WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme



Ähnliche Dokumente
Allgemeines zu Datenbanken

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

7. Übung - Datenbanken

Datenbanken I - Übung 1

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

1 Mathematische Grundlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundbegriffe der Informatik

3. Stored Procedures und PL/SQL

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

2.5.2 Primärschlüssel

Inhalt. Installationshinweise Projektzeitenmanager Version 4 Firebird Datenbank Installationshinweise Projektzeitenmanager Version 4 MS-SQL Datenbank

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Datenbanken Microsoft Access 2010

Grundbegriffe der Informatik

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das Blabla des LiLi-Webteams. Browser. HTML-Dateien. Links & Webadressen. ROXEN.

Übungen zur Softwaretechnik

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Thermodynamik Wärmeempfindung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Teil 1: IT- und Medientechnik

Alle gehören dazu. Vorwort

Algorithmische Kryptographie

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG FÜR DEN INTERNETAUFTRITT

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Statuten in leichter Sprache

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Transkript:

Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1

DB und/oder IS: terminologischer Wirrwarr? Datenbasis? Datenbank Informationssystem? Datenbanksystem??? Datenbankmanagementsystem Datenbankmodell? Datenmodell 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 2

IS und DB: Warnung vor unpräziser Verwendung Vorsicht! Die Die zentralen Begriffe 'Informationssystem' und und 'Datenbank' werden werden "in "in der der Praxis" Praxis" oft oft sehr sehr uneinheitlich, unpräzise und und bestenfalls intuitiv intuitiv verwendet,........ obwohl obwohl es es relativ relativ präzise präzise wissenschaftliche Festlegungen der der Bedeutung dieser dieser Begriffe gibt. gibt. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 3

Informationen und Daten? Was Was unterscheidet Informationen von von Daten Daten? Anspruchsvolle Fragestellung, auf die es keine einfache Antwort gibt! im Zusammenhang mit DB/IS: nur informelles/intuitives Verständnis der Begriffe Präzisierung höchstens im speziellen Kontext (Datenmodell, Anwendung) intuitiv: "Informationen" ist Oberbegriff von "Daten". "Daten" sind spezielle, einfache "Informationen". "Daten" werden oft als atomar (unzerlegbar( unzerlegbar) ) angesehen. aber: : Es gibt auch komplexe (zerlegbare) "Daten" (z.b. Objekte). ganz sicher: : Es gibt "Informationen", die keine "Daten" sind! (z.b. Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, Kommentare) mathematisch-philosophische Überlegungen zum Informationsbegriff: Informationstheorie 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 4

Informationssystem: Präzisierung Informationssystem + externe Kommunikationsmedien + anwendungs- spezifische Methoden Datenbanksystem 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 5

Google als Informationssystem? Ist Ist eine eine "Suchmaschine" wie wie Google ein ein Informationssystem? 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 6

Google ist ein Informationssystem! Umgangssprachlich würde vermutlich jeder Google als ein "Informationssystem" bezeichnen - man fragt nach etwas und erhält "Informationen" als Antwort! Auch wissenschaftlich betrachtet dürfte Google ein Informationssystem sein, denn die Masse an Daten über geeignete Webseiten ist so effizient nur mittels eines riesigen Datenbanksystems im Hintergrund zu bewältigen. aber: Googles Benutzerschnittstelle fehlen zahlreiche zentrale Funktionen einer DBS-Schnittstelle - sie ist viel "primitiver"! Insbesondere lässt Google keine komplexen Anfragen und keine Änderungen zu. Das Fehlen von Änderungen ist verständlich, die extrem simplen Suchmöglichkeiten stellen eine entscheidende Schwäche dar (aus Nutzersicht). Viele andere Informationsquellen im Web basieren aber nicht auf einem DBS im Hintergrund, sind also streng genommen keine Informationssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 7

Datenbanksystem: Präzisierung Datenbanksystem DBMS DB.... Datenbanken Anwender und Anwendungsprogramme DBMS: Datenbank-Management-System 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 8

Grundlegende Datenbankterminologie "Merkformel": DBS = DBMS + n DB Datenbank Datenbank- system Datenbank- management system anwendungs- unabhängige Dienste anwendungs- spezifisch Informationen 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 9

Eigentliches Thema der Vorlesung: DBMS Das eigentliche Thema dieser Vorlesung ist: Datenbankmanagementsysteme (Der Oberbegriff "Informationssysteme" wird vorwiegend aus Gründen der Tradition und der Systematik des Faches verwendet.) manchmal auch: DB-Verwaltungssysteme DB-Betriebssysteme 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 10

Funktionalität eines DBMS wichtigste Aufgaben und Funktionen eines DBMS: Schemaverwaltung Anfragebearbeitung Transaktionsverwaltung Zugriffsschutz Integritätssicherung Benutzersynchronisation Fehlerbehandlung Speicherverwaltung Diese Themen werden die wesentlichen Inhalte der Vorlesung ausmachen. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 11

Datenmodelle Datenbanksysteme werden auf verschiedene Weise klassifiziert: generische DBS: für beliebige Anwendungen gedacht spezifische DBS: nur für spezielle Anwendungsfelder geeignet (z.b. Multimedia-DB, Bild-DB, Geo-IS) Generische DBS werden meist nach dem unterstützten Datenmodell klassifiziert: relationale Datenbanken objekt-orientierte Datenbanken hierarchische Datenbanken Entity-Relationship Relationship-Datenbanken u.v.a. Ein Datenmodell besteht aus einer bestimmten Zusammenstellung von Konzepten zum Modellieren von Daten in der realen Welt und/oder im Rechner. (z.b. Tabellen im relationalen Modell, Klassen in OO-Modellen) Die alternative Bezeichnung 'Datenbank bankmodell' wird selten gebraucht und suggeriert eher die Modellierung der Datenstrukturen im Rechner als die von Konzepten in der realen Welt. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 12