasse freiwillig oder aufgrund einer nicht erreichten Versetzung wiederholen. Sie werden an der Schulform als Wiederholer erfasst, an der sie das Schuljahr wiederholen. Bei Abschulungen etwa, trifft dies auf die aufnehmende Schule zu. 29 Für die Schulform Freie Waldorfschule wurden von IT.NRW keine Zahlen ausgewiesen. 30 Anzahl der Klassenwiederholungen bezogen auf die Anzahl der Schülerinnen und Schüler. 36

Allgemeinbildende Schulen 25,0 20,0 17,6 18,7 20,0 17,2 Prozent 15,0 10,0 5,0 5,6 7,4 10,5 13,1 8,3 4,3 5,2 5,6 0,0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Förderschule G/H Hauptschule Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d Jahres Tab. 26: Schulformwechsel der Jgst. 5 bis 9 nach abgebender und aufnehmender Schulform, 2017 Abgebende Schulform Aufnehmende Schulform GY GES RS HS FÖS FWS Summe Gymnasium --- 13 68 --- 1 2 84 Gesamtschule --- --- --- 1 3 3 7 Realschule 3 36 --- 10 2 1 52 Hauptschule --- 2 --- --- 1 --- 3 Förderschule G/H 1 15 3 --- --- 1 20 Freie Waldorfschule --- --- --- --- --- --- 0 Summe 4 66 71 11 7 7 166 Zugewanderte ausl. Schüler 9 13 9 31 --- --- 62 Sonstige Schulen 31 18 4 3 --- --- --- 25 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 31 Zu dieser Kategorie zählen u.a. deutsche Schülerinnen und Schüler, die von ausländischen Schulen zu einer Herner Schule gewechselt sind. 37

Allgemeinbildende Schulen Tab. 27: Schulformwechsel der Jgst. 5 bis 9 je Wechselrichtung, 2013 bis 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Aufstiege gesamt 3 4 1 4 3 davon Hauptschule zu Realschule 2 3 0 2 --- Hauptschule zu Gymnasium 0 0 0 0 --- Realschule zu Gymnasium 1 1 1 2 3 Abstiege gesamt 57 61 72 71 78 davon Gymnasium zu Hauptschule 0 2 1 6 --- Gymnasium zu Realschule 45 41 46 39 68 Realschule zu Hauptschule 12 18 25 26 10 Sonstige Wechsel 32 105 121 103 101 85 Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Abb. 22: Schulische Auf- und Abstiege sowie sonstige Wechsel, 2013 bis 2017 200 175 150 Anzahl 125 100 75 105 121 103 101 85 50 25 0 57 61 72 71 78 3 4 1 4 3 2013 2014 2015 2016 2017 "Aufstiege" "Abstiege" Sonstige Wechsel Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 32 Zu den Sonstigen Wechseln zählen Wechsel von und zu Gesamtschulen sowie von und zu Förderschulen. Als integrierende Schulform biete die Gesamtschule alle Schulabschlüsse an, so dass Wechsel unter Beteiligung einer Gesamtschule als horizontale Bewegungen verstanden werden. Förderschulen sind wegen der in den letzten Jahren zunehmenden inklusiven Beschulung an Regelschulen schwierig im Sinne von Auf- oder Abstieg einzuordnen. 38

Allgemeinbildende Schulen C-4 Abgänger von allgemeinbildenden Schulen Abb. 23: Schulabgänger insgesamt und ausländisch je Abgangsart 33 in Herne, RVR, NRW, 2016 34 100% 75% 37,3 20,3 3,9 38,9 21,3 4,9 39,2 19,7 4,8 Prozent 50% 2,8 35,1 39,7 4,1 35,7 35,3 3,4 37,4 36,7 25% 0% 26,3 26,4 27,2 18,3 15,2 14,7 6,6 9,9 6,1 12,1 5,3 11,6 SuS gesamt SuS ausl. SuS gesamt SuS ausl. SuS gesamt SuS ausl. Herne RVR NW ohne HS HS FOR FHR AHR Quelle: IT.NRW, Landesdatenbank; Stichtag: 15.10.2016 Abb. 24: Schulabgänger von Herner Schulen insgesamt und ausländisch je Abgangsart, 2012 und 2017 100% 75% 50% 25% 0% 33,2 9,7 2,1 20,3 35,7 4,7 3,3 41,2 2,2 26,3 37,2 35,0 22,5 33,9 18,2 18,0 26,3 8,0 13,0 9,1 SuS gesamt SuS ausl. SuS gesamt SuS ausl. 2012 2017 ohne HS HS FOR FHR AHR Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres 33 HS: Hauptschulabschluss (Klassen 9, 10; ohne/mit Qualifikation) FOR: Fachoberschulreife (ohne/mit Qualifikation) FHR: Fachhochschulreife (nur schulischer Teil/vollständig) AHR: Allgemeine Hochschulreife Ohne HS: Schließt den Förderschulabschluss mit ein. 34 Für den regionalen Vergleich ist derzeit 2016 das durch IT.NRW zur Verfügung gestellte aktuelle Abgangsjahr. 39

Allgemeinbildende Schulen Abb. 25: Schulabgänger von Herner Schulen je Abgangsart, 2012 bis 2017 35 100% 75% 33,2 43,3 33,6 35,6 37,3 35,7 Prozent 50% 3,3 37,2 2,8 32,7 1,7 2,8 2,8 2,2 37,9 35,9 35,1 35,0 25% 0% 18,2 15,4 21,4 17,6 18,3 18,0 8,0 5,9 5,4 8,2 6,6 9,1 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ohne HS HS FOR FHR AHR Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10. d. Jahres Abb. 26: Schulabgänger von Herner Schulen nach Schulform 36 und je Abgangsart, 2017 100% Prozent 75% 50% 25% 0% 21,3 27,8 31,0 35,7 3,8 69,0 2,2 87,0 30,2 88,2 50,5 35,0 69,0 30,8 27,4 18,0 28,2 3,7 6,2 6,1 2,3 7,5 5,6 9,1 3,6 GY GES RS HS FÖS FWS Gesamt ohne HS HS FOR FHR AHR Quelle: IT.NRW, Gemeindedatensatz Schulstatistik; Stichtag: 15.10.2017 35 Der hohe Anteil für die allgemeine Hochschulreife im 2013 erklärt sich durch den doppelten Abiturjahrgang in diesem Jahr. 36 Der von den Förderschulen vergebene Förderschulabschluss wurde der Kategorie ohne HS zugeordnet. 40

D Berufskollegs und berufliche Ausbildung Da bereits der Schwerpunktbericht Übergang Schule-Beruf von August 2018 die berufliche Bildung und Ausbildung in Herne ausführlich behandelt, wird in diesem Abschnitt auf ausgewählte Abbildungen und Tabellen des Berichts zurückgegriffen. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland ist sehr komplex und bietet eine Vielzahl an Bildungsgängen, Schulformen und Abschlüssen an. Um Datenauswertungen vor diesem Hintergrund möglichst übersichtlich zu gestalten, gliedert IT.NRW Schülerzahlen oftmals nach fünf Teilbereichen des Berufsbildungssystems, in denen Bildungsgänge zusammengefasst werden. 1. Duales Ausbildungssystem Die Berufskollegs vermitteln den theoretischen Teil einer dualen Ausbildung in Form von berufsbezogenem und allgemeinbildendem Unterricht. Der praktische Teil der Ausbildung findet in den Ausbildungsbetrieben statt. 2. Schulberufssystem Ebenso wie in der dualen Ausbildung werden hier Berufsabschlüsse erworben. Allerdings vollzeitschulisch und nicht in Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb. Beispiele sind vor allem Assistenzberufe wie etwa der Technische oder Kaufmännische Assistent. 3. Übergangssystem Die Vermittlung von beruflichen Grundkenntnissen, das Nachholen von Schulabschlüssen und die grundsätzliche berufliche Orientierung sind die Funktionen des Übergangssystems. 4. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung Zu diesem Teilbereich zählen vor allem die Bildungsgänge, die den Erwerb der (Fach-)Hochschulreife zum Ziel haben, wie zum Beispiel das Wirtschaftsgymnasium. 5. Berufliche Fortbildung Die Berufliche Fortbildung umfasst insbesondere Bildungsgänge der Fachschule, die eine berufliche Weiterbildung zum Ziel haben. Sie setzen in der Regel eine berufliche Erstausbildung sowie Berufserfahrung voraus. 41