Anhang. Chronik. St. Dominicus

Ähnliche Dokumente
Kunstgegenstände der Kirchengemeinden im Erzbistum Berlin

Wichtige Orte in der Kirche

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Willkommen! In unserer Kirche

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

3. Gruppenstunde: Die 7 Sakramente Wo erkenne ich Gottes Geist in meinem Leben? 4.30 Die 7 Sakramente Zeichen der Nähe Gottes

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Barbara Ibbenbüren

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Mariä- Himmelfahrt Mettingen- Schlickelde

Schö n, dass du unsere Kirche besuchst und sie kennenlernen willst.

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Die Orthodoxe Kirche

Führung durch die Stiftskirche

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Geschichte von Kapelle und Kirche Text von Karl Kessler ergänzt von Friedel Stahl

DOWNLOAD. Lapbooks Religion: Kirche und Kirchenjahr. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mit der Methode des Advance Organizer gestalten Materialien zum Beitrag im Pelikan 4/2015

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

Unsere Kirche im Riederwald

Lapbook Innenansicht katholisch. Lapbook Innenansicht evangelisch

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Kirche. Das komplette Material finden Sie hier:

Maria Schutz Kaiserslautern

Yoki, Glasfenster, 1994

Gott baut ein Haus, das lebt aus lauter bunten Steinen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Kirche im Kleinen. Raum für den Glauben Entdeckungen im Kirchenraum

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf

Die Kathedrale. für Kinder

Einführung in die Firmvorbereitung.

Mit dem Himmelreich ist es wie bei einer Familienzusammenführung, so könnte es Jesus vielleicht heute auch sagen.

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten

Juni 2014NEUIGKEITEN bei EBENHOFER

Die Idee Fast drei Jahre Vorüberlegungen sind vergangen, als im August 2011 die Gemeindemitglieder

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Mariahilfberg Neumarkt i.d.opf.

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken

Die Weihe der Neuen Wallfahrtskirche

Die Kapelle des Bonifatiushauses

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Leben im römischen Trier

Wo Christen sich versammeln Die Kirche 11 Ein Gang durch den Kirchenraum 12

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Kirchweih: / in Nicklheim und. Raubling; Jes. 56, ; Lk 19, 1-10

Lernstationen Religion Kirche

Neuapostolische Kirche in Worb

Geschichte der Kirche St. Michael

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

reformierte Kirche Belp B e l p

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

DIE KIRCHE HEILIG KREUZ

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Liebe Schwestern und Brüder,

Neues Altarbild gesucht!

Quiz. Eine Entdeckungsreise durch die Sonderausstellung Machtwort! Reformation in Lippe

Die Geschichte der St. Petrus Kapelle in Königshoven

Informationen zu Kirche und Gemeindezentrum

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

KATHOLISCHE PFARRKIRCHE MARIA ROSENKRANZKÖNIGIN HANSESTADT DEMMIN

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Gestalten Sie mit uns die Zukunft von St. Clemens

Jugendstil in Karlsruhe

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Gottes Gnade genügt - 1 -

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Nicht in jeder Kirche zu finden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Pressemappe Autobahnkirche Siegerland

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA

Krankenhauskirche in Arnsdorf

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Pastorale Orte im Ruhrgebiet Exkursion der Theologischen Fakultät Fulda mit dem Katholischen Seminar Marburg

Busreise nach Medjugorje mit dem Reisebüro Bacher Radenthein vom 18. bis 22. Oktober 2010

2. Adventssonntag A, 3./4. Dezember Predigt von Monika Haas, Gemeindereferentin, PV St. Raphael-Maria Trost, München

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Du bist einmalig! Der Beitrag der Charismen zum Aufbau der Kirche

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Transkript:

Anhang zur Chronik der katholischen Gemeinde St. Dominicus In der Gropiusstadt Lipschitzallee 74 12353 Berlin aufgezeichnet von Norbert Blach =================================

Kunstgegenstände der Kirchengemeinden im Erzbistum Berlin Dekanat Berlin Neukölln Pfarrei St. Dominicus Gropiusstadt Im Auftrag des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin Für den Dienstgebrauch erarbeitet von Dr. Christine Goetz, 10.10.1995 Frank Vetter, Photographie Foto aus: Berlin Stadt und Kirche Gerhard Streicher, Erika Drave Morus Verlag Berlin Layout: Norbert Blach im Februar 2004

2 PFARREI ST. DOMINICUS Gropiusstadt Bilder 1; 1a; 1b: Modellhafter Zentralbau mit aluminiumverkleideter Kegelkuppel. St. Markus/Falkenhagener Feld und Zu den hl. Märtyrern v. Afrika [Lichtenrade haben die gleiche Grundgestalt. Architekten: Hans Schädel/Würzburg und Hermann Jünemann/Berlin Ausstattung: H. Elsässer/Gröbenzell Weihe: 30. April 1977 Lit: Streicher/Drave, Berlin Stadt und Kirche, Berlin 1980, S. 338-339, Abb. S. 10, 1861187, 189. - mit ausführlicher Baubeschreibung, siehe beiliegende Kopien). INNENRAUM Beschreibung des Innenraumes siehe beiliegende Kopie. Farbverglaste Fenster ENTWURE- KARL CLOBES /AUSF.- FA. ROTHKEGEL WÜRZBURG". Bild 2 Altarinsel, in der Mitte des Raumes, Bänke in konzentrischer Anordnung Bild 3 Altartisch, vierpaßförmig, Muschelkalk von H. Elsässer. Bild 3a Tabernakel, Bronzekubus mit abstrakter Kreuzstilisierung an Vorder- und Rückseite, integriert in freistehende geschwungene Rückwand, Beton mit Teilvergoldung. Von 2 Seiten zugänglich. Ambo, Bronze (116 x 53 cm), H. Elsässer Bild 4 Ambo, Bronze, (116 x 53 cm), H. Elsässer Vortragekreuz, Messing mit türkisfarbener Emaileinlage und 4 oval gefaßten Quarzen in den Kreuzarmen (beidseitig), Korpus gegossen 867 cm), um 1960. Bild 5 Taufbrunnen, dreipaßförmig, Muschelkalk und Bronze, H. Elsässer. Hinter dem Taufbrunnen geschwungene Rückwand, Beton mit vergoldetem Viereck und vergitterter Nische mit

3 Reliquiar hl. Dominikus, Bronze, Bergkristalle und Glas (22 cm), H. Elsässer. Hl. Dominikus, ÖL/Lw. (187 x 140 cm mit R.), signiert J. Hazimek 76 Muttergottes mit Kind, Holz pol. (119,5 cm), Kopie nach einer spätgotischen Vorlage gefertigt. Bild 6 Kreuzweg, Bronzereliefs (ca. 40 x 36 cm), aus Kevelaer, 1983 angeschafft. Bild 7 Wandkreuz Bronze und Bergkristall (76 x'71 cm), um 1980. (Anmerkung des Chronisten: Das Kreuz ist ein Geschenk von Bergsteigerfreunden unseres ehemaligen Pfarrers, Gerhard Rautenberg, für seine Kirche.) Bild 8 In der SAKRISTEI Kelch (Primizkelch d. Pfarrers), Silber vergoldet (19 cm), 1969. Runder Fuß mit herausgezogenem Schaft, kugeliger Nodus aus Rosenquarz, glatte Cuppa. Kelch, Fa. Ludwig/München, um 1977. Monstranz Messing vergoldet, Bergkristalle, Amethyst (54 cm), Fa. Schreibmayer/München, um 1970. =========================================

4 Eine Beschreibung des Innenraums unserer Kirche. Die Pfarrei St. Dominicus wurde am 11. Oktober 1966 gegründet. Inzwischen umfaßt sie 5.200 Seelen. 1971 konnte das Gemeindezentrum mit Pfarrsaal eröffnet werden. Die Kirche wurde am 30. April 1977 geweiht. Mancher, der unsere neue Kirche besucht und anschaut, mag meinen, dies sei eine schöne helle Kirche, die nach praktischen und finanzgünstigen Gesichtspunkten errichtet wurde - und damit genug. Doch bei genauerem Anschauen wird man feststellen, dass starke theologische, pastorale und künstlerisch gestaltende Elemente diesen Kirchbau prägen. Dazu einige Gedanken: D e r V o r p l a t z i s t m i t d e m g l e i c h e n M a t e r i a l g e p f l a s t e r t w i e d e r F u ß b o d e n d e r K i r c h e. Unabhängig von aller Diskussion über Art und Weise des Fußbodenmaterials war es von Anfang der Planung an Absicht der Architekten, das gleiche Fußbodenmaterial für den Vorplatz und den Innenraum der Kirche zu verwenden und damit ein Stück vom Kirchenverständnis unserer Zeit zeichenhaft anzudeuten. Wir stehen auf dem gleichen Boden drinnen wie draußen. Wenn auch der Raum innen eine andere Würde hat: durch Gottes Tun mit uns, so hat dies aber seinen klaren Bezug zur Welt. Es gibt in diesem Sinne kein drinnen und draußen. Wir schließen nicht die Kirchentüren hinter uns und stehen dann in einer anderen Wirklichkeit, der Boden, auf dem wir stehen, bleibt der gleiche. Der Eingangsraum Wir haben im Eingangsbereich einen schönen Vorraum. Er soll der Begegnung der Gemeinde, der Kirchgänger dienen. Der Raum gibt noch nicht den Blick frei in den Kirchraum, und doch schafft er schon Kontakt zu dem Kirchraum durch die mit bunten Gläsern gestaltete Wand. Das Lebensbaum-Motiv dieser Wand ist mit durchsichtigen Feldern versehen. Das gleiche Motiv der Glaswand wiederholt sich auch über den Eingangstüren und gibt diesem Raum durch die Farben ein festliches Gepräge. Die Sakristei schließt an diese Eingangshalle an. Damit verschwindet der Priester nicht irgendwo in einem Seitenraum. Er hat so besser die Möglichkeit, die zusammenkommende und wieder auseinandergehende Gemeinde zu begrüßen und zu verabschieden. Der Kirchenraum Wenn auch der Raum von seiner äußeren Gestalt her fast ein Quadrat ist, so ist er doch durch die große Kuppel, die einen Durchmesser von 16 m hat, in seiner Wirkung eigentlich ein Rundbau Wir sind rings um den Altar versammelt. Die Bänke folgen genau der Rundung der Kuppel. Die Atmosphäre, die Vertrautheit unserer Gottesdienste lebt viel von der Nähe, die Priester und Gemeinde zueinander haben. Das Bemühen der Architekten war, die Kuppel durch die Lichtwirkung leicht und schwebend zu machen. Herr Dombaumeister Schädel hat viel über die alten byzantinischen Kuppelbauten und ihre Lichtwirkung studiert und hier eine Umsetzung versucht. Die die Kuppel abschließende Lichtrosette und das untere Lichtband machen die Kuppel leicht. Der Altar Schon lange richtete sich das Bemühen vie1er Baumeister darauf, was uns vom Konzil als eine kostbare Erkenntnis neu vermittelt worden ist: Das Umstehen des Altares als Grundgedanken, die Versammlung der Gläubigen. Die Grundrisse im heutigen Kirchbau sind einander sehr ähnlich geworden und versuchen, den Gedanken der Sammlung um die Mitte in den Formen des Dreiecks, des Fünfecks und am

5 Ende auch des Kreises, der vollkommensten Form, zu verwirklichen. Der Altar steht in der Mitte. Er hat eine quadratische Form. Für einen Rundbau wie unsere Kirche wäre nur ein runder oder ein quadratischer Altar möglich gewesen, denn nur das Quadrat allein löst den Kreis gestalterisch harmonisch auf. Der Altar und der Taufbrunnen sind aus Muschelkalkstein, der in einem Steinbruch in der Nähe von Würzburg gewonnen wird. Die abschließende Altarwand Diese abschließende Wand wurde notwendig, weil wir in dem Kirchenraum eine Wochentagskapelle wünschten, die hinter dieser Wand mit der kleinen nach außen gezogenen Apsis entstanden ist. Die Altarwand betont in ihrer Gestaltung ein großes Kreuz, in dessen Mitte der Bronzetabernakel seinen Ort hat. Die Gestaltung der Tabernakeltüren nimmt dieses Kreuzmotiv noch einmal auf. Die Seitenkapellen Seitenkapelle mag vielleicht ein wenig hochtrabend klingen, aber die beiden geschwungenen Betonscheiben neben der Altarwand sollen den Kirchenraum in kleine kappellenartige Räume gliedern. Die rechte Seitenwand umschließt die Orte für drei Sakramente: Taufe, Buße, Krankensalbung. In einer der drei Säulen des Taufbrunnens kann das Taufwasser untergebracht werden. Der abschließende Bronzedeckel trägt ein Hl.-Geist-Symbol. Die zweite Säule wird von Wasser wie ein Brunnen umflossen. Das lebendige, lebensspendende Wasser soll dadurch versinnbildlicht werden. Die dritte Säule ist als Tisch für die Taufgeräte gedacht. In einer kleinen Nische, die mit einem Bronzegitter verschlossen ist, sind die heiligen Öle untergebracht, die für die Krankensalbung und für die Taufe gebraucht werden. Dadurch soll besonders das Sakrament der Krankensalbung stärker in das Bewusstsein und in das Blickfeld der Gemeinde gerückt werden Die Seitenwand schließt die Beichtkammer ab. Es ist kein üblicher Beichtstuhl. Die Kammer hat nur einen Zugang, und der Teil, den der Beichtende betritt, ist geräumig ausgebildet mit der Möglichkeit, dass der Beichtende sich setzen kann. Das Sprechgitter lässt sich anheben, so dass für den, der es wünscht, auch ein Beichtgespräch stattfinden kann. Die linke Altarwand umschließt die Marienstatue. Sie ist eine Kopie einer alten gotischen Madonna. Das Original steht in einem Museum in Aachen. Diese Gedanken über unseren Kirchbau beanspruchen keine Vollständigkeit. Vielleicht aber können sie etwas zum besseren Verständnis unserer Kirche beitragen. Die verantwortlichen Architekten sind Herr Dombaumeister Schädel, Würzburg, und Herr Diözesanbaudirektor Hermann Jünemann, Berlin. Ferner hat Herr Hubert Elsässer, Gröbenzell, den Innenraum mitgestaltet durch die Fertigung des Altares, des Taufbrunnens sowie Seitenwand und alle Bronzearbeiten. =================================

6 Fotos ======================= =========================================

========================================= 7

================================== 8

================================== 9