Gesendet: Montag, 3. November :56. Betreff: BSZ-Newsletter 2/2003 (1) 5. BSZ-KOLLOQUIUM

Ähnliche Dokumente
SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

»Kallías«Katalog des Literaturarchivs Marbach Verbundzugang mit einem autonomen Lokalsystem. 4. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 17.9.

Einspielung Fremddaten

Elektronische Semesterapparate ESem

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Datentransfer zwischen EZB, ZDB, SWB und Lokalsystemen

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Sun Summit Bibliotheken 2004

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Bibliotheksverbünde und ihre Dienstleistungen für Spezialbibliotheken Dr. Marion Mallmann-Biehler Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Ordnung von Exemplarsätzen im Pica-Verbundsystem. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien. Hochschule der Medien am

Kurzeinführung in Citavi 5

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ)

Basiskurs für Citavi 6

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

Anleitungen zum Katalog Plus

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Basiskurs für Citavi 6

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

HeBIS Online-Fernleihe

Basiskurs für Citavi 5

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB

Virtuelle Fachbibliothek Recht: Auf dem Wege zu einer nutzerorientierten Erschließung Projekte des Juristischen Seminars der Universität Tübingen

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die gebende leihverkehrsrelevante Bibliothek nimmt noch nicht an der OnlineFernleihe teil

Medienrecherche Facharbeit

Protokoll der Sitzung der AG Sacherschließung am an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz

Die Aufsatzfernleihe

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

BSZ - Kolloquium 2006 HdM Stuttgart

Aktuelles aus der Digital-Library

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Leitfaden Endnutzerfernleihe für "Mailbibliotheken"

Einführung Neues Verbundsystem Kurzer Bericht zum Stand ( ) Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Wie bestelle ich Bücher über Fernleihe?

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Dokumentation im MusIS-Verbund

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek

SWBdok. Handreichung

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV. Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Fernleihe was ist das?

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Der Bibliothekskatalog

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)

Ein Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und des Workflows in Museen. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 20.

Protokoll der 11. Sitzung der AG Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Einführung Neues Verbundsystem Überblick, Stand, Planung. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

BOSS Ein Trend geht in Routine

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Schulungshandbuch. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg März 2011

Verbundsystem und Online-Fernleihe im SWB Auf Erfolgsspur

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Bibliotheks - Basics

Elektronischer Semesterapparat (ESA)

Transkript:

Gesendet: Montag, 3. November 2003 14:56 Betreff: BSZ-Newsletter 2/2003 (1) 5. BSZ-KOLLOQUIUM Das BSZ lädt zum diesjährigen BSZ-Kolloquium am 25. und 26.11.2003 im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ein. Das Programm und weitere Informationen zum Kolloquium sind unter: http://www.bsz-bw.de/infopub/kolloquium/2003/einladungsschreiben.pdf zugänglich. Anmeldungen sind online möglich: http://www.bsz-bw.de/infopub/kolloquium/2003/anmeldung.html (2) VERBUNDSYSTEM VERBUND-AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN kann fortgesetzt werden Das BSZ konnte mit der Öffnung und Prüfung der Angebote das Ausschreibungsverfahren fortsetzen. Das Verfahren hatte sich wegen eines Nachprüfungsverfahrens und einer sofortigen Beschwerde eines Bieters verzögert. Bei der mündlichen Verhandlung vor dem OLG Stuttgart am 23.10.2003 wurde ein Vergleich geschlossen, der zum Ergebnis hat, dass die Antragstellerin die sofortige Beschwerde zurückgezogen hat. Mit einer Entscheidung über den Zuschlag ist frühestens nach Prüfung und Wertung der Angebote Ende diesen Jahres oder Anfang des Jahres 2004 zu rechnen. REIHE N (Neuerscheinungsdienst)

Die Datenbank mit Daten der Reihe N, die das BSZ anbietet, ist auf dem neuesten Stand gebracht. Die Datenbank wird regelmäßig wöchentlich automatisch mit einem Update versehen. Es ist nun möglich über die Systematiknummern Der Deutschen Bibliothek nach neu erschienenen Titeln zu suchen. Die Suche könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen: ein/e Fachreferent/in sucht die neueste Literatur zu seinem Fachgebiet Geschichte und gibt die entsprechende Systematiknummer Der Deutschen Bibliothek, und als Einschränkung die gewünschte Wochennummer der Reihe N (z.b. 03N4?), in die Suchmaske ein. Die Datenbank verknüpft die Ergebnisse zum Fachgebiet Geschichte mit den Ergebnissen der Datenbank der Reihe N. In diesem Fall wird Literatur aus den Wochen 40 bis 49 des Jahres 2003 gefunden. Einen zusätzlichen Service stellt der Profildienst zur Verfügung: es können eine oder mehrere Suchanfragen gespeichert werden. Betreut der/die Fachreferent/in mehrere Fächer und für jedes Fach, so kann eine entsprechende Suchanfrage gespeichert werden. Die Suchanfragen können über den Profildienst in einem selbst festgelegten Rhythmus automatisch wiederholt werden. Die dabei gefundenen neuesten Einträge in der Datenbank der Reihe N werden dem Nutzer / Fachreferenten/in dann automatisch per E-Mail zugeschickt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Mitarbeiter in der Erwerbung und FachreferentInnen immer automatisch über die neueste Literatur in ihrem jeweiligen Fachgebiet informiert werden. FREMDDATENANGEBOT EWEITERT Das BSZ hat sein Fremddatenangebot um die Daten AAL (Aux Amateurs de Livres) erweitert. Rückwirkend ab Juli 2003 wird das BSZ die Daten von AAL für Publikationen aus Frankreich und weiteren französischsprachigen Ländern monatlich in den Fremddatenbereich übernehmen. Die Lieferungen umfassen ca.

300-400 Datensätze, die von AAL selbst erstellt oder aus anderen Quellen wie z.b. den "Livre du mois" und der "Bibliographie Nationale Française" übernommen und redigiert werden. WebPAC - ANTWORTZEITEN VERBESSERT Die Antwortzeiten des SWB Online Katalogs (WebPAC) wurden seit Oktober 2003 erheblich verbessert. Der Verbund-WebPAC wird auch und vor allem für die Online-Fernleihe genutzt: http://webpac.bsz-bw.de/wpstart.html?bw.verbund Inzwischen liegen die Antwortzeiten auch für unspezifische Suchanfragen unter 30 Sekunden. Diese Verbesserung wurde durch eine Vereinfachung der Indexstruktur erreicht. SCHULUNGEN (VERBUNDSYSTEM) Das BSZ bietet einen neuen SWB-Aufbaukurs II zur SWB-Katalogisierung an: http://www.bsz-bw.de/dienste/schulung.html Folgende Themen sollen im SWB-Aufbaukurs II behandelt werden: - Katalogisierung von Schriftenreihen mit gezählten und ungezählten Unterreihen - Mehrbändige begrenzte Werke mit oder ohne Stücktitelaufnahme für die Teile - Mehrbändige begrenzte Werke in übergeordneten Gesamtwerken - Mehrbändige begrenzte Werke mit Abteilungen - Beigefügte und enthaltene Werke - Unselbständige Werke Grundkenntnisse in der SWB-Katalogisierung werden vorausgesetzt. Der Kurs

baut inhaltlich auf dem SWB-Aufbaukurs I auf. Dieser Kurs wird zum ersten Mal am 18. und 19.11.2003 im BSZ in Konstanz (ca. 9:30-16:00 Uhr, zweitägig) angeboten. Je nach Anzahl der InteressentInnen und Nachfrage wird wir dieser Kurs Anfang nächsten Jahres wiederholt. Bitte melden Sie sich bei Interesse so bald wie möglich verbindlich für den Kurs an. Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Mail an mailto:sieghard.aust@bsz-bw.de, unter Angabe des Vor- und Zunamens, Bezeichnung der Bibliothek sowie Telefonnummer. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin vom BSZ eine Bestätigung per E-mail mit näheren Angaben zum Vortragsraum und den Anfangs- und Endzeiten. SWB-FORMAT - 4. ERGÄNZUNGSLIFERUNG (DOWNLOAD) Die 4. Ergänzungslieferung März 2003 wurde in die Gesamtausgabe des SWB-Formats eingearbeitet. Die Ergänzungslieferung war bisher nur als separate Datei lieferbar. Die aktualisierte Format-Gesamtausgabe in PDF kann heruntergeladen werden unter: ftp://ftp.bsz-bw.de/pub/dokbibl/format/formpdf/swbformat.pdf Da die Datei sehr umfangreich ist (114 MB) ist dauert der Download entsprechend länger. Auf unserer Informationsseite "Neu im Download Bereich" http://www.bsz-bw.de/download/neu.html werden alle neuen und alle aktualisierten Publikationen des BSZ in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Es kann so leicht überprüft werden, ob Ihre Dokumentationen und Arbeitsmaterialien noch dem aktuellen Stand entsprechen. Update der LISTE DER SCHLAGWÖRTER

Die aktualisierte Liste der Schlagwörter, die nur über die SWB-Identnummer mit Titeln verknüpft werden können ist unter: http://www.bsz-bw.de/infopub/agsach/schlagwort-idns.rtf zugänglich. SEKUNDÄRKORREKTUREN Inzwischen haben alle Bezieher von Sekundärkorrekturen von dem seit vielen Jahren bestehenden alten Verfahren (Abzug der entsprechenden Daten über eine maschinell im Lokalsatz durchgeführte Korrektur) auf das neue Verfahren, bei dem die für das Lokalsystem betreffenden Identnummern von Titel- und Normsätzen direkt an das BSZ zurückgeliefert werden und die zugehörigen Datensätze direkt vom BSZ abgezogen und wiederum an die Bibliotheken geliefert werden, umgestellt. Das BSZ hat die Verarbeitungsschienen für Export3-Format-Bezieher und MAB2-Bezieher automatisiert und weitgehend vereinheitlicht. Als Konsequenz daraus ergab sich eine Änderung der Dateinamen sowohl bei den ans BSZ gelieferten als auch vom BSZ gelieferten Dateien. Die Beschreibung zu diesem Verfahren befindet sich unter dem Punkt A in der Dokumentation "Sekundärkorrekturen" ( http://www.bsz-bw.de/download/doku.html#sekkor ), die über die Homepage des BSZ zu erreichen ist. Aus den internen Diskussionen zu den o.g. Umstellungsarbeiten ist noch das Angebot eines weiteren Verfahrens entstanden, welches mit der Universitätsbibliothek Tübingen für die Übernahme von Sekundärkorrekturen in die OLIX-OPACs getestet wurde. Das Verfahren ist unter dem Punkt B im og. Dokument beschrieben. Für diesen Verfahren stellt das BSZ wöchentlich sämtliche Korrekturen in den Dateien Titel, Autoren, Körperschaften und regionale Schlagworte als Export3-Datei und parallel in entsprechenden MAB2-Dateien zur Verfügung. Eine Teilnehmerbibliothek hat also die Möglichkeit, aus diesen Dateien die Korrekturen der von ihr benötigten Datensätze selbst zu selektieren und in die lokale Datenbank zu übernehmen.

Das Verfahren hat den Vorteil, dass es vollständig automatisch ablaufen kann, weil im Gegensatz zum Verfahren A keine Rücklieferungen an das BSZ erforderlich sind. SWB-SPRACHENLISTE Die SWB-Sprachenliste (Merkblätter Kapitel 6) wurde erneut aktualisiert: ftp://ftp.bsz-bw.de/pub/dokbibl/merkblae/merk2pdf/m2_6.pdf Folgende Sprachen wurden im SWB neu installiert (Erfassungsform in Klammer): hieroglyphenluwisch (hieroglyphenluw.) Bori (Bori) Punu (Punu) Wyandot(Wyandot) Bamum (Bamum) Senufo (Senufo) Mewati (Mewati) Tetun (Tetun) Miskito (Miskito) Friaulisch (friaul.) Ladinisch (ladin.) Alteutonik (Alteutonik) Choktaw (Choktaw) Folgende Sprachbezeichnungen wurden gesperrt: * Mosquito (Mosquito) Die Sprache wird jetzt mit Erfassungsform Miskito eingegeben. Die vorhandenen Titel im SWB mit Sprachbezeichnung "Mosquito" werden korrigiert. * raetoromanisch (raetoroman.) Hierbei dreht es sich nur um die Sprachfamilie der Sprachen ladinisch

(ladin.), friaulisch (friaul.), bündnerromanisch (buendnerroman.). Neue Titel bitte unter einer der 3 genannten Formen erfassen. Die vorhandenen Titel mit Sprachbezeichnung "raetoroman." bleiben im SWB bestehen. Sie sollten (aber müssen nicht) bei Bedarf korrigiert werden. * friulisch (friul.) Die Sprache wird jetzt mit Erfassungsform friaul. eingegeben. Die vorhandenen Titel im SWB mit Sprachbezeichnung "friul." werden korrigiert. (3) FERNLEIHE NEUE LEIHVERKEHRSORDNUNG (LVO): Auf ihrer Sitzung am 18./19.09.2003 hat die Amtschefkonferenz der Kultusministerkonferenz (KMK) folgenden Beschluss gefasst: 1.) der Neufassung der Leihverkehrsordnung wird zugestimmt, und 2.) die Länder werden die Leihverkehrsordnung am 01.01.2004 in Kraft setzen. Der KMK-Beschluss ist nach Ablauf der internen Einspruchsfrist von 4 Wochen formal in Kraft getreten. Nun ist es Aufgabe der Länder, diesen Beschluss durch entsprechenden förmlichen Rechtsakt in Kraft zu setzen. Den aktuellen Text der neuen LVO und sämtliche Anlagen finden Sie als HTML-Dokument unter http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/lvoneu.html oder als PDF-Datei unter http://www.bibliotheksverband.de/dbv/rechtsgrundlagen/lvo2003.pdf ONLINE-FERNLEIHE IM SWB Die Online-Fernleihe im SWB läuft derzeit im Routinebetrieb mit 45 Teilnehmerbibliotheken, weitere 18 Bibliotheken sind als Interessenten

vorgemerkt und befinden sich teilweise bereits in einer Testphase. Momentan können BibliotheksmitarbeiterInnen über die Online-Fernleihe rückgabepflichtige Medien in der Verbundregion bestellen. Zu Teil haben Bibliotheken bereits eine Anbindung an das Lokalsystem bzw. Bestellmöglichkeiten für Benutzer realisiert. Die wichtigsten Funktionalitäten der Fernleihsystems sind: Bestellung über den Verbund-WebPAC, Bearbeitung von Bestellungen entweder per E-Mail oder über eine www-dienstoberfläche, individuelle Gestaltung des Leitwegs, Möglichkeit der Verfügbarkeitsrecherche im lokalen OPAC, Erzeugung und Ausdruck eines Leihscheins (z.b. als Magazinbestellschein oder Begleitschreiben) sowie eine Statistikfunktion. Die Anbindung der Online-Fernleihe an die jeweiligen Lokalsysteme in den Bibliotheken erfolgt über verschiedene Schnittstellen, von denen eine im BSZ entwickelt, gepflegt und in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken ausgebaut wird. Einige Bibliotheken (u.a. UB Stuttgart, UB Hohenheim, WLB Stuttgart) haben bereits testweise eine Endnutzerfernleihe über den Zentralen Fernleih-Server des BSZ realisiert. Das weiteres Vorgehen wird sein, aufbauend auf dem bisherigen Stand die Online-Fernleihe für nicht rückgabepflichtige Medien (Aufsatzkopien) zu realisieren. Parallel dazu sind erste Tests im Bereich der verbundübergreifenden Fernleihe geplant. Ebenfalls umgesetzt wird die weitere Anbindung der verschiedenen Lokalsysteme in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Herstellerfirmen und Bibliotheken. (4) LOKALSYSTEME Erinnerungsmails vor Fälligkeit:

Bereits 17 der vom BSZ betreuten 49 HORIZON-Bibliotheken nutzen inzwischen das Angebot des BSZ für den Versand von E-Mail-Erinnerungen an Bibliotheksbenutzer, deren aus den HORIZON-Bibliotheken entliehene Medien demnächst fällig werden. Die Erinnerungsmails werden jeweils drei Tage vor dem Fälligkeitstermin der Medien automatisch über das BSZ an die Benutzer verschickt. Zu jedem Medium, an dessen Rückgabe der Benutzer erinnert wird, erhält der Benutzer die Information, a.) ob es vorgemerkt wurde und deshalb nicht verlängert werden kann, b.) ob die maximale Anzahl der Verlängerungen erreicht ist und deshalb nicht verlängert werden kann, oder, falls beides nicht der Fall ist, c.) wie oft das Exemplar noch verlängert werden kann. An Medien, die automatisch verlängert werden, wird nur erinnert, wenn Vormerkungen vorliegen bzw. wenn die maximal mögliche Anzahl der (auch der automatischen) Verlängerungen erreicht ist. Die Bibliothek erhält täglich eine E-Mail mit der Statistik der an diesem Tage an die Benutzer verschickten Erinnerungsmails, mit detaillierten statistischen Angaben über Medien, a) an deren Fristende erinnert wurde, b) an deren Fristende mangels E-Mail-Adresse des Benutzers nicht erinnert wurde, c) bei denen die maximale Anzahl von Verlängerungen erreicht wurde, und die deshalb fällig sind, d) die vorgemerkt wurden und deshalb fällig sind. Die Bibliotheken, die diesen Service nutzen, haben die Erfahrung gemacht, dass die Benutzer diesen Service sehr gerne annehmen, der damit zu einem verbesserten "customer relationship" der Bibliotheken führt. Semesterbeginn Wie zu jedem Semesterbeginn wurden wieder Tausende von Studentendatensätzen aus den Verwaltungssystemen der Hochschulen und Berufsakademien (u.a. HIS und BASYS) in die Horizon-Lokalsystemdatenbanken übernommen. Von insgesamt 9 Institutionen wurde der Import erstmalig selbst durchgeführt; das BSZ half

hier beratend. Bei weiteren 15 Institutionen wurde der Benutzerdatenimport vom BSZ durchgeführt. (5) DIGITALE BIBLIOTHEK ESEM - "Elektronische Semesterapparate" zum Wintersemester in Betrieb gegangen. Die Anwendung "Elektronische Semesterapparate" ist zum Wintersemester 2003 an der Bibliothek der Universität Konstanz in Betrieb gegangen. Diese Webapplikation wurde in Zusammenarbeit der Bibliothek der Universität Konstanz und dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg aus Projektmitteln der "Zukunftsoffensive Junge Generation" im Rahmen der AG Multimedia entwickelt. Sie erlaubt Dozenten digitales Lehrmaterial zu ihren Kursen online in eine Verzeichnisstruktur einzuordnen und den Studierenden zum Download zur Verfügung zu stellen. Dabei kann der Zugang auf die Unterlagen auf Angehörige der Universität oder auf Teilnehmer einer Lehrveranstaltung beschränkt werden. Im Rahmen der "Elektronischen Semesterapparate" werden auch die konventionell in Semesterapparaten der Bibliothek aufgestellten Medien präsentiert. Das Angebot wird von den Lehrenden und Studierenden gut angenommen; bislang wurden ca. 500 Dateien auf den Server hochgeladen. Bibliotheken, die sich für den Einsatz der auf Java und Oracle basierenden Anwendung interessieren, können die Quelltexte erhalten oder mit dem BSZ ein Hosting der Applikation vereinbaren. Der öffentliche Zugang zu den "Elektronischen Semesterapparaten" ist über http://esem.bsz-bw.de/web/index.jsp zu erreichen.

DATENBANK SWB-PLUS mit Inhaltsverzeichnissen erweitert SWBplus enthält neben Rezensionen und Klappentexten auch Abstracts, Aufsätze, Begleittexte, Inhaltsverzeichnisse, Literaturberichte, Textproben und Verlagsinformationen. Die reinen bibliographischen Daten in den Bibliothekskatalogen sind nach wie vor für die Nutzer der Bibliothek wenig aussagekräftig. Der Nutzer möchte schnell beurteilen können, ob die gefundene Literatur wirklich für ihn relevant ist. Daher wird es für die Nutzer der Bibliotheken immer wichtiger ergänzende Informationen zu gefundener Literatur zu erhalten. Diese Zusatzinformationen können auf einfache Weise gewonnen werden, indem beispielsweise Inhaltsverzeichnisse eingescannt, und die gewonnenen Informationen in den lokalen Opac und in den Verbundkatalog einspielt wird. Das BSZ ist momentan dabei einen optimierten Workflow für die Bibliotheken zu entwickeln, damit Inhaltsverzeichnisse möglichst schnell auf einfache Weise eingescannt und die Informationen in die Kataloge eingespielt werden können. Der optimierte Workflow könnte dann folgendermaßen aussehen: Die Bibliothek recherchiert, ob ein Inhaltsverzeichnis bereits eingescannt ist; wenn ja braucht nur ein Button angeklickt werden und mit dem nächsten Export kommen die entsprechenden Daten in das Lokalsystem. Ist das Inhaltsverzeichnis noch nicht eingescannt, scannt es die Bibliothek, recherchiert anhand der ISBN das dazugehörige Buch und schickt per Mausklick das PDF-Dokument mitsamt den bibliographischen Daten an das BSZ, wo dann die weitere Verarbeitung erfolgt. Danach werden die Daten mit dem nächsten Export an die Bibliothek geschickt. Auf diese einfache Weise erhalten Bibliothekskataloge wertvolle Zusatzinformationen und dem Nutzer wird die Suche nach relevanter Literatur erheblich erleichtert.

(6) VORTRÄGE Die Vortragsfolien von Volker Conradt zum Fortbildungstag im Rahmen der 5. Baden-Württembergischen Bibliothekstage in Lörrach/Weil am Rhein am 22. September 2003 sind unter http://www.bsz-bw.de/infopub/vortraege/bibtage2003/ zugänglich. Der gekürzte Vortrag mit dem Titel " MusIS - ein Projekt des Landes Baden-Wuerttemberg - Anlass, Ziele, Verlauf, Inhalte, Probleme und Lösungen", den unserer Mitarbeiterin Ulrike Standke auf der Veranstaltung "Erfahrungsaustausch Projekte Museumsmanagement-Systeme" in Düsseldorf am 19. September 2003 gehalten hat, ist unter: http://www.bsz-bw.de/musis/musis-19-09-03.pdf zugänglich. Mit freundlichem Gruß Andreas Keller Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg (BSZ) 78457 Konstanz e-mail: http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/bszstaff.pl?keller phone: 07531-88-4175 Fax: 07531-88-3703 Homepage BSZ: http://www.bsz-bw.de