Die Präriemöwe (Larus pipixcan) eine neue Vogelart für Rheinland-Pfalz und Hessen

Ähnliche Dokumente
Zur Topografie und Terminologie bei Möwen Laridae

Avifaunistische Kommission der NWO: Vogel des Monats Februar 2007

Erstbeobachtung einer Aztekenmöwe Larus atricilla in der Schweiz im Winter 2005/06

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Bestimmung der Steppenmöwe

Anforderungen an eine Seltenheitenmeldung

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Seltenheiten-Bericht der Avifaunistischen Kommission Rheinland-Pfalz für 2004

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Deutsche Pfandbriefbank AG

Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-Pfalz


Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Bei den gelben Beinen ging die Osram-Birne an: Der zweite (und der erste) Drosseluferläufer für Nordrhein- Westfalen

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Handbuch zur Altersbestimmung von Sanderlingen und der Erhebung von Jungvogelanteilen im Feld.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Franz Josef Dreßen, DKB-Preisrichtergruppe FPMCE, Bilder: Theo van Kullenberg, Beraldi, Hungenberg, Heiler, j.d.jong, FJ.Dreßen, freies Internet

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Veröffentlichung der Hypo Real Estate Bank International Aktiengesellschaft nach 28 PfandBG zum Stichtag

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Von Hüde zur Hohen Sieben

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Schwalben willkommen!

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Besonderheiten Reisepass. Standard biometrische Richtlinien,

Niedersachsen Zwerggänse in Niedersachsen

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Ein rotschwänziger Neuntöter (Lanius collurio) im Körbecker Bruch bei Borgentreich

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

BREITBAND Region Heilbronn-Franken im Vergleich. Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2018 Standortpolitik

2. Funktion von Farbe

Privatschulen in Deutschland

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Progressive Muskelentspannung

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hahnen- AUERWILD ANSPRECHEN

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Jaspe Urucum Weissflügel

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Seltenheiten-Bericht der Avifaunistischen Kommission Rheinland-Pfalz für 2007

Standardbeschreibung. Schönsittich

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Möwen am Tollensesee in Neubrandenburg

Beobachtungen und Ringablesungen

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

BirdwatchTours Bodensee

Nistkasten 01 in 2016

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Statistische Berichte

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Zur Topographie, Terminologie, Mauser und Altersbestimmung bei europäischen Bussarden Buteo

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

FV-Statistik 08/2018 v

Nimm ein Blatt Papier vom Format DIN A 4.

Europamappe. von ... Europamappe

Lachmöwen-Report 2016

Transkript:

FOLZ, H.-G.: Präriemöwe Rheinland-Pfalz 223 Die Präriemöwe (Larus pipixcan) eine neue Vogelart für Rheinland-Pfalz und Hessen von HANS-GEORG FOLZ Inhalt: Abstract 1. Einleitung 2. Beschreibung des Vogels 3. Vorkommen in Deutschland und Europa 4. Zusammenfassung 5. Literatur Abstract The Franklin s Gull (Larus pipixcan) a new species for the Rhineland-Palatinate and Hassia A Franklin s Gull (Larus pipixcan) was observed between 27.08. and 21.09.2003 on the river Rhine at Bingen, the Rhineland-Palatinate, and Rüdesheim, Hassia. During its stay the bird moulted the flightfeathers. After records in Lower Saxony (1983, 1993) and Saxony (1996) this constitutes the 4 th record of this species in Germany and the first for both counties, Rhineland-Palatinate and Hassia, respectively. 1. Einleitung Am 27. August 2003 waren um die Rheininsel Rüdesheimer Aue, begünstigt von dem extrem niedrigen Rheinwasserstand, wie in den Vortagen etwa 5.000 Möwen versammelt. Beim Durchmustern der auf Kiesinseln der Bingen-Kemptener Rheinseite rastenden Gruppen fiel mir am frühen Vormittag der dunkelgraue Mantel einer kleinen Möwe ins Auge, die zwischen den Lachmöwen (Larus ridibundus) saß. Die Möwe erschien eine Spur kleiner und dicklicher als die Lachmöwen in ihrer Umgebung. Vom Auge an bis zum Hinterkopf war der ausgeprägte Rest bzw. die hintere Hälfte einer schwärzlich-grauen Kapuze auffällig, aus der deutliche weiße Augenklammern heraus stachen. Erst wenige Tage zuvor hatte ich den neuen Möwenband von OLSEN & LARSSON (2003) studiert und war von daher sofort sicher, eine adulte Präriemöwe (Larus pipixcan) im Schlichtkleid vor mir zu haben. Die Möwe saß, sich gelegentlich putzend, gut sichtbar auf einer Kiesbank, streckte hin und wieder die Flügel und ließ zahlreiche diagnostische Merkmale sehen. Um 9:50 h flog sie allein auf die Rüdesheimer Seite der Insel und entzog sich meinem Blickfeld. Die verständigten Mitbeobachter W. HEUSER und M. JÖNCK fanden die Möwe am Spätnachmittag dort auf der hessischen Rheinseite wieder. Danach konnte die Möwe bis zum 21. September 2003 von zahlreichen, z. T. weit angereisten Beobachtern bestaunt und von einigen wenigen auch per Digitalkamera

224 Fauna u. Flora Rheinland-Pfalz, Beiheft 32, 2004 fotografisch festgehalten werden (z. B. C. DIETZEN, T. LANG, H. SEELIG). Die Präriemöwe hielt sich meist locker vergesellschaftet mit Lachmöwen mit Vorliebe um die Rüdesheimer Aue auf, wurde aber auch auf Kies- und Schlammflächen bei Bingen-Gaulsheim gesehen, wo sie B. VOLLMAR am 12. September 2003 erstmals fand. Wie die Lachmöwen nahm die Präriemöwe vor allem ihre Nahrung von den trockengefallenen Kiesbänken auf, auf denen die zahlreich vorhandenen Flusskörbchen- Muscheln (Corbicula fluminea) den Hauptbestandteil der Nahrung ausmachten. Auch die Aufnahme von Insekten und Kleinfischen konnte beobachtet werden. 2. Beschreibung des Vogels Folgende Merkmale konnten notiert werden: Größe und Struktur etwas kleiner als Lachmöwe, wirkt aber gedrungener oder kompakter bzw. bauchiger und deutlich kurzhalsiger und dickhalsiger als die Lachmöwen. Färbung: Mantel dunkelgrau, ähnlich dem Farbton zweier anwesender graellsii- Heringsmöwen, jedenfalls deutlich dunkler als Lachmöwe und aufgrund dieses Merkmals immer wieder relativ leicht in den Lachmöwentrupps auffindbar. Kopfzeichnung auffallend durch die etwa am Auge beginnende halbe Kapuze von schwärzlichgrauer Farbe, die sich über Scheitelmitte und Ohrdecken bis zum Hinterkopf ausdehnt. Das dunkle Auge liegt fast komplett innerhalb dieses Kapuzenrestes und ist durch gut sichtbare breite weiße Augenklammern ober- und unterseits eingerahmt. Die Augenklammern treffen sich (von einem sehr schmalen dunklen Trennstrich abgesehen) hinterm Auge. Obwohl das Schwärzlich-Grau der Kapuze etwas mit weißlichen Stricheln durchsetzt ist (vor allem auf dem Oberkopf) kontrastieren die weißen Augenklammern recht gut dazu. Die Stirn ist weiß, ebenso das Kinn und der Nacken. Zwischen Kapuzenrest und dunklem Mantel entsteht so ein weißes Band im Nacken. Unterseite und Steuer sind weiß; graue Tönung auf der Oberseite der inneren Steuerfedern (mindestens ST 1 und ST 2). Flügel: Flügelspitze am geschlossenen Flügel schwarz mit zu Beginn der Beobachtungen meist zwei, aber bei bestimmten Flügelhaltungen auch drei sichtbaren auffälligen großen weißen Spitzenflecken der ausgewachsenen Handschwingen (HS). Einige Handschwingen sind zu Beginn der Beobachtungszeit noch mausernd, haben also die volle Länge noch nicht erreicht, so dass sich keine regelmäßige Reihe weißer HS-Spitzen ergibt. Im späteren Verlauf der Beobachtungen konnte das allmähliche Nachwachsen dieser HS beobachtet werden. Am 6.9.2003 konnten M. GOTTSCHLING und H. LAURUSCHKUS (mdl. Mitt.) beobachten, wie an einem Flügel nun auch HS 10 abgeworfen wurde, die HS-Mauser sich also ihrem Abschluss näherte. Erstmals am 17. September 2003 schienen alle HS die volle Länge annähernd vollständig erreicht zu haben.

FOLZ, H.-G.: Präriemöwe Rheinland-Pfalz 225 Abb. 1: Präriemöwe (Larus pipixcan), Bingen-Gaulsheim 14.09.2003. Foto H. SEELIG. Abb. 2: Präriemöwe (Larus pipixcan), Bingen-Gaulsheim 13.09.2003. Foto C. DIETZEN.

226 Fauna u. Flora Rheinland-Pfalz, Beiheft 32, 2004 Beim Flügelstrecken ist ein Muster vor der dunkelgrauen überwiegenden Färbung des Oberflügels sichtbar, das sich auf etwa die fünf äußersten Handschwingen erstreckt und sich als durch Mauser etwas unregelmäßiges schwarzes Band in weißer Spitze beschreiben ließe. Äußerste Spitzen also weiß, dann schwarz, dann wieder weiß, bevor die Dunkelgraufärbung beginnt. Jedenfalls entsteht beim entfalteten Flügel der Eindruck von mehr Weiß als Schwarz in der Flügelspitze Im Flug ist ein breiter weißer Flügelhinterrand auf Arm- und Handflügel sichtbar. Eine Mauserlücke besteht zu Beginn der Beobachtungen etwa in der Mitte beider Flügel. Wahrscheinlich handelt es sich bei den fehlenden Federn um die zwei innersten Armschwingen. HS 8 und HS 9 sind am 27. August noch nicht ausgewachsen, HS 1 7 haben dagegen offenbar schon und HS 10 noch ihre vollständige Länge. Im Flug fällt das oben beschriebene Muster der Flügelspitze (weiß-schwarz-weiß) dennoch ins Auge. Die am 27. August noch auffällige Mauserlücke im Bereich der äußeren Armschwingen war zum Ende der Beobachtungen geschlossen. Unbefiederte Teile: Der Schnabel ist relativ kurz, erscheint kürzer und dabei kräftiger als Lachmöwenschnabel und mit stumpferer Spitze. Die Schnabelfarbe ist an der Basis schwarz und etwa auf dem distalen Drittel des Oberschnabels und an der Spitze des Unterschnabels ausgeprägt Dunkelrot. Die Beine wirken aus der Entfernung matt schwarz, sind aus der Nähe betrachtet aber matt dunkelrot (sehr dunkles Rot). Tarsus und Tibia sind eher kurz, die Beine erscheinen daher im Vergleich mit Lachmöwen sichtbar kürzer. 3. Vorkommen in Deutschland und Europa Die Präriemöwe ist eine zentral-nordamerikanische Art, die in den Präriegebieten von Kanada und den USA brütet. Sie überwintert vor allem an der Pazifikküste Perus und Chiles. Als Ausnahmeerscheinung tritt sie gelegentlich, vor allem im Spätsommer, auch in Europa, vor allem in Groß-Britannien auf. OLSEN & LARSSON (2003) nennen bis einschließlich zum Jahr 2000 folgende Nachweiszahlen für Europa: Groß-Britannien 43; Spanien 6; Madeira 1; Frankreich 12; Belgien 2; Niederlande 3; Norwegen 2; Schweden 7; Island 3; Finnland 1; Ungarn 1. In Deutschland gab es bisher drei dokumentierte und von der Seltenheitenkommission anerkannte Feststellungen: Ein adultes Ind. im Schlichtkleid vom 20. 24. September 1986 bei Salzgitter- Heerte, Niedersachsen (D. OELKERS u.a. in BUNDESDEUTSCHER SELTENHEITEN- AUSSCHUSS 1989). Ein adultes Ind. im Schlichtkleid vom 8. 13. November 1993 bei Altwarmbüchen, Niedersachsen (D. GRUBER u.a. in DEUTSCHE SELTENHEITEN- KOMMISSION 1995). Ein adultes Ind. im Schlichtkleid vom 3. September 12. Oktober 1996 bei Stöhna, Sachsen (J. STEUDTNER u.a. in DEUTSCHE SELTENHEITENKOMMISSION 1998).

FOLZ, H.-G.: Präriemöwe Rheinland-Pfalz 227 4. Zusammenfassung Vom 27. August bis zum 21. September 2003 befand sich eine adulte Präriemöwe im Schlichtkleid am Rhein zwischen Bingen-Kempten, Bingen-Gaulsheim (Rheinland- Pfalz) und Rüdesheim (Hessen). Es handelt sich um den Erstnachweis der Art für Rheinland-Pfalz und Hessen sowie um den vierten Nachweis in Deutschland. 5. Literatur DEUTSCHE SELTENHEITENKOMMISSION (1995): Seltene Vogelarten in Deutschland 1993. - Limicola 9: 77-109. Einbeck. BUNDESDEUTSCHER SELTENHEITENAUSSCHUSS (1989): Seltene Vogelarten in der Bundesrepublik Deutschland 1977-1986. - Limicola 3: 157-196. Einbeck. OLSEN, K. M. & H. LARSSON (2003): Gulls of Europe, Asia and North America. - 608 S. London. DEUTSCHE SELTENHEITENKOMMISSION (1998): Seltene Vogelarten in Deutschland 1996. - Limicola 12: 161-227. Einbeck. Manuskript fertiggestellt am 15.02.2004 Anschrift des Verfassers: Hans-Georg Folz, Hausener Str. 8, D 55270 Engelstadt, e-mail: Folz-engelstadt@t-online.de

228 Fauna u. Flora Rheinland-Pfalz, Beiheft 32, 2004