verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Ähnliche Dokumente
Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen)

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Fledermauskundliche Erhebung im geforderten Natura 2000 Erweiterungsgebiet AT Raabklamm : Raabklamm - Weizklamm

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim,

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013)

Fledermaus-Winterquartiere

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Gleiberger Fledermausnacht

Kopfüber durch den Winter Ein Überblick zum Internationalen Jahr der Fledermaus

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Fledermäuse in Niederösterreich

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Liste der Fledermausarten in Europa

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Fledermäuse (Mammalia, Chiroptera) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Fledermauskundliche Untersuchung

Museumsbrief Nr. 19, 1/2013, Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda ( )

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Überwinternde Fledermäuse in Höhlen und Stollen der Landeshauptstadt Graz (Steiermark, Österreich) und ihrer nächsten Umgebung (Mammalia, Chiroptera)

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

LIEBENSWERTE GESCHÖPFE DER NACHT. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

Libellen Bestimmungsschlüssel

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Status und Schutz der Nymphenfledermaus in Sachsen-Anhalt *

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Artenschutzprojekt Fledermäuse Oberösterreich

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Informationsveranstaltung 25./

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

1

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fledermaus-Hotspot Segeberger Kalkberghöhle

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Graphische Darstellung: Olivier Stassin (D.G.R.N.E.), nach Modellen von Jacques FAIRON. Originalmanuskript eingereicht im Juni 1995.

L I E B E N S W E R T E G E S C H Ö P F E D E R N A C H T. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Vilmer Expertentagung FFH-VP : Präsentation Sobotta

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Fledermäuse im. Naturpark Obst-Hügel-Land ÖKO L 34/2 (2012): 3-7. Naturschutzbund Oberösterreich Promenade Linz

Fledermausschutz Kanton Luzern. Jahresbericht 2013 des Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten

Heimliche Nachbarn mitten unter uns. Seit 30 Jahren engagieren sich Biologen und Naturschützer für die Fledermäuse

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Schweizerische Koordinationsstelle für Fledermausschutz Konzept Artenförderung Fledermäuse

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Morphologie Fell Zitzen Anpassungen an das Fliegen Knochen Axialskelett Brustwirbel

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Verbreitung der Fledermäuse in Bayern

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Artenschutzprojekt Fledermäuse Oberösterreich

:: Fledermäuse heimlich, komplexe Lebensweise und gefährdet

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

A/B/C-Bewertung Unterirdische Fledermauswinterquartiere NRW (Bewertung nur für NRW)

Wildnisgebiet Dürrenstein

Vereinsexkursion des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt nach West-Rumänien vom 07. bis 15. Mai 2011

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler

Die Eifel Winter und Frühling

Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Erneuerbare Energien - Der lautlose Tod der Fledermäuse- Ingrid Kaipf AGF BW e.v. Fachgutachterin

Transkript:

C62a Fledermausbeobachtungen Fledermausfotos zur Artbestimmung verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Anhand guter Fotos lassen sich viele Fledermäuse bestimmen. Oft ist es für ein Tier weniger belastend, fotografiert zu werden, als wierige Bestimmungsversuche zu erdulden. Die folgenden Punkte sollten beim Fotografieren von Fledermäusen in Höhlen berücksichtig werden: am Beginn und am Ende der Wintersaison ist die Gefahr, Fledermäuse aus dem tiefen Winterschlaf zu reißen, geringer, als im Tiefwinter, d.h. während oder unmittelbar nach einer en Kälteperiode Stress oder Aufwachen vermeiden (ere Arten sind weniger robust als e) zu nahes Rangehen, zu nahes Blitzen und Atmen auf das Tier vermeiden (durch die abgestrahlte Wärme können Tiere aufwachen) Öffnen von Klettverschlüssen (Kamerahülle, Schlaz, ) in der Nähe der Fledermaus vermeiden (sie reagieren extrem empfindlich auf das Geräusch) die Anzahl der Fotos auf ein Minimum reduzieren (effiziente Einstellungen und Winkel vorher überlegen) und Fotos möglichst vermeiden, wenn die Art bekannt ist (z.b. Kleine Hufeisennasen, siehe Bild 2) und Sichtung nur notieren Welche Merkmale werden zur Bestimmung benötigt? Entscheidende Bestimmungsmerkmale sind: Fellfärbung (Gesicht, Ober- und Unterseite, Ohren) Ohrform und Tragus ( = der Hautlappen im Ohr) Größe (am besten ein Lineal oder ein anderes Objekt mit definierter Größe von einem Kollegen hinhalten lassen): wichtig für Körperlänge, Unterarmlänge, eventuell Fußlänge Bild 1 Lineal neben dem Unterarm Bild 2 Kleine Hufeisennase

C62b Brauchbare und unbrauchbare Fotos Bild 3 Bild 4 Kleiner Abendsegler erkennbar: Ohrform, Tragus (roter Pfeil), breiter Ohrinnenrand, Färbung der Schnauze, Fell auf Oberund Unterseite Nicht erkennbar: Tragus, Schnauze, Färbung der Unterseite; schwer erkennbar: Ohrform; auch bei Vergößerung schwer bestimmbar Bild 5 Bild 6 Wasserfledermaus erkennbar: Ohrform (Tragus bei Vergrößerung), Färbung der Schnauze, Fell auf Ober- und Unterseite Kein Bestimmungsmerkmal sicher erkennbar Bild 7 Bild 8 Mausohr erkennbar: Ohrform, Tragus bei Vergrößerung, Färbung der Schnauze, Fell auf Ober- und Unterseite; Angabe der Körpergröße (e Art) notwendig Mausohr schlecht erkennbar: Tragus, Färbung der Unterseite; bei Größenangabe und aufgrund von Ohrform und Schnauze dennoch bestimmbar

C62c Übersicht der Arten Auf den folgenden zwei Seiten werden die Merkmale der 14 häufigsten höhlenbesuchenden Fledermausarten am Beispiel der Hermannshöhle (NÖ) beschrieben. Zwei zusätzliche Arten sind die Nordfledermaus, die vorwiegend in Eishöhlen zu finden ist und die Langflügelfledermaus, die nur im Süden Europas vorkommt (v.a. in wärmeren Gebieten), dort aber das ganze Jahr über in Höhlen übertagt und überwintert. Die Beschreibungen in der auf der nächsten Seite folgenden Tabelle stammen hauptsächlich aus Dietz et al. (2007). Eine genaue Bestimmung erfordert viel Kenntnis über die Arten und deren Verbreitung, daher ist dies anhand der Merkmale in der Tabelle nur eingeschränkt möglich und ein Experte zusätzlich zu Rate zu ziehen. Fellfärbung variiert oft sehr stark innerhalb einer Art; eine genaue Bestimmung ist daher nur anhand von den übrigen angeführten Merkmalen möglich. (Beim Fotografieren darauf achten!) Knochenfunde werden gerne entgegengenommen, wobei beim Schädel darauf zu achten ist, dass Oberund Unterkiefer vollständig sind, da diese entscheidende Bestimmungsmerkmale darstellen. Kontakt email: kathi_buerger@hotmail.com Glück Flaus! Danke! Simone Pysarczuk für die hilfreichen Kommentare und Korrekturen! Literatur - Dietz Ch., Helversen O. v. & D. Nill (2007) Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag, 399 pp. - Bild 1, 3, 5, 6, 8 aus Merkblatt Fledermausfotos (nach A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern) - Bild 4: K. Bürger - Bild 2, 7: M. Schröder

C62d Art Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Großes Mausohr (Myotis myotis) Kleines Mausohr (Myotis oxygnathus) Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Größe Unterarm -länge 53 63 mm 36 40 mm 55 67 mm 50 62 mm, robust 48 58 mm mittel 34 44 mm mittel 36 45 mm mittel 39 47 mm mittel 36 44 mm Fellfarbe Ohren Tragus weitere Merkmale Oberseite Unterseite leicht von übrigen Fledermäusen zu unterscheiden: Flügel umhüllen beim Hängen den Körper gänzlich; hufeisenförmiges Nasenblatt, weiß behaarte Füße leicht von übrigen Fledermäusen zu unterscheiden: Flügel umhüllen beim Hängen den Körper gänzlich; hufeisenförmiges Nasenblatt, breit an Spitze ± schwarzer Fleck schmutzig weiß e breite Schnauze kürzer und im Vergleich zum Großen Mausohr schmäler ohne schwarzen Fleck bräunlich weißlich grau Gesicht etwas kürzer, ± weißer Stirnfleck mittel derbhäutig Enden abgerundet mittel- bis dunkelbraun, heller gelblich braun wenig abgesetzt breite Schnauze mit Querfalten braungrau scharf abgegrenzt grauweiß - weiß schlanke Schnauze, S-förmiger Sporn, Schwanzflughautrand mit gekrümmten Borsten braun am Außenrand mit rechtwinkeliger Stufe Spitze erreicht Stufe am Ohrrand nicht hell, wenig deutlich abgesetzt äußere Ohrmuschel mit Warzen; dünne, e Härchen am Rand der Schwanzflughaut auffällig, voneinander getrennt + 9-11 Querfalten braun hell beige oder grau, deutlich abgesetzt breite Flügel an Basis verbunden, am Rand mit gelben / orangen Parasiten dunkel schwarzbraun ± weiße Spitzen dunkel gut erkennbar, e gedrungene Schnauze

C62e Art Braunes Langohr (Plecotus auritus) Graues Langohr (Plecotus austriacus) Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Brandtfledermaus (Myotis brandtii) Nordfledermaus (Eptesicus nilsonii) Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersii) Größe Unterarmlänge mittel 35 43 mm mittel 36 44 mm 33 42 mm 32 36 mm 33 38 mm mittel 37 44 mm mittel 42 48 mm Ohren, zart, hell hängend nach hinten geklappt auffallend, braun Innenohr meist aufgehellt an Spitze nicht stark verschmälert Basis aufgehellt, dreieckig Tragus lanzettförmig, hell wird mit Ohren verwechselt, da diese unter Flügel geklemmt werden, breit eher dunkel nach vorne gebogen Basis aufgehellt, gebogen Fellfarbe Oberseite Unterseite & locker braun ± em Stich sam übergehend in cremefarben gelblich grau, grau selten braun hellgrau bis weißlich, scharf abgegrenzt braungrau hell- bis weißlich grau nuss dunkelbraun ± goldene Haarspitzen meist gräulich, hellbraun, mit goldglänzende Spitzen hellgrau dunkel, mit goldenen Haarspitzen gelblich braun oder beige, am Hals scharfe Grenze grau leicht heller als Oberseite weitere Merkmale Gesicht hell und wirkt durch aufgeblasenes Drüsenfeld längere Schnauze, pigmentiert, klemmt ebenfalls Ohren unter Flügel e borstige Füße Gesicht meistens dunkel/schwarz genaue Bestimmung nur anhand von Zähnen vorwiegend in Eishöhlen zu finden e Schnauze, eher südliches Verbreitungsgebiet