PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft"

Transkript

1 PRÄSENTATION 19. September 2017 Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

2 2 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Inhalt 1. Hintergrund und Ziele 2. Programme des Kantons 3. Gemeindeberatung 4. Natur fördern wie gehe ich vor? 5. Finanzierung 6. Schwerpunktthema 2017

3 3 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 1. Hintergrund und Ziele Gemeinde Villigen : Siedlungsfläche : 43 ha, ca. 40% LW-Fläche : 17 ha, ca. 5% Waldfläche : 26 ha, ca. 5 % Intensivierung der LW, Siedlungen Strukturen, Restflächen

4 4 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 1. HINTERGRUND UND ZIELE 1. Hintergrund und Ziele Foto: Grün Grün Aufwertung, Extensivierung Biodiversität Attraktivität für Erholung Standortqualität Foto:

5 5 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT wp.birdlife-brugg.ch Warum Natur fördern?? Verbessert Wohlbefinden der Bevölkerung Naturerlebnis für Klein und Gross Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen Geringere Kosten für Anlage/Unterhalt

6 6 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 1. HINTERGRUND UND ZIELE Aktuelle Themen in der Gemeinde als Chance nutzen Beispiele aus der Gemeinde Suhr

7 7 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 2. PROGRAMME DES KANTONS IM BEREICH NATUR UND LANDSCHAFT 2. Programme des Kantons im Bereich Natur und Landschaft Mehrjahresprogramm Natur Etappe , Bruttokredit: Mio Fr. (u.a. Gemeindeberatung) Wildtierkorridore Auenschutzpark Ökologische Infrastruktur Ideen- und Projektpool Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung Artenschutzprojekte etc.

8 8 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 2. PROGRAMME DES KANTONS IM BEREICH NATUR UND LANDSCHAFT 2. Programme des Kantons Landwirtschaft: Labiola: Förderung der Biodiversität und Vernetzung Landschaftsqualität LQ: Erhaltung und Förderung attraktiver Kulturlandschaften Naturschutzprogramm Wald (Waldränder, Naturwaldreservate etc.)

9 9 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 2. PROGRAMME DES KANTONS IM BEREICH NATUR UND LANDSCHAFT 2. Programme des Kantons Wasserbau und Gewässerunterhalt: Revitalisierungen, Hochwasserschutz Jagd und Fischerei: Lebensraumaufwertungen für Wildtiere dank Jagdzinsen Angebot Naturama: Naturschutzkurse, Artenkenntnisse, Öffentlichkeitsarbeit Jurapark

10 10 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 3. GEMEINDEBERATUNG 3. Gemeindeberatung Ziele: Förderung einer intakten Natur und Landschaft Zielgruppen: Gemeinderäte, Verwaltung Natur- und Landschaftskommissionen LaKo Arbeitsgruppen mit Bezug N+L Naturschutzverein, lokale Pflegegruppen Grundsätze: gratis, freiwillig, flexibel, rasche Umsetzung

11 11 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 3. GEMEINDEBERATUNG 3. Gemeindeberatung Angebot Gemeindeberater (planikum GmbH): Beratung u.a. bei: Organisation in der Gemeinde Landschaftskommission/Stelle für N+LS schaffen Aktualisierung Natur- und Landschaftsinventar Umsetzung des regionalen LEP Defizit- und Potentialanalyse Naturwerte Massnahmenplanung Mehrjahresprogramm mit Budget Aktuellen Planungen, Themen

12 12 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 3. GEMEINDEBERATUNG 3. Gemeindeberatung Angebot Gemeindeberater (planikum GmbH): Beratung bei: Initiierung und Beratung von lokalen Projekten: Skizzierung Massnahmen, Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten Pflege kommunaler NS-Objekte, Grünflächen etc. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

13 13 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 3. GEMEINDEBERATUNG 3. Gemeindeberatung Angebot Gemeindeberater (planikum GmbH): Abgrenzung: Kostenlose Gemeindeberatung: Vorgehensberatung Separate Aufträge: Planung und Realisierung von Projekten, Informationsveranstaltungen, Teilnahme LaKo, Labiola- und LQ-Beratung

14 14 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 3. GEMEINDEBERATUNG 3. Gemeindeberatung Beratungsangebote des Naturama ( Naturschutz-Hotline Tel div. Merkblätter, Anleitungen Beratung zu Natur im Siedlungsraum und ums Schulhaus Vermittlung von Fachleuten Gemeindeseminare zu bestimmten Themen (2017 Natur im Siedlungsraum)

15 Gemeindeberatung planikum GmbH Akteure/Interessierte aus der Bevölkerung 15 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? «konventioneller» Weg Gemeinderat AG N&LS, Kommission, NSV Gesamtüberblick verschaffen Ziele festlegen Massnahmenplan erstellen Budget genehmigen Massnahmen umsetzen Öffentlichkeitsarbeit Unterhalt

16 16 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Organisation in der Gemeinde Bildung einer Arbeitsgruppe/ Landschaftskommission LaKo oder Erweiterung einer bestehenden Kommission oder Einsetzen eines Naturschutzbeauftragten oder Mandat an Naturschutzverein

17 17 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Einbindung unterschiedlicher Akteure Gemeinderat oder Gemeindeschreiber Bauverwalter, Werkhof-Leiter Landwirt, Förster, Jäger Vertreter Naturschutzverein Vereinsvertreter (Tourismus, Kirchen...), Firmen Lehrpersonen Jugendorganisationen (Pfadi etc.)

18 Gemeindeberatung planikum GmbH Akteure/Interessierte aus der Bevölkerung 18 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? «konventioneller» Weg Gemeinderat AG N&LS, Kommission, NSV Gesamtüberblick verschaffen Ziele festlegen Massnahmenplan erstellen Budget genehmigen Massnahmen umsetzen Öffentlichkeitsarbeit Unterhalt

19 19 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Gesamtüberblick verschaffen Bestehende Grundlagen sammeln: Regionaler LEP Landschaftsinventar (Brauchbarkeit überprüfen) LQ-Projekt, Vernetzungsprojekt, Labiola-Verträge Bau- und Zonenplan, Kulturlandplan Baureglement etc. Fachleute in Gemeinde eruieren Aktuelle Planungen, Themen

20 Gemeindeberatung planikum GmbH Akteure/Interessierte aus der Bevölkerung 20 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? «konventioneller» Weg Gemeinderat AG N&LS, Kommission, NSV Gesamtüberblick verschaffen Ziele festlegen Massnahmenplan erstellen Budget genehmigen Massnahmen umsetzen Öffentlichkeitsarbeit Unterhalt

21 21 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Umsetzung: Nutzen des Partnernetzwerkes Einbezug von Partnern: Kantonale Verwaltung Landwirte, Jäger, Förster NGOs, Vereine Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kirchen etc. Einbezug lokaler HelferInnen verankert Massnahmen in der Bevölkerung mit breiter Abstützung können viele Projekte ermöglicht werden!

22 Gemeindeberatung planikum GmbH Akteure/Interessierte aus der Bevölkerung 22 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Aktuelle Themen, Planungen etc. Gemeinderat, Bauamt etc. Ziel(e) festlegen Massnahme(n) planen Budget genehmigen Massnahme(n) umsetzen Öffentlichkeitsarbeit Unterhalt

23 23 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Win-Win-Situation für alle!

24 24 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 4. NATUR FÖRDERN 4. Natur fördern wie gehe ich vor? Tue Gutes und sprich darüber!

25 25 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 5. FINANZIERUNG 5. Finanzierung Durch Kanton und Bund: Massnahmen auf LW-Land: über Labiola (DZV), LQ Wertvolle ökolog. Objekte mit Schutzstatus: kant./nat. Bed.: Erstellung 60-80%, Unterhalt 100% lokale Bed.: Erstellung ca. 45%, Unterhalt: 50% Renaturierung Bäche: 40-75% Aufwertungen für Vögel, Säugetiere: projektspezifisch

26 26 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 5. FINANZIERUNG 5. Finanzierung Durch Kanton und Bund: Wald: Reservate 100%, ausserhalb 50%, Spezialprojekte Siedlungsraum: über andere Projekte Ideen- und Projektpool, Lotteriefonds, Stiftungen, Verbände etc.

27 27 6. SCHWERPUNKTTHEMA 2017 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Natur im Siedlungsraum Gemeinde als Vorreiter: naturnaher Unterhalt mit Werkhof naturnahe Gestaltung Schulareale/Strassenraum etc. Merkblätter etc.

28 28 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 6. SCHWERPUNKTTHEMA 2017 Natur im Siedlungsraum Naturmodule:

29 29 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT 6. SCHWERPUNKTTHEMA 2017 Vorgehensweise Auszug natur findet statt.ch Naturama sucht Gemeinden!

30 30 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Wir freuen uns über Ihr Interesse: planikum GmbH Barbara Gabriel, Ursula Bollens, Sophia Bilger Tel Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fotos: planikum, Victor Condrau, Thomas Baumannn, Kanton Aargau, weitere (erwähnt) Vorlage: Victor Condrau

Gemeindeseminar Riniken Victor Condrau, DüCo GmbH, Büro für Landschaftsarchitektur Niederlenz

Gemeindeseminar Riniken Victor Condrau, DüCo GmbH, Büro für Landschaftsarchitektur Niederlenz Gemeindeseminar Riniken 14.9.2013 Victor Condrau, DüCo GmbH, Büro für Landschaftsarchitektur Niederlenz Beratungsangebot für Gemeinden, Natur- und Landschaftskommissionen, Arbeitsgruppen mit Bezug N+L

Mehr

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Sebastian Meyer, Sektion Natur und Landschaft 8. September 2014 Energiestadt-Tagung in Lenzburg, 27. November 2017 Wieso fördert

Mehr

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Die Naturschutzarbeitsgruppe Mitglieder: - Trix Beck, Vorsitz, Gemeinderätin - Marcel Hablützel, Revierförster - Markus Fischer, Bauamt und Forst - Kurt Fischer, Landwirt

Mehr

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten. Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt wenn Gemeinden und Private zusammenarbeiten. 1 Das Projekt www.naturfindetstadt.ch 2 Worum geht es bei Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt?

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Naturschutzverein Hellikon

Naturschutzverein Hellikon Naturschutzverein Hellikon Wer sind wir? Wir sind einer von rund 450 Naturschutzvereinen in der Schweiz zusammengeschlossen in unserem Kantonalverband und auf nationaler Ebene im Schweizer Vogelschutz

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Landschaftsentwicklung 2.0 - Landschaftsentwicklung 2.0 - Brauchen Landschaftsentwicklungskonzepte ein Update? Erfahrungen: Projekt LEK Cham Raymund Gmünder, Geschäftsstelle Verein LLC Martin Schwarze, PLANAR AG Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Théophile Robert, La vielle Aar, 1898 Roter Faden Weshalb überhaupt Naturschutz? Aktuelle Biodiversitätsverluste, (zu) viele Gründe Pflichten der Gemeinde Handlungsmöglichkeiten

Mehr

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie Ausgangslage Heute ist ein immer grösserer Teil unseres Gemeindegebietes besiedelt, bebaut, durch Infrastrukturen

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Symposium «Rohe Stoffe Fluch oder Segen?» Marcus Ulber, Pro Natura Projektleiter Naturschutzpolitik 5. Oktober 2016, Gurten Mineralische Rohstoffe Foto: Eric Sauterel,

Mehr

Neobiota im Kanton Zürich

Neobiota im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Neobiota im Kanton Zürich Was macht der Kanton Zürich betreffend Neobiota? 1 Inhaltsverzeichnis Geschichte Neobiota-Bekämpfung im Kt. ZH Aufgabenteilung zw. Bund, Kanton & Gemeinde

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp Ettenheim gemeinsam aufblühen 2 Kennzahlen zu Ettenheim Gemarkungsfläche gesamt Wald Reben Feld / Wiesen Wohnbau Grünfläche Gewerbe 4.890 ha 2.118 ha 212 ha 2.020 ha 340 ha 74 ha 71 ha 3 Naturerlebnis

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz:

Naturschutz in der Schweiz ist Sache der Kantone Natur- und Heimatschutzgesetz der Schweiz: Natur- Naturschutz und Heimatschutzgesetz in der Schweiz ist der Sache Schweiz: der Kantone Seite 1 Natur- Naturschutz und Heimatschutzgesetz in der Schweiz ist der Sache Schweiz: der Kantone Seite 2 Gesetz

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» «Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» Gemeindeanlass 2018 energieberatungaargau Corina Schick Gemeindeberaterin Region Nord 16. Mai 2018 energieberatungaargau Zentrale Anlaufstelle (ZEBS) Gemeinden,

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Reglement Vollzug Natur- und Landschaftsschutz Gemeinde Fahrwangen. (gemäss 61 Bau- und Nutzungsordnung, Kap. 7.3 Vollzugsvorschriften)

Reglement Vollzug Natur- und Landschaftsschutz Gemeinde Fahrwangen. (gemäss 61 Bau- und Nutzungsordnung, Kap. 7.3 Vollzugsvorschriften) Reglement Vollzug Natur- und Landschaftsschutz Gemeinde Fahrwangen (gemäss 61 Bau- und Nutzungsordnung, Kap. 7.3 Vollzugsvorschriften) Vom 02.02.2015 Impressum Kontakt Landschaftskommission: Präsident

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kanton Zürich Editorial Bild: HSR Landschaft geht uns alle an! Sei es, weil wir in ihr arbeiten, uns darin erholen, darin

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ Unteriberg, 9. März 2018 Remo Bianchi, ANJF Seite 2 Qualitäten Unteriberg, Sihlsee Wunderschöne Landschaft Lebens-

Mehr

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Der Siedlungsraum in der Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn - Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn Wiebke Büschel 2. Hessische Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Die Lahn Quelle: wikipedia Folie 2 Gewässer, Ufer,

Mehr

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber Christoph Linnenweber: Entwicklung von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus 20. März 2014 Folie 1 Die großen Aufgaben der Wasserwirtschaft

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick 3.9.2014, Schinznach 1. Begrüssung 2. LQ-Projekte im Rahmen der AP 14/17 3. Organisation, Trägerschaft, Rollenverteilung 4. LQ-Projekt:

Mehr

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg Maria Romero Martin Workshop des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt Heidelberg, 14.11.2017 heidelberg.de 1. Allgemeines

Mehr

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters vom 2. Juni 2001 Pflichtenheft Umweltkommission 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Ziel und Zweck der Kommission 3 1.2 Struktur 3 1.3 Amtsverschwiegenheit

Mehr

Strategie-Fischereiverein Werdenberg

Strategie-Fischereiverein Werdenberg 9470 Buchs www.fischerweb.ch Strategie-Fischereiverein Werdenberg HE2002 Thema : Z(uk)ünftige Zusammenarbeit Region Werdenberg Ziel : gemeinsam pro Natur pro Gewässer pro Fisch Forderung: Naturschutz auch

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Fachtagung Wasser-Agenda 21 Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau Solothurn, 16.November 2015 Dr.

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE .3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE Victor Condrau, Bernd Schubert, HSR Sonya Kuchen, LBL Martin Schwarze, Hesse + Schwarze + Partner AG, Zürich SVU-Arbeitsgruppe, Christian Hedinger 2 Auszug

Mehr

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Mobilität Thurgau BTS / OLS Mobilität Thurgau BTS / OLS Gemeindeorientierung 2014 Weinfelden, 12. November 2014 Agenda 1. Gesamtprojekt 2. Teilprojekte 2.1 Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) 2.2 Oberlandstrasse (OLS) 2.3 Raumentwicklung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt. Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt Udo Krause HMUKLV Gliederung Status Quo Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016. Über die Deutsche Umwelthilfe e.v. Ingo Bartussek Fotolia.com Tero Hakala Fotolia.com

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Jahrestagung forum.landschaft Der Rand im Fokus 9. Mai 2017 Aula ASTRA Gebäude, Ittigen Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz Programm

Mehr

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg Naturschutzstrategie Baden-Württemberg 2020? christine.fabricius@bund.net Übersicht Vom Gesamtkonzept zur Strategie Hintergrund und Historie Was lange währt, Von 2009 bis heute Wer liest 65 Seiten? Was

Mehr

Biodiversitätsziele Wald

Biodiversitätsziele Wald Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Biodiversitätsziele Wald Nicole Imesch, BAFU SVS-Tagung 17.11.2012 Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Mehr Natur im Siedlungsgrün Mehr Natur im Siedlungsgrün Lebensräume vor unserer Haustür Martin Klatt Naturschutztage Radolfzell 4. Januar 2016 Klüber Domdey Was ich zu sagen hätte Biodiversität mehr als als bloß bloß Artenzahlen

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. Finanzierung. Organisation / Aufgaben

I. Allgemeine Bestimmungen. Finanzierung. Organisation / Aufgaben Reglement über die "Ausrichtung von Beiträgen zum Schutz, zur Gestaltung und zur ästhetischen Aufwertung des Ortsbildes, sowie zur ökologischen Aufwertung des Siedlungsraumes, der Landschaft und des Waldes"

Mehr

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld Beilage 1 Zonenplan der Gemeinde Buchs mit vorgesehenen nderungen Lostorf Zentrumsbereich Cartofont Wynenfeld Beilage 2.1 Gemeinde Buchs, AG Teilrevision Bauzonen- und Kulturlandplan. Teilgebiet Lostorf:

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität Bruno Schelbert, Programmleiter Auenschutzpark Aargau, BVU Christian Schneider,

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Hessen steht für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ... unser zentrales Motto Grenzen überwinden Grenzen überwinden Zukunft gestalten, das bedeutet die ländlichen Regionen

Mehr

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS PRÄAMBEL Der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds ist eine dienststellenübergreifende Einrichtung. Es handelt sich

Mehr

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) vom 9. Februar 2003 Gestützt auf 15 des kantonalen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Natur und der

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Fachtagung Naturnaher Tourismus 10. Juni 2015 Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Dominik Siegrist Susanne Gessner Lea Ketterer Bonnelame ILF Institut für Landschaft und

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelgebirgen

Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelgebirgen Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft in Mittelgebirgen Seit Januar bearbeitet der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.v. das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum Finanziert durch das Netzwerk der Bundesämter (ARE, SECO, BLW, BAFU) INSCUNTER Vernetzung und Synergiennutzung

Mehr

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m G e w ä s s e r r a u m 1 Auftrag Art. 36a GSchG: «Die Kantone legen den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer fest, der erforderlich ist für die Gewährleistung folgender Funktionen (Gewässerraum): a.

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr