Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Ackerbaustellen-Tagung

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Den Landschaftswandel gestalten!

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»

Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler?

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

7. Behördentag. 1. Mai Herzlich Willkommen

Monitoring des Direktzahlungssystems

Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Fachstelle für Statistik Personen im Asylprozess nach Aufenthaltsstatus Kanton St.Gallen, Dezember 2001 bis Oktober 2017

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Anzahl Personen, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Zu- und Wegzüge der ständigen Wohnbevölkerung Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden,

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Personen im Asylprozess, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Quellen Tabellen Hinweise. Ständige Wohnbevölkerung (I_27) Bedeutung. Geburten (I_57) Bedeutung Geburtenrate (Geburten pro 1000) (I_254) Bedeutung

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Gesamte ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsbewilligung, Jahresendbestände

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Der natürliche Mindestzuckergehalt je Rebsorte beträgt:

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Gesamtbetriebliche Beratung im St. Galler Rheintal

Legende: g = gratis k = kostenpflichtig = Zahlen 2008 Kehricht Grünabfälle Kehricht. Einwohner ( ) Grundgebühr (Ja / -) Sackgebühr (Ja / -)

Schutz des Kulturlandes

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT.

Landwirtschaft Thomas Oesch PG Zukunft Alpenrhein

Fürstenland. St. Gallen. Toggenburg. Rheintal. Linthgebiet. Sarganserland. Organisation der Veranlagungsabteilungen

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken»

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Ackerbaustellen-Tagung

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Projekt Landschaftsqualität Mittelthurgau

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Richtlinie Landschaftsqualitätsbeitrag

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

5. Kontrolle der Vernetzungsmassnahmen 5

Naturschutzberatung in der Schweiz

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

28. Rheintaler Meisterschaft Frauen / Männer Fit und Fun. Buchs, 8. Mai Rangliste

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Agrarpolitik

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Anzahl. Blauburgunder ' Chardonnay Summe Amden 3 3' Anzahl

Transkript:

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal 1. April 2014, Widnau Rolf Künzler und Nicole Inauen, LZSG nicole.inauen@lzsg.ch 052 228 24 95 / 079 203 41 34 Volkswirtschaftsdepartement

Inhalt Was ist Landschaftsqualität? Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft Wie funktionieren Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) und wie werden sie im Kanton St. Gallen umgesetzt? Was bringt die Beteiligung? Seite 2 Landwirtschaftsamt

Was ist «Landschaft»? Landschaft erfüllt als Ressource vielfältige Funktionen: Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen Erholungs- und Identifikationsraum Ausdruck des kulturellen und natürlichen Erbes Beitrag zur Wertschöpfung Seite 3

Wie gestaltet der Bauer die Landschaft? Die natürliche Vegetation bei uns ist Wald Der Mensch gestaltet; speziell die Landwirtschaft Seite 4

? Landschaft wird verschieden wahrgenommen! oder? Seite 5

Das Direktzahlungssystem der Agrarpolitik 2014-2017 Seite 6

Bedeutung der LQB im neuen Direktzahlungssystem Ab 2018 können die LQB nochmals wesentlich ansteigen! Seite 7

Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft (aus LP) Gemeinde Fläche in ha Wohnbevölkerung Ende 2011 Altstätten 3'949 10'985 Au-Heerbrugg 468 7'083 Balgach 650 4'494 Berneck 563 3'686 Diepoldsau 1'120 5'853 Eichberg 543 1'481 Marbach 439 2'057 Oberriet 3'453 8'351 Rebstein 439 4'337 Rüthi 934 2'094 St. Margrethen 686 5'667 Widnau 423 8'847 Total 13'667 64'935 Seite 8

Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft (aus LP) Betriebe - Bewirtschaftung BFS 2012: 408 Landwirtschaftsbetriebe 7331 ha LN bewirtschaftet (17.97 ha/betrieb) Agricola 2012, direktzahlungsberechtigt: 341 Landwirtschaftsbetriebe 7089 ha LN bewirtschaftet GVE* LN (ha) Spezialkulturen (ha) Grünland (ha) Übrige o.a. (ha) Ökoflächen (ha) SAK Mittelwert 34.4 20.91 1.02 14.98 4.71 2.33 2.26 Seite 9

Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft (aus LP) Produktion 20 % mehr als 10 ha 6.5 % mehr als 5 ha 36 % halten mehr als 30 GVE Rindvieh 5 % halten mehr als 25 GVE Schweine Seite 10

Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft (aus LP) ökologische Ausgleichsflächen Agrarbericht Flächen 2012, Schweiz: Talgebiet: 9.86 % ökol. Ausgleichsflächen Agricola 2012, direktzahlungsberechtigte Betriebe St. Galler Rheintal: 11.15 % ökol. Ausgleichsflächen Seite 11

Zahlen zur Rheintaler Landwirtschaft (aus LP) Zusammenfassung Arealstatistik Rheintal 2008: 20 % Siedlungsflächen, 54 % Landwirtschaftsflächen Betriebsstatistik Rheintal 2012: 341 direktzahlungsberechtigte Betriebe 7089 ha LN bewirtschaftet (20.91 ha pro Betrieb) Überdurchschnittlich viele junge Betriebsleiter Produktion Rheintal: Relative Stärkung des Ackerbaus Spezialisierung im Gemüsebau Konstante Rindviehbestände Seite 12

Die Ziele der Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) Projekte zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung von landschaftlichen Kulturwerten und Vielfalt: o ästhetische Werte (wahrgenommene Landschaft) o soziale Werte (Erholungsfunktion) o kulturelle Werte (regionales Kulturerbe, historische Bewirtschaftung) o wirtschaftliche Werte (Tourismus, Produktevermarktung, Standortfaktor) o ökologische Werte (Vielfalt von Lebensräumen) Seite 13 Landwirtschaftsamt

Wie funktionieren Landschaftsqualitätsbeiträge? Das Instrument basiert auf regionalen Initiativen: Projekte werden in Projektregionen entwickelt Grosser Gestaltungsspielraum bei Zielen, Massnahmen- und Beitragskonzepten Bezug zur landwirtschaftlichen Produktion (auf der Betriebsfläche oder Sömmerungsfläche) Die Teilnahme ist freiwillig Seite 14

Umsetzungskonzept LQB im Die Regionen entwickeln aufgrund einer Landschaftsanalyse ein Landschaftsleitbild und Landschaftsziele (Wirkungsziele). Die Trägerschaften (Gemeinde, mehrere Gemeinden, Verein ) erarbeiten den Projektbericht und schlagen darin Massnahmen und Umsetzungsziele vor. Sie stellen die Umsetzung des Projekts sicher und sind für die Kommunikation sowie die Evaluation zuständig. Der Kanton erlässt einen Massnahmenkatalog und legt die Beiträge fest. Berät und begleitet Projekte. Bezahlt DZ aufgrund der Vereinbarungen mit den Bewirtschaftern (Vertragsdauer 8 J.). Seite 15

St. Galler Pilotprojekte Neckertal (2014) Grabs (2015) Eschenbach / Rapperswil-Jona (2015) Seite 16

Massnahmen Anlage, Aufwertung oder Pflege von: Vielfältige Fruchtfolge, blühende Kulturen Hofbäumen, Einzelbäumen, Alleen Hecken, Lebhägen, Ufergehölzen Strukturen in Wiesen und Weiden Blumenstreifen entlang von Wegen etc. Wichtige Landschaftselemente im Rheintal: Windschutzstreifen, Entwässerungsgräben, Riedhütten, Traditionskulturen, vielfältige Gemüsefelder Seite 17

Mögliche Massnahmen Siedlungsrand Punktuelle Pflanzung und Pflege von Bäumen und Hecken Attraktive Rastplätze Temporäre Bereitstellung von gemähten Wiesen als Spielund Liegewiesen Blühstreifen entlang von Fussgängerwegen Erhaltung, Pflege und Anlage von Obstgärten am Siedlungsrand (z.b. als Schaugärten für Obstsortenvielfalt) Etc. Seite 18

So viel Beiträge könnte Hans Muster bekommen (15 ha LN) Für allgemeine Aufwände (Erfassung, Kontrolle) Grundbeitrag Wiederkehrender Beitrag Total Fr. 600 Fr. 600 12 Einzelbäume Fr. 30-80/Stück Fr. 600 700 m 2 Blumenstreifen entlang Fussgängerweg Fr. 40/a Fr. 280 Obstgarten (Qualität II) mit 50 Bäumen Fr. 5 25 /Stk. Fr. 650 Total pro Jahr Fr. 2 130 Zahlung während 8 Jahren Fr. 17 040 Einzelmassnahme Beitrag pro Einheit Total Massnahme 700 m 2 Blumenstreifen anlegen Ca. Fr. 100/a Fr. 700 3 Einzelbäume setzen Ca. Fr. 250/Stück Fr. 750 Seite 19 Einmalige Zahlung Fr. 1 450 Landwirtschaftsamt

Beispielbetrieb 1 aus Pilotprojekt Neckertal Landwirtschaftsamt

Beispielbetrieb 2 aus Pilotprojekt Neckertal, viele neue Massnahmen Seite 21 Landwirtschaftsamt

Fr.4'500'000 Fr.4'000'000 Fr.3'500'000 Fr.3'000'000 Fr.2'500'000 Fr.2'000'000 Fr.1'500'000 Landschaftsqualitätsprojekte Kosten und Beiträge (Beispiel Neckertal) Kosten Projekterarbeitung Beiträge Gemeinden (5%) Beiträge Kanton (5%) Beiträge Bund (90%) davon Kosten Umsetzung* Fr.1'000'000 Fr.500'000 Fr.0 Projekterarbeitung Umsetzung (8 Jahre) Kosten und Beiträge beruhen auf Schätzungen; Projekterarbeitungskosten sollten bei Nicht-Pilotprojekten deutlich geringer ausfallen * Beinhaltet Kosten Beratung und Erfassung der Massnahmen, Kontrollen, Kosten der Arbeitsgruppe, Informationsanlässe, Schlussevaluation Seite 22 Landwirtschaftsamt

Welche Mehrwerte schaffen Landschaftsqualitätsprojekte? Für die Landwirtschaft schafft zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten (Direktzahlungen) trägt zu einem guten Image der Landwirtschaft und einem besseren Verständnis bei der Bevölkerung bei Produktevermarktung über intakte Landschaft Synergien mit Vernetzungsprojekten Seite 23

Welche Mehrwerte schaffen Landschaftsqualitätsprojekte? Für die Bevölkerung wertet die Landschaft ästhetisch auf: vielfältiger, spannender, abwechslungsreicher schafft Erholungswerte entlang von Wanderwegen, Velowegen Erhalt des kulturellen Erbes (z.b. Anbau von alten Sorten, Steinmauern ) schafft Identifikation mit der Heimat Beitrag zur Biodiversität ökologischer Wert steigt Seite 24

Projekterarbeitung Vorbereitung Projektphasen 0. Landschaftsanalyse, -leitbild und ziele für Region erarbeiten 1. Trägerschaft bilden und Projektperimeter definieren 2. Auftragserteilung an Fachbüro 3. Finanzierung sicherstellen: Coachingbeitragsgesuch an BLW stellen, weitere Finanzierungsquellen suchen 4. Landschaftsanalyse Landschaftsleitbild und Landschaftsziele auf das Projektgebiet anpassen und verfeinern (Konsultation der Akteure) 5. Massnahmen aus kant. Massnahmenkatalog wählen und auf Projekt anpassen, ggf. neue Massnahmen definieren 6. Umsetzungsziele zu den Massnahmen festlegen 7. Umsetzungs- und Evaluationskonzept erstellen 8. Einreichen des Projektberichts beim Kanton bis 31. August Seite 25

Projektphasen Umsetzung Prüfung 9. Prüfung und Ergänzung des Projektberichts durch Kanton, Einreichen Bund bis 31. Oktober 10. Prüfung und Genehmigung BLW 11. Ev. Anpassungen gemäss Rückmeldung BLW 12. Einzelbetriebliche Beratungen, Erfassung der Massnahmen und Vertragsabschluss 13. Umsetzung Massnahmen 14. Schlussevaluation des Projekts und Weiterführungsgesuch Seite 26

Projektperimeter

Zusammensetzung Trägerschaft Trägerschaft: LVR und BVuR Landwirte / Vernetzungsprojekte Politische Gemeinden Kerngruppe Ortsgemeinden Forst Weinbau Melioration Rheintal Begleitgruppe Verein Region St. Galler Rheintal Freizeit / Naherholung / Tourismus Naturschutz / Verein Lebensraum Rheintal Seite 28

Danke für Ihr Interesse! Nicole.Inauen@lzsg.ch 052 228 24 95