Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfähiger Ackerbau

Nationaler Bienenaktionsplan. Aktuelle Gefährdungssituation von Honig- und Wildbienen

INSEKTEN SCHÜTZEN! PESTIZIDE STOPPEN!

Trends in unseren Landschaften

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

I N F O R M A T I O N

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

Landwirtschaft und Biodiversität

Regionales Raumordnungsprogramm der Region Hannover

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Pflege-Workshop Natur nah dran

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Nachhaltige Landwirtschaft flächendeckend überfällig

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Versuchsgut Kirschgartshausen. Fachgespräch Agrartechnik, 27. Juli 2018 Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft

Faktoren der Bienengesundheit

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Friends of the Earth G

Protokoll AG-Treffen Nachhaltige Landwirtschaft, Dienstag , Pahlhuus, Zarrentin am Schaalsee

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Neonikotinoide und Bienen

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Honigpflanzen für Brachen

Verständnis für eine vernetzte Welt

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Biodiversität im ländlichen Raum

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Bienen und Pflanzenschutzmittel

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Umwelt-Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger (Stadt Linz)

... zu mehr Stadtnatur!

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen

Unkräuter auf Wegen und Plätzen. Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Braunschweig

Honigpflanzen für Brachen

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Ausstieg aus der Herbizidanwendung in der Landwirtschaft

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Antwort der Landesregierung

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

I N F O R M A T I O N

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Protokoll des Kennenlern- Workshops am 7. Februar 2018 zur Initiative Die Region Lüneburg summt!

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Was sind Streuobstwiesen?

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Projekt Mehr Bienen für Karlshuld Teil 1: Hintergründe

Transkript:

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet Hauptursache: industrielle Landwirtschaft mit Monokultur, Überdüngung, Pestizideinsatz Pestizide verunreinigen Wasser und Böden Pestizide sind Gefahr für die Gesundheit Pestizide verursachen externe Kosten für Gesellschaft (Gesundheitssystem, Wasserwirtschaft, Bestäubungsleistung)

Entwicklung Pestizideinsatz

Entwicklung Pestizideinsatz Menge steigt: 32.000 t reiner Wirkstoff in D in 2016 Spritzreihen vergrößern sich: mittlere Behandlungshäufigkeit Äpfel: 21mal Wirkintensität steigt: Neonikotinoide sind ca. 5.000 7.000mal toxischer für Bienen als DDT Problem Neonikotinoide: hochgiftig, persistent, wasserlöslich, zahlreiche Studien zeigen subletale und chronische Effekte von auf Bienen und Wildbienen: Störung von Orientierung, Lernvermögen, Kommunikation, Sammelverhalten Schwächung des Immunsystems. Das macht Honigbienen anfälliger für die Varroa-Milbe Reduktion der Fruchtbarkeit von Drohnen und Königinnen Beeinträchtigung des Futtersafts für Ammenbienen, dadurch schlechtere Bruterfolge Kontamination von Blühstreifen auf Flächen, die in Vorjahren mit Neoniks behandelt wurden

Nationaler Bienenaktionsplan 1. Schutz vor Pestiziden Reduktion der Menge, Verbot/Substitution der besonders gefährlichen Stoffe, Lenkung hin zu nichtchemischen Alternativen, Pestizabgabe 2. Lebensräume erhalten, wiederherstellen, schaffen Biotope, NatSchGebiete, Erhalt extensiver Kulturlandschaft, Schaffung u. Vernetzung v. Strukturen im Biotopverbund 3. Landwirtschaft umgestalten Mehr Mittel für die 2. Säule, ackerbauliche Maßnahmen wie breite Fruchtfolgen, Mischkulturen, Einsatz von Nützlingen, Ausweitung ökologischer Vorrangflächen 4. Zulassungsverfahren für Pestizide reformieren Industrieunabhängige Studien, Einbeziehung subletaler Effekte und Langzeitfolgen in Risikobewertung 5. Weiterbildung und Forschung zu nicht-chemischen Alternativen intensivieren

Lösungsansätze in der Landwirtschaft Abkehr vom Leitbild des sauberen Ackers Pestizidreduktion mit verbindlichen Zielen und Instrumenten Pestizideinsatz als letztes Mittel ( 2 des Pflanzenschutzgesetzes, Definition integrierter Pflanzenschutz) Ausschluss präventiven Spritzens und der Beize Vielfalt ackerbaulicher Werkzeuge nutzen (breite Fruchtfolge, Mischkulturen, Sortenvielfalt, Aussaattermine, mechanische Unkrautregulierung, Förderung von Nützlingen, Schädlings-Nützlings-Monitoring etc.) Refugien für Pflanzen und Tiere in der Agrarlandschaft schaffen (Blühstreifen, Hecken, Büsche, Wald, Brachflächen) Mindestens 10 Prozent ökologische Vorrangflächen Finanzierung über EU-Direktzahlungen Forschung zu pestizidfreien Alternativen Beratung, Schulung für Landwirte

Lösungsansatz Pestizidfreie Kommunen Alternatives Schönheitsideal (stört der Löwenzahn?) Bienenfreundliche Bepflanzung (mehrjährig, heimisch) Veränderte Pflegekonzepte (intensiv mittel wenig) Vorausschauende Planung (Fugenabstände, Material, Größe der bebauten Fläche) Vorbeugende Pflege (frühzeitig, häufig) Alternative Verfahren: mechanisch, thermisch, infrarot Voraussetzung: politischer Wille + Kommunikation mit Bevölkerung

Darstellung in interaktiver Karte

Vielen Dank! Corinna.Hoelzel@bund.net www.bund.net/bienenaktionsplan www.bund.net/pestizidfreie_kommune