Henninger Partner Photovoltaik Lösungen für die Stromerzeugung von Gemeinden www.henninger-partner.at Henninger



Ähnliche Dokumente
Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

Erste Weltumrundung

1_Bauabschnitt_klein. Anlagengröße 2,64 kwp 1,00 2,64 kwp Erläuterungen: pro kwp Gesamt Bemerkung

Photovoltaikanlagen mit BürgerInnenbeteiligung

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch


Der moderne Stromtarif

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

Herzlich willkommen zum Vortrag

Photovoltaik am Umwelt- Campus Birkenfeld

Vorstellung PBEG: Projektplanungs- Beratungs- und Entwicklungs GmbH Ransdorf Lichtenegg. Tel.: Fax:

Solarstrom- Förderungen

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Photovoltaikanlagen. Solarenergie? DI (FH) Hannes Obereder. Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr.

VARTA Storage KfW-Programm 275

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Herzlich Willkommen!

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

pachten selbst erzeugen sparen

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Wirtschaftlichkeitsprognose. Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung mit einer Nennleistung von 29,61 kwp. Halle Muster

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Photovoltaik. DI (FH) Hannes Obereder die umweltberatung" DI(FH) Hannes Obereder 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Photovoltaikanlagen in der Freifläche

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

Stromspeichersysteme

Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK OHNE FÖRDERUNG BAUEN

Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Neue Modelle Solarstrom zu nutzen

Einleitung und Überblick

Netzgekoppelte Solarstromanlage

6,50 m. 10,00 m. PV Manager / Blatt: 1

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Energieforum. Harztor, 31. Januar 2013

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

DIE FOLGENDE PRÄSENTATION IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. JEGLICHE WEITERNUTZUNG OHNE VORHERIGE ABSPRACHE IST UNTERSAGT.

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung

6,50 m. 10,00 m. PV Manager / Blatt: 1

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Potentiale Haushalt/ Gemeinde/ Mobilität/ Biogas + Definition ZIELE. Förderung/ Wirtschaftlichkeit Photovoltaik + Definition ZIELE

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

Kalzip AluPlusSolar Das Konzept der Zukunft: Dachsanierung finanziert durch Solarstrom

CLEAN CAPITAL erneuerbare Energie GmbH

Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz

Ratgeber Stromspeicher kaufen

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

Das GIPV-Balkon-Element

Transkript:

Photovoltaik Lösungen für die Stromerzeugung von Gemeinden Quelle: Photovoltaik Austria Bundesverband Persönliche Daten Name: Bildungsgang: Position: Dipl.Ing. Martin Henninger HTL für Tiefbau in Krems Studium für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Geschäftsführer Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft 3500 Krems 1

Finanzierung Einrichtungen erneuerbarer Energien Bundesförderung: Kommunale Siedlungswasserwirtschaft Bundesförderrichtlinien 1999, Fassung 2008 Förderhöhe: 8-50% Spitzenförderung Landesförderung: Niederösterreichischer Wasserwirtschaftsfond Förderhöhe: 5-40% 3 Abs 9) Nutzung von erneuerbaren Energien Fördervoraussetzungen Bestehende Anlagen - Erstellung eines Energiekonzeptes für gesamte Anlage (ABA und WVA) - Vergleich der Energiekennzahlen mit den Normwerten - Energieeinsparung prioritär vor nachhaltiger Energieerzeugung - Ertrag der Anlagen darf den Eigenbedarf nicht übersteigen. - Die Anlagen müssen auf öffentlichen bzw. im Eigentum des Förderwerbers stehenden Flächen bzw. Gebäuden errichtet oder angebracht werden. - Ökostromförderung > Förderausmaß nicht mehr als 100% 2

3 Abs 9) Nutzung von erneuerbaren Energien Fördervoraussetzungen Neuanlagen - Erstellung einer Energieverbrauchsberechnung für gesamte Anlage (ABA und WVA) - Ertrag der Anlagen darf den Eigenbedarf nicht übersteigen. - Die Anlagen müssen auf öffentlichen bzw. im Eigentum des Förderwerbers stehenden Flächen bzw. Gebäuden errichtet oder angebracht werden. - Ökostromförderung > Förderausmaß nicht mehr als 100%, Überförderung wird von der Bundesförderung in Abzug gebracht. Einsatz erneuerbarer Energien Photovoltaik Projektsbeispiele 3

Photovoltaik-Anlage Kläranlage Rothfarn, Großschönau Projektsbeschreibung Kläranlage für 415 EW Auslastung 187 EW SBR Anlage Zulaufpumpwerk Schlammspeicher Vererdungsbecken Schlammtrocknungsanlage 4

PV Anlage Großschönau PV Anlage Großschönau 5

Lageplan PV Anlage Großschönau Eckdaten PV Anlage Großschönau Derzeitiger Energiebedarf 15.539 KWh/a, 36 KWh/d Auslastung der Kläranlage derzeit 187 EW Energiebedarf bei Vollauslastung 26.000 KWh/a inkl. Schlammtrocknung für die Gesamtgemeinde (ca. 2.000 EW) Ausbaugröße PV Anlage 25 KWp Gesamtmodulfläche 75 m² Inbetriebnahme 03. Juni 2009 Erbrachte Leistung bisher ca. 35.000 KWh (15 Monate) 6

Projektsabwicklung Erstellung des Energiekonzeptes Planung der PV Anlage Ausschreibung der PV Anlage nicht offenes Verfahren (Definition der Ausschreibungsbedingungen (Mindestertrag, Temperaturkoeffizient, max. belegbare Fläche) Angebotseröffnung 24. April 2009 Einreichung der Förderunterlagen Vergabe der Bauleistungen am 08. Mai 2009 Inbetriebnahme 03. Juni 2009 Förderkollaudierung Oktober 2010 Amortisationsrechner Armortisierungsrechner PV Anlage Projekt: Großschönau Copyright: Henninger&Partner GmbH Technische Daten: Ertragsfaktor PV Anlage 4 90 % Auslastung der Kläranlage 100% Prozent Kosten je kwp (exkl. Steuer) 5196 PV-Größe 25,02 kwp jährliche Kosten 5 500 Finanzielle Daten: Inflation Wartungskosten 0% Prozent Förderung Bund 1 48 % Platzbedarf je kwp 7 m² Förderung Land 2 29 % Leistungsminderung pro Jahr 0,5% Prozent sonstige Fördergelder 0 Inflation Stromkosten 0,5% Prozent Inflation Einspeisevergütung 0,5% Prozent max. Ausbeute 22518 kwh/a Eigenverwertungsmenge 40% Prozent benötigte Dachflächen 175,14 m² Einspeisemenge 60% Prozent Gesamtkosten der Anlage 130000 Einspeisetarif je kwh 0,082 Förderung 100100 Stromkosten je kwh 0,15 Dahrlehenssumme 3 29900 Laufzeit 3 15 Jahre Rückzahlung Jahr 1993 Kreditzins 0,00% Prozent Rückzahlung Gesamt 29900 PV Gewinn pro Jahr 2010 Armortisation (linear) 14,9 Jahre 1 max. 50% 4 abhängig von Ort, Dachneigung, Wechselrichter, Sonneneinstrahlung, etc. 2 max. 40% 5 Versicherung, Wartung, Zählergebühr, etc. 3 Summe abzgl. Förderungen; Ratenkredite als Annuitätendarle 6 Der PV Rechner ist für eine Laufzeit von max. 25 Jahren ausgelegt Armortisation dynamisch 30.000 20.000 10.000 Euro 0-10.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25-20.000-30.000-40.000 Jahre 7

Finanzierung PV Großschönau Investkosten Gesamt + Errichtung PV-Anlage für 25,02kWp (inkl. Aufdachmontagesystem, Wechselrichter etc.) + Sonstiges (Planung Verkabelung, Inbetriebnahme, E-Installation, Beleuchtung etc.) ~ 130.000 excl. MWST. / 25 = 5.200 / kwp Förderung KPC und NÖWWF: Förderung KPC 48% Förderung NÖWWF 29% = Gesamtförderung 77% Gesamtkosten abzüglich Förderungen: 29.900,- / 25kWp = 1,196 /kwp Photovoltaik-Anlage Kläranlage Moorbad Harbach 8

Photovoltaik-Anlage für die Kläranlage in Moorbad Harbach Photovoltaik-Anlage für die Kläranlage in Moorbad Harbach 9

Eckdaten PV Anlage Harbach Derzeitiger Energiebedarf 28.400 KWh/a, 77,8 KWh/d Auslastung der Kläranlage derzeit 685 EW Energiebedarf bei Vollauslastung 41.000 KWh/a inkl. Pumpstationen Ausbaugröße Kläranlage 1.200 EW Gesamtmodulfläche 328 m² Inbetriebnahme Oktober 2010 Finanzierung PV Moorbad Harbach Investkosten Gesamt Investitionskosten (Paneele, Montage, Wechselrichter) 122.714,- Summe Planungskosten, und Sonstiges 12.700,- Summe excl. MWST. 135.414,- / 41kWp = 3,300/kWp Förderung KPC und NÖWWF: = Förderung KPC 28% = Förderung NÖWWF 40% = Gesamtförderung 68% Gesamtkosten abzüglich Förderungen: 43.332,- / 41kWp = 1,057 /kwp 10

Amortisationsrechner 11